Im Test vor 15 Jahren: Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
Nachdem ATi sich mit der Radeon X1900 XT(X) die Leistungskrone sicherte, setzte Nvidia mit der GeForce 7300 GS (Test) im Einsteigermarkt zum Angriff auf ATi an. In puncto Leistung sah es im Vergleich mit der Radeon X1300 Pro schlecht aus, diese hatte jedoch auch ihre Schwächen.
Nvidias erste 90-nm-GPU
Die G72-GPU war mit 112 Millionen Transistoren nicht nur bedeutend schlanker als der große G70-Chip, sondern vor allem Nvidias erster Grafikchip, der in einem 90-nm-Fertigungsverfahren hergestellt wurde. Das senkte Chipgröße und Herstellungskosten ebenso wie Leckströme und damit einhergehend den Stromverbrauch. Der direkte Konkurrent der GeForce 7300 GS hörte auf den Namen Radeon X1300 Pro und war – wie alle ATi-GPUs seit der Radeon-500-Serie – ebenfalls im 90-nm-Verfahren gefertigt. Im Vergleich zu der ATi-Grafikkarte verfügte die GeForce über eine mehr als halb so kleine Pixelfüllrate und eine marginal geringere Texelfüllrate. Dafür war der Dreiecksdurchsatz um etwa ein Drittel höher. Wie die GeForce 6200 TC konnte die 7300 GS zusätzlich zu ihrem Grafikspeicher bis zu 128 MByte des Systemspeichers abzwacken, was die mageren 6.464 MByte/s unterstützen sollte.
GeForce 6200 TC | GeForce 7300 GS | GeForce 6600 GT | Radeon X1300 Pro | |
---|---|---|---|---|
Chip | NV44 | G72 | NV43 | RV515 |
Transistoren | 75 Mio. | 112 Mio. | 146 Mio. | 105 Mio. |
Fertigung | 110 nm | 90 nm | 110 nm | 90 nm |
Chiptakt | 350 MHz | 550 MHz | 500 MHz | 600 MHz |
Pixel-Pipelines | 4 | 8 | 4 | |
Shader-Einheiten pro Pipeline (MADD) |
1 | 2 | 1 | |
ROPs | 2 | 4 | ||
Pixelfüllrate | 700 MPix/s | 1.100 MPix/s | 2.000 MPix/s | 2.400 MPix/s |
TMUs je Pixel-Pipeline | 1 | |||
Texelfüllrate | 1.400 MTex/s | 2.200 MTex/s | 4.000 MTex/s | 2.400 MTex/s |
Vertex-Shader | 3 | 2 | ||
Dreiecksdurchsatz | 262,5 MV/s | 412,5 MV/s | 375 MV/s | 300 MV/s |
Pixel-Shader | PS 3.0 | |||
Vertex-Shader | VS 3.0 | |||
Speichermenge | 64 MByte DDR1 + 192 MByte |
128 MByte DDR2 + 128 MByte |
128 MByte GDDR3 | 256 MByte GDDR3 |
Speichertakt | 275 MHz | 405 MHz | 500 MHz | 400 MHz |
Speicherinterface | 64 Bit | 128 Bit | ||
Speicherbandbreite | 4.400 MByte/s + Systemspeicher |
6.464 MByte/s + Systemspeicher |
16.000 MByte/s | 12.800 MByte/s |
Interface | PCIe | PCIe/AGP | PCIe | |
SLI/CF-Unterstützung | Nein | Ja (PCIe) | Ja |
Am unteren Leistungsspektrum angesiedelt, kam die GeForce 7300 GS mit einem Low-Profile-Kühler in Single-Slot-Ausführung aus. Die Stromversorgung erfolgte vollständig über den PCI-Express-Steckplatz.
Langsam, aber immerhin leise
Wer eine Low-End-Grafikkarte kaufte, der konnte nicht damit rechnen, aktuelle 3D-Spiele flüssig in hohen Einstellungen spielen zu können. In den Benchmarks zeigte sich dennoch ein deutlicher Unterschied zwischen der Radeon X1300 Pro, die für 100 Euro erhältlich war, und der 75 Euro teuren GeForce 7300 GS. Bereits ohne Kantenglättung oder anisotrope Filterung arbeitete die Radeon im Durchschnitt etwa 20 Prozent schneller. Wenn zusätzlich die Bildverschönerungen eingeschaltet wurden, lag der Vorsprung – abhängig von der Auflösung – zwischen 73 und 90 Prozent. Ein realistisches Szenario war dies aufgrund der ohnehin geringen Bildwiederholraten nicht.
Was der GeForce 7300 GS die Leistung war, war der Radeon X1300 Pro die Lautstärke. Die Grafikkarte kam im Test sowohl im Leerlauf als auch unter Last auf 67 dB(A) und war damit etwa 7,5 Mal so laut wie die GeForce. Es war allerdings davon auszugehen, dass Modelle aus dem Handel zumindest im Leerlauf einen geringeren Lautstärkepegel aufwiesen. Auch beim Stromverbrauch konnte die GeForce glänzen: Das Gesamtsystem genehmigte sich im Leerlauf 14 und unter Last 22 Watt weniger als mit der Radeon X1300 Pro.
Wer sich auf der Suche nach einer günstigen, effizienten und vor allem leisen Grafikkarte befand, war mit der GeForce 7300 GS gut beraten. Für einen kleinen Aufpreis konnte zwar auch die Radeon X1300 Pro erworben werden, in Anbetracht der B-Noten war diese aber nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Für halbwegs anspruchsvolle Spieler waren beide Modelle eine schlechte Wahl.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Noctuas erste CPU‑Kühler NH-U9 und NH-U12
- Die GeForce 7800 GS hauchte AGP noch einmal Leben ein
- ATis Radeon X1900 XTX war schnell, heiß und laut
- Dual-Core-CPUs von AMD und Intel im Duell
- Im zweiten Anlauf war ATi CrossFire besser
- Die 1. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall für den PC
- Zwei GeForce 7800 GTX 512 im SLI-Verbund
- Als 2 GByte RAM üppig bemessen waren
- Dämmmatten für einen leisen Computer
- Unbequem war bei Headsets die Norm
- Die Xbox 360 kam der PlayStation 3 zuvor
- Asus' A8N32-SLI Deluxe mit 32 PCIe-Lanes
- Die GeForce 7800 GTX 512 mit Nachbrenner
- Die GeForce 6800 GS kam der Radeon X1600 XT zuvor
- Die ATi X800 GT(O) räumte in der GPU-Mittelklasse auf
- Dual-GeForce-7800-GT mit externem Netzteil
- Ein unhörbarer Komplett-PC mit viel Leistung
- Externe Wasserkühler so groß wie ein Ikea-Regal
- Thermalrights SI-120 war in der Spitzenklasse zuhause
- Radeon X1800 XT und GeForce 7800 GTX im Duell
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.