Nachdem der Chromium-Browser Vivaldi für Android bereits im August dieses Jahres mit der Version 3.2 einen verbesserten Tracking-Schutz erhalten hat, der seit der Version 3.3 auch das Blocken ganzer Websites erlaubt, wollen die Entwickler mit Version 3.5 vor allem beim Schutz der Privatsphäre noch einmal nachgebessert haben.
Mehr Schutz der Privatsphäre
Wie das in Oslo beheimatete Unternehmen Vivaldi Technologies mitgeteilt hat, basiert Vivaldi 3.5 für Android jetzt auf Chromium 87.0.4280.66 und wurde mit dem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre entwickelt, was sich in diversen neuen Optionen widerspiegelt. Hier folgt Vivaldi 3.5 ganz klar den Versionen 3.2 und 3.3.
Neue Datenschutzfunktionen in Vivaldi 3.5 für Android (Bild: Vivaldi Technologies)
Auf Wunsch löscht die App jetzt bei Schließen alle angefallenen Browser-Daten und erlaubt erstmals auch das vollständige Deaktivieren des offenen Standards WebRTC, der sogenannten Web Real-Time Communication, der IP-Adressen selbst dann noch durchsickern lassen kann, wenn ein VPN-Proxy verwendet wird.
Nachdem die erweiterten Datenschutzfunktionen aktiviert wurden, kann der Anwender selbst entscheiden, auf welche Bereiche diese angewandt werden und welche Daten gelöscht werden sollen:
Browsing History
Cookies und Website-Daten
Bilder und weitere Dateien aus dem Cache
Offene und gespeicherte Tabs
Neben den Verbesserungen zum Schutz der Privatsphäre erhält Vivaldi 3.5 für Android zahlreiche weitere kleine Verbesserungen, welche die Entwickler wie gewohnt in den offiziellen Release Notes zusammengefasst haben:
New features
Add option to clear data on exit VAB-961
Allow disabling WebRTC Broadcast IP on mobile VAB-2293
Add option to sort notes and bookmarks in panel VAB-646
Make it possible to reorder notes VAB-1859
[UI] Navigation bar should inherit Theme Color VAB-2130
Settings
Browser Privacy Policy redirects to Google page VAB-2704
Help redirects to Google VAB-2702
‘Unable to access the network’ after re-enabling tap to search VAB-296
Some settings change places in signed builds VAB-2480
Start Page
Add padding for default text based speed dial thumbnails VAB-2559
Big Speed Dials in landscape mode don’t fit screen VAB-2656
Moving Speed Dial item out of subfolder not possible by hovering subfolder back view VAB-2576
New folder icon for small speed dials
New small card layout VAB-2559
Plus button (+) isn’t properly aligned for small speed dials VAB-2495
Scale up Text thumb for large Speed Dial VAB-255
[Tablet] Speed Dial List mode should show two rows in landscape VAB-2580
Thumbnail improvements VAB-1695
Thumnbnail size and margin adjustments VAB-2559
Tab bar
Clone tab properly VAB-2064
Long press on close tab not working when address bar at the bottom VAB-2789
Long press on the plus button opens a new tab VAB-2599
User Interface
Adding long press menu on new tab button in tab bar VAB-2048
Closing the last tab causes a lag VAB-1586
Expand close button clicking area VAB-2506
Swap the location of Reload and Bookmark buttons in the menu VAB-2578
Vivaldi search widget doesn’t function properly, with the address bar at the bottom VAB-2589
Others
[Address bar] Search suggestions go out of the screen VAB-2579
[Blocker] Remove the 280blocker.net adblock list from preset adblock sources VB-71901
[Menus] History on long press of the back button in Vivaldi menu VAB-2688
[Notes] New notes are not saved if we don’t close it VAB-1718
[Search] Bing (Reverse) Image Search Loads a Blank Page VAB-2614
[Search] Difficult to search for phrases starting with single letters correlated to search engines
VAB-2715
Upgraded Chromium to 87.0.4280.66
Vivaldi 3.5 für Android – Release Notes
Vivaldi 3.5 für Android steht bereits als Download im Google Play Store bereit. Die Desktop-Version des Browsers für Windows, Linux und macOS, die zurzeit in der Version 3.4 vorliegt, lässt sich wie gewohnt unterhalb dieser Meldung aus dem Download-Archiv von ComputerBase herunterladen.
Mit den Snapshots v2115.4 für Windows (.EXE), Linux (.DEB oder .RPM) oder macOS (.DMG) lässt sich aktuell zudem die Preview von Vivaldi Mail mit Mail-Client, RSS-Reader und eigenem Kalender ausprobieren.