Neben den höher taktenden Radeon-Grafikkarten mit Navi 21 („XTXH“), die in Form der ASRock Radeon RX 6900 XT OC Formula, Sapphire Toxic Radeon RX 6900 XT Extreme und PowerColor RX 6900 XT Liquid Devil Ultimate auf den Markt kommen werden, sowie den Prozessoren vom Typ Rocket Lake-S wird eine ganze Reihe an neuer Komponenten erstmals unterstützt, wie die Release Notes verraten.
GPU-Z v2.39.0 – Release Notes
Added support for Intel Rocket Lake Integrated Graphics
Added support for NVIDIA RTX 3060 Mobile, RTX 3050 Ti Mobile, RTX 3050 Mobile, RTX A5000, T500, CMP 30HX, CMP 40HX, CMP 90HX
Added support for AMD Radeon RX 6900 XTXH, Radeon Pro W5500M, Barco MXRT 4700
Integrated screenshot feature now captures the proper window area on Windows 10 (no longer includes the window shadow)
VRAM usage sensor removed on NVIDIA cards running in TCC mode, due to unsupported NVIDIA API
XML dump now includes fields BIOSUEFI, WHQL, DriverDate, DXR, DirectML, OpenGL and ResizableBAR
Added memory type detection for Intel i740
Fixed Resizable BAR detection on some systems (mostly laptops)
Fixed clock readings on AMD Mobile RDNA2
Fixed OpenCL detection on some rare systems
Fixed memory clock readings on NVIDIA GeForce 6
Fixed BIOS date on some legacy ATI cards
Fixed release date for ATI RV200 and NVIDIA NV41M
GPU-Z v2.39.0 – Release Notes
Erstmals wird auch das vollständige Portfolio der spezialisierten Mining-Grafikkarten der CMP-Serie von Nvidia unterstützt, von der sich der Hersteller dank der hohen Nachfrage nach Mining-GPUs in diesem Jahr den dreifach Umsatz verspricht.
Zudem flossen diverse Bugfixes ein, welche Probleme mit Resizable BAR sowie älteren GPUs von AMD und Nvidia beheben und das Auslesen der korrekten Parameter ermöglichen sollen.
Download auf ComputerBase
Wie gewohnt kann GPU-Z v2.39.0 direkt unterhalb dieser Meldung aus dem Download-Archiv von ComputerBase heruntergeladen werden. Über den Anbieter TechPowerUp! steht zudem ein Theme im Stile von Asus ROG zur Verfügung.