H510MH/E und H510MX/E: H510-Platinen von Biostar in mATX setzen auf Intel-LAN

Frank Meyer
3 Kommentare
H510MH/E und H510MX/E: H510-Platinen von Biostar in mATX setzen auf Intel-LAN
Bild: Biostar

Mit zwei neuen Einsteiger-Mainboards im Formfaktor Micro-ATX, die über den Chipsatz H510 und den Sockel LGA 1200 eine Unterstützung von Intels CPU-Familie Rocket Lake-S mitbringen, rundet Biostar das Portfolio im unteren Preisbereich ab. Beim H510MH/E und H510MX/E ist WLAN vorbereitet, der Netzwerkchip kommt von Intel.

Zwei Budget-Mainboards für Rocket Lake-S mit H510-Chipsatz

Auf die beiden Mainboards der Racing-Linie für Spieler, dem Racing Z590GTA und Racing B560GTQ, lässt Biostar mit den Modellen H510MH/E und H510MX/E zwei kleinere und bei der Ausstattung abgespecktere Rocket-Lake-Platinen folgen, die bestückt mit Intels Einsteiger-Chipsatz H510 eine andere Zielgruppe ansprechen.

Biostar H510MH/E

Vom Hersteller für das Business-Segment und weniger anspruchsvolle Heimanwender konzipiert, sind die beiden Neuheiten genau wie die umfangreicher ausgestatteten Racing-Platinen zu Intels neuen Prozessoren der Familie Rocket Lake-S bis hoch zum Core i9 11900K kompatibel, bieten teilweise bedingt durch den kompakteren Formfaktor mATX jedoch maximal zwei DDR4-DIMMs Platz. Laut Datenblatt sind maximal 64 GB mit einer Geschwindigkeit von 2.933 MHz möglich.

Je ein PCIe-x16-Slot beherrscht PCI Express 4.0

Massenspeicher lässt sich beim H510MH/E und H510MX/E gleichermaßen in einem M.2-Slot mit PCIe-3.0-Anbindung (32 Gbit/s) verbauen, der x16-Steckplatz für Grafikkarten ist hingegen schneller via PCIe 4.0 (64 Gbit/s) angebunden.

Biostar H510MX/E

Eine zweite M.2-Aufnahme kann mit einem optional erhältlichen WLAN-Modul bestückt werden. Vier SATA-Ports sind für weitere SSDs respektive HDDs geboten. Mit jeweils einmal Gigabit-LAN, realisiert über einen Chip von Intel (I219V), ist auch der Netzwerkanschluss bei beiden Mainboards Standard-Kost. Als Audiolösung kommt ein Realteks ALC897 zum Einsatz.

Ein DVI-D-Port sitzt am I/O-Panel des H510MX/E

USB wird bei beiden Schwestermodellen am I/O-Panel über sechs Anschlüsse bereits gestellt, zweimal nach USB 3.1 Gen1 und viermal USB 2.0. Weitere USB-Ports lassen sich über interne Header realisieren. Einzig bei den Display-Ausgängen unterscheiden sich das H510MH/E und das H510MX/E im Detail. Neben einem klassischen HDMI- und einem älteren VGA-Ausgang, den beide Biostar-Mainboards mit Maßen von 208 × 236 mm (B × L) gleichermaßen mitbringen, bietet das H510MX/E zusätzlich einen DVI-D-Port.

Weder für das H510MH/E noch für das H510MX/E hat Biostar bislang einen offiziellen UVP genannt. Im ComputerBase-Preisvergleich sind Informationen zu möglichen Preisen und einem bevorstehenden Marktstart beider Platinen bisher ebenfalls nicht ersichtlich.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.

Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!