Samsung 870 Evo im Test: Der Klassenprimus mit MKX-Controller und TLC
Die Modellpflege mit aktualisiertem Controller und NAND-Speicher gelingt Samsung abermals gut. Die neue Samsung 870 Evo ist die schnellste SATA-SSD im Testfeld und zeigt statt Schwächen teils unerwartete Stärken.
Samsungs Evo mit SATA sind Verkaufsschlager
Zwar nimmt die Zahl der M.2-SSDs mit NVMe immer weiter zu, doch besteht noch immer ein Markt für den klassischen 2,5-Zoll-Formfaktor mit SATA-Schnittstelle. Diesen bedient Samsung mit der neuen 870 Evo, die in die Mainstream-Fußstapfen der erfolgreichen Vorgänger 860 Evo (Test) und 850 Evo (Test) tritt.
Bei 860 Evo und 850 Evo spricht Samsung von den meistverkauften SATA-SSDs für Client-PCs und beruft sich auf Zahlen der Marktforscher von NPD und GfK. Dass die SSDs Dauerbrenner in den Top 10 der gefragtesten SSDs im ComputerBase-Preisvergleich sind oder waren, unterstreicht dies.
870 EVO is the Samsung’s latest model of the world’s best-selling 1) Client-PC SATA SSD series, with the latest
sixth-generation V-NAND technology and the new MKX controller.
1) Sources: 850 EVO & 860 EVO series, NPD(US) Jan. 2015 to Apr. 2020, GfK(EU5) Jan. 2015 to Apr. 2020, GfK(China) Sep. 2018 to Apr. 2020)
Samsung
MKX trifft V-NAND V6 (TLC)
Während der Auftritt praktisch unverändert bleibt, stecken die Neuerungen im Inneren. Auf den MJX-Controller der 860 Evo folgt die neue Generation MKX, die schon bei der 870 QVO (Test) mit QLC-Speicher eingesetzt wird.
Bei der 870 Evo kommt allerdings erneut TLC-NAND mit 3 Bit pro Speicherzelle zum Einsatz. Dieser gehört jedoch nun zur sechsten Generation 3D-NAND mit 1xx Lagen (V-NAND V6). Mit einem „geschwindigkeitsoptimierten Schaltungsdesign“ will Samsung die Leistung gegenüber der vorherigen Generation um „mindestens 10 Prozent“ verbessert haben. Die Latenz beim Lesen wird auf unter 45 µs beziffert und der Schreibzugriff soll in weniger als 450 µs erfolgen. Parallel soll die Leistungsaufnahme um über 15 Prozent sinken.
860 Evo | 870 Evo | 870 QVO | |
---|---|---|---|
Controller | Samsung MJX | Samsung MKX | |
NAND Flash-Speicher | 3D TLC (V-NAND V4, 64 Layer) | 3D TLC (V-NAND V6, 1xx Layer) | 3D QLC (V-NAND V5, 96 Layer) |
Speicherplatz | 250 GB 500 GB 1.000 GB 2.000 GB 4.000 GB |
1.000 GB 2.000 GB 4.000 GB 8.000 GB |
|
Garantiedauer | 5 Jahre | 3 Jahre | |
TBW pro TB | 600 | 360 |
Kosteneinsparungen bei der Herstellung durch eine höhere Speicherdichte deutet Samsung mit einer um mehr als 20 Prozent erhöhten Produktivität an, wobei die Speicherdichte angesichts von Konkurrenzprodukten nicht sehr hoch erscheint.
Samsung V-NAND V6 | Toshiba/WD BiCS5 | |
---|---|---|
Chip | 512 Gbit TLC (4 Planes) | |
Layer | 110–120 | 128 |
Die | 101,58 mm² | 66 mm² |
Dichte | 5,0 Gb/mm² | 7,8 Gb/mm² |
Read (tR) | 45 µs | 56 µs |
Program | 82 MB/s | 132 MB/s |
I/O | 1,2 Gb/s | 1,066 Gb/s |
Power | Vcc: 2,35 V bis 3,6 V Vccq: 1,2 V |
Vcc: 2,3 V bis 3,6 V Vccq: 1,2 V, 1,8 V |
„Best in-Class Performance“
Nicht weniger als die höchste Leistung in ihrer Klasse verspricht Samsung mit der 870 Evo, die damit ihren Vorgängern alle Ehre machen soll. Auf dem Papier sind die Unterschiede zur 860 Evo mit jeweils 10 MB/s mehr beim sequenziellen Lesen/Schreiben und somit 560/530 MB/s in der Spitze marginal, das Limit der Schnittstelle ist lesend längst erreicht. Deutlichere Unterschiede sollen sich beim wahlfreien Lesen („random read“) zeigen, die laut Samsung bis zu 38 Prozent mehr Leistung bei praxisnaher Befehlswarteschlange von QD1 („Queue Depth“) bedeuten. In Trace-Benchmarks wie PCMark Vantage, die eine Alltagsnutzung simulieren, mache sich dies laut Samsung bemerkbar.
Außerdem soll die 870 Evo unter Dauerlast („4K random writes“) nicht so schnell einbrechen, die Rede ist von einer gegenüber der 860 Evo um 30 Prozent gesteigerten „sustained performance“, wobei dies aber nur für den Vergleich der 250-GB-Modelle gelte (siehe Abbildung oben).
Some users may have suffered from performance drops during long-lasting workloads. The 870 EVO provides
about 30% 1) better sustained performance compared to the 860 EVO which has been demonstrated with long
period write tests. The 870 EVO delivers much more stable performance allowing users to experience better
performance consistently.
1) For 250GB capacity model
Samsung
Bei 2 TB hält der SLC-Modus doppelt so lange
Gegenüber dem Vorgänger unverändert ist die Modellpalette, die bei der 870 Evo ebenfalls Speicherkapazitäten von 250 GB, 500 GB, 1 TB, 2 TB und 4 TB bedeutet. Die Beschleunigung der Schreibzugriffe erfolgt wie gewohnt über einen SLC-Modus, der die Speicherzellen erst einmal nur mit 1 Bit beschreibt, bevor die Daten dann mit 3 Bit archiviert werden. Samsung nennt die Technik TurboWrite. Dieser ist wie bei der 860 Evo in einen fest zugewiesenen und immer zur Verfügung stehenden „Default-Cache“ sowie einen dynamisch an den verfügbaren Speicherplatz gekoppelten „Intelligent-Cache“ unterteilt.
Kapazität | 250 GB | 500 GB | 1 TB | 2 TB | 4 TB | |
---|---|---|---|---|---|---|
TurboWrite-Kapazität | Default | 3 GB | 4 GB | 6 GB | 6 GB | 6 GB |
Intelligente Erweiterung | 9 GB | 18 GB | 36 GB | 72 GB | 72 GB | |
Gesamtkapazität | 12 GB | 22 GB | 42 GB | 78 GB | 78 GB | |
Sequenzielle Datentransferrate | TurboWrite | 530 MB/s | ||||
Nach TurboWrite | 300 MB/s | 300 MB/s | 530 MB/s | 530 MB/s | 530 MB/s | |
Fettdruck: Geänderte Werte gegenüber 860 Evo |
Beim direkten Vergleich mit der 860 Evo zeigt sich, dass Samsung bei der 870 Evo den intelligenten SLC-Cache des 2-TB-Modells auf 72 GB verdoppelt hat. Aus Sicht der Schreibgeschwindigkeit ist dies aber eigentlich gar nicht nötig, denn die 870 Evo mit 1 TB, 2 TB und 4 TB sollen auch nach dem SLC-Cache mit vollen 530 MB/s schreiben. Der Test wird bestätigen, dass das 2-TB-Modell im 1-Bit- und im 3-Bit-Modus quasi gleich schnell agiert. Die beiden kleineren Varianten mit 250 GB und 500 GB brechen dann auf 300 MB/s ein. Hier hatte die 860 Pro mit MLC vor zwei Jahren dann handfeste Vorteile. Eine 870 Pro als Nachfolger ist derzeit nicht in Sicht, die 860 Pro wird zunächst weitergeführt.
Auch die kleineren TLC-SSDs bleiben nach dem „Cache“ allerdings noch vergleichsweise flott. Ganz anders sahen die Schreibraten nach dem SLC-Modus zuletzt bei den QLC-SSDs der Samsung-QVC-Serie aus, die nach dem SLC-Modus von über 400 MB/s Schreibleistung auf unter 100 MB/s einbrechen, was größere Schreibvorgänge schnell zur Geduldsprobe werden lässt.
Es bleibt bei fünf Jahren Garantie, die aber vorzeitig erlischt, wenn die von Samsung genannten Schreibmengen („Total Bytes Written“, TBW) überschritten werden. Die TBW liegen mit 150 bis 2.400 TB ebenfalls auf dem Niveau des Vorgängers und sind deutlich höher als bei der 870 QVO mit weniger haltbarem QLC-NAND.
870 Evo mit M.2 nicht in Planung
Die Frage der Redaktion, ob auch eine Samsung 870 Evo im M.2-Formfaktor zu erwarten ist, wurde verneint. Derzeit sei keine 870 Evo M.2 geplant, stattdessen soll die 860 Evo im M.2-Format weitergeführt werden.
Spezifikationen von 870 Evo und 860 Evo im Vergleich
Samsung 870 Evo | Samsung 860 Evo | Samsung 870 QVO | |
---|---|---|---|
Controller: | Samsung MKX | Samsung MJX, 8 NAND-Channel | Samsung MKX |
DRAM-Cache: | 512 MB LPDDR4 Variante 1.024 MB LPDDR4 Variante 2.048 MB LPDDR4 Variante 4.096 MB LPDDR4 |
1.024 MB LPDDR4 Variante 2.048 MB LPDDR4 Variante 4.096 MB LPDDR4 Variante 8.192 MB LPDDR4 |
|
Speicherkapazität: | 250 / 500 / 1.000 / 2.000 / 4.000 GB | 1.000 / 2.000 / 4.000 / 8.000 GB | |
Speicherchips: | Samsung ? ? TLC (3D, 1xx Lagen) NAND, ? | Samsung ? ? TLC (3D, 64 Lagen) NAND, ? | Samsung ? ? QLC (3D, 96 Lagen) NAND, ? |
Formfaktor: | 2,5 Zoll (7 mm) | ||
Interface: | SATA 6 Gb/s | ||
seq. Lesen: | 560 MB/s | 550 MB/s | 560 MB/s |
seq. Schreiben: | 530 MB/s | 520 MB/s | 530 MB/s |
4K Random Read: | 98.000 IOPS | ||
4K Random Write: | 88.000 IOPS | 90.000 IOPS | 88.000 IOPS |
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.): | ? | ||
Leistungsaufnahme Aktivität (max.): | ? | 2,2 W Variante 2,5 W Variante 3,0 W |
? |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 30 mW Variante 35 mW |
50 mW | 30 mW Variante 35 mW Variante 45 mW |
Leistungsaufnahme DevSleep: | 2,5 mW Variante 3,0 mW Variante 4,5 mW Variante 6,5 mW |
2,0 mW Variante 2,6 mW Variante 5,0 mW Variante 8,0 mW |
3,0 mW Variante 4,0 mW Variante 7,0 mW Variante 10,0 mW |
Leistungsaufnahme L1.2: | kein L1.2 | ||
Funktionen: | AHCI, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection, DevSleep | ||
Verschlüsselung: | AES 256, IEEE-1667, TCG Opal 2.0 | ||
Total Bytes Written (TBW): | 150 Terabyte Variante 300 Terabyte Variante 600 Terabyte Variante 1.200 Terabyte Variante 2.400 Terabyte |
360 Terabyte Variante 720 Terabyte Variante 1.440 Terabyte Variante 2.880 Terabyte |
|
Garantie: | 5 Jahre | 3 Jahre | |
Preis: | 39,90 € / 69,90 € / 139,90 € / 269,90 € / 549,90 € | ab 100 € / – / ab 136 € / ab 500 € | – |
Preis je GB: | € 0,16 / € 0,14 / € 0,14 / € 0,13 / € 0,14 | € 0,40 / – / € 0,14 / € 0,25 | – |