GeForce-RTX-3000-Serie: Custom Designs steigen zum Teil deutlich im Preis
Nachdem GeForce RTX 3090, 3080 und 3070 bereits vor einer Woche zu Preisen von 449 bis 1.589 Pfund den britischen Handel erreicht haben, ist es auch hierzulande soweit und die ersten Custom Designs der neuen GeForce-RTX-3000-Serie („Ampere“) sind mit Ausnahme der RTX 3070 zu Preisen ab 740 Euro im deutschen Handel gelistet.
Custom Designs von fünf Herstellern gelistet
Insgesamt 17 Grafikkarten der Modelle GeForce RTX 3090 und 3080 im Custom Design der Hersteller Asus, Gigabyte, Inno3D sowie PNY und Zotac finden sich zu Preisen von 740 bis 1.715 Euro im Preisvergleich von ComputerBase wieder. Keines ist lieferbar, aber das dürfen sie zurzeit auch noch nicht sein.
Während Asus vorerst ausschließlich die TUF Gaming GeForce RTX 3090 zum Preis von rund 1.630 Euro in Stellung bringt und damit rund 130 Euro Aufpreis zur GeForce RTX 3090 FE verlangt, die Nvidia mit 1.499 Euro ansetzt, hat Gigabyte mit den Modellen Eagle OC und Gaming OC bereits vier Grafikkarten ab 755 Euro (RTX 3080) respektive 1.600 Euro (RTX 3090) im Preisvergleich platziert.
Mit insgesamt sechs Modellen ab 760 Euro respektive 1.575 Euro legt Inno3D quantitativ vorerst den stärksten Start im deutschen Einzelhandel hin und bietet mit seinen Serien Twin X2, iCHILL X3 sowie iCHILL X4 gleich drei unterschiedliche Custom Designs der Ampere-Grafikkarten an.
-
Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X4 (Bild: VideoCardz)
Die zurzeit günstigste Lösung in Form eines Custom Designs kommt von PNY. Die XLR8-Serie startet ab 740 Euro (RTX 3080) respektive 1.575 Euro (RTX 3090). Zotac wiederum verlangt für seine beiden Grafikkarten der Trinity-Serie ab 805 Euro respektive 1.715 Euro.
Die ebenfalls bereits angekündigten Custom Designs von EVGA und MSI sind hingegen noch nicht im deutschen Einzelhandel anzutreffen. Gänzlich außen vor ist auch noch die Nvidia GeForce RTX 3070, die erst im Oktober als Founders Edition erscheinen soll.
Modellbezeichnung | Preis (17.09.2020) | Preis (30.09.2020) |
---|---|---|
Asus GeForce RTX 3090 TUF Gaming | 1.630,45 Euro | 1.630,45 Euro* |
Asus GeForce RTX 3090 TUF Gaming OC | 1.679,42 Euro | 1.679,42 Euro* |
Asus GeForce RTX 3090 ROG Strix | 1.787,98 Euro | 1.787,98 Euro* |
Asus GeForce RTX 3090 ROG Strix OC | 1.810,93 Euro | 1.810,93 Euro* |
Gigabyte GeForce RTX 3090 Gaming OC | 1.635,60 Euro | 1.635,60 Euro* |
Gigabyte GeForce RTX 3090 Eagle OC | 1.499,00 Euro | 1.499,00 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3090 Gaming X3 | 1.576,07 Euro | 1.576,07 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 | 1.586,62 Euro | 1.586,62 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X4 | 1.596,94 Euro | 1.637,94 Euro* |
PNY GeForce RTX 3090 OC XLR8 Gaming Epic-X RGB Triple Fan | 1.577,60 Euro | 1.710,65 Euro* |
MSI GeForce RTX 3090 Ventus 3X | 1.668,31 Euro | 1.668,31 Euro* |
MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio | 1.709,06 Euro | 1.709,06 Euro* |
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Trinity | 1.714,22 Euro | 1.714,22 Euro* |
Modellbezeichnung | Preis (17.09.2020) | Preis (30.09.2020) |
---|---|---|
Asus GeForce RTX 3080 TUF Gaming | 799,11 Euro | 850,08 Euro* |
Asus GeForce RTX 3080 TUF Gaming OC | 827,46 Euro | 897,25 Euro* |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix | 877,56 Euro | 951,58 Euro* |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix OC | 925,39 Euro | 998,31 Euro* |
Gigabyte GeForce RTX 3080 Eagle OC | 699,00 Euro | 812,91 Euro* |
Gigabyte GeForce RTX 3080 Gaming OC | 825,04 Euro | 888,27 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3080 Twin X2 OC | 760,45 Euro | 814,76 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3080 iCHILL X3 | 768,18 Euro | 869,64 Euro* |
Inno3D GeForce RTX 3080 iCHILL X4 | 778,49 Euro | 883,70 Euro* |
PNY GeForce RTX 3080 OC XLR8 Gaming Epic-X RGB Triple Fan | 740,16 Euro | 899,00 Euro* |
Zotac Gaming GeForce RTX 3080 Trinity | 804,26 Euro | 862,15 Euro* |
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Gaming | 805,48 Euro | 858,00 Euro* |
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Black Gaming | 744,91 Euro | 824,97 Euro* |
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Ultra Gaming | 828,95 Euro | 880,36 Euro* |
EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 Gaming | 873,26 Euro | 936,39 Euro* |
EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 Ultra Gaming | 899,32 Euro | 864,36 Euro* |
MSI GeForce RTX 3080 Ventus 3X | 787,49 Euro | 888,15 Euro* |
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio | 840,07 Euro | 969,32 Euro* |
Gainward GeForce RTX 3080 Phoenix | 769,00 Euro | 769,00 Euro |
Gainward GeForce RTX 3080 Phoenix GS | 799,00 | 829,00 Euro |
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „Müslimann“ für den Hinweis zu dieser Meldung.
Auch EVGA und MSI bringen ihre Custom Designs in den Handel
In der zwischenzeit haben auch EVGA und MSI ihre Custom Designs der GeForce RTX 3090 und 3080 in den Handel gebracht.
Während EVGA zum Start insgesamt fünf Modelle der GeForce RTX 3080 in den Serien FTW3 Gaming, FTW3 Ultra Gaming, XC3 Gaming, XC3 Ultra Gaming sowie XC3 Black Gaming auflegt, bietet MSI die Serie Ventus 3X sowohl als GeForce RTX 3090 als auch 3080 an.
Alle sechs Neuzugänge im deutschen Einzelhandel wurden in die ursprüngliche Marktübersicht mit aufgenommen und entsprechend hervorgehoben.
Modelle der Serie Gaming X Trio von MSI erreichen den Handel
Neben der Serie Ventus 3X sind mittlerweile auch eine GeForce RTX 3090 und 3080 aus der Serie Gaming X Trio von MSI im Handel gelistet.
Wie bereits zuvor bei der Vorgängergeneration aus der RTX-2000-Serie, ordnen sich Modelle vom Typ Gaming X Trio oberhalb solcher aus der Reihe Ventus 3X ein.
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „evilhunter“ für den Hinweis zu diesem Update.
Asus bietet die bislang teuersten Custom Modelle an
In der Zwischenzeit sind auch je vier Custom Modelle der GeForce RTX 3090 sowie 3080 aus der TUF- und Strix-Serie von Asus gelistet, die ab sofort die vorläufige Preisspitze bilden.
Mit einem Preis von aktuell 1.810 Euro ist die Asus GeForce RTX 3090 ROG Strix OC die zurzeit teuerste Gaming-Grafikkarte auf Ampere-Basis, während die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix OC mit 925 Euro ihrerseits 225 Euro teurer ist als die Founders Edition von Nvidia. Das große Schwestermodell übertrifft den Preis der GeForce RTX 3090 FE gar um 310 Euro.
Wenngleich auf die noch nicht finalen Preise hingewiesen werden muss, scheint der Aufpreis für die renommierteren Custom Modelle in dieser Generation besonders großzügig bemessen zu sein.
Die Redakation dankt den Community-Mitgliedern „GERmaximus“ und „RomanticPsycho“ für ihre Hinweise zu diesem Update.
US-Händler nennt Boost-Takt für erste Custom Designs von EVGA
Der amerikanische Online-Händler Newegg hat den Boost-Takt mehrerer Modelle der GeForce RTX 3080 von EVGA auf seiner Website veröffentlicht.
Namentlich handelt es sich hierbei um die EVGA GeForce RTX 3080 XC3, die EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Black und EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Ultra sowie die EVGA GeFroce RTX 3080 FTW3 und EVGA GeFroce RTX 3080 FTW3 Ultra, die voraussichtlich zwischen 1.710 und 1.800 MHz Boost-Takt liefern sollen.
Modellbezeichnung | Boost-Takt |
---|---|
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 | 1.710 MHz |
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Black | 1.710 MHz |
EVGA GeForce RTX 3080 XC3 Ultra | 1.755 MHz |
EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 | 1.755 MHz |
EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 Ultra | 1.800 MHz |
Nvidia selbst spezifiziert den durchschnittlichen Boost-Takt der GeForce RTX 3080 Founders Edition (FE) mit 1.710 MHz.
Online-Shop nennt Boost-Takt weiterer GeForce RTX 3090 und 3080
Neben den bereits bekannten Boost-Taktraten der XC3- und FTW3-Serie von EVGA hat Newegg jetzt auch entsprechende Angaben zur TUF-Serie von Asus sowie den Trinity-Modellen von Zotac veröffentlicht.
Modellbezeichnung | Boost-Takt |
---|---|
Asus GeForce RTX 3080 TUF Gaming | 1.710 – 1.740 MHz |
Zotac GeForce RTX 3080 Trinity | 1.710 MHz |
Erstmals sind auch zwei Modelle vom Typ GeForce RTX 3090 darunter, die hinsichtlich ihres maximalen Boost-Taktes überraschend nah an den Custom Designs mit GeForce RTX 3080 liegen.
Modellbezeichnung | Boost-Takt |
---|---|
Asus GeForce RTX 3090 TUF Gaming | 1.695 – 1.725 MHz |
Zotac GeForce RTX 3090 Trinity | 1.695 MHz |
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „DJMadMax“ für den Hinweis zu diesem Update.
Gainward Phoenix (GS) und aktualisierte Preise
Heute am 17. September um 15 Uhr fällt die Verkaufsfreigabe für die GeForce RTX 3080 und die Custom Designs der Boardpartner, weshalb ComputerBase noch einmal die Preise der bereits gelisteten Eigenkreationen der Hersteller aktualisiert zwei weitere Modelle in die Übersicht mit aufgenommen hat.
Neben den beiden neuen Modellen GeForce RTX 3080 Phoenix und GeForce RTX 3080 Phoenix GS von Gainward fallen dabei vor allem die leicht übertakteten Custom Designs Eagle OC und Gaming OC von Gigabyte ins Auge, hat die erstgenannte Ampere-Grafikkarte doch mit einem Verkaufspreis von 699,00 Euro bereits den von Nvidia ausgegebenen UVP der GeForce RTX 3080 FE erreicht.
Mit der Verkaufsfreigabe der Partnerkarten heute um 15 Uhr dürfte noch einmal Bewegung in die Modellauswahl und die Preise der Custom Designs kommen, weshalb ComputerBase diese Übersicht weiterhin ständig aktuell halten wird.
Geringe Verfügbarkeit sorgt für steigende Preise
Während sich die Preise für Custom Designs der GeForce RTX 3090 weiterhin auf einem konstant hohem Niveau befinden, sorgt die geringe Verfügbarkeit bei der GeForce RTX 3080 weiterhin für steigende Preise.
Waren die günstigsten Custom Designs am 17. September noch für 699 Euro beim Onlinehändler Caseking zu haben, müssen inzwischen über 800 Euro investiert werden. Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix sowie drei weitere Modelle nähern sich bereits in großen Schritten der Marke von 1.000 Euro.
Ausgehend von der GeForce RTX 3080 FE (Test) kosten einige Custom Designs in der Zwischenzeit 300 und 400 Euro Aufpreis. Die Preise in der Tabelle oben wurden deshalb entsprechend angepasst.
Auch Caseking hat sich zu Wort gemeldet und ein Update über den Status der aktuellen Bestellungen und die Lieferbarkeit des GeForce-RTX-3000-Serie abgegeben. Die Rede ist von einer „kleinen Menge 30XX aller Hersteller“, die der Onlinehändler „wöchentlich“ erhält.
Zudem hat MSI über seinen offiziellen Facebook-Account dementiert, dass es angepasste Versionen seiner Ampere-Grafikkarten geben wird.
MSI bestätigt, dass es lediglich eine Version je Modell auf dem Markt gibt und diese Versionen mit den Grafikkarten übereinstimmen, die von den Medien getestet wurden.
MSI
Auch hier kam es zu Verwirrungen, da der Hersteller die Fotos auf seiner Website ausgetauscht hatte.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.