Retro

C:\B_retro\Ausgabe_57\: AMDs weiter Weg zurück nach Hawaii

Sven Bauduin
131 Kommentare
C:\B_retro\Ausgabe_57\: AMDs weiter Weg zurück nach Hawaii

tl;dr: Mit RDNA 2 und der Radeon-RX-6000-Serie ist AMD zurück im High-End-Segment und beendet damit eine mehr als 7 Jahre andauernde Durststrecke. Aus diesem Grund weicht C:\B_retro\ heute davon ab, dass Hardware mindestens 15 Jahre oder älter sein muss, und begleitet AMD auf dem weiten Weg von Hawaii zurück an die Spitze.

Jeden Sonntag wirft diese Serie einen unterhaltsamen Blick zurück auf drei Jahrzehnte voller bewegter Geschichten und interessanten Entwicklungen der Computerszene. Mythen, Meilensteine und Meisterwerke: C:\B_retro\.

C:\B_retro\Ausgabe_57\

Der weite Weg zurück nach Hawaii

Eines haben die Radeon R9 Fury X, Radeon RX 480, Radeon RX 580, Radeon RX Vega 64, Radeon VII und Radeon RX 5700 XT von AMD gemeinsam: Sie konnten zu ihrer Zeit nicht – oder nur bedingt – mit den Topmodellen von Nvidia im High-End-Segment konkurrieren. Manchmal sollten sie es nicht einmal, zu weit weg war die Konkurrenz, war Nvidia.

Mit Radeon RX 6800 XT und RX 6800 (Test) auf Basis der neuen RDNA-2-Architektur konnte AMD diese Lücke nach über sieben Jahren wieder schließen.

ComputerBase begleitet AMD heute auf dem weiten Weg zurück an die Spitze, der bereits 2013 nach der Vorstellung der Radeon-R200-Serie auf Basis von Hawaii, der zweiten Generation der GCN-Architektur, begann.

C:\B_retro\Ausgabe_57\Der_weite_Weg_zurück_nach_Hawaii\

Radeon gegen GeForce im High-End-Segment ab 2013

Die Reise beginnt mit der Radeon R9 290X (Test), mit der AMD die Konkurrenz von Nvidia in Form der GeForce GTX 780 (Test) letztmals im High-End-Segment schlagen konnte und die für 500 Euro gar ein Konkurrent für die damals erste Titan darstellte.

AMD Radeon R9 290X im Test

Konkurrenz für Titan. Für 500 Euro.

Mit der Radeon R9 290X zielte AMD am 24. Oktober 2013 im Test von ComputerBase auf die erste GeForce GTX Titan (Test). Zu einem Preis von unter 500 Euro sollte das neue Flaggschiff der Radeon Technologies Group die deutlich teurere Konkurrenz schlagen.

Hatte es AMD bei den zu dem Zeitpunkt bereits vorgestellten „Volcanic Islands“-Grafikkarten Radeon R7 260X, Radeon R9 270X und Radeon R9 280X (Test) beim Einsatz bekannter GPUs belassen, setzte die Radeon R9 290X auf eine komplett neue GPU namens „Hawaii“.

Auf Basis der Hawaii-IP stürzte sich der Nachfolger der Radeon HD7970 GHz-Edition (Test) in das Duell mit der GeForce GTX 780 und der GeForce GTX Titan und sollte überzeugen.

In Sachen Geschwindigkeit macht AMD mit der Radeon R9 290X einen großen Schritt nach vorne und schafft es erfolgreich, Nvidias GeForce GTX Titan anzugreifen.

ComputerBase, am 24. Oktober 2013

In niedrigeren Auflösungen hatte Nvidia dabei leicht die Nase vorne, in höheren dagegen AMD. Einzig die Leistungsaufnahme unter Windows hinterließ damals Fragezeichen und verhinderte seinerzeit eine allumfassende ComputerBase-Empfehlung.

In Sachen Leistung war die Radeon R9 290X über jeden Zweifel erhaben und lieferte zum Preis von unter 500 Euro die Leistung einer über 800 Euro teuren GeForce GTX Titan, die in hohen Auflösungen zudem geschlagen wurde.

Rating
Rating – 1.920 × 1.080 4xAA/16xAF
    • AMD Radeon HD 7990
      123,6
    • Nvidia GeForce GTX 690
      121,3
    • Nvidia GeForce GTX Titan (Max)
      113,0
    • AMD Radeon R9 290X (Uber)
      107,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      101,0
    • AMD Radeon R9 290X
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      94,0
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      82,3
    • Nvidia GeForce GTX 770
      80,6
    • AMD Radeon R9 280X
      80,1
    • Nvidia GeForce GTX 670
      72,7
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      66,5
    • Nvidia GeForce GTX 760
      63,7
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      63,0
    • AMD Radeon HD 7950
      62,1
    • AMD Radeon R9 270X
      61,1
    • AMD Radeon HD 7870
      56,1
    • Nvidia GeForce GTX 660
      53,7
    • AMD Radeon HD 7850
      45,9
    • AMD Radeon R7 260X
      41,0
    • AMD Radeon HD 7790
      38,0
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      34,0
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Rating
Rating – 2.560 × 1.600 4xAA/16xAF
    • AMD Radeon HD 7990
      127,5
    • Nvidia GeForce GTX 690
      122,4
    • Nvidia GeForce GTX Titan (Max)
      112,9
    • AMD Radeon R9 290X (Uber)
      111,7
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      101,6
    • AMD Radeon R9 290X
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      93,8
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      85,0
    • AMD Radeon R9 280X
      83,1
    • Nvidia GeForce GTX 770
      79,0
    • Nvidia GeForce GTX 670
      70,6
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      67,3
    • AMD Radeon HD 7950
      63,8
    • Nvidia GeForce GTX 760
      61,6
    • AMD Radeon R9 270X
      60,8
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      59,8
    • AMD Radeon HD 7870
      55,8
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Rating
Rating – 3.840 × 2.160 angepasste Details
    • AMD Radeon R9 290X
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      96,3
    • Nvidia GeForce GTX 780
      86,8
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      75,4
    • Nvidia GeForce GTX 770
      71,7
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

AMD Radeon R9 Fury X im Test

Eine ernsthafte Alternative zu Nvidias Topmodellen

Wenn man es genau nimmt, konnte AMD zuletzt im Juni 2015 im High-End-Segment angreifen. Mit der ersten Grafikkarte, die sich nicht an das vorherrschende numerische Namensschema des restlichen Portfolios hielt. Die Radeon R9 Fury X sollte auffallen. Sie sollte etwas besonderes und einzigartiges sein.

Wie Nvidias Serie GeForce GTX Titan standen Modelle vom Typ Radeon R9 Fury eine Stufe über den anderen Angeboten des jeweiligen Herstellers. Der Preis fiel bei AMD mit 699 Euro aber über 400 Euro günstiger als bei Nvidia aus. Er orientierte sich an der GeForce GTX 980 Ti (Test), die AMD im Juni 2015 auch zum offiziellen Kontrahenten der Radeon R9 Fury X erkoren hatte.

Doch nicht nur der Name grenzte die Fury ab. Mit Fiji setzte AMD auf der neuen Serie exklusiv auf eine neue GPU, mit High Bandwith Memory (HBM) kam zudem erstmals ein potentieller Nachfolger von GDDR5 im Consumer-Bereich zum Einsatz. Die Radeon R9 Fury X hieß nicht nur anders, sie war es auch.

Mit der Fury X konnte AMD seinerzeit die selbst gesteckten Ziele weitestgehend erreichen und überzeugte im ComputerBase-Test.

Wie Nvidia mit der Serie GeForce GTX Titan positioniert AMD die Radeon R9 Fury über den bekannten Modellen im herkömmlichen Namensschema. Die Botschaft: Grafikkarten der Serie sind etwas besonderes. Der Name, das Kühlsystem, das Design und auch die Technologie dienen der Abgrenzung. Mit einer nicht abschließend geklärten Ausnahme wird das Gesamtpaket dem selbst gesteckten Anspruch gerecht.

ComputerBase, am 24. Juni 2015

Bei der Geschwindigkeit konnte die Radeon R9 Fury X in 3.840 × 2.160 Pixeln mit der GeForce GTX 980 Ti sowie der GeForce GTX Titan X gleichziehen. Alle drei Modelle schenkten sich nichts, je nach Titel gewann mal die eine und mal die andere Karte. In niedrigeren Auflösungen fiel die Radeon R9 Fury X etwas hinter die Konkurrenz zurück, blieb aber durchweg in Schlagdistanz und zudem vor den übertakteten Modellen der GeForce GTX 980. Gegenüber der Radeon R9 390X konnte AMD die Leistung mit der Fiji-GPU um rund ein Viertel erhöhen.

Rating 1.920 × 1.080
Rating 1.920 × 1.080 – hohe Qualität
    • GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
      119,6
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      114,4
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (Max)
      112,7
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      111,6
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      109,0
    • AMD Radeon R9 Fury X
      100,0
    • GeForce GTX 980 OC-Karte
      93,6
    • Nvidia GeForce GTX 980
      87,4
    • AMD Radeon R9 390X
      84,2
    • Radeon R9 290X OC-Karte
      76,8
    • GeForce GTX 970 OC-Karte
      76,4
    • Nvidia GeForce GTX 970
      74,7
    • Radeon R9 290 OC-Karte
      74,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      73,3
    • AMD Radeon R9 290X
      67,6
    • AMD Radeon R9 290
      66,7
    • Nvidia GeForce GTX 780
      66,5
    • AMD Radeon R9 280X
      55,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      54,5
    • GeForce GTX 960 OC-Karte
      51,1
    • Nvidia GeForce GTX 960
      49,1
    • AMD Radeon R9 285
      46,6
    • Nvidia GeForce GTX 760
      42,7
    • AMD Radeon R9 270X
      41,9
    • Nvidia GeForce GTX 580
      33,1
    • AMD Radeon HD 6970
      29,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      29,3
    • AMD Radeon R7 260X
      27,9
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Rating 2.560 × 1.440
Rating 2.560 × 1.440 – hohe Qualität
    • GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
      118,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      111,4
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (Max)
      110,6
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      108,3
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      106,2
    • AMD Radeon R9 Fury X
      100,0
    • GeForce GTX 980 OC-Karte
      90,5
    • Nvidia GeForce GTX 980
      83,5
    • AMD Radeon R9 390X
      83,2
    • Radeon R9 290X OC-Karte
      75,5
    • GeForce GTX 970 OC-Karte
      73,1
    • Radeon R9 290 OC-Karte
      71,7
    • Nvidia GeForce GTX 970
      70,4
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      68,7
    • AMD Radeon R9 290X
      66,0
    • AMD Radeon R9 290
      64,8
    • Nvidia GeForce GTX 780
      62,8
    • AMD Radeon R9 280X
      53,8
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Rating 3.840 × 2.160 – normale Qualität
    • GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
      110,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      103,6
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (Max)
      102,8
    • AMD Radeon R9 Fury X
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      99,0
    • GeForce GTX 980 OC-Karte
      83,6
    • AMD Radeon R9 390 X
      79,3
    • Nvidia GeForce GTX 980
      77,1
    • Radeon R9 290X OC-Karte
      73,6
    • Radeon R9 290 OC-Karte
      69,5
    • GeForce GTX 970 OC-Karte
      68,2
    • Nvidia GeForce GTX 970
      65,7
    • AMD Radeon R9 290X
      64,0
    • AMD Radeon R9 290
      62,9
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Allerdings alterten Grafikkarten auf Basis von Fiji schnell: 4 GB Speicher waren schlichtweg zu wenig, die 300er-Serie mit 8 GB war hier am Ende sogar deutlich im Vorteil.

AMD Radeon RX 480 im Test

Schnell und effizient mit 8 GByte für 260 Euro

Das Interesse an der AMD Radeon RX 480 auf ComputerBase war seinerzeit riesig. Bei jeder Meldung zur neuen Grafikkarte von AMD überschlugen sich die Kommentare im Forum. Vergleichbar mit dem aktuellen Interesse an der Radeon RX 6800 (XT) wurde kein anderes Thema im Juni 2016 heißer in der Community diskutiert. Für die GPU-Serie namens „Polaris“ trommelte AMD allerdings auch früh wie nie, so hell wie angekündigt strahlte der Stern jedoch am Ende nicht.

Leicht hatte es die Radeon RX 480 dabei nicht, denn Nvidia hatte mit der GeForce GTX 1080 (Test) und der GeForce GTX 1070 erfolgreich vorgelegt – allerdings in einer völlig anderen Preis- und damit auch Leistungsklasse.

Zum Preis von 256 Euro sprach die Radeon RX 480 mit acht Gigabyte die große Masse der Spieler an, war aber selbst gegen die GeForce RTX 1070 chancenlos und musste sich auch der eigenen Vorgängergeneration und Form der Radeon Fury , Fury X und Nano geschlagen geben.

Die AMD Radeon RX 480 platziert sich in Full HD zwischen der Nvidia GeForce GTX 970 und der GeForce GTX 980. Mehr oder weniger auf dem Niveau einer übertakteten GeForce GTX 970 und somit auch auf dem Niveau der Radeon R9 390.

ComputerBase, am 29. Juni 2016

Aus dem High-End-Segment verabschiedete sich AMD mit Polaris vollständig, auch wenn sich in Sachen Effizienz einiges getan hatte. Gegenüber der GeForce GTX 1080 Ti, der GeForce GTX 1080 sowie GeForce GTX 1070 war die Radeon RX 480 nicht konkurrenzfähig und wurde später auch von der GeForce GTX 1060 (Test) geschlagen.

Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      184,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      172,5
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      153,3
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      145,7
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      134,1
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      121,4
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      118,2
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      115,6
    • AMD Radeon R9 Fury (4GB)
      113,4
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      110,1
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      108,9
    • AMD Radeon R9 390X (8GB)
      108,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      107,9
    • AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
      103,6
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      101,7
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      101,6
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      100,2
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      95,2
    • AMD Radeon R9 290 (4GB)
      91,7
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (3GB)
      87,3
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      75,2
    • AMD Radeon R9 380X (4GB)
      70,9
    • AMD Radeon R9 280X (3GB)
      69,3
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      66,8
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      66,7
    • AMD Radeon R9 380 (4GB)
      65,7
    • Nvidia GeForce GTX 770 (2GB)
      61,9
    • Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
      60,6
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      55,8
    • Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
      51,5
    • Nvidia GeForce GTX 950 (2GB)
      49,4
    • AMD Radeon R9 370 (4GB)
      48,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 2.560 × 1.440
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      197,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      180,6
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      165,9
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      149,8
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      140,1
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      132,6
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      126,7
    • AMD Radeon R9 Fury (4GB)
      121,3
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      120,6
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      118,4
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      113,0
    • AMD Radeon R9 390X (8GB)
      112,2
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      110,9
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      108,3
    • AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
      106,2
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      104,4
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      103,1
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      100,0
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      96,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      134,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      122,1
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      111,8
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      100,0
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      97,2
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      93,6
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      91,8
    • AMD Radeon R9 Fury (4GB)
      88,2
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      85,1
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      81,0
    • AMD Radeon R9 390X (8GB)
      80,6
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      79,9
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      74,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Nachdem auch die Radeon RX 580 und RX 590 nicht viel mehr als ein Refresh der ersten Polaris-Generation waren und im High-End-Segment erneut nichts zu melden hatten, sollten es die Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 (Test) für AMD richten.

AMD Radeon RX Vega 64 & 56 im Test

Der helle Stern wirft lange Schatten

Mit über einem Jahr Verzögerung sollte AMD Vega ab August 2017 Nvidia Pascal Konkurrenz machen. Wie aber bereits zuvor vielerorts spekuliert, hatten die Vega RX 64 und 56 nicht die GeForce GTX 1080 Ti (Test) sondern die Nvidia GeForce GTX 1080 und 1070 zum Ziel.

Wer bis zuletzt einen Gegenspieler zur GeForce GTX 1080 Ti erwartet hatte, wurde enttäuscht: AMD hatte Nvidias Flaggschiff weiterhin nichts entgegen zu setzen. Die UVP von Vega war mit 499 Euro respektive 405 Euro entsprechend gewählt.

Die gute Nachricht vorweg: Mit Radeon RX Vega 64 und Radeon RX Vega 56 gibt es in Sachen Leistung endlich Konkurrenz für die über ein Jahr alten Modelle GeForce GTX 1080 und GeForce GTX 1070 von Nvidia. Vor allem die Radeon RX Vega 56 weiß zu gefallen, denn sie ist bereits im Referenzdesign so schnell wie eine übertaktete GeForce GTX 1070. Die Radeon RX Vega 64 hat es dagegen schwerer und muss sich im Durchschnitt knapp der GeForce GTX 1080 geschlagen geben.

ComputerBase, am 14. August 2017

Gegen die GeForce GTX 1080 Ti war im High-End-Segment aber erneut kein Ankommen für AMD und auch die Custom-Designs der GeForce GTX 1080 blieben vorerst außer Schlagdistanz. Zumindest letztere konnte AMD später mit gelungenen Partnerkarten wie der Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+ (Test) doch noch attackieren.

Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Asus GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      111,8
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      103,1
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      91,9
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      88,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      83,4
    • AMD Radeon RX Vega 64 Max (8GB)
      81,8
    • AMD Radeon RX Vega 64 (8GB)
      79,1
    • AMD Radeon RX Vega 56 Max (8GB)
      73,6
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      73,6
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      72,3
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      68,2
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      64,7
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      55,3
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      54,6
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      53,7
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      53,5
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      52,3
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      51,7
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      51,6
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      49,4
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      46,5
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      45,9
    • AMD Radeon RX 570 (4GB)
      44,7
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      43,9
    • AMD Radeon RX 470 (4GB)
      41,7
    • AMD Radeon R9 380 (4GB)
      31,2
    • Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
      30,9
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB)
      30,5
    • AMD Radeon RX 560 (4GB)
      24,2
    • AMD Radeon RX 460 (4GB)
      22,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 2.560 × 1.440
    • Asus GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      84,6
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      76,2
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      67,4
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      64,4
    • AMD Radeon RX Vega 64 Max (8GB)
      61,6
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      60,2
    • AMD Radeon RX Vega 64 (8GB)
      58,1
    • AMD Radeon RX Vega 56 Max (8GB)
      54,6
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      53,0
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      53,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      48,9
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      46,9
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      41,2
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      38,8
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      38,0
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      37,9
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      37,2
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      36,7
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      36,5
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      35,2
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      33,7
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      30,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Asus GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      54,7
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      49,1
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      41,9
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      40,6
    • AMD Radeon RX Vega 64 Max (8GB)
      40,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      37,5
    • AMD Radeon RX Vega 64 (8GB)
      36,6
    • AMD Radeon RX Vega 56 Max (8GB)
      35,3
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      32,9
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      32,9
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      30,6
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      28,4
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      27,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

AMD Radeon VII im Test

Zu laut, zu langsam und zu teuer, aber mit 16 GB HBM2

Am 7. Februar 2019 hatte ComputerBase die Radeon VII im Test, ein neues Flaggschiff, das seinerzeit die GeForce RTX 2080 angreifen sollte. Im Test zeigte die Grafikkarte eine gegenüber der Radeon RX Vega 64 deutlich gesteigerte Performance, gegen die GeForce RTX 2080 hat sie es aber schwer und eine GeForce RTX 2080 Ti (Test) lief mit 30 bis 40 Prozent Vorsprung erneut außerhalb der Reichweite von AMDs Speerspitze.

AMD versprach die Performance einer GeForce RTX 2080 zu einem Preis von 729 Euro. Am Ende konnte die Radeon VII im ComputerBase-Test nicht überzeugen und hatte vor allem ihre Schwierigkeiten mit dem Kühlsystem.

Eine konkurrierende GeForce RTX 2080 bietet für 50 Euro weniger schlussendlich mehr Leistung, einen leiseren Betrieb sowie Raytracing und DLSS. Wer einfach nur Spielen und die Grafikkarte nicht erst händisch optimieren möchte, sollte nicht überlegen und zur GeForce RTX 2080 greifen – Nvidia hat zweifelsohne das rundere Paket, was für die meisten Spieler besser funktioniert.

ComputerBase, am 7. Februar 2019

Die Radeon VII punktete in erster Linie mit ihren 16 GB HBM2, Undervolting und dem „Bastel-Potenzial“. Von einem Angriff auf das High-End-Segment, also auch auf die GeForce RTX 2080 Ti, war AMD zu dieser Zeit jedoch weiterhin weit entfernt.

Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      135,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      116,8
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      111,5
    • AMD Radeon VII
      100,6
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      95,9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      89,4
    • AMD Radeon RX Vega 64
      88,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      83,8
    • AMD Radeon RX Vega 56
      78,7
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      74,2
    • AMD Radeon RX 590
      58,4
    • AMD Radeon RX 580
      53,2
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      53,1
    • AMD Radeon RX 480
      50,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 2.560 × 1.440
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      109,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      89,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      82,9
    • AMD Radeon VII
      79,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      69,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      64,9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      64,3
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      61,2
    • AMD Radeon RX Vega 56
      55,3
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      52,7
    • AMD Radeon RX 590
      42,1
    • AMD Radeon RX 580
      38,3
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      37,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      68,1
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      58,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      55,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      53,6
    • AMD Radeon VII @ OC
      53,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      50,5
    • AMD Radeon VII @ UV
      49,1
    • AMD Radeon VII
      49,0
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      44,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      41,4
    • AMD Radeon RX Vega 64
      39,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      38,2
    • AMD Radeon RX Vega 56
      34,2
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      31,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

AMD Radeon RX 5700 (XT) im Test

Navi ist schneller als RTX ohne Super und ähnlich effizient

Am 7. Juli war es soweit und mit der Radeon RX 5700 und RX 5700 XT (Test) betrat die Navi-GPU mit RDNA-Architektur die Bühne. Die neue Ausbaustufe zeigte sich gegenüber dem Vorgänger GCN deutlich verbessert.

Navi kam trotz 7-nm-Fertigung zwar noch nicht ganz an die Turing-Konkurrenz heran, kompensiert dies aber durch einen niedrigeren Preis. Die Radeon RX 5700 XT und RX 5700 sollten der letzte Schritt vor dem überzeugenden Comeback im High-End-Segment mit der Radeon RX 6800 XT und RX 6800 (Test) sein.

Mit Navi 10 konnte sich AMD erstmals wieder dem High-End-Segment ernsthaft annähern, auch wenn die GeForce RTX 2080 Ti und die GeForce RTX 2080 Super weiterhin eine Klasse für sich blieben. Mit Einführung der RDNA-Architektur ging AMD wieder auf Tuchfühlung mit Nvidias Speerspitzen. Entsprechend positiv fiel das Fazit der Redaktion aus.

AMDs erste zwei Navi-Grafikkarten sind runde Produkte, mit Ausnahme der Referenzkühler weiß das Gesamtpaket in Kombination mit den angesetzten Preisen zu überzeugen. Gegenüber der alten Garde in Form von Polaris und Vega mit Graphics Core Next ist Navi ein Sprung, wie es ihn im Hause AMD bereits seit mehreren GPU-Generationen nicht mehr gegeben hat.

ComputerBase, am 7. Juli 2019

Die GeForce RTX 2070 konnte in den meisten Benchmarks mit bis zu 10 Prozent geschlagen werden und auch die GeForce RTX 2080 lag bereits in Schlagdistanz. Den Angriff auf die vordersten Plätze konnte AMD aber erst mit der RDNA-2-Architektur vollends in Angriff nehmen.

Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      127,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      108,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      100,7
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      100,5
    • AMD Radeon VII
      95,0
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      92,1
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      86,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      85,5
    • AMD Radeon RX 5700
      83,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      80,6
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      79,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      75,8
    • AMD Radeon RX Vega 56
      72,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      65,5
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      64,5
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      56,7
    • AMD Radeon RX 590
      53,9
    • AMD Radeon RX 580
      48,9
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      47,3
    • AMD Radeon RX 570
      42,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 2.560 × 1.440
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      99,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      80,7
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      74,5
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      74,4
    • AMD Radeon VII
      72,4
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      67,7
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      63,3
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      62,3
    • AMD Radeon RX 5700
      60,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      59,2
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      57,8
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      54,4
    • AMD Radeon RX Vega 56
      52,5
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      46,3
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      46,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      63,7
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      49,8
    • AMD Radeon VII
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      46,1
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      45,9
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      41,3
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      38,4
    • AMD Radeon RX Vega 64
      36,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      34,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Am 8. Dezember läutet AMD die Nächste Runde im Kampf um die Spitzenposition im High-End-Segment ein, denn dann erfolgt die Verkaufsfreigabe für Radeon RX 6900 XT, das neue Spitzenmodell der Radeon-RX-6000-Serie.

C:\B_retro\Feedback\

Feedback ist jederzeit willkommen

Die Redaktion freut sich über konstruktive Kritik, Lob, aber auch Vorschläge, um die Serie zukünftig noch stärker an den Wünschen der Leserschaft ausrichten zu können. Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag.

C:\B_retro\Review\

Die letzten fünf Ausgaben in der Übersicht

An dieser Stelle finden sich die letzten fünf Themen der vorangegangenen Ausgaben von C:\B_retro\:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase als auch in den Themenbereichen C:\B_retro\ und Retro.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.