Im Test vor 15 Jahren: Radeon X800 (XL) von günstig bis gut
tl;dr: Sechs Wochen nach der Vorstellung der Radeon X800 (XL) (Im Test vor 15 Jahren) waren erste Partnerkarten erhältlich. ComputerBase testete vier Modelle von MSI, Sapphire und HIS, die von günstig bis gut reichten.
Der Kühler machte den Unterschied
Die beiden MSI-Grafikkarten stellten den Einstieg in das Testfeld dar. Die MSI RX800-VT2D256E (Radeon X800) und MSI RX800XL-VT2D256E (Radeon X800 XL) waren bereits für 260 respektive 306 Euro erhältlich. Dafür boten sie die von ATi vorgesehenen Taktraten, einen zierlichen Kühler mit 40-mm-Lüfter sowie die Spiele XIII (Thirteen), MSI Games Collection, Prince of Persia – The Sands of Time und Uru – Ages beyond Myst. Während die MSI Radeon X800 keine zusätzlichen Anschlüsse gegenüber dem Referenzdesign bot, ersetzte MSI bei der XL-Version den VGA- mit einem zweiten DVI-Anschluss.
Radeon X800 | Radeon X800 XL | Radeon X700 XT | GeForce 6800 | GeForce 6600 GT | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | R430 | RV410 | NV40/41 | NV43 | |
Transistoren | 160 Mio. | 120 Mio. | 222 Mio. | 146 Mio. | |
Fertigung | 110 nm | 110/130 nm | 110 nm | ||
Taktung (MHz) | 390 | 400 | 475 | 325 | 500 |
Renderpipes | 12 | 16 | 8 | 12 | 8 |
Pixelfüllrate | 4.680 MPix/s | 6.400 MPix/s | 3.800 MPix/s | 3.900 MPix/s | 4.000 MPix/s |
TMUs je Pipe | 1 | ||||
Texelfüllrate | 4.680 MTex/s | 6.400 MTex/s | 3.800 MTex/s | 3.900 MTex/s | 4.000 MTex/s |
Vertex-Einheit | DX9 VS 2.0+ | DX9 VS 3.0 | |||
Vertex-Pipes | 6 | 5 | 3 | ||
Interface | PCIe x16 | PCIe x16/AGP | |||
SLI-Modus | nein | ja | |||
Texturen pro Pass | 12 (24) | 16 (32) | 8 (16) | 12 (24) | 8 (16) |
Pixel-Shader | PS 2.0+ | PS 3.0 | |||
Speicher (MByte) | 256 GDDR3 | 128 GDDR3 | 128 DDR | 128 GDDR3 | |
Anbindung | 256 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit | |
Speichertakt (MHz) | 350 | 490 | 525 | 350 | 500/450 |
Bandbreite (MByte/s) | 22.400 | 31.360 | 16.800 | 22.400 | 16.000 |
RAMDAC | 2 × 400 MHz | ||||
Präz. pro Kanal | 24 Bit (FP24) | 32 Bit (FP32) | |||
US-Preis (ohne MwSt.) | $ 199 | $ 249 | $ 199 | $ 249 | $ 199 |
Für den Preis von 340 Euro bot die Sapphire Ultimate X800 XL ein überarbeitetes potenteres Kühldesign. Sapphire setzte hierbei auf einen Zalman CNPS Ultra Quiet, der einen zusätzlichen Slot in der Breite beanspruchte und auf einen 80-mm-Lüfter setzte. Abgesehen davon glich die Grafikkarte dem Referenzmodell. Auffällig war die Farbgestaltung der Ultimate X800 XL: Sowohl das PCB als auch der Kühlkörper waren in Blau gehalten. In puncto Spiele gab es bei Sapphire Prince of Persia – Sands of Time und Splinter Cell – Pandora Tomorrow als Dreingabe.
Mit 345 Euro war die HIS X800XL IceQ II Turbo die teuerste Grafikkarte im Test, konnte dafür aber auch mit den meisten Besonderheiten aufwarten. Der Dual-Slot-Kühlkörper war von HIS selbst entwickelt und setzte auf einen 80-mm-Lüfter. Anders als bei der Ultimate X800 XL waren die Kühlfinnen und der Lüfter in Kunststoff eingefasst, um den Luftstrom gezielt aus dem Gehäuse zu leiten. Als einzige Grafikkarte im Test war die X800XL IceQ II Turbo von Haus aus übertaktet. Die GPU arbeitete mit 432 statt mit 400 MHz, der Videospeicher wurde mit 500 statt 490 MHz betrieben. Entgegen der beiden MSI-Grafikkarten kühlten sowohl Sapphire als auch HIS den Speicher ihrer Grafikkarten. Bei Sapphire kamen dafür kleine Aluminium-Kühlkörper zum Einsatz, HIS integrierte die Speicherkühlung in den eigentlichen GPU-Kühler. Obwohl es sich bei dem HIS-Modell um die teuerste Grafikkarte handelte, legte der Hersteller keine Spiele bei.
HIS überholt die GeForce 6800 GT
Die leichte Übertaktung der X800XL IceQ II Turbo reichte, um die GeForce 6800 GT im Durchschnitt konsequent zu überholen. Auch die anderen X800 XL im Test waren in 1.280 × 1.024 und bei Nutzung von Antialiasing und anisotroper Filterung schneller, in 1.024 × 768 aber minimal langsamer. Je höher die gewählte Auflösung war, desto weiter abgeschlagen war auch die Radeon X800 von den XL-Versionen. Im schlimmsten Fall war sie nahezu 30 Prozent langsamer.
- Performancerating 1024x768
- Performancerating 1280x1024
- Performancerating AA & AF
- Temperaturmessung
- Lautstärkemessung
- 3DMark 03
- 3DMark 05
- 3DMark 05 – Overclocking
- Aquamark 3
- Doom 3 "High Detail"
- Far Cry Version 1.3
- Half-Life 2 – Video Stress Test
- RtCW – Enemy Territory
- Tomb Raider – AoD v49
- Unreal Tournament 2004
Eindrucksvoll stellte vor allem der IceQ-II-Kühler unter Beweis, wie leise und zugleich kühl die Radeon X800 XL sein kann. Sowohl im Idle als auch unter Last lag die Lautstärke bei 46,5 dB(A), während MSIs Modell auf 53,5 respektive 62.5 dB(A) kam. Damit war sie unter Last dreimal so laut. Die Sapphire Ultimate X800 XL lag mit 47,5 dB(A) im Idle und unter Last lediglich leicht hinter der X800 XL von HIS. Beide waren unter Last mit 47 respektive 54 Grad Celsius mehr als ausreichend gekühlt. Das andere Ende des Spektrums stellte die MSI Radeon X800 XL dar, die 75 Grad Celsius warm wurde.
Auch in Sachen Overclocking lagen die beiden teureren Grafikkarten vorne. Zwar konnte die MSI Radeon X800 XL 450 MHz Chip- und 600 MHz Speichertakt erreichen, in diesem Fall fiel aber mehr Abwärme an und der Kühler ging entsprechend lauter zu Werk. Die 460 MHz GPU- und 620 MHz/630 MHz Speichertakt der Ultimate X800 XL/IceQ II Turbo konnte hingegen aufgrund der potenten Kühllösungen ohne Probleme angelegt werden.
Wer sich für eine Radeon X800 (XL) interessierte, für den waren die Modelle von Sapphire und HIS die interessantesten aber zugleich kostspieligsten Möglichkeiten. Beide boten potente Kühler, die leise und effektiv arbeiteten. Der Vorteil gegenüber dem separaten Erstehen eines Kühlkörpers bestand darin, dass die Garantie erhalten blieb. Die MSI-Grafikkarten waren hingegen primär für Kunden interessant, denen der Aufpreis von etwa 40 Euro für eine bessere Kühlung zu hoch war. Auch die fehlenden Gratisspiele bei der IceQ II Turbo konnten ein Kritikpunkt sein.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Der nForce 4 SLI machte Intel den Sockel streitig
- Pentium D und XE 840 waren die ersten Dual‑Core‑CPUs
- ATis absolut abstruses Radeon-X800-Angebot
- Razer Viper und Diamondback gegen Logitechs MX510
- Passive Grafikkarten-Kühler von Flop bis Top
- Das größte Problem der Radeon X850 XT hieß XL
- Spiele profitierten nicht von Windows XP 64 Bit
- ATis Radeon X800 nahm die GeForce 6600 GT ins Visier
- Die Pentium 4 der 600-Serie boten Features satt
- Gigabyte brachte zwei GeForce 6600 GT auf ein PCB
- Ein WLAN-Audioplayer zum günstigen Preis
- Die ersten 120-mm-Kühler kühlten gut und leise
- Auch DDR2 brachte erst einmal kaum Vorteile
- Ein klobiger PDA ohne MPEG-Unterstützung
- ATi Radeon X850 XT Platinum Edition beließ alles beim Alten
- SLI-Premiere mit Nvidia GeForce 6600 und 6800
- Die GeForce 6800 GT mit DDR1 von Asus
- Der erste Lasernager hieß Logitech MX1000
- AGP ohne Nachteile für die GeForce 6600 GT
- Der Pentium M machte dem Pentium 4 die Hölle heiß
- DDR400 mit hoher Leistung zu noch höheren Preisen
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.