Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Kolossale Kamera

Nicolas La Rocco
351 Kommentare
Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Kolossale Kamera

tl;dr: Das iPhone 12 Pro Max hat die beste Kamera im aktuellen Apple-Portfolio. Am Abend und bei Nacht schlägt es die hausinterne Konkurrenz. Auch die Akkulaufzeiten fallen mit dem größten iPhone besser aus. Die Vorteile erkauft man sich mit einem deutlich größeren Smartphone, das deswegen nicht jedermanns Geschmack sein dürfte.

Wo das iPhone 12 mini (Test) zuletzt in die Extreme der Miniaturisierung ging, schlägt das Pendel beim iPhone 12 Pro Max in die komplett entgegengesetzte Richtung. Nochmals größer als das schon nicht kleine iPhone 11 Pro Max fällt das neue Apple-Smartphone aus, da es nun einen 6,7 statt 6,5 Zoll großen Bildschirm aufnimmt. Auch bei der Kamera kommen neuerdings größere Komponenten als zuvor zum Einsatz.

Preis und Verfügbarkeit

Seit dem 13. November und damit parallel zum Marktstart des iPhone 12 mini bietet Apple das iPhone 12 Pro Max in Deutschland an. iPhone 12 und iPhone 12 Pro (Test) sind hingegen bereits seit dem 23. Oktober verfügbar. Gemessen am UVP kostet das iPhone 12 Pro Max mit jetzt 128 statt 64 GB in der Basisversion 1.217,15 Euro. 256 GB gibt es für 1.334,45 Euro, 512 GB für 1.558,65 Euro. Apple bietet das Smartphone in den Farben Pazifikblau, Graphit, Gold und Silber (Testgerät) mit jeweils matter Glasrückseite an.

Technische Daten im Überblick

Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 11 Pro Max
Software:
(bei Erscheinen)
iOS 14 iOS 13
Display: 6,70 Zoll, 1.284 × 2.778
457 ppi, 60 Hz
OLED, HDR, Ceramic Shield
6,50 Zoll, 1.242 × 2.688
456 ppi, 60 Hz
OLED, HDR
Bedienung: Touch, Gesichtsscanner
SoC: Apple A14 Bionic
2 × Firestorm, 3,00 GHz
4 × Icestorm, 1,82 GHz
5 nm, 64-Bit
Apple A13 Bionic
2 × Lightning, 2,66 GHz
4 × Thunder
7 nm, 64-Bit
GPU: Apple Quad-Core
RAM: 6.144 MB
LPDDR4X
4.096 MB
LPDDR4X
Speicher: 128 / 256 / 512 GB 64 / 256 / 512 GB
1. Kamera: 12,0 MP, 2160p
Quad-LED, f/1,60, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Quad-LED, f/1,80, AF, OIS
2. Kamera: 12,0 MP, f/2,40
3. Kamera: 12,0 MP, f/2,20, AF, OIS 12,0 MP, f/2,00, AF, OIS
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 12,0 MP, 2160p
Display-Blitz, f/2,20
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
↓2.000
Advanced Pro
↓1.600 ↑150 Mbit/s
5G: NSA/SA Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth: 5.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS
Weitere Standards: Lightning, UWB, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.687 mAh (14,13 Wh), 20,0 W
fest verbaut, kabelloses Laden
3.969 mAh (15,04 Wh), 18,0 W
fest verbaut, kabelloses Laden
Größe (B×H×T): 78,1 × 160,8 × 7,40 mm 77,8 × 158,0 × 8,10 mm
Schutzart: IP68
Gewicht: 226 g
Preis: ab 670 € / 1.334,45 € / 1.558,65 € ab 519 € / ab 1.120 € / 1.649 €

Der Gigant unter den Smartphones

Hat man zuvor einige Tage mit dem iPhone 12 mini verbracht, wirkt das iPhone 12 Pro Max wie aus einer anderen Welt. Einen geradezu gigantischen Fußabdruck hinterlässt das Smartphone mit seinen 78,1 × 160,8 × 7,40 mm. Wo das iPhone 12 mini noch unauffällig in der Hosentasche schlummern konnte, sehnt man sich für das iPhone 12 Pro Max beinahe wieder die übergroßen Baggy Pants der 1990er herbei. Okay, ganz so dramatisch muss der Kleidungsstil nicht gewechselt werden, doch mit dem iPhone 12 Pro Max ist man sich immer sicher, dass man das Smartphone eingesteckt hat.

Obwohl der Sprung vom iPhone 11 Pro Max und dessen 77,8 × 158,0 × 8,10 mm nur an den Zahlen gemessen klein auszufallen scheint und das neue Modell sogar dünner ist, hinterlässt das iPhone 12 Pro Max mit seinen abgeflachten Seiten ein ganz anderes, kantigeres und sperrigeres Gefühl in der Hand. Von Einhandbedienung kann keine Rede mehr sein. Schwerer geworden ist das Smartphone mit 226 g jedoch nicht. Wird das iPhone 12 Pro Max um eine Hülle ergänzt, trägt man wie im Vorjahr ein halbes Pfund Smartphone mit sich herum.

So groß die neue Generation auch ist, so hervorragend verarbeitet ist sie wieder. Das Testgerät in Silber kommt mit weißer Rückseite aus mattem Glas und einem rundherum auf Hochglanz polierten Rahmen aus Edelstahl. Die Hardware wird mittels IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser in bis zu sechs Metern Tiefe für 30 Minuten geschützt.

Das Display wächst auf 6,7 Zoll

Verantwortlich für die neue Größe ist das Display, das Apple von 6,5 auf 6,7 Zoll vergrößert hat. Damit einher geht eine Anpassung der Auflösung von 1.242 × 2.688 auf 1.284 × 2.778 Pixel, um die gleiche Pixeldichte wie im Vorjahr zu erreichen. Abgesehen von Größe und Auflösung entspricht der Bildschirm dem iPhone 12 Pro. Das OLED-Panel lässt selbst bei naher Betrachtung keine feinen Details wie Schrift grob erscheinen.

Beide iPhone 12 Pro bieten Apple zufolge eine maximale Display-Helligkeit von 800 cd/m² – im Test wurden beim iPhone 12 Pro Max sogar 854 cd/m² im Durchschnitt aus drei Messfeldern ermittelt. Damit liegt das größte Apple-Smartphone gleichauf mit dem iPhone 12 Pro und rund 30 Prozent vor dem iPhone 12 und iPhone 12 mini. Alle vier aktuellen Geräte können bei der HDR-Wiedergabe auf bis zu 1.200 cd/m² gehen. Einwandfrei fällt erneut die allgemeine Darstellungsqualität hinsichtlich P3-Farbraum und Weißpunkt aus. Die ab Werk kalibrierten Bildschirme zählen zu den besten am Markt.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
  • Automatikmodus 100% APL:
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra
      969
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Apple iPhone 12 Pro Max
      854
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 12 Pro
      842
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 11 Pro Max
      797
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • OnePlus 8 Pro
      773
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S20
      763
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S20 Ultra
      762
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • OnePlus 8T
      753
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S20+
      752
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Unihertz Titan
      718
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 4a
      701
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Google Pixel 5
      687
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Apple iPhone Xr
      686
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Cat S61
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • OnePlus 7T
      672
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Z Fold 2
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Gigaset GX290
      671
      Weißpunkt: ca. 9.800
    • Apple iPhone 11
      661
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Pixel 4a 5G
      655
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Apple iPhone 12
      653
      Weißpunkt: ca. 6300
    • Apple iPhone Xs Max
      644
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 12 mini
      643
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Samsung Galaxy Note 9
      637
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G8 Plus
      634
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus Nord
      629
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei Mate 20 Pro
      616
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Note 10+
      616
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • OnePlus 6
      607
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • OnePlus 7 Pro
      585
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG Velvet
      575
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia XZ3
      569
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Samsung Galaxy S10e
      562
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Cat S52
      553
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Cat S62 Pro
      543
      Weißpunkt: ca. 8.650
    • Sony Xperia 1 II
      539
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Sony Xperia 5 II
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Huawei P30 Pro
      531
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Asus ZenFone 6
      525
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S10+
      524
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Oppo Reno2
      521
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Samsung Galaxy S10
      519
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Motorola Moto G7 Plus
      518
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P40 Pro
      516
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A50
      515
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Motorola One Vision
      510
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Cat S42
      510
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Oppo A91
      508
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Motorola Moto G7 Power
      506
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Oppo Find X2 Pro
      482
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Nokia 7 Plus
      473
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G7
      473
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola One
      470
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy A6
      463
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • LG G8s
      455
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Nokia 6.1
      452
      Weißpunkt: ca. 9.500
    • Motorola Moto Z3 Play
      444
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • OnePlus 6T
      431
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Google Pixel 4 XL
      428
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • BlackBerry Key2
      420
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Google Pixel 3a
      406
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 3 XL
      400
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Sony Xperia 1
      381
      Weißpunkt: ca. 7.600

A14 Bionic hat mehr Platz

Die Parität zum iPhone 12 Pro und allen anderen aktuellen Apple-Smartphones setzt sich bei der technischen Ausstattung mit A14 Bionic, 5G-Unterstützung, Wi-Fi 6 und U1-Chip fort. In den Benchmarks liegt das iPhone 12 Pro Max klar an der Spitze und vor der versammelten Android-Konkurrenz, weshalb nach bereits zwei iPhone-12-Tests an dieser Stelle nicht erneut auf jedes Ergebnis im Detail eingegangen wird.

Interessanter ist eher, dass das größere Gehäuse minimal besser mit der Abwärme des A14 Bionic umgehen kann, sodass vor allem bei GPU-lastigen Tests etwas bessere Ergebnisse das Resultat sind. Vor allem in den ersten Minuten der Stresstests wird länger ein höheres Niveau gehalten. Alle iPhone 12 führen letztlich aber thermisch bedingtes Throttling durch, wenngleich die Leistung auch dann noch weit vor den schnellsten Exynos- und Snapdragon-Chips liegt.

3DMark
3DMark – Wild Life Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
500,002.655,254.810,506.965,759.121,00Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf13. Durchlauf14. Durchlauf15. Durchlauf16. Durchlauf17. Durchlauf18. Durchlauf19. Durchlauf20. Durchlauf
GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Manhattan 3.1 1080p
30537699122145Bilder pro Sekunde (FPS) 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf
Geekbench 5.1
Geekbench 5.1 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      1.608
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      1.602
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      1.597
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      1.593
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      1.329
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      984
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      954
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      917
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      914
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      913
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      911
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      910
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      898
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      896
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      896
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      754
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      748
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      682
    • LG Velvet (Android 10.0)
      618
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      618
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      598
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      593
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      551
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      546
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      295
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      293
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      288
      Sports Mode
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      158
    • Cat S42 (Android 10.0)
      134
Einheit: Punkte
JetStream 2
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      161.289
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      159.372
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      158.397
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      157.589
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      141.475
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      75.309
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      72.067
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      68.410
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      66.076
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      64.395
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      64.253
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      60.983
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      59.087
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      56.262
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      54.875
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      54.397
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      53.652
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      51.747
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      51.741
    • LG Velvet (Android 10.0)
      51.614
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      51.211
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      50.310
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      30.503
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      27.927
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      24.352
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      17.934
    • Cat S42 (Android 10.0)
      14.691
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      14.251
Einheit: Punkte

Größerer Akku sorgt für längere Laufzeiten

Das größere Gehäuse bietet zudem mehr Platz für den Akku. Mit 3.687 mAh (14,13 Wh) kommt das iPhone 12 Pro Max auf den mit Abstand größten Energiespeicher des aktuellen Portfolios und erreicht die längsten Akkulaufzeiten. Apple selbst gibt eine 3 Stunden längere Videowiedergabe, 1 Stunde längere Streaming-Laufzeit und 15 Stunden längere Audiowiedergabe an.

Akku Videowiedergabe Videowiedergabe (Streaming) Audiowiedergabe
iPhone 12 Pro Max 3.687 mAh (14,13 Wh) 20 Stunden 12 Stunden 80 Stunden
iPhone 12 Pro 2.815 mAh (10,78 Wh) 17 Stunden 11 Stunden 65 Stunden
iPhone 12 2.815 mAh (10,78 Wh) 17 Stunden 11 Stunden 65 Stunden
iPhone 12 mini 2.227 mAh (8,57 Wh) 15 Stunden 10 Stunden 50 Stunden

In einem eigenen Streaming-Test, bei dem im WLAN (selber Raum, Fritz!Box 7590, Wi-Fi 5) über die YouTube-App für iOS ein 720p-Video in Dauerschleife bei kalibrierten 200 cd/m² Display-Helligkeit abgespielt wurde, konnte ComputerBase rund 18 Stunden und damit zweieinhalb Stunden mehr als mit dem iPhone 12 und iPhone 12 Pro ermitteln. Das iPhone 11 Pro Max schaffte mit 3.969 mAh (15,04 Wh), jedoch älterem iOS 13.1.1, nur 16 Stunden.

YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      23:20
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      20:17
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      19:12
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      18:49
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      18:38
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      18:34
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      18:17
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      18:12
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      17:58
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      17:54
    • LG Velvet (Android 10.0)
      17:41
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      17:29
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      17:15
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      17:11
    • Cat S42 (Android 10.0)
      17:09
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      17:02
    • Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
      16:56
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      16:46
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      16:45
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      16:31
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16:16
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      16:14
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      15:47
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      15:46
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      15:32
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      15:23
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      15:16
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      15:06
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      15:04
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      14:53
    • LG G8s (Android 9.0)
      14:42
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      14:40
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      14:38
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      14:13
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      14:01
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      13:51
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      13:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      13:41
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      13:10
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Motorola One (Android 8.1)
      13:06
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      13:02
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      12:51
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      12:27
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      12:05
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
      11:36
    • Cat S52 (Android 9.0)
      11:22
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      10:24
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      10:07
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      9:58
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      9:21
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
Einheit: Stunden, Minuten

Im Alltag mit dem iPhone 12 Pro Max macht sich der größere Akku vor allem bei intensiverer Nutzung des Smartphones Richtung Tagesende bemerkbar. Als ehemaliger (auch) iPhone-11-Pro-Max-Nutzer waren die eher durchschnittlichen Laufzeiten des kleineren iPhone 12 Pro immer mal wieder am Abend spürbar, wenn zuvor viel fotografiert oder häufiger Dienste wie Skype genutzt wurden. Das iPhone 12 Pro Max bietet Intensivnutzern einen größeren Puffer, bleibt aber letztlich ebenfalls ein Smartphone, das üblicherweise jede Nacht geladen werden muss. Zum Smartphone für zwei Tage reicht es nur bei sparsamer Nutzung.

Ein größeres Gehäuse bedeutet auch mehr Platz für die Kameras, denen sich der Test auf der nächste Seite widmet.