Razer Blade 14 im Test: Benchmarks und Testergebnisse

 2/3
Jan-Frederik Timm
44 Kommentare

Ein paar Worte zu Notebook-Benchmarks

Bevor es an die Analyse der weiteren Testergebnisse geht, soll auch in diesem Test noch einmal ein kurzer Absatz zum Thema „Herausforderungen bei Gaming-Notebook-Benchmarks und deren Vergleichbarkeit“ vorangestellt werden.

Testergebnisse mit vielen Variablen

Während im GPU-Testsystem für Desktop-Grafikkarten alle Faktoren bis auf die Grafikkarte auf einem ganz bestimmten Niveau festgelegt werden können, treffen unterschiedlich stark konfigurierte mobile GPUs einer Klasse (RTX 3080 mit 150, 105 oder 80 Watt) auf verschiedene CPUs mit unterschiedlichen Konfigurationen und abweichenden RAM-Taktraten und -Timings sowie Kühlsystemen. Und obwohl die Bezeichnungen von GPUs und CPUs anderes vermuten lassen: niedrigere Verlustleistungen schaffen auch neue Flaschenhälse. Im Zweifelsfall hakt das Powermanagement noch als Störfeuer dazwischen.

Razer Blade 14: Testmuster mit Ryzen 9 5900X und GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Razer Blade 14: Testmuster mit Ryzen 9 5900X und GeForce RTX 3060 Laptop GPU

Um Notebook-Grafikkkarten respektive Gaming-Notebooks bestmöglich zu bewerten, sollte ein Parcours also umfangreich sein und das Notebook vielfältig (internes Display, externes Display etc. pp.) unter die Lupe genommen werden, sonst wird das Testergebnis von Anomalitäten bestimmt.

Ein großer Parcours hat aber auch handfeste Nachteile – von der Zeit, die er benötigt, einmal ganz abgesehen.

Umfassende Parcours sind gut und machen Probleme

Ein zweiter Grund: Spiele-Patches oder neuere Treiber machen in Benchmarks immer wieder einen Unterschied. Auf dem Desktop-PC wird im Zweifel das alte Ergebnis neu ermittelt, um Produkt A abermals trennscharf mit Produkt B vergleichen zu können. Bei Notebooks ist das, und hier folgt das dritte Argument gegen einen großen Parcours, der Redaktion allerdings nicht möglich, weil Testmuster quasi zu 100 Prozent nach dem Test zurück zum Hersteller gehen.

In diesem Artikel finden sich im neuen, wesentlich umfangreicheren Parcours daher vorerst nur zwei Gaming-Notebooks: das Razer Blade 14 mit GeForce RTX 3060 Laptop GPU und das Asus ROG Strix G15 mit Radeon RX 6800M. Um Brücken zu weiteren aktuellen GeForce RTX 3000 Laptop GPUs zu schlagen, werden abermals die Ergebnisse aus den Artikeln RTX 3080 & 3070 Laptop GPUs im Test: Neue GeForce-Notebooks im Vergleich zum Gaming-PC und RTX 3060 Laptop GPU im Test: Der kleinste Grafikchip lässt in 1080p kaum Wünsche offen von Anfang 2021 vorangestellt.

Einordnung in alte Testergebnisse

Im Quervergleich steht die mit 100 Watt angesprochene GeForce RTX 3060 Laptop GPU aus dem Razer Blade 14 dort, wo sie zu erwarten war: Auf dem Niveau anderer Grafikkarten dieses Typs mit rund 100 Watt Verbrauch. Insbesondere in Full HD liegen aber auch vermeintlich schnellere GeForce RTX 3070 und RTX 3080 Laptop GPUs nicht wesentlich in Front, erst in UHD können sich die größeren GPUs etwas absetzen.

Eine Ausnahme bildet die GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 150 Watt in der externen Asus ROG XG Mobile (Test), die durch einen eklatanten Leistungssprung in Doom Eternal auch im Rating weit vorne liegt. Was genau der externen Variante zu diesem Sprung verhilft, ist nicht geklärt. Alle internen mobilen GPUs zeigten dieses Verhalten bisher nicht.

3DMark
  • Fire Strike (Graphics Score):
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „extern“
      31.628
    • RX 6800M 145 W, 5900HX
      30.313
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „intern“
      29.272
    • RTX 3080 Laptop 105 W, 10870H
      25.896
    • RTX 3070 Laptop 105 W, 10870H
      24.450
    • RTX 3080 Laptop 95 W, 10870H
      24.344
    • RTX 3070 Laptop 95 W, 10870H
      23.557
    • RTX 3070 Laptop 85 W, 11370H
      22.191
    • RTX 3060 Laptop 130 W, 5800H
      21.702
    • RX 6800M 95 W, 5900HX
      21.335
    • RTX 3060 100 W, 5900HX
      21.235
    • RTX 3060 Laptop 105 W, 5800H
      20.361
    • RTX 3060 Laptop 80 W, 5800H
      18.205
    • GTX 1650 40 W, 5980HS,
      8.492
  • Port Royal:
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „extern“
      7.271
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „intern“
      6.944
    • RX 6800M 145 W, 5900HX
      5.543
    • RTX 3060 100 W, 5900HX
      4.921
    • RX 6800M 95 W, 5900HX
      4.375
Einheit: Punkte

Interessant ist auch der Vergleich mit den beiden Testdurchläufen der Radeon RX 6800M: Mit 95 Watt ist dieser Grafikchip sowohl in Full HD als auch in UHD nicht schneller, erst mit 145 Watt kann er sich absetzen – um 15 Prozent. Das ist in Anbetracht des durch die Bezeichnung suggerierten Zwei-Klassen-Sprungs wenig. Von einer GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 150 Watt wäre ein vergleichbares Ergebnis zu erwarten.

FPS
Doom Eternal – 1.920 × 1.080 (FPS)
  • FPS, Durchschnitt:
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      347,7
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      344,3
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      324,7
    • Nvidia GeForce RTX 3080 FE
      316,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti OC
      284,0
    • AMD Radeon RX 6800
      280,2
    • Nvidia GeForce RTX 3070 FE
      258,9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      245,9
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „extern“
      240,0
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      219,0
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      191,0
    • RX 6800M 145 W, 5900HX
      178,9
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      177,4
    • RTX 3060 Laptop 130 W, 5800H
      175,3
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      171,2
    • RTX 3060 100 W, 5900HX
      168,6
    • AMD Radeon VII
      167,9
    • RTX 3060 Laptop 105 W, 5800H
      164,4
    • RTX 3070 Laptop 105 W, 10870H
      162,9
    • RTX 3080 Laptop 105 W, 10870H
      162,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      160,1
    • RTX 3080 Laptop 95 W, 10870H
      159,8
    • RTX 3080 150 W, 5980HS, „intern“
      159,0
    • RTX 3070 Laptop 95 W, 10870H
      156,2
    • RX 6800M 95 W, 5900HX
      155,2
    • RTX 3060 Laptop 80 W, 5800H
      145,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      143,2
    • RTX 3070 Laptop 85 W, 11370H
      127,8
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      126,4
    • RTX 2070 Max-Q 90 W, 10750H
      118,7
    • GTX 1070 Max-Q 80 W, 8750H
      96,0
    • GTX 1660 Ti 80 W, 9750H
      95,7
    • GTX 1650 40 W, 5980HS,
      51,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

RTX 3060, 3070 oder 3080 Laptop GPU mit 100 Watt?

Egal welche GeForce Kunden des Razer Blade 14 wählen, sie erhalten immer nur eine 100-Watt-Konfiguration. Die in Spielen zu erwartende Mehrleistung ist daher insbesondere in Full HD, aber ebenso in WQHD gering. Das macht auch die nachfolgende Übersicht deutlich, die Razer-Blade-14-Ergebnisse aus dem 3DMark Fire Strike (Graphics Score) der Magazine Notebookcheck (3070) und Laptopmag (3080) dem Ergebnis des Testmusters gegenüberstellt.

3DMark Fire Strike
    • RX 6800M 145 W, 5900HX
      30.313,0
    • Blade 14, RTX 3080 100W
      24.669,0
      lt. Laptopmedia
    • Blade 14, RTX 3070 100W
      23.372,0
      lt. Notebookcheck
    • Blade 14, RTX 3060 100W
      21.235,0
Einheit: Punkte

Lediglich 16 Prozent mehr Punkte kann die GeForce RTX 3080 Laptop GPU im Razer Blade 14 gegenüber der Basisvariante GeForce RTX 3060 Laptop GPU herausholen, wenn beide mit 100 Watt betrieben werden. Die Radeon RX 6800M mit 145 Watt ist wiederum 43 Prozent schneller als die 3060 – in Spielen sind es hingegen nur 20 bis 25 Prozent. Der 3DMark Fire Strike skaliert also überdurchschnittlich stark mit der Konfiguration der GPU, in Spielen ist ein Razer Blade 14 mit 3080 mit hoher Wahrscheinlichkeit deshalb in der Regel nicht um 16 Prozent schneller als das Modell mit der 3060. Interessenten sollten das im Hinterkopf haben, wenn es um die Frage nach der perfekten 100-Watt-Konfiguration im Blade 14 geht.

Benchmarks in Full HD

Doch zurück zum Testmuster mit GeForce RTX 3060 Laptop GPU und dessen Abschneiden im neuen umfangreicheren Parcours: In Full HD platziert sich das Razer Blade 14 im Durchschnitt exakt auf dem Niveau einer mobilen Radeon RX 6800M mit 95 Watt, was abermals zeigt: Bei Ampere und RDNA 2 ist im Wesentlichen der Verbrauch über die Leistung im Notebook entscheidend, die GPU spielt eine untergeordnete Rolle. Interessant ist der Rückstand auf die GeForce RTX 3060 für Desktop-PCs: Sie liegt bei den FPS 11 Prozent und bei den Perzentil-FPS 16 Prozent voraus. Die Radeon RX 6800M mit 45 Watt und identischer CPU ist rund 25 Prozent vorne. Viel schneller geht es in Gaming-Notebooks aktuell nicht.

Diagramme
Performancerating – AVG-FPS, 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      173,2
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      171,8
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      170,8
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      160,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      159,8
    • AMD Radeon RX 6800
      137,2
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      136,4
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      130,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      123,8
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      117,6
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      115,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      106,4
    • RX 6800M 145 W
      96,9
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      94,7
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      89,1
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      86,6
    • AMD Radeon RX 5700
      80,6
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      80,2
    • RTX 3060 100 W, 5900HX
      77,7
    • RX 6800M 95 W
      77,5
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      74,7
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      70,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      69,6
    • AMD Radeon RX Vega 64
      69,2
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      57,4
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      49,4
    • AMD Radeon RX 580
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      43,3
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      39,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Benchmarks in WQHD

In WQHD bleibt das Bild das gleiche: Die GeForce RTX 3060 für Desktop-PCs liegt abermals 10 respektive 20 Prozent in Front, die Radeon RX 6800M mit 145 Watt gut 25 Prozent. Ein Razer Blade 15 mit GeForce RTX 3080 Laptop GPU und 100 Watt passt auch hier nur ins Bild, wenn der Leistungszuwachs im Durchschnitt bei unter 10 Prozent liegt.

Diagramme
Performancerating – AVG-FPS, 2.560 × 1.440
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      136,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      133,5
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      131,9
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      121,6
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      121,4
    • AMD Radeon RX 6800
      103,9
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      101,2
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      95,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      91,9
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      85,5
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      83,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      77,9
    • RX 6800M 145 W
      70,3
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      68,2
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      64,5
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      62,5
    • RX 6800M 95 W
      58,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      58,1
    • AMD Radeon RX 5700
      58,1
    • RTX 3060 100 W, 5900HX
      56,8
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      51,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,2
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      50,1
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      49,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Benchmarks mit Raytracing

Wer auch auf dem Notebook in unterstützten Spielen Raytracing-Effekte nutzen will, ist mit GeForce RTX grundsätzlich im Vorteil gegenüber Radeon RX. So führt die GeForce RTX 3060 Laptop GPU mit 100 Watt in Control und Cyberpunk 2077 mit aktiviertem RT spielend vor der Radeon RX 6800M mit 145 Watt. Im konkreten Fall RTX 3060 Laptop GPU gibt es allerdings ein Aber: Bei den Perzentil-FPS fällt die kleine mobile GeForce RTX, die lediglich 6 GB Speicher bietet, wieder deutlich hinter die Radeon mit 12 GB zurück. Als klarer Sieger vom Platz gehen kann die mobile GeForce RTX deshalb nicht.

Diagramme
Performancerating für Raytracing – 1.920 × 1.080
    • RTX 3090 FE
      84,2
    • RTX 3080 Ti
      82,5
    • RTX 3080 FE
      76,2
    • RTX 3070 Ti
      57,4
    • RTX 3070 FE
      53,9
    • RTX 2080 Ti FE
      50,8
    • RX 6900 XT
      49,7
    • RTX 3060 Ti FE
      48,7
    • RX 6800 XT
      45,0
    • RTX 2080 Super F
      44,4
    • RX 6800
      39,1
    • RTX 2070 Super FE
      39,0
    • RTX 3060
      38,0
    • RTX 3060 100 W
      36,3
    • RTX 2060 Super FE
      33,2
    • RX 6700 XT
      32,5
    • RX 6800M 145 W, Turbo
      29,2
    • RTX 2060 FE
      25,1
    • RX 6800M 95 W, Leise
      24,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

CPU-Benchmarks mit Ryzen 9 5900HX

Wie schnell der Prozessor im Razer Blade 14 ist, hat ComputerBase im Profil „Boost“ mit dauerhaft 70 Watt getestet. Das sind 25 Watt weniger, als die gleiche CPU im Asus ROG Strix G15 im Profil „Turbo“ aufnehmen darf. In Blender resultiert das in 210 MHz weniger Takt.

Wenig verwunderlich ist der Leistungsabstand zwischen beiden Prozessoren im Durchschnitt über den Parcours sehr klein: 3 Prozent liegt die CPU im Notebook von Asus im Alltagslasten-Rating vorne, 4 Prozent sind es im Heavy-Workload-Rating. Das ist in Anbetracht der Abmessungen des Razer Blade 14 und mit Blick auf das, was Konkurrenten mit CPUs von Intel zu leisten im Stande sind, ein erstaunliches Ergebnis.

Diagramme
Leistungsrating Alltagslasten
    • Ryzen 9 5900HX, 95W (Strix G15)
      94
    • Ryzen 7 5800H, 80W (Core 15)
      94
    • Ryzen 9 5980HS, 80W, Flow X13
      93
    • Ryzen 9 5900HX, 70W (Blade 14)
      91
    • Ryzen 9 5980HS, 42W, Flow X13
      89
    • Ryzen 9 5980HS, 35W, Flow X13
      88
    • Gigabyte Aorus 17G (Core i7-10875H, 62 W)
      84
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 62 W)
      82
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 45 W)
      79
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 45 W)
      78
    • Ryzen 9 4900HS, 35W (Zephyrus G14)
      76
    • Ryzen 7 4800H, 65W (Core 15)
      74
    • Asus TUF Gaming A17 (Ryzen 7 4800H, Leistung)
      73
    • Ryzen 7 4800U, 25W (Yoga Slim 7)
      72
    • Core i7-1185G7, 28W (Intel)
      69
    • Core i7-10750H, 75W (Core 15)
      69
    • Razer Blade 15 (Core i7-10750H, Gaming)
      68
    • Core i7-11370H, 62W (TUF Dash F15)
      67
    • Core i7-10750H, 45W (Core 15)
      67
    • Ryzen 7 4800U, 15W (Yoga Slim 7)
      67
    • Core i7-1165G7, 40W (Vision 15)
      66
    • Core i7-10750H, 35W (Core 15)
      65
    • Core i7-1165G7, 28W (Vision 15)
      62
    • Core i7-1165G7, 15W (Swift 3)
      61
    • Razer Blade 15 (Core i7-8750H)
      58
    • Razer Blade 15 (Core i7-9750H)
      58
    • Ryzen 5 4500U, 25W (Yoga Slim 7)
      54
    • Ryzen 5 4500U, 15W (Yoga Slim 7)
      53
    • Huawei MateBook X Pro (Core i7-10510U)
      49
    • Acer Swift 3 (Core i7-1065G7)
      47
    • Dell XPS 13 (9300) (Core i5-1035G1, Optimiert)
      46
    • Asus ExpertBook B9450FA (Core i7-10510U, 10 W)
      42
    • LG Gram 17 (Core i5-1035G7)
      41
    • HP Pavilion 15 (Ryzen 7 3750H)
      40
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 62 W)
      0
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel