Im Test vor 15 Jahren: Intels Core 2 Duo E6600 und E6700 räumten mit AMD auf
Nachdem ComputerBase im Juli 2006 bereits vor dem offiziellen Marktstart den Core 2 Extreme X6800 testete (Im Test vor 15 Jahren), folgten mit dem Core 2 Duo E6600 und E6700 (Test) wenig später zwei preiswerte Alternativen. Im Test konnten sie trotz des vergleichsweise niedrigen Preises AMDs schnellste CPUs hinter sich lassen.
Knapp 300 US-Dollar für den Core 2 Duo E6600
Die Unterschiede zwischen dem Spitzenmodell Core 2 Extreme X6800 und dem Core 2 Duo E6600/E6700 beschränkten sich auf die Taktrate und den Preis. Während der X6800 mit 2,93 GHz taktete, kam der E6700 auf 2,66 GHz und der E6600 auf 2,4 GHz. Die Großhandelspreise im Juli 2006 lagen bei 999 US-Dollar für das Topmodell, 530 US-Dollar für den E6700 und 316 US-Dollar für den E6600. Als Extreme-Ausführung besaß der X6800 eine weitere Besonderheit: Nutzer konnten den Multiplikator im BIOS frei einstellen (zwischen 6 und 60), wodurch er einfacher zu übertakten war als die restlichen Core 2 Duo, bei denen der „Front Side Bus“ (FSB) übertaktet werden musste.
Merkmale | Core 2 Duo Core 2 Extreme |
Pentium D 9xx, Pentium Extreme Edition 9x5 |
Pentium D 8xx, Pentium Extreme Edition 840 |
Pentium 4 6xx, Pentium 4 Extreme Edition 3,73 |
---|---|---|---|---|
Codename | Conroe Allendale |
Presler | Smithfield | Prescott 2M |
Taktrate oder Modellnummer (Takt in GHz) |
E6300 (1,86) E6400 (2,13) E6600 (2,4) E6700 (2,66) X6800 (2,93) |
920 (2,8) 930 (3,0) 940 (3,2) 950 (3,4) 960 (3,6) XE955 (3,46) XE965 (3,73) |
820 (2,8) 830 (3,0) 840 (3,2) EE840 (3,2) |
630 (3,0) 640 (3,2) 650 (3,4) 660 (3,6) 670 (3,8) EE 3733 MHz |
Fertigung | 65 nm | 90 nm | ||
Sockel | Sockel 775 | |||
Dual-Core | ✓ | – | ||
Multithreading | – | ✓ (Nur XE) | ✓ | |
Front Side Bus | 1.066 MHz QDR | 800 MHz QDR 1.066 MHz QDR |
800 MHz QDR | 800 MHz QDR 1.066 MHz QDR |
Front-Side-Bus-Last | 1 | 2 | 1 | |
Peripherieinterface | Externe Controller | |||
Speichercontroller | Externe Controller | |||
Transistoren | 167 Mio. 291 Mio. |
376 Mio. | 230 Mio. | 169 Mio. |
Chipgröße | 111 mm² 143 mm² |
162 mm² | 206 mm² | 135 mm² |
L1-Execution-Cache | 2 × 32 kByte | 2 × 12.000 µ-Ops | 12.000 µ-Ops | |
L1-Daten-Cache | 2 × 32 kByte | 2 × 16 kByte | 16 kByte | |
L2-Cache | 1 × 2.048 kByte 1 × 4.096 kByte |
2 × 2.048 kByte | 2 × 1.024 kByte | 2.048 kByte |
L2-Anbindung | 256 Bit | |||
L2-Modus | L1 inclusive | |||
Cache insgesamt | 2.048 kByte 4.096 kByte |
4.096 kByte | 2.048 kByte | 1.024 kByte |
Viel Leistung für wenig Geld
In den Benchmarks wurden die Core-2-Duo-Prozessoren auf einem Intel D975XBX mit i975X-Express-Chipsatz und 2 × 512 MByte DDR2-800 CL4-4-4-12 betrieben. Als Grafikkarte kam eine Gigabyte GeForce 7800 GT zum Einsatz. Über alle Anwendungsszenarien hinweg konnte der E6600 den AMD Athlon 64 FX-60 um 15 Prozent hinter sich lassen, der E6700 kam auf einen Abstand von 24 Prozent. Die Leistung war insbesondere beeindruckend, da der Athlon 64 FX-60 (799 US-Dollar) AMDs zweitschnellster Prozessor war – den etwa 5 Prozent flotteren FX-62 wollte AMD der Redaktion nicht bereitstellen. Für den Athlon 64 FX-62 rief der Hersteller damals einen Großhandelspreis von 1.031 US-Dollar aus. Als Reaktion auf die Core-2-Duo-Prozessoren senkte er den Preis allerdings deutlich auf 799 US-Dollar.
Obwohl Core 2 Duo E6600/E6700 sehr schnell waren, hingen die Vorteile stark vom Anwendungsszenario ab. Den besten Fall stellten Rendering-Anwendungen wie Cinema4D und Lightwave dar, in denen die CPUs 33 respektive 47 Prozent performanter als der Athlon 64 FX-60 arbeiteten. In Spielen hingegen betrug der Vorsprung im Mittel nur 2 bis 3 Prozent – hier stellte die verwendete GeForce 7800 GT den limitierenden Faktor dar.
Fazit
Wer im Juli 2006 ein System mit Sockel 775 aufbauen wollte, der hatte mit dem Core 2 Duo E6600 und E6700 zwei hervorragende Prozessoroptionen. Insbesondere der E6600 mit einem Preis von knapp über 300 US-Dollar bot ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Mehrinvestition in einen Core 2 Extreme X6800 lohnte sich normalerweise nicht – es sei denn, maximale Leistung stand unabhängig vom Preis im Fokus. Dank der massiven Preissenkungen, die AMD bei den Athlon-64-CPUs vornahm, boten diese ein noch attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis. Beispielsweise sollte der Athlon 64 X2 3800+ 149 US-Dollar statt bisher 303 US-Dollar im Großhandel kosten.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Der absolute Preis-Leistungs-Tipp GeForce 7600 GST
- Der Core 2 Extreme X6800 hängte alle ab
- Der Zalman VF-900 Cu dominierte sie alle
- Drei GeForce 7950 GX2 von laut bis schnell
- GeForce-Custom-Designs in extra schnell und lautlos
- Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete
- Nvidias Doppeldecker alias GeForce 7950 GX2
- Intels Core 2 Duo E6700 glänzte im Vorabtest
- Nvidias nForce 500 für AMDs Sockel AM2 mit DDR2-RAM
- Die beste Radeon X1900 XTX kam mit Zalman-Kühler
- PCIe x8 gegen PCIe x16 für Multi-GPU-Systeme
- ATis X1900 GT biss sich an Nvidias 7900 GT die Zähne aus
- PhysX-Beschleuniger für 299 Euro von Ageia
- Die GeForce 7600 GS war für 125 Euro eine Wucht
- HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
- Die GeForce 7900 GTX in 90 nm und mit höherem Takt
- Creative Sound Blaster X-Fi für mehr Audioqualität und FPS
- Intels Pentium EE 965 war schneller und sparsamer
- stummerwinter brachte mit RAM-OC den Athlon 64 auf Touren
- ATis All-in-Wonder-Radeons mit TV-Tuner
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.