Valorant im Test: GPU sowie CPU-Benchmarks, Frametimes und das Fazit

 2/2
Update Wolfgang Andermahr
292 Kommentare

Die nachfolgenden Grafikkarten-Benchmarks sind auf einem AMD Ryzen 9 3900X sowie einem B450-Mainboard und damit mit PCIe 3.0 durchgeführt worden. Der Prozessor wird mit den Standard-Einstellungen betrieben und kann auf insgesamt 32 Gigabyte Arbeitsspeicher mit einer Geschwindigkeit von DDR4-3200 (14-14-14-32) zugreifen. Windows 10 November 2019 Update (Version 1909) inklusive aller derzeit verfügbaren Patches ist installiert. Als Treiber wurden der Adrenalin 20.4.2 und der GeForce 446.14 genutzt. Der Nvidia-Treiber ist offiziell für Valorant optimiert.

Testsequenz und Einstellungen

Die 25 Sekunden lange Testsequenz findet auf der Map Ascent statt, die sich als die anspruchsvollste Karte im Spiel herausgestellt hat. Gestartet wird der Benchmark erst nach dem Rundenanfang, da die vorher aktiven Durchgangssperren einen Einfluss auf die Performance haben. Aus Gründen der Reproduzierbarkeit wird der Benchmark ohne jegliche Mitspieler durchgeführt. Damit fällt die Framerate etwas höher als in Gefechten aus, aber nur so sind brauchbare Benchmarkergebnisse gewährleistet.

Für 1.920 × 1.080, 2.560 × 1.440 sowie 3.840 × 2.160 werden die maximalen Grafikdetails inklusive 4×MSAA genutzt.

Auflösung Grafikdetails
1.920 × 1.080 Maximale Grafikdetails, 4×MSAA
2.560 × 1.440 Maximale Grafikdetails, 4×MSAA
3.840 × 2.160 Maximale Grafikdetails, 4×MSAA

Benchmarks in Full HD, WQHD und Ultra HD

Valorant stellt in der Tat nur sehr niedrige Anforderungen an die Grafikkarte. So schaffen selbst verhältnismäßig langsame Grafikkarten wie die Radeon RX 580 oder die GeForce GTX 1060 60 FPS – in 3.840 × 2.160, wohlgemerkt. Das ist allerdings auch nötig, denn Valorant liefert zwar so viele FPS wie kaum ein anderes Spiel, benötigt aber auch wie kaum ein anderes Spiel viele FPS, um sich flüssig anzufühlen.

100 FPS und mehr sind anzupeilen

Mit 60 FPS wirkt das Spiel einfach nicht richtig flüssig, höhere FPS lassen sich auch auf einem 60-Hz-Monitor sofort spüren. Mindestens 100 FPS sollten in Valorant unabhängig vom Monitor angepeilt werden, da sonst das „Aiming“ spürbar leidet. Apropos höhere Bildwiederholfrequenz: Valorant profitiert auch von mehr als 60 Hz wie nur wenige andere Spiele. Mit 144 Hz fühlt sich das Spiel gleich viel besser an, dann sind auch Frameraten von unter 100 FPS weniger problematisch.

In 3.840 × 2.160, geringere Auflösungen sind im Diagrammkarussel zu sehen, werden aber aufgrund der vielen FPS nicht weiter beschrieben, lassen sich einige Eigenheiten des Spiels erkennen. So schneidet AMDs alte GCN-Riege schlecht in Valorant ab, was sich mit einer Ausnahme durch das gesamte Produktportfolio zieht. So ist die GeForce GTX 1060 mal eben 29 Prozent schneller als das direkte Konkurrenzmodell, die Radeon RX 580. Und die GeForce GTX 1080 ist 16 Prozent schneller als die Radeon RX Vega 64. In AAA-Spielen arbeiten die Radeons dagegen entweder gleich schnell bis schneller.

RDNA liegt in Valorant weit vor GCN

Der Nachfolger RDNA kommt dagegen umso mehr in Fahrt. So ist die Radeon RX 5500 XT 17 Prozent schneller als die Radeon RX 580, gewöhnlich sind es nur 8 Prozent. Und die Radeon RX 5700 XT ist der Radeon RX Vega 64 um 29 Prozent voraus, im AAA-Schnitt sind es nur 20 Prozent. Anders als die GCN-Generation kann sich RDNA daher auch mit den aktuellen GeForce-Modellen der Turing-Generation anlegen. So ist GeForce RTX 2070 Super 5 Prozent schneller als die Radeon RX 5700 XT, gewöhnlich sind dies 11 Prozent. Die Radeon RX 5500 XT schlägt die GeForce GTX 1650 Super dann noch knapp um 3 Prozent. Das ist zwar etwas weniger als sonst, das Modell bleibt aber konkurrenzfähig.

RDNA ist also deutlich schneller als GCN, Turing kann sich aber nicht sonderlich vom Vorgänger Pascal absetzen. So ist die GeForce RTX 2070 Super in Valorant nur 17 Prozent schneller als die GeForce GTX 1080, was im Vergleich zu den 36 Prozent in AAA-Spielen wenig ist. Dasselbe gilt auch für die GeForce GTX 1650 Super, die sich der GeForce GTX 1060 um 12 Prozent geschlagen geben muss, gewöhnlich aber gar 5 Prozent vorne liegt.

Valorant
Valorant – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      248,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      201,9
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      201,1
    • AMD Radeon VII
      197,4
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      180,7
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      171,6
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      159,7
    • AMD Radeon RX 5700
      155,9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      154,6
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      140,8
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      134,7
    • AMD Radeon RX Vega 64
      132,8
    • AMD Radeon RX Vega 56
      120,3
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      114,6
    • AMD Radeon RX 5600 XT 14 Gbps
      113,7
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      97,5
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      88,6
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      85,7
    • AMD Radeon RX 590
      80,7
    • AMD Radeon RX 580
      75,8
    • AMD Radeon RX 570
      67,9
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      64,2
  • 99,0th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      189,2
    • AMD Radeon VII
      169,8
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      158,2
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      148,8
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      147,5
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      143,8
    • AMD Radeon RX 5700
      131,3
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      131,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      120,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      114,8
    • AMD Radeon RX Vega 64
      112,1
    • AMD Radeon RX Vega 56
      105,4
    • AMD Radeon RX 5600 XT 14 Gbps
      98,5
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      97,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      83,9
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      76,6
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      76,5
    • AMD Radeon RX 590
      69,9
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      69,8
    • AMD Radeon RX 580
      65,7
    • AMD Radeon RX 570
      58,4
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      53,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Viel Speicherbandbreite hilft viel

Unabhängig von der GPU-Architektur benötigt eine Grafikkarte in Valorant viel Speicherbandbreite für eine hohe Leistung. Denn alle Modelle mit viel Bandbreite schneiden in dem Spiel erstaunlich gut ab, selbst wenn die GPU-Architektur eigentlich nicht passt. So ist die Radeon VII nicht nur 15 Prozent schneller als die Radeon RX 5700 XT, gleichzeitig nimmt es das AMD-Modell sogar mit der GeForce RTX 2080 Super auf, scheitert gewöhnlich aber gar an der GeForce RTX 2070 Super.

Dasselbe gilt für die GeForce GTX 1080 Ti, die gleich schnell wie die GeForce RTX 2080 Super ist, in AAA-Spielen aber nur deren Rücklichter sieht. Und das Verhalten passt auch dazu, dass die Radeon RX 5600 XT trotz 14-Gbps-BIOS in dem Spiel nicht in Fahrt kommen will: Offenbar gefällt dem Spiel das auf 192 Bit reduzierte Speicherinterface überhaupt nicht. Bei der GeForce RTX 2060 stört dies dagegen nicht, anscheinend kann Turing diesbezüglich von der vermutlich immer noch besseren Speicherkompression profitieren.

Bei den Percentile-Angaben der Frametimes deutet sich bereits an, was sich im nächsten Abschnitt im Detail erkennen lässt. Radeon-Grafikkarten, allen voran die Navi-Modelle, bieten in Valorant die besten Frametimes. So rückt bei der Messreihe nicht nur die Radeon RX Vega 64 näher an die GeForce GTX 1080 heran, die Radeon RX 5700 XT überholt auch die GeForce RTX 2070 Super.

Benchmarks in Full HD mit Low-End-GPUs und iGPUs (Update)

Bis hinab zu einer GeForce GTX 1050 oder einer Radeon RX 560 lässt sich Valorant noch gut in 1.920 × 1.080 bei vollen Grafikdetails spielen. Die Radeon RX 550 und GeForce GT 1030 bieten zwar noch mehr als 60 FPS, damit fühlt sich das Spiel aber nicht gut an. AMDs alte Einsteigerklasse leiden in Valorant deutlich an der geringen Speicherbandbreite in Kombination mit der schlechten Bandbreitenkomprimierung: Die konkurrierende GeForce GTX 1050 hat zwar nicht mehr Bandbreite, aber eben einer besseren Komprimierung und ist in dem First-Person-Shooter mal eben 49 Prozent schneller. Und entsprechend legt die Radeon RX 570 im Vergleich zum kleineren Modell auch los wie die Feuerwehr. Mit doppelter Bandbreite gibt es satte 84 Prozent mehr FPS.

Valorant – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      452,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      450,8
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      448,2
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      436,9
    • AMD Radeon VII
      432,1
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      426,7
    • AMD Radeon RX 5700
      426,1
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      425,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      407,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      398,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      394,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      370,6
    • AMD Radeon RX Vega 56
      368,3
    • AMD Radeon RX 5600 XT 14 Gbps
      362,6
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      331,1
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      282,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      280,0
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      257,1
    • AMD Radeon RX 590
      247,0
    • AMD Radeon RX 580
      232,2
    • AMD Radeon RX 570
      210,6
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      193,7
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      182,8
    • Nvidia GeForce GTX 1050
      170,5
    • AMD Radeon RX 560
      114,3
    • Nvidia GeForce GT 1030 GDDR5
      92,5
    • AMD Radeon RX 550
      77,5
    • AMD Vega 8 (Ryzen 9 4900HS)
      54,2
    • AMD Vega 11 (Ryzen 5 3400G)
      54,1
    • AMD Vega 8 (Ryzen 3 2200G)
      49,6
    • AMD Vega 3 (Athlon 3000G)
      30,7
    • Intel UHD 630 (Core i3-9100)
      25,6
    • Intel UHD 610 (Pentium G5400)
      17,0
  • 99,0th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      298,5
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      298,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      289,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      289,2
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      289,1
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      285,6
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      276,5
    • AMD Radeon RX 5700
      275,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      270,8
    • AMD Radeon VII
      267,9
    • AMD Radeon RX Vega 64
      266,5
    • AMD Radeon RX 5600 XT 14 Gbps
      260,3
    • AMD Radeon RX Vega 56
      258,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      257,6
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      232,5
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      229,4
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      207,5
    • AMD Radeon RX 590
      194,5
    • AMD Radeon RX 580
      189,0
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      188,2
    • AMD Radeon RX 570
      174,6
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      149,7
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      140,5
    • Nvidia GeForce GTX 1050
      135,1
    • AMD Radeon RX 560
      97,2
    • Nvidia GeForce GT 1030 GDDR5
      71,0
    • AMD Radeon RX 550
      63,6
    • AMD Vega 11 (Ryzen 5 3400G)
      42,3
    • AMD Vega 8 (Ryzen 3 2200G)
      38,7
    • AMD Vega 8 (Ryzen 9 4900HS)
      37,5
    • AMD Vega 3 (Athlon 3000G)
      25,1
    • Intel UHD 630 (Core i3-9100)
      17,3
    • Intel UHD 610 (Pentium G5400)
      13,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

iGPUs sind durchweg Chancenlos

Das Gieren nach Speicherbandbreite ist dann vermutlich auch der Grund, warum iGPUs in Valorant absolut chancenlos sind. So liegen die Vega 11 im Ryzen 5 3400G und die Radeon RX 550 gewöhnlich recht nahe beieinander, in Valorant ist die Radeon RX 550 aber mit einem Plus von 43 Prozent bei den FPS deutlich schneller. Auch wenn die Radeon RX 550 für eine Grafikkarte wenig Speicherbandbreite hat, eine iGPU mit dem DDR4-Speicher hat nochmal deutlich weniger.

Nochmal deutlich schlechter geht es Intels iGPUs. Während die Graphics UHD 630 im Core i3-9100 und der Athlon 3000G in anderen Spielen meistens gleich auf liegen, ist die AMD-APU in Valorant 20 Prozent schneller, bei den Frametimes sind es gar 45 Prozent. Die Graphics UHD 610 im Pentium G5400 ist dann weitere 34 Prozent langsamer.

Auch ein Pentium G5400 kann auf spielbare Werte kommen

Für iGPUs sind die maximalen Grafikdetails also zu viel. Dennoch lässt sich in Valorant auch mit dem Ryzen 5 3400G und dem Ryzen 3 2200G problemlos 100 FPS und mehr erreichen, dafür müssen schlicht die Grafikdetails minimiert werden. Der Athlon 3000G erreicht die Marke nicht ganz, liegt dann aber nur kurz darunter. Auch der Core i3-9100 knackt die 60-FPS-Marke bei den niedrigsten Details, einzig der Pentium G5400 schafft das nicht ganz. Mit rund 55 FPS ist Valorant aber durchaus spielbar – wenn auch mehr „irgendwie“ anstatt wirklich gut.

Je nach GPU-Architektur gibt es unterschiedliche Frametimes

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Spiele zu unterschiedlichen Frametimes neigen, je nachdem, ob eine AMD- oder eine Nvidia-Grafikkarte eingebaut ist. Valorant schafft dann aber das Kunststück, nicht nur zwischen GeForce und Radeon, sondern auch noch zwischen einzelnen Architekturen anders abzuschneiden. Und so kommt es, dass Pascal, Turing, GCN und RDNA allesamt unterschiedlich gute Frametimes haben – und zwar reproduzierbar, auch über andere Modelle hinweg.

Die gleichmäßigsten Frametimes in Valorant bietet die Radeon RX 5700 XT mit der aktuellen RDNA-Architektur. Die AMD-Grafikkarte zeigt während des gesamten Testlaufs in 3.840 × 2.160 sehr gleichmäßige Frametimes, selbst mittelgroße Ausreißer gibt es keine. Auf dem zweiten Platz folgt dann die Radeon RX Vega 64 mit alten GCN-Technik. Die Abstände zwischen den einzelnen Bildern sind etwa doppelt so groß wie bei RDNA.

Valorant – Frametimes, 3.840 × 2.160
0246810Millisekunden 15001.0001.5002.0002.5003.0003.5004.0004.285

Die GeForce RTX 2070 Super auf Basis von Turing muss sich mit dem dritten Platz begnügen. Zwar sind die Frametimes generell niedrig, die Abstände zwischen den einzelnen Frames sind aber noch einmal etwas größer als bei Vega. Größere Ausreißer gibt es aber auch mit Turing nicht. Die zeigen sich dann aber mit der GeForce GTX 1080 und der alten Pascal-Architektur. So hat die Grafikkarte immer mal wieder mit einzelnen Ausreißern zu kämpfen, wo die Frametimes plötzlich nach oben schießen. Das haben die drei anderen Testkandidaten nicht gezeigt.

Da Valorant ohnehin sehr hohe Frameraten bietet, fallen die Frametimes der GeForce GTX 1080 auch in Ultra HD nicht negativ auf – dafür sind die Ausreißer nicht groß genug. Bei langsameren Modellen kann dies aber zu einem Problem werden, vor allem für den, der auf der Suche nach eine sehr gleichmäßigen Spielgefühl ist.

CPU-Benchmarks mit großen, aber eher unwichtigen Unterschieden (Update)

Der Prozessor hat in Valorant zwar eine große Rolle auf die FPS und die Frametimes, unterscheidet aber nicht zwischen spiel- und unspielbar. Denn selbst der wahrlich langsame Athlon 3000G stemmt beinahe noch 200 FPS und bietet zudem immer noch gute Frametimes. Eine noch höhere Leistung bringt nur für diejenigen was, die auf der Suche nach dem letzten Quäntchen FPS sind.

Der Core i9-9900K ist der schnellste unter den getesteten Prozessoren in Valorant – zumindest was die Framerate angeht, denn der Ryzen 9 3900X muss sich um 10 Prozent geschlagen geben. Dafür schneidet der Ryzen aber bei den Frametimes um 3 Prozent besser ab. Das Verhalten schlägt sich auch bei allen anderen Prozessoren wieder. Intel ist generell bei der Framerate etwas besser aufgestellt, AMD dafür bei den Frametimes.

CPU-Tests auf einer RTX 2080 Ti FE – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • Intel Core i9-9900K (8K/16T)
      498,3
    • AMD Ryzen 9 3900X (12K/24T)
      452,1
    • AMD Ryzen 5 3600 (6K/12T)
      441,9
    • Intel Core i7-8700K (6K/12T)
      403,9
    • Intel Core i7-7700K (4K/8T)
      371,8
    • Intel Core i3-9100 (4K/4T)
      361,1
    • AMD Ryzen 5 2600X (6K/12T)
      345,7
    • AMD Ryzen 5 1600X (6K/12T)
      307,5
    • AMD Ryzen 5 3400G (4K/8T)
      262,0
    • AMD Ryzen 3 2200G (4K/4T)
      257,2
    • Intel Pentium G5400 (2K/4T)
      222,3
    • AMD Athlon 3000G (2K/4)
      197,3
  • 99,8th Percentile (Frametimes in FPS):
    • AMD Ryzen 9 3900X (12K/24T)
      289,3
    • Intel Core i9-9900K (8K/16T)
      280,1
    • AMD Ryzen 5 3600 (6K/12T)
      266,8
    • Intel Core i7-8700K (6K/12T)
      245,6
    • AMD Ryzen 5 2600X (6K/12T)
      217,2
    • Intel Core i7-7700K (4K/8T)
      209,6
    • Intel Core i3-9100 (4K/4T)
      209,4
    • AMD Ryzen 5 1600X (6K/12T)
      191,5
    • AMD Ryzen 5 3400G (4K/8T)
      157,6
    • AMD Ryzen 3 2200G (4K/4T)
      157,1
    • Intel Pentium G5400 (2K/4T)
      135,3
    • AMD Athlon 3000G (2K/4)
      113,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Der Performance-Unterschied zwischen Zen(+) und Zen 2 ist in Valorant groß. So ist der Ryzen 5 3600 28 Prozent schneller als der Ryzen 5 2600X. Dazwischen tummeln sich mit dem Core i3-9100, dem Core i7-7700K und dem Core i7-8700K gleich drei Intel-CPUs. Bei den Frametimes ist dagegen nur der Core i7-8700K schneller. Der Ryzen 5 1600X ist hier 11 Prozent langsamer als der Nachfolger, sodass sich dieser auch bei den Frametimes dem Core i3-9100 geschlagen geben muss. Ryzen 5 3400G, Ryzen 3 2200G, Pentium G5400 und der Athlon 3000G liegen dann in der Reihenfolge dahinter.

Mehr als vier CPU-Kerne braucht es nicht

Vier CPU-Kerne sind in Valorant für eine hohe Performance ausreichend. Wie der kaum vorhandene Abstand zwischen dem Ryzen 3 2200G und dem Ryzen 5 3400G zeigt, bringt selbst SMT bei vier Kernen keine bessere Leistung mehr. Die der Pentium G5400 und der Athlon 3000G recht gut mit den größeren Modellen mithalten können, ist selbst der Nutzen von nur vier Kernen in dem Spiel gering. Zwei Kerne mitsamt SMT laufen ebenso noch brauchbar.

Fazit

Die Technik hinter Valorant ist für sich genommen nicht der Rede wert. Das wundert aber auch nicht, da Entwickler Riot Games wie schon bei League of Legends das Augenmerk auf eine hohe Performance gelegt hat, sodass das Spiel auf quasi jedem System flüssig läuft. Das Ziel wurde zweifelsohne erreicht. Dreistellige Frameraten sind selbst auf Einsteiger-Grafikkarten oder alten GPUs möglich.

Selbst in Ultra HD bei maximalen Details muss es kein schneller Rechner für 100 FPS oder mehr sein. Und wer seinen 240-Hz-Monitor in Full HD oder WQHD mit 240 FPS befeuern will, steht auch nicht vor großen Herausforderungen.

Valorant im Technik-Test

Allerdings sind hohe FPS auch nötig, denn Valorant braucht überraschend viele FPS, um sich wirklich flüssig anzufühlen. Mit 60 FPS ist dies noch lange nicht der Fall, es sollten mindestens durchweg 100 FPS anvisiert werden. Wer das nicht auf Anhieb bei maximaler Qualität schafft, hat aber noch viel Tuning-Potenzial bei den Grafikoptionen.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.