Heute vor 10 Jahren: GeForce GTX 590 forderte Radeon HD 6990 zum Duell

Sven Bauduin
56 Kommentare
Heute vor 10 Jahren: GeForce GTX 590 forderte Radeon HD 6990 zum Duell
Bild: Nvidia

Heute vor 10 Jahren, am 24. März 2011, erschien die Nvidia GeForce GTX 590 (Test) auf Basis zweier in 40 nm gefertigter GF110-Grafikprozessoren und forderte die erst kurz zuvor erschienene AMD Radeon HD 6990 (Test) zum großen Multi-GPU-Duell um die Krone der Grafikkarten heraus. Am Ende teilten sich Nvidia und AMD den Thron.

Mit der Brechstange gegen die Brechstange

Auch wenn AMD mit der am 15. Dezember 2010 erschienenen Radeon-HD-6900-Serie, bestehend aus der Radeon HD 6970 und HD 6950 (Test), überzeugte, reichte es schlussendlich nicht aus, um die GeForce GTX 580 (Test) von Nvidia rein von der Leistung her zu schlagen. Deshalb packte AMD am 8. März 2011 seine Brechstange aus und positionierte die Radeon HD 6990 mit zwei Cayman-Chips an der Spitze des Grafikkarten-Portfolios. Nvidia konterte die Brechstange mit eigener Brechstange.

Nvidia GeForce GTX 590

Bildvergleich: Nvidia GeForce GTX 590 GeForce GTX 590 ohne Kühlkörper

Die GeForce GTX 590 mit den zwei GF110-Grafikprozessoren der GeForce GTX 580 mit je 512 Recheneinheiten und einer Gesamtrechenleistung von zweimal 1.244 GFLOPS sowie zweimal 1,5 GB GDDR5 sollten die Geschichte für Nvidia wenden und den Platz auf dem seinerzeit hart umkämpften GPU-Thron zurückerobern. Die Grafikkarten duellierten sich im Test von ComputerBase mit den folgenden Spezifikationen.

Spezifikationen

AMD Radeon HD 6990 Nvidia GeForce GTX 590
Chip 2× Cayman („Antilles“) 2× GF110
Transistoren 2× 2,64 Mrd. 2× 3,0 Mrd.
Fertigung 40 nm 40 nm
Chiptakt 830 MHz 607 MHz
Shadertakt 830 MHz 1.215 MHz
Shader-Einheiten
(MADD)
2× 384 (4D) 2× 512 (1D)
FLOPs (MAD) 2× 2.550 GFLOPS 2× 1.244 GFLOPS
ROPs 2× 32 2× 48
Pixelfüllrate 2× 26.560 MPix/s 2× 19.424 MPix/s
TMUs 2× 96 2× 64
TAUs 2× 96 2× 64
Texelfüllrate 2× 79.680 MTex/s 2× 38.848 MTex/s
Shader-Model SM 5 SM 5
Hybrid-CF/-SLI X X
effektive Windows
Stromsparfunktion
Speichermenge 2× 2.048 MB GDDR5 2× 1.536 MB GDDR5
Speichertakt 2.500 MHz 1.707 MHz
Speicherinterface 2× 256 Bit 2× 384 Bit
Speicherbandbreite 2× 160.000 MB/s 2× 163.874 MB/s
TDP 375 Watt 365 Watt

Um die beiden Dual-GPU-Monster miteinander zu vergleichen, kam am 24. März 2011 ein High-End-Testsystem mit den folgenden Komponenten, Spielen und Benchmarks zum Einsatz.

Testsystem

  • Prozessor
    • Intel Core i7 965 Extreme Edition (übertaktet per Multiplikator auf 3,87 GHz, Quad-Core)
  • CPU-Kühler
    • Noctua NH-U12P
  • Motherboard
    • Asus Rampage 2 Extreme (Intel X58, BIOS-Version: 1639)
  • Arbeitsspeicher
    • 3x 2.048 MB Corsair DDR3-1600 (8-8-8-24)
  • Grafikkarten
    • AMD Radeon HD 6990 (830/2.500), 2x 2.048 MB
    • AMD Radeon HD 6970 (880/2.750), 2.048 MB
    • AMD Radeon HD 6950 (800/2.500), 2.048 MB
    • AMD Radeon HD 6950 (800/2.500), 1.024 MB
    • AMD Radeon HD 6870 (900/2.100), 1.024 MB
    • AMD Radeon HD 6850 (775/2.000), 1.024 MB
    • ATi Radeon HD 5870 (850/2.400), 1.024 MB
    • ATi Radeon HD 5850 (725/2.000), 1.024 MB
    • ATi Radeon HD 5770 (850/2.400), 1.024 MB
    • ATi Radeon HD 5750 (700/2.300), 1.024 MB
    • ATi Radeon HD 5670 (775/2.000), 512 MB
    • Nvidia GeForce GTX 590 (607/1.215/1.707), 2x 1.536 MB
    • Nvidia GeForce GTX 580 (772/1.544/2.004), 1.536 MB
    • Nvidia GeForce GTX 570 (732/1.464/1.900), 1.280 MB
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti (822/1.644/2.004), 1.024 MB
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti (900/1.800/2.052), 1.024 MB*
    • Nvidia GeForce GTX 470 (608/1.215/1.674), 1.280 MB
    • Nvidia GeForce GTX 460 (675/1.350/1.800), 1.024 MB
    • Nvidia GeForce GTX 460 (675/1.350/1.800), 768 MB
    • Nvidia GeForce GTS 450 (783/1.566/1.804), 1.024 MB
  • Netzteil
    • Coolermaster M850 Real Power Pro Modular (850 Watt)
  • Peripherie
    • Pioneer BDC-202BK SATA Blu-ray-Laufwerk
    • Western Digital Caviar Black mit 1.000 GB und 32 MB Cache
  • Gehäuse
    • Corsair Obsidian 800D
  • Treiberversionen
    • ATi Catalyst 10.10e
    • ATi Catalyst 8.79.6.2RC2 (HD 6950, HD 6970)
    • AMD Catalyst 8.84.3Beta2 (HD 6990)
    • Nvidia GeForce 262.99
    • Nvidia GeForce 263.09 (GTX 570)
    • Nvidia GeForce 266.56 (GTX 560)
    • Nvidia GeForce 267.59 (GTX 550)
    • Nvidia GeForce 267.71 (GTX 590)
  • Software
    • Microsoft Windows 7 x64
    • Microsoft DirectX 9.0c
    • Microsoft DirectX 10
    • Microsoft DirectX 11

*Simuliert durch Heruntertakten und Anpassung der Spannung einer Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP!

Benchmarks

Folgende Benchmarks kamen während unseres Tests zum Einsatz:

  • Synthetische Benchmarks:
    • 3DMark 11, Version 1.00
  • Spielebenchmarks:
    • Battlefield: Bad Company 2, Vollversion, Version 589035
    • Battleforge, Vollversion, Version x (wird zwangsweise aktualisiert)
    • Call of Duty: Modern Warfare 2, Vollversion
    • Crysis Warhead, Vollversion, Version 1.1
    • F1 2010, Vollversion, Version 1.01
    • Gothic 4, Vollversion, Version #2
    • Just Cause 2, Vollversion
    • Lost Planet 2, Vollversion
    • Mafia 2, Vollversion
    • Mass Effect 2, Vollversion, Version 1.02
    • Metro 2033, Vollversion
    • Stalker – Call of Pripyat, Vollversion, Version 1.602
    • StarCraft 2, Vollversion

Benchmarks und Spiele

Schlussendlich sollte die Nvidia GeForce GTX 590 in den Auflösungen 1.680 × 1.050 sowie 1.920 × 1.200 Pixel mit 4 bis 5 Prozent die Oberhand behalten, während die AMD Radeon HD 6990 bei der seinerzeit hohen Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixeln mit 8 Prozent davon zog, was zum Teil auch an dem größeren Videospeicher lag.

Wie die Radeon HD 6990 ist auch die GeForce GTX 590 mit einer schieren Unmenge an Leistung ausgestattet, sodass es in niedrigen Auflösungen in beinahe jedem Spiel ein CPU-Limit gibt.

ComputerBase24. März 2011

Spieler, die Mikroruckler und einen hohen Stromverbrauch in Kauf nehmen wollten, erhielten mit der GeForce GTX 590 und der Radeon HD 6990 das absolut Schnellste, was der Grafikkartenmarkt zu dieser Zeit zu bieten hatte.

Performancerating
Performancerating – 1680x1050
    • Nvidia GeForce GTX 590
      100,0
    • AMD Radeon HD 6990
      94,8
    • Nvidia GeForce GTX 580
      79,1
    • Nvidia GeForce GTX 570
      70,8
    • AMD Radeon HD 6970
      68,5
    • ATi Radeon HD 5870
      63,9
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      63,7
    • AMD Radeon HD 6950
      63,0
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      61,0
    • AMD Radeon HD 6870
      59,2
    • Nvidia GeForce GTX 470
      58,5
    • ATi Radeon HD 5850
      55,0
    • AMD Radeon HD 6850
      50,6
    • Nvidia GeForce GTX 460
      46,0
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      43,9
    • ATi Radeon HD 5770
      39,2
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      36,8
    • ATi Radeon HD 5750
      32,8
    • Nvidia GeForce GTS 450
      30,7
    • ATi Radeon HD 5670
      22,7
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Mit den beiden qualitätssteigernden Features AA und AF zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. In den beiden kleineren Auflösungen lag die GeForce GTX 590 um bis zu 9 Prozent in Front und wurde in der hohen Auflösung erneut knapp von der Radeon HD 6990 überholt.

Rating
Rating – 1680x1050 4xAA/16xAF
    • Nvidia GeForce GTX 590
      100,0
    • AMD Radeon HD 6990
      91,7
    • Nvidia GeForce GTX 580
      71,3
    • Nvidia GeForce GTX 570
      61,6
    • AMD Radeon HD 6970
      59,8
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      54,3
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      54,2
    • AMD Radeon HD 6950
      53,7
    • ATi Radeon HD 5870
      51,6
    • Nvidia GeForce GTX 470
      49,8
    • AMD Radeon HD 6870
      46,0
    • ATi Radeon HD 5850
      43,7
    • Nvidia GeForce GTX 460
      40,8
    • AMD Radeon HD 6850
      38,9
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      37,6
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      32,4
    • ATi Radeon HD 5770
      29,9
    • Nvidia GeForce GTS 450
      26,2
    • ATi Radeon HD 5750
      24,7
    • ATi Radeon HD 5670
      16,3
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

In Sachen Lautstärke, Abwärme und Leistungsaufnahme brachen beide Grafikkarten Rekorde, auch wenn sich die GeForce GTX 590 mit 205 Watt unter Windows und bis zu 633 Watt Verbrauch für das gesamte System ganz besonders hungrig zeigte.

Diagramme
Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 5670
      158
    • Nvidia GeForce GTS 450
      160
    • ATi Radeon HD 5750
      162
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      162
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      163
    • Nvidia GeForce GTX 460
      164
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      164
    • ATi Radeon HD 5770
      167
    • ATi Radeon HD 5870
      167
    • AMD Radeon HD 6870
      167
    • AMD Radeon HD 6950
      167
    • AMD Radeon HD 6970
      167
    • AMD Radeon HD 6850
      168
    • ATi Radeon HD 5850
      170
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      170
    • Nvidia GeForce GTX 570
      171
    • Nvidia GeForce GTX 580
      181
    • Nvidia GeForce GTX 470
      184
    • AMD Radeon HD 6990
      194
    • Nvidia GeForce GTX 590
      205
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5670
      233
    • ATi Radeon HD 5750
      249
    • ATi Radeon HD 5770
      272
    • Nvidia GeForce GTS 450
      279
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      287
    • AMD Radeon HD 6850
      292
    • Nvidia GeForce GTX 460
      314
    • AMD Radeon HD 6870
      315
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      315
    • ATi Radeon HD 5850
      316
    • AMD Radeon HD 6950
      327
    • ATi Radeon HD 5870
      339
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      356
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      356
    • Nvidia GeForce GTX 470
      397
    • AMD Radeon HD 6970
      403
    • Nvidia GeForce GTX 570
      404
    • Nvidia GeForce GTX 580
      446
    • AMD Radeon HD 6990
      567
    • Nvidia GeForce GTX 590
      633
Einheit: Watt (W)

Das Unentschieden der Brechstangen

Einen eindeutigen Gewinner im Duell GeForce GTX 590 gegen Radeon HD 6990 gab es also nicht, denn beide Karten hatten ihre Vor- und vor allem auch Nachteile. Am Ende sollte auch der Preis eine entscheidende Rolle spielen. Die GeForce GTX 590 kostete mit einem UVP von 639 Euro exakt 100 Euro mehr als die Radeon HD 6990.