Im Test vor 15 Jahren: Das Panel des SyncMaster 193P war zu träge für Spieler
tl;dr: Der Samsung SyncMaster 193P (Test) bot ein für das Jahr 2005 schickes Design, gute Blickwinkel und einen kräftigen Kontrast. Ein Manko hatte das PVA-Panel des Bildschirms jedoch: In Spielen kam es zu deutlicher Schlierenbildung.
Ein Meister der Ergonomie
Der SyncMaster 193P war ein 19-Zoll-Monitor, dessen PVA-Panel mit 1.280 × 1.024 Bildpunkten auflöste. Die Helligkeit gab Samsung mit bis zu 250 cd/m² an, der Kontrast lag bei 1000:1. Besonders eindrucksvoll waren die Blickwinkel von jeweils 178° horizontal und vertikal, die deutlich höher als die damaliger TN-Panels lagen. Schlechter als bei diesen fiel die Reaktionszeit des verbauten PVA-Panels aus, die Samsung mit 20 ms angab. Videosignale nahm der Bildschirm via VGA und DVI-D entgegen.
Aufgrund der technischen Eigenschaften des Panels war der SyncMaster 193P eher als Büro- statt als Gaming-Monitor einzuordnen. Dementsprechend vielfältig waren die ergonomischen Möglichkeiten, die der „Magic Stand“ getaufte Standfuß bot. So konnte der Bildschirm in den Porträt-Modus (Pivot-Funktion) sowie in die Horizontale versetzt und in der Höhe verstellt werden. Alle Anschlüsse befanden sich in dem Standfuß, sodass angeschlossene Kabel nicht in den Weg kamen.
Kein On-Screen-Display
Der SyncMaster 193P war einer der ersten Monitore, bei dem Samsung auf ein On-Screen-Menü komplett verzichtete. Stattdessen legte der Hersteller dem Monitor eine Software-Suite bei, über die alle wichtigen Parameter gesetzt werden konnten. Linux- und macOS-Nutzer sahen aufgrund der für diese Betriebssysteme fehlenden Software allerdings in die Röhre und mussten auf die Standardeinstellungen setzen. Einmal richtig eingestellt, konnte die Bildqualität im Test vor 15 Jahren vollends überzeugen. Der Kontrast, die Farbwiedergabe, der Schwarzwert und die Ausleuchtung ließen keinerlei Kritik aufkommen.
Anders sah es in Spielen aus. Insbesondere in farbenfrohen Titeln wie Need for Speed Underground und Unreal Tournament 2004 kam es zu starker Schlierenbildung. Für Gelegenheitsspieler reichte der SyncMaster 193P damit zum Spielen aus, wer einen reinrassigen Gaming-Monitor suchte, der war woanders besser aufgehoben. Samsung nahm sich bei dem Nachfolger, dem SyncMaster 193P+, dieser Problematik an und stattete das PVA-Panel mit Overdrive aus. Bei dieser Technik legte der Monitor höhere Spannungen an, um die Flüssigkristalle schneller auszurichten. Dadurch wurden die Reaktionszeiten bei langsamen Panels verringert und so Schlierenbildung vermieden.
Mit dem SyncMaster P193 bot Samsung einen hervorragenden Office-Monitor an. Für Spieler waren Bildschirme mit schnellem TN-Panel oder zumindest mit verbautem Overdrive interessanter. Abgesehen von der Schlierenbildung in Spielen zeigte der P193 im Test aber keine Schwächen.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Der futuristische Gehäuseriese Kandalf
- Vier GeForce 6600 GT glichen sich wie ein Ei dem anderen
- Als ATi und Nvidia bei der Qualität mogelten
- Längere Laufzeit mit Centrino Hardware Control
- Die Logitech MX518 war für viele die perfekte Maus
- Radeon X800 (XL) von günstig bis gut
- Der nForce 4 SLI machte Intel den Sockel streitig
- Pentium D und XE 840 waren die ersten Dual‑Core‑CPUs
- ATis absolut abstruses Radeon-X800-Angebot
- Razer Viper und Diamondback gegen Logitechs MX510
- Passive Grafikkarten-Kühler von Flop bis Top
- Das größte Problem der Radeon X850 XT hieß XL
- Spiele profitierten nicht von Windows XP 64 Bit
- ATis Radeon X800 nahm die GeForce 6600 GT ins Visier
- Die Pentium 4 der 600-Serie boten Features satt
- Gigabyte brachte zwei GeForce 6600 GT auf ein PCB
- Ein WLAN-Audioplayer zum günstigen Preis
- Die ersten 120-mm-Kühler kühlten gut und leise
- Auch DDR2 brachte erst einmal kaum Vorteile
- Ein klobiger PDA ohne MPEG-Unterstützung
- ATi Radeon X850 XT Platinum Edition beließ alles beim Alten
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.