Razer Hammerhead TWS Pro im Test: Niedrig-Latenz-In-Ears mit sehr gutem Klang und ANC

Frank Hüber
37 Kommentare
Razer Hammerhead TWS Pro im Test: Niedrig-Latenz-In-Ears mit sehr gutem Klang und ANC

tl;dr: Die Razer Hammerhead True Wireless Pro überzeugen mit einem sehr guten Klang, einem guten ANC und einem Gaming-Mode, der die Latenz geräteunabhängig auf 60 ms reduziert. Auch bei der Telefonie überzeugen die kabellosen In-Ears. Details bei der Bedienung sollte Razer aber noch mit einem Update verbessern.

Mit den Hammerhead True Wireless Pro hat Razer In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und Silikonaufsätzen vorgestellt, die neben den Hammerhead True Wireless (Test), die auf beides verzichten, angeboten werden. Neben THX bietet Razer erneut den Gaming-Mode für besonders niedrige Latenzen.

Der Verkauf der neuen Razer Hammerhead True Wireless Pro startet zunächst nur direkt im Onlineshop von Razer. Dort sind die neuen In-Ears für 209,99 Euro erhältlich. Eine passende Hülle mit Karabiner für das Ladecase kostet 34,99 Euro. Im stationären Handel sollen die neuen In-Ear-Kopfhörer im ersten Quartal 2021 ankommen.

Für 210 Euro erhält der Käufer neben den Ohrhörern und dem Ladecase ein USB-C-auf-USB-A-Ladekabel und gleich sieben verschiedene Aufsätze. Neben zwei verschiedenen Arten von Silikon-Aufsätzen in den Größen S, M und L, die eine unterschiedliche Oberfläche aufweisen, wird zusätzlich ein Paar Comply-Ohrstöpsel aus Memory-Schaumstoff mitgeliefert. Zudem fällt die beiliegende Anleitung vergleichsweise ausführlich aus.

Technische Daten der Hammerhead True Wireless Pro

USB-C-Ladecase ohne Wireless Charging

Das mit 43 g leichte Ladecase hat Razer komplett überarbeitet, verzichtet aber weiterhin auf Wireless Charging. Statt flach und breit ist es jetzt dünn und hoch. Geladen wird es über USB-C an der Unterseite, auf der es aber nicht stehen kann – es liegt immer flach auf dem Tisch. Auch wenn die Abmessungen mit 50 × 63,8 × 25 mm (H × B × T) etwas größer ausfallen als bei einigen Konkurrenten, kann das Ladecase der Hammerhead TWS Pro noch in den meisten Hosentaschen getragen werden. Das ähnlich geformte Ladecase der Apple AirPods Pro misst 45,2 × 60,6 × 21,7 mm (H × B × T).

Razer Hammerhead True Wireless Pro

4 Stunden Akkulaufzeit mit ANC

Razer nennt lediglich eine Akkulaufzeit von 4 Stunden mit einer Akkuladung, ohne darauf einzugehen, ob dies mit oder ohne ANC erreicht wird. In Verbindung mit dem Ladecase soll eine Gesamtakkulaufzeit von bis zu 20 Stunden erzielt werden. Im Test erreichten die Hammerhead True Wireless Pro ohne ANC eine Akkulaufzeit von 6:15 Stunden. Mit durchgängig aktiviertem ANC fällt der Wert tatsächlich deutlich geringer aus. Mit 4:10 Stunden wird die Angabe von Razer in etwa getroffen.

Zu den Langläufern unter den kabellosen In-Ear-Kopfhörern gehören die Razer Hammerhead True Wireless Pro somit nicht. Im Alltag ist die Akkulaufzeit – gerade ohne ANC – aber in aller Regel unproblematisch, wenn man die Ohrhörer wieder in das Ladecase legt, sobald sie nicht gebraucht werden.

Bluetooth 5.0 mit Fast Pair, AAC und SBC

Mit Bluetooth 5.0 wird von den Razer-In-Ears der derzeit aktuelle und am häufigsten genutzte Bluetooth-Standard genutzt. Als Audio-Codecs kommen SBC und AAC zum Einsatz. Ein HD-Codec, der höhere Abtastraten und Sampling-Tiefen unterstützt, bieten die Ohrhörer somit nicht. In Verbindung mit einem aktuellen Android-Smartphone wird „Fast Pair“ unterstützt, das dafür sorgt, dass beim Öffnen des Ladecases der Hammerhead TWS Pro ein Hinweis auf dem Smartphone erscheint, dass die Kopfhörer gekoppelt werden können. Wird auf diesen getippt, werden die Hammerhead TWS Pro gekoppelt, ohne dass in die Einstellungen des Smartphones gegangen werden muss.

Auf Multi-Connect, so dass mehrere Endgeräte gleichzeitig mit den In-Ears verbunden und nahtlos die Wiedergabe zwischen diesen gewechselt werden kann, verzichtet Razer hingegen. So muss die aktive Verbindung zu einem Endgerät immer erst unterbrochen werden, wenn sie zu einem anderen bekannten Endgerät hergestellt werden soll.

Gaming-Mode für niedrige Latenz und THX

Auch wenn die Razer Hammerhead True Wireless Pro mit SBC und AAC nur Standardkost bieten, verfügen sie über eine Besonderheit, mit der kaum ein Konkurrent aufwartet: den Gaming-Mode. Über diesen soll eine Latenz, also Versatz zwischen Bild und Ton, von nur 60 ms möglich sein – SBC und AAC erzielen bei guter Umsetzung eine Verzögerung von mindestens 160 ms. Mit aptX LL gibt es zwar einen Codec, der ebenfalls eine niedrige Latenz bietet, doch dieser ist an die Qualcomm-Plattform geknüpft – sowohl bei den In-Ear-Kopfhörern als auch beim Smartphone. Und genau dies ist beim Gaming-Mode von Razer nicht notwendig, er funktioniert unabhängig vom Smartphone. Da durch die Aktivierung jedoch die Übertragung fragiler wird, sollte der Abstand zwischen Ohrhörern und Smartphone oder Tablet möglichst gering sein.

Darüber hinaus sind die Hammerhead True Wireless Pro anders als die normale Version THX-zertifiziert. Durch diese Zertifizierung soll sichergestellt sein, dass die In-Ears auch bei hoher Lautstärke klare Höhen und tiefe Bässe ohne Verzerrung darstellen können, so Razer. In der App kann bei den Klangprofilen neben anderen so auch THX ausgewählt werden. Auf den Klang der In-Ears wird auf der zweiten Seite genauer eingegangen.

Razer Hammerhead True Wireless Pro Razer Hammerhead True Wireless Apple AirPods Pro Jabra Elite 85t Sennheiser Momentum True Wireless 2
Bluetooth-Standard: 5.0 5.1
Audio-Codecs: SBC, AAC SBC, AAC, aptX
Bedienung: Touch Tasten Touch
Akkulaufzeit der Ohrhörer: 6,0/4,0 (ANC) h 4,0 h 5,0/4,5 (ANC) h 7,0/5,5 (ANC) h 7,0 h
Akkulaufzeit mit Ladecase: 20,0 h 16,0 h 24,0 h 25,0 h 28,0 h
Wireless Charging: Ja
ANC: Ja Ja
Einzelnutzung: Ja
IP-Zertifizierung: IPX4
Gewicht je Ohrhörer / nur Ladecase: 5,0/43,0 g 5,0/36,0 g 5,5/46,0 g 7,0/44,0 g 6,0/58,0 g
USB-Ladeanschluss: USB-C Lightning USB-C
Abmessungen Ladecase: 50,00 × 63,80 × 25,00 mm 25,90 × 78,90 × 36,00 mm 45,20 × 60,60 × 21,70 mm 41,00 × 64,90 × 28,20 mm 34,70 × 76,80 × 43,80 mm
Preis: ab 230 € ab 50 € 279 € ab 92 € ab 249 €

10-mm-Treiber mit normalem Frequenzgang

Technisch setzen die Hammerhead True Wireless Pro auf 10-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz und einer Impedanz von 16 Ohm. Die Mikrofone für die Telefonie decken einen Frequenzbereich von 100 Hz bis 10 kHz ab, ihr Signal-Rausch-Verhältnis liegt bei 60 dB und die Empfindlichkeit (bei 1 kHz) bei -42 dBFS. Die Eignung für Telefonie wird ebenfalls im Folgenden noch analysiert.

Hybrides ANC mit Feedback-Mikrofon

Für das ANC setzt Razer auf ein hybrides ANC mit vorwärtsgekoppelten und rückgekoppelten Mikrofonen. Das an jedem Ohrhörer nach innen gerichtete Mikrofon erfasst die ins Ohr dringenden Geräusche und Klänge, so dass nicht nur die Umgebungsgeräusche für das ANC herangezogen werden. In der Regel bietet ein hybrides ANC nicht nur eine effektivere Geräuschunterdrückung, sondern hat auch einen geringeren Einfluss auf den Klang.

Über die Hammerhead-True-Wireless-App von Razer, die für Android und iOS angeboten wird, kann ein „Passform-Test“ durchgeführt werden, der durch einen kurzen Musiktest die Isolierung der Ohrhörer und somit auch ihren Sitz bewertet.

Die Effektivität des ANCs der Hammerhead True Wireless Pro wird auf der nächsten Seite beleuchtet.

Mit IPX4 auch bei Regen einsetzbar

Die Ohrhörer sind erneut nach IPX4 gegen Schweiß und Wasser geschützt (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser).

Touchsteuerung, empfindlicher Lagesensor und Einzelnutzung

Auch die Hammerhead True Wireless Pro setzen auf eine Touchsteuerung an der Außenseite. Der Sensor sitzt dabei am oberen Rand der runden Fläche, was am Anfang etwas Eingewöhnung benötigt. Zudem ist der äußere Rand etwas erhöht, weshalb ein schnelles Tippen nicht immer Erfolg hat, aber Fehleingaben verhindert.

Die Bedienung ist über beide Ohrhörer identisch, was die Nutzung vereinfacht, wenn nur ein Ohrhörer eingesetzt wird. Die Einzelnutzung ist mit den Razer-In-Ears nämlich problemlos möglich und der Wechsel nahtlos, sofern das automatische Pausieren der Wiedergabe beim Herausnehmen eines Ohrhörers deaktiviert ist.

Ein einmaliges Tippen startet und pausiert die Wiedergabe, nimmt eingehende Anrufe an oder beendet einen Anruf. Zweimaliges Tippen springt einen Track vor, dreimaliges Tippen einen Track zurück. Wird die Fläche für rund 2 Sekunden gehalten, wird zwischen ANC, deaktiviertem ANC und Transparenzmodus gewechselt. Mit einer Sprachansage wird der ausgewählte Modus angesagt. Ein sehr leiser und zu leiser Signalton signalisiert zudem, wann die 2 Sekunden vorbei sind. Hält man etwas zu lange gedrückt, wird nämlich der Kopplungmodus aktiviert, was im Test ungewollt immer wieder passierte, da auf das leise Audiosignal gewartet, es aber überhört wurde. An dieses Umschalten muss man sich erst gewöhnen.

Der Gaming-Modus für niedrige Latenzen wird über ein dreifaches Tippen und anschließend zweisekündiges Halten aktiviert beziehungsweise deaktiviert.

Keine Lautstärkesteuerung

Die Steuerung lässt somit eine Lautstärkeregelung über die Ohrhörer vermissen. Über die App kann dies auch nicht belegt werden, denn obwohl eine Anpassung der Steuerung über diese möglich ist, bezieht sich dies nur auf die bereits belegten Funktionen und zusätzlich auf die Option, den Sprachassistenten des Smartphones aufzurufen, und Stop. Ein Erhöhen oder Verringern der Lautstärke lässt sich nicht auswählen.

Sensibler Lagesensor für automatisches Pausieren

Die Hammerhead True Wireless Pro bieten zudem den Komfort, die Wiedergabe beim Herausnehmen eines Ohrhörers zu pausieren und beim Einsetzen fortzusetzen. Dies wird jedoch nicht über Infrarot, sondern Lagesensoren gesteuert. Im Test führte dies dazu, dass die Erkennung zu häufig die Wiedergabe pausierte, obwohl der Ohrhörer gar nicht aus dem Ohr genommen, sondern nur bewegt wurde. Eine Anpassung der Empfindlichkeit ist nicht möglich, so dass Razer in diesem Punkt über ein Firmware-Update nachbessern muss. Im Test kam Firmware V1.1.4.0 zum Einsatz.

App mit Equalizer, Anpassungen und Updates

Updates für die Ohrhörer sind über die Hammerhead-True-Wireless-App problemlos möglich. Diese bietet zudem neben einer Anzeige des Akkuladestandes die Option, die Steuerung in den oben genannten Grenzen neu zuzuweisen und einen Equalizer entweder manuell oder anhand vorgegebener Presets anzupassen. Neben „THX“, „Verstärkt“, „Verbesserter Bass“, „Klarer“ und „Gesang“ steht deshalb auch das Preset „Individuell“ zur Auswahl.

Razer-Hammerhead-True-Wireless-App

Darüber hinaus kann in der App das automatische Pausieren der Wiedergabe beim Herausnehmen eines oder beider Ohrhörer deaktiviert werden, was angesichts der empfindlichen Einstellung derzeit eine gute Wahl ist. Auch der Gaming-Modus und das ANC und der Transparenzmodus lassen sich auf Wunsch über die App ein- und ausschalten. In ihrer Intensität lässt sich dabei keiner der Modi beeinflussen, es kann nur zwischen an und aus gewählt werden. Wie bereits erwähnt, kann in der App zudem en Passform-Test durchgeführt werden, der die Isolierung der Ohrhörer im Ohr prüft.

Sehr angenehmes Tragegefühl ohne Druck

Da die Razer Hammerhead True Wireless Pro nur ins Ohr gelegt werden und mit den ovalen Ohrpassstücken den Gehörgang abdecken, aber nicht hineingedrückt werden, ist ihr Tragekomfort ausgezeichnet. In Verbindung mit dem geringen Gewicht können sie für etliche Stunden getragen werden, ohne störend zu sein. Für Sport sind sie aufgrund des lockeren Sitzes aber nur eingeschränkt geeignet.

Razer liefert, wie eingangs erwähnt, sieben Silikon- beziehungsweise Memory-Foam-Comply-Aufsätze mit. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in ihrer Beschaffenheit. Neben einem Comply-Aufsatz werden je drei schwarze „Smoothcomfort Silicone Tips“ und drei „Secureseal Translucent Silicone Tips“ mitgeliefert. Erstere bieten eine weichere Oberfläche, die ein besonders angenehmes Tragegefühl für eine sehr lange Musikwiedergabe bieten soll. Die Secureseal-Tips sind hingegen etwas steifer und sorgen für einen festeren Sitz, der weniger Geräusche ans Ohr dringen lässt.

Die beste Abdichtung wird aber mit den Memory-Schaumstoff-Aufsätzen von Comply erzielt, die vor dem Einsetzen zusammengedrückt werden, um sich dann im Ohr der Form des Ohres anzupassen und es abzudichten. Sie bieten den besten Klang und die beste Isolierung, sind aber durch die höhere Abdichtung nicht so angenehm zu tragen wie die weichen Aufsätze. Zudem ist die Abdichtung nicht so extrem wie bei In-Ears, die in den Gehörgang gedrückt werden, da sie weiterhin davor abdichten. Anders als bei vielen anderen In-Ears fällt die Wahl im Alltag deshalb nicht eindeutig zu Gunsten der Comply-Aufsätze aus.