AMD Ryzen 5000 im Test: Leistungsaufnahme und Temperatur

 6/8
Update Volker Rißka (+1)
3.547 Kommentare

ComputerBase hat die Leistungsaufnahme und Temperaturentwicklung der neuen und alten Prozessoren in diversen Szenarien gemessen. Neben der Leistungsaufnahme im Leerlauf unter Windows 10, bei Teillast auf nur einem Kern/Thread (Cinebench R20 1T) sowie voller Last auf allen Kernen/Threads (Cinebench R20 xT) wurde das absolute Maximum in Prime95 (Small FFT inklusive AVX-Nutzung) ermittelt. Im Worst-Case-Szenario wurde dabei sowohl die Leistungsaufnahme für das ganze System (das Netzteil ist mit dem Corsair RM750 stets identisch) protokolliert. Parallel dazu wurde die maximale Tctl-Temperatur der CPU-Kerne ausgelesen. Als Kühler wurde stets ein Noctua NH-U14S mit zwei NF-A15-Lüftern verwendet.

Leistungsaufnahme von Leerlauf bis Volllast

AMD packt die Ryzen 5000 in das gleiche Korsett wie die Ryzen 3000. Zusammen mit identischer Fertigung kommt das Erwartete heraus: Sie verbrauchen gleich viel.

Leistungsaufnahme – Leerlauf (Windows 10, Steckdose)
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      6,5
    • Intel Core i9-9980HK (NUC9 Extreme)
      34
    • AMD Athlon 3000G
      38
    • AMD Athlon 240GE
      38
    • AMD Ryzen 3 2200G
      39
    • AMD Athlon 200GE
      39
    • Intel Core i7-7700K
      40
    • Intel Core i3-9100F
      40
    • AMD Ryzen 5 3400G
      41
    • AMD Ryzen 5 2400G
      41
    • AMD Ryzen 3 3200G
      41
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      41
    • Intel Core i9-9900KS
      42
    • Intel Core i7-9700
      42
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      42
    • Intel Core i5-9400F
      42
    • Intel Core i9-9900K
      43
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      43
    • Intel Core i7-8700K
      43
    • Intel Core i5-8400
      43
    • Intel Core i7-10700K
      45
    • Intel Core i5-10400F
      45
    • Intel Core i5-10400F (65/134 W LT)
      45
    • AMD Ryzen 7 2700X
      46
    • AMD Ryzen 7 1800X
      46
    • AMD Ryzen 5 2600X
      46
    • AMD Ryzen 5 1600X
      46
    • Intel Core i5-10600K (125/182 W LT)
      46
    • Intel Core i9-10900K
      47
    • Intel Core i9-10900K (125/250 LT)
      47
    • Intel Core i9-10850K
      47
    • Intel Core i5-10600K
      47
    • AMD Ryzen 7 2700
      48
    • AMD Ryzen 5 2600
      48
    • AMD Ryzen 7 5800X
      52
    • AMD Ryzen 7 5800X @ Eco
      52
    • AMD Ryzen 5 5600X
      52
    • AMD Ryzen 5 5600X @ Eco
      52
    • AMD Ryzen 9 5900X
      55
    • AMD Ryzen 5 3600
      55
    • AMD Ryzen 3 3300X
      55
    • AMD Ryzen 3 3100
      55
    • AMD Ryzen 9 5950X
      56
    • AMD Ryzen 9 5950X @ Eco
      56
    • AMD Ryzen 9 3950X
      56
    • AMD Ryzen 7 3700X
      56
    • AMD Ryzen 9 3900X
      57
    • AMD Ryzen 7 3800X
      57
    • AMD Ryzen 5 3600X
      57
    • Intel Core i9-10980XE
      58
    • Intel Core i9-9980XE
      58
    • Intel Core i7-9800X
      58
    • Intel Core i9-9900X
      58
    • Intel Core i9-7960X
      58
    • Intel Core i9-7980XE
      59
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      66
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      67
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      93
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      110
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      110
Einheit: Watt (W)

Im Leerlauf kommt es dabei wie üblich auf das Mainboard an. X570-Platinen bieten zwar die beste Ausstattung, aber das zeigt sich auch in der Leistungsaufnahme. Ein günstigeres und etwas spartanischer ausgestattetes B550-Mainboard benötigt im Leerlauf über zehn Watt weniger. Diese Differenz schrumpft mit steigender Last etwas, bleibt aber deutlich sichtbar.

Leistungsaufnahme Mainboardvergleich mit AMD Ryzen 9 5950X
Mainboard (Chipsatz ) Leerlauf Windows 10 Cinebench 1T Cinebench nT
Asus Crosshair VIII (X570) 56 Watt 105 Watt 199 Watt
MSI B550 Tomahawk (B550) 42 Watt 93 Watt 190 Watt

AMD ist für dieses Szenario einen wenig cleveren Weg gegangen und hat alle Tester gebeten, doch auf X570-Boards zu testen. Nur für die Boards wurden spezielle BIOS-Updates zur Verfügung gestellt, mit der Bitte, diese auch zu nutzen. Dabei zeigt der Vergleich, dass AMDs Lösungen bei gleicher Leistung von B550- und X570-Boards mit B550 so viel sparsamer sein können.

Unter Last verhalten sich Ryzen 5000 wie Ryzen 3000

Da AMD das TDP-Gefüge nicht geändert hat, sind in Lastszenarien nahezu die gleichen Werte wie beim Vorgänger zu beobachten. Und nahezu heißt in einigen Fällen exakt gleich, was jedoch so beabsichtigt ist. Denn wie immer dürfen 105-Watt-Prozessoren bei AMD bis zu 142 Watt Leistung aufnehmen und werden dabei durch verschieden Parameter wie Stromstärke und Spannung gedeckelt. Vor allem TDC (Thermal Design Current) und EDC (Electrical Design Current) sind allgegenwärtig und fangen die CPUs bei 100 Prozent Last bei einem dieser Werte ab. So kommt zum Vorschein, dass der extrem gut gebinnte 5950X am Ende auf gleiche Höhe mit dem eher „schlechten“ 5800X landen kann.

Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme – Volllast (Windows 10, CB R20 MC, Steckdose)
    • AMD Athlon 200GE
      56
    • AMD Athlon 240GE
      61
    • AMD Athlon 3000G
      67
    • AMD Ryzen 3 2200G
      88
    • Intel Core i3-9100F
      88
    • Intel Core i5-8400
      92
    • Intel Core i5-9400F
      93
    • AMD Ryzen 3 4350G Pro
      97
    • AMD Ryzen 3 3200G
      97
    • AMD Ryzen 5 4650G Pro
      102
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      103
    • AMD Ryzen 3 3100
      105
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      112
    • AMD Ryzen 5 2400G
      115
    • AMD Ryzen 5 3400G
      117
    • Intel Core i7-7700K
      118
    • AMD Ryzen 5 5600X @ Eco
      125
    • AMD Ryzen 3 3300X
      125
    • Intel Core i5-10400F (65/134 W LT)
      127
    • AMD Ryzen 7 4750G Pro
      128
    • AMD Ryzen 7 2700
      129
    • Intel Core i7-8700K
      131
    • Intel Core i5-10400F
      132
    • AMD Ryzen 5 3600
      133
    • AMD Ryzen 5 5600X
      136
    • AMD Ryzen 5 2600
      140
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      145
    • AMD Ryzen 5 3600X
      146
    • AMD Ryzen 9 5950X @ Eco
      148
    • Intel Core i9-9980HK (NUC9 Extreme)
      149
    • AMD Ryzen 9 5900X @ Eco
      150
    • AMD Ryzen 7 5800X @ Eco
      150
    • AMD Ryzen 5 1600X
      152
    • AMD Ryzen 7 3700X
      153
    • Intel Core i5-10600K (125/182 W LT)
      159
    • Intel Core i5-10600K
      164
    • AMD Ryzen 5 2600X
      172
    • AMD Ryzen 7 1800X
      176
    • Intel Core i7-9700
      187
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      191
    • AMD Ryzen 7 3800X
      195
    • AMD Ryzen 7 5800X
      198
    • AMD Ryzen 9 5950X
      199
    • AMD Ryzen 7 2700X
      199
    • AMD Ryzen 9 3950X
      211
    • Intel Core i9-9900K
      211
    • AMD Ryzen 9 5900X
      213
    • AMD Ryzen 9 3900X
      216
    • Intel Core i7-10700K
      221
    • Intel Core i7-9800X
      223
    • Intel Core i9-10980XE
      229
    • Intel Core i9-9980XE
      238
    • Intel Core i9-9900X
      240
    • Intel Core i9-7960X
      240
    • Intel Core i9-7980XE
      253
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      263
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      267
    • Intel Core i9-10850K
      273
    • Intel Core i9-10900K (125/250 LT)
      283
    • Intel Core i9-9900KS
      285
    • Intel Core i9-10900K
      287
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      382
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      394
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      416
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      418
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      422
Einheit: Watt (W)

AMD hat an den internen Parametern jedoch Änderungen vorgenommen, sodass die bekannten Auslesetools noch keine verlässlichen oder gar keine Ergebnisse ausgeben. Dies dürfte in den kommenden Wochen nachgereicht werden. ComputerBase wird diese Werte dann noch einmal ermitteln.

Temperaturen unter Volllast

Moderne Prozessoren decken ein breites Feld an Spannungen ab, um die unterschiedlichen Taktraten zu erreichen, und halten hohe Temperaturen aus. Anwender sehen hohe Spannungen und hohe Temperaturen allerdings schnell als Problem.

Wohl aus diesem Grund war es AMD zum Start erneut wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Bandbreite der Versorgungsspannung wirklich sehr groß und es nicht per se schlecht ist, wenn ein Tool fast 1,5 Volt bei einem neuen Prozessor erkennt. Das ist ohne Eingriff des Nutzers in der Regel so gewollt, die Trägheit des Tools macht die Erkennung nur schwieriger.

Spannungen und Temperaturen laut AMD für Ryzen 5000
Spannungen und Temperaturen laut AMD für Ryzen 5000 (Bild: AMD)

Ähnliches gilt auch für die Temperatur. Bis zu 90 Grad sind laut AMD kein Problem, wenngleich die neuen Prozessoren mit potenter Kühlung ohne OC nicht einmal ansatzweise in diese Region kommen sollen. Doch AMD muss sicherstellen, dass auch ein 20-Euro-Kühler für die CPUs die Aufgabe erfolgreich übernehmen kann, weshalb die Puffer entsprechend groß sind. Solange die 90-Grad-Marke nicht deutlich und dauerhaft überschritten wird, bestehe keine Gefahr für die CPU, so AMD.

Was sich in anderen Bereichen bereits abgezeichnet hat, wird durch diese Messung bestätigt. Das vorliegende Sample des AMD Ryzen 9 5950X scheint eines der absolut besten beim Binning gewesen zu sein, nicht nur sichtbar an den deutlich überhöhten Taktraten, sondern auch bei der Leistungsaufnahme und nun auch der Temperatur. Der Hauch eines „Goldenen Samples“ direkt von AMD schwebt hier natürlich mit.

Denn ganz anders ist es beim Ryzen 7 5800X, der aus dem Handel kommt. Mehr Strom und auch deutlich wärmer, hier liegt anscheinend das andere Extrem vor – wenngleich noch in AMDs Grenzen. Doch der 5800X würde damit direkt das Erbe vom 3800X antreten, auch dieser war beim Vorgänger schon mit Abstand „die schlechteste CPU“ in der Disziplin, während seinerzeit der 3900X das Aushängeschild war. Die Streuung um über 25 Grad ist also keine völlig neue Erfindung von Ryzen 5000.

Doch die Angelegenheit ist auch technisch bedingt: Der 5800X hat nur einen Prozessor-Die, auf dem er die 105 Watt minus I/O-Die anlegen darf. Bei den größeren CPUs verteilen sich die 105 Watt auf zwei CPU-Dies und den I/O-Chip. Der 5800X ist letztlich also von Haus aus vorbestimmt, heißer zu werden.

Temperatur der CPUs
  • Tctl bei Prime95 29.8 (Small FFTs max. Power/Heat):
    • AMD Athlon 200GE
      40,0
    • Intel Core i5-10400F (65/134 W LT)
      48,0
      Takt auf 3,3 GHz gesenkt
    • AMD Athlon 240GE
      48,0
    • AMD Ryzen 9 5950X @ Eco
      50,0
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      51,0
      Takt auf 2,9-3,0 GHz gesenkt
    • AMD Ryzen 9 5900X @ Eco
      52,0
    • AMD Ryzen 5 5600X @ Eco
      55,0
    • AMD Ryzen 7 2700
      55,5
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      57,0
      Takt auf 3,8-3,9 GHz gesenkt
    • AMD Athlon 3000G
      57,0
    • Intel Core i5-10400F
      61,0
    • AMD Ryzen 3 3200G
      61,5
    • AMD Ryzen 7 5800X @ Eco
      62,0
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      62,0
      Takt auf 4,1 GHz gesenkt
    • Intel Core i5-8400
      63,0
    • Intel Core i9-9980XE
      63,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 2600
      63,5
    • AMD Ryzen 9 5950X
      64,0
    • Intel Core i9-7980XE
      64,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 bis 2,5 GHz
    • AMD Ryzen 5 3400G
      64,5
    • AMD Ryzen 3 2200G
      65,0
    • Intel Core i5-9400F
      65,0
    • Intel Core i9-7960X
      65,0
      mit AVX-Offset bei 2,5 bis 2,6 GHz
    • Intel Core i5-10600K (125/182 W LT)
      66,0
    • AMD Ryzen 9 5900X
      68,0
    • Intel Core i5-10600K
      68,0
    • AMD Ryzen 7 3700X
      69,5
    • AMD Ryzen 5 2400G
      69,5
    • AMD Ryzen 5 5600X
      70,0
    • AMD Ryzen 5 2600X
      70,3
    • AMD Ryzen 3 3100
      71,0
    • Intel Core i3-9100F
      71,0
    • AMD Ryzen 9 3900X
      71,5
    • AMD Ryzen 3 4350G Pro
      72,0
    • Intel Core i9-10980XE
      72,0
      mit AVX-Offset bei 2,8 GHz
    • Intel Core i7-8700K
      75,0
    • AMD Ryzen 3 3300X
      78,0
    • AMD Ryzen 7 2700X
      80,0
    • Intel Core i7-9800X
      80,5
      mit AVX-Offset bei 3,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 3600
      81,0
    • Intel Core i9-9900X
      81,0
      mit AVX-Offset bei 3,1 GHz
    • AMD Ryzen 5 1600X
      83,3
    • AMD Ryzen 9 3950X
      84,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      85,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      87,0
    • Intel Core i9-10900K (125/250 LT)
      87,0
    • AMD Ryzen 7 1800X
      87,3
    • AMD Ryzen 5 3600X
      87,5
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      89,0
    • AMD Ryzen 7 5800X
      90,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      90,5
    • Intel Core i7-10700K
      91,0
    • Intel Core i7-7700K
      91,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      92,0
    • Intel Core i9-10900K
      92,0
    • Intel Core i9-9900K
      92,5
    • Intel Core i9-10850K
      93,0
    • Intel Core i7-9700
      93,0
      auf vier Boards identisch viel zu hoch
    • Intel Core i9-9980HK (NUC9 Extreme)
      94,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      94,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      94,0
    • AMD Ryzen 7 3800X
      95,0
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      96,0
    • Intel Core i9-9900KS
      99,0
Einheit: °C