Snapdragon 768G: Qualcomm beschleunigt CPU und GPU für 5G-Gamer

Nicolas La Rocco
35 Kommentare
Snapdragon 768G: Qualcomm beschleunigt CPU und GPU für 5G-Gamer
Bild: Qualcomm

Qualcomm stellt dem erst Ende des letzten Jahres vorgestellten Snapdragon 765G eine schnellere Variante namens Snapdragon 768G zur Seite, die mit einer stärkeren CPU und GPU ausgestattet ist und Displays mit bis zu 120 Hz ansteuern kann. Dank des integrierten 5G-Modems Snapdragon X52 handelt es sich um eine Ein-Chip-Lösung.

Seit der Vorstellung des Snapdragon 765 und 765G im Dezember des letzten Jahres hat sich die Ausstattung auch von Smartphones abseits der höchsten Preisklasse merklich in Richtung Gaming und Displays mit beschleunigter Bildwiederholrate verschoben. Deshalb bietet Qualcomm mit dem Snapdragon 768G ab sofort eine nochmals schnellere Variante, die diese Anforderungen abdeckt, nachdem der Snapdragon 765G bereits die Gaming-Variante des Snapdragon 765 sein sollte. Der Snapdragon 768G ist pin- und Software-kompatibel zum Snapdragon 765(G), damit Smartphone-Hersteller ohne größeren Entwicklungsaufwand zur neueren Variante wechseln können.

Full-HD-Plus-Displays mit bis zu 120 Hz

Die Snapdragon 768G 5G Mobile Platform, wie Qualcomm den neuen Chip genau genommen nennt, kann im Smartphone verbaute Displays laut Qualcomm bei Full-HD-Plus-Auflösung mit neuerdings maximal 120 Hz ansteuern, während Quad-HD-Plus-Bildschirme auf die vom Snapdragon 765(G) bekannten 60 Hz beschränkt sind. Es gibt aber bereits Smartphones mit Snapdragon 765G, die ebenfalls 120 Hz bieten. Die HDR-Standards HDR10 und HDR10+, eine maximale Farbtiefe von 10 Bit sowie der BT.2020-Farbraum sind ebenfalls wieder mit dabei. Zusätzlich lässt sich mit dem Snapdragon 768G ein externes UHD-Display mit bis zu 60 Hz anschließen.

Der Prime-Core darf 400 MHz höher takten

Für mehr Leistung sorgt ein auf 2,8 GHz beschleunigter Prime-Core auf Basis des ARM Cortex-A76, den Qualcomm Kryo 475 Gold nennt. Der zweite Kryo 475 Gold (Cortex-A76) bleibt mit maximal 2,2 GHz auf dem Niveau des Vorgängers. Vier Kryo 475 Silver, die dem ARM Cortex-A55 entsprechen, sind mit bis zu 1,8 GHz unverändert vom Snapdragon 765G übernommen worden. Die Fertigung erfolgt wieder in 7LPP bei Samsung. Der Snapdragon 865 stammt stattdessen aus TSMCs N7P-Fertigung.

Qualcomm
Snapdragon 765
Qualcomm
Snapdragon 765G
Qualcomm
Snapdragon 768G
Prozess Samsung 7LPP Samsung 7LPP Samsung 7LPP
Core-Design 1 + 1 + 6 1 + 1 + 6 1 + 1 + 6
CPU 1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,30 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,40 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
GPU Adreno 620 Adreno 620 (+10 %) Adreno 620 (+26,5 %)
Speicher LPDDR4X @ 2.133 MHz LPDDR4X @ 2.133 MHz LPDDR4X @ 2.133 MHz
ISP Spectra 355 Spectra 355 Spectra 355
Modem Integriert Snapdragon X52 Snapdragon X52 Snapdragon X52
Extern × × ×

30 Prozent schnellere GPU als im Snapdragon 765

Spielraum beim Takt hat Qualcomm offenbar auch bei der GPU gehabt, wenngleich die exakten Angaben weiterhin unter Verschluss bleiben. Die Adreno 620 des Snapdragon 765G taktet bereits 10 Prozent höher als die Adreno 620 im Snapdragon 765 ohne „G“. Für den Snapdragon 768G kommen weitere 15 Prozent im Vergleich zum Snapdragon 765G hinzu – in Summe also 26,5 Prozent zur Ausgangsbasis im Snapdragon 765.

Grafiktreiber über Google Play

Der Grafiktreiber der Adreno 620 lässt sich über den Google Play Store aktualisieren. Den aktualisierten Treiber erhält bei diesem Vorgang zunächst der Smartphone-Hersteller von Qualcomm und kann daran weitere Optimierungen und gerätespezifische Anpassungen vornehmen und anschließend im Play Store zum Download anbieten.

Integriertes Snapdragon X52 für 2G bis 5G

Unverändert bleiben die weiteren Eckdaten, wozu in erster Linie das integrierte Multi-Mode-Modem Snapdragon X52 zählt, das 2G bis 5G abdeckt und nach wie vor Qualcomms einziges integriertes 5G-Modem ist, da beim Snapdragon 865 das Snapdragon X55 als externer Chip verbaut werden muss. In der Spitze fällt der 5G-Downlink über mmWave mit 3,7 Gbit/s statt 7,5 Gbit/s geringer aus, zudem stehen im Sub-6-GHz-Bereich 100 MHz statt 200 MHz Bandbreite zur Verfügung.

Mit dem Redmi K30 5G Racing Edition gibt es bereits ein erstes Smartphone das auf den Snapdragon 768G setzt. Auf der chinesischen Website von Xiaomi ist es aber noch nicht zu finden. Das normale Redmi K30 5G bietet jedoch ebenfalls ein 120-Hz-Display.