Razer Hammerhead TWS (2021) im Test: Chroma RGB leuchtet in den Ohren zum Takt der Musik

Frank Hüber
75 Kommentare
Razer Hammerhead TWS (2021) im Test: Chroma RGB leuchtet in den Ohren zum Takt der Musik

Razer hat es getan und die eigene Chroma-RGB-Beleuchtung auf die kabellosen In-Ear-Kopfhörer Hammerhead True Wireless (2021) gebracht. Sie ist sehr gut umgesetzt und leuchtet auf Wunsch auch im Takt der Musik. Die zweite Generation der In-Ears bietet zudem ANC und eine neue Form. Beim Klang offenbaren sich Schwächen.

Mit der zweiten Generation der Razer Hammerhead True Wireless Earbuds bringt der Hersteller die eigene RGB-Technologie Razer Chroma auf die In-Ear-Kopfhörer. RGB-LEDs in beiden Ohrhörern sorgen zusammen mit der Chroma-App auf dem Smartphone für ein Lichtspiel in den Ohren, das sogar im Rhythmus der Musik leuchten kann – was Philips Hue und Spotify können, kann Razer auf den Ohrhörern. Ein sehenswerter Effekt – wenn auch nicht für den Träger selbst. Doch die Razer Hammerhead True Wireless sind mehr als nur RGB-In-Ears mit Chroma-Beleuchtung, denn die neue Generation bietet nun auch ANC und ordnet sich so zwischen den Razer Hammerhead TWS Pro (Test) und den Hammerhead True Wireless X ein.

Die neuen Hammerhead True Wireless Earbuds sind direkt über Razer und im Handel zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139,99 Euro erhältlich. Im Onlinehandel wird die UVP bislang jedoch nicht unterboten. Neben den kabellosen In-Ear-Kopfhörern, dem Ladecase und einem USB-C-auf-USB-A-Ladekabel erhält der Käufer drei unterschiedlich große Silikonaufsätze.

Razer Hammerhead True Wireless (2021)
Razer Hammerhead True Wireless (2021)

Technische Daten und Funktionen der Hammerhead TWS (2021)

Die Unterschiede zwischen den 2019 veröffentlichten Hammerhead TWS und der neuen Generation lassen sich am einfachsten in einer Tabelle auflisten.

Razer Hammerhead TWS (2019) Razer Hammerhead TWS (2021)
Razer Chroma RGB Nein Ja
ANC Nein Ja (Feedforward)
Gaming-Modus mit niedriger Latenz Ja (60ms)
Google Fast Pair Nein Ja
Bauart Half In-Ear In-Ear
Bedienung Touch
Akkulaufzeit Bis zu 16 Stunden insgesamt (4 + 12) Bis zu 32,5 Stunden insgesamt (6,5 + 26)
Schutz vor Wasser IPX4
Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 Bluetooth 5.2

Neben der bereits genannten RGB-Beleuchtung an der Außenseite der Ohrhörer, auf die im Folgenden noch genauer eingegangen wird, bietet die neue Generation somit ein In-Ear-Design mit Silikonaufsätzen, die den Gehörgang abdichten, während die erste Generation lediglich ins Ohr gelegt wurde. Dieser Wechsel ist mit der ebenfalls hinzugekommenen aktiven Geräuschunterdrückung zu begründen, die von einer guten passiven Isolierung profitiert. In dieser Hinsicht ziehen die Hammerhead TWS (2021) mit den Hammerhead TWS Pro gleich, die zusätzlich jedoch über THX verfügen. Beim ANC setzt Razer auf eine Feed-Forward-Verarbeitung, spart also den Abgleich durch nach innen gerichtete Mikrofone aus.

Gaming-Modus reduziert Latenz erheblich

Auch bei den neuen Hammerhead True Wireless bietet Razer einen eigenen Gaming-Modus, der die Latenz über Bluetooth auf bis zu 60 ms reduzieren kann, so dass sich die In-Ears auch beim Spielen problemlos nutzen lassen. Schon bei den anderen In-Ear-Kopfhörern von des Herstellers hat dieser Modus überzeugt, der zwar anfälliger für Störungen ist, sich bisher bei geringem Abstand zwischen Quelle und Ohrhörern jedoch als unproblematisch gezeigt hat.

Bluetooth 5.2 mit Fast Pair und AAC

Beim Bluetooth-Standard und den Treibern zeigen sich weitere Veränderungen zwischen dem neuen Modell und den Razer Hammerhead TWS (Test). Während bei Bluetooth von 5.0 auf 5.2 aktualisiert wird, womit Razer erneut den aktuellsten Standard unterstützt, und mit Google Fast Pair unter Android eine einfache Methode zum Koppeln der Ohrhörer angeboten wird, wirkt sich das neue Design auch auf die Treiber aus. Diese sind nun 10 statt 13 mm groß, der Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz ist aber unverändert. Die Empfindlichkeit gibt Razer mit 91 dB bei 1 mW/1 kHz an, was der des alten Modells entspricht. Als Audio-Codecs werden SBC und AAC unterstützt, in diesem Punkt unterscheiden sich beide Generationen nicht.

Auf „Bluetooth Multipoint“, so dass mehrere Endgeräte gleichzeitig mit den In-Ears verbunden und nahtlos die Wiedergabe zwischen diesen gewechselt werden kann, verzichtet Razer erneut. So muss die aktive Verbindung zu einem Endgerät immer erst unterbrochen werden, wenn sie zu einem anderen bekannten Endgerät hergestellt werden soll.

Weiterhin kein Wireless Charging

Beim Ladecase setzt die neue Generation auf das Modell der Razer Hammerhead TWS Pro (Test), das 50,0 × 63,8 × 25,0 mm misst und 43 g wiegt. Für viele Hosentaschen ist es trotz seiner runden Formen so etwas zu groß. Das Ladecase der AirPods Pro kommt auf geringere Abmessungen von 45,2 × 60,6 × 21,7 mm. Auf Wireless Charging müssen Käufer bei Razer zudem weiterhin verzichten, aufgeladen wird das Ladecase über USB-C. Jeder Ohrhörer wiegt 5 g und ist somit angenehm leicht.

Razer Hammerhead True Wireless (2021)

Unverändert ist die Schutzklasse IPX4 für die Ohrhörer, so dass diese gegen Spritzwasser geschützt sind. Regen und Schweiß schaden den In-Ears somit nicht, abwaschen oder untertauchen sollte man sie aber nicht.

Razer Hammerhead True Wireless (2021) Razer Hammerhead True Wireless Razer Hammerhead True Wireless Pro
Bluetooth-Standard: 5.2 5.0
Audio-Codecs: SBC, AAC
Bedienung: Touch
Akkulaufzeit der Ohrhörer: 6,5/5,5 (ANC) h 4,0 h 6,0/4,0 (ANC) h
Akkulaufzeit mit Ladecase: 32,5 h 16,0 h 20,0 h
Wireless Charging:
ANC: Ja Ja
Einzelnutzung: Ja
IP-Zertifizierung: IPX4
Gewicht je Ohrhörer / nur Ladecase: 5,0/43,0 g 5,0/36,0 g 5,0/43,0 g
USB-Ladeanschluss: USB-C
Abmessungen Ladecase: 50,00 × 63,80 × 25,00 mm 25,90 × 78,90 × 36,00 mm 50,00 × 63,80 × 25,00 mm
Preis: ab 113 € ab 50 € ab 230 €

Akkulaufzeit von ANC und RGB abhängig

Die Akkulaufzeit gibt Razer mit insgesamt bis zu 32,5 Stunden an – deutlich mehr als die 16 Stunden des Vorgängers, die sich aus der Kombination aus Ladecase und Ohrhörern ergeben. Allerdings fällt die Akkulaufzeit je nach Wiedergabemodus sehr unterschiedlich aus und auch die In-Ears haben mit dem Problem kabelloser RGB-Tastaturen zu kämpfen, die durch die RGB-Beleuchtung einen enormen Energiehunger aufweisen. So halten die Ohrhörer allein laut Razer bis zu 6,5 Stunden durch, das Ladecase stellt weitere 26 Stunden bereit, wenn ANC und RGB deaktiviert sind. Wird die Beleuchtung eingeschaltet, reduziert dies die Akkulaufzeit der Ohrhörer um eine Stunde auf 5,5 Stunden. Wird ANC eingeschaltet, die Beleuchtung aber deaktiviert gelassen, sollen die In-Ears bis zu 4,5 Stunden durchhalten. Werden ANC und Beleuchtung simultan aktiviert, spricht Razer von einer Akkulaufzeit von 4 Stunden bei mittlerer Lautstärke.

ComputerBase hat die Akkulaufzeit bei aktiviertem ANC und eingeschalteter RGB-Beleuchtung im Modus „Atmung“ mit 60 Prozent Helligkeit getestet und erreicht unter iOS mit AAC eine Akkulaufzeit von 4:25 Stunden bei mittlerer Lautstärke. Auch wenn die Razer Hammerhead TWS (2021) nicht zu den Langläufern im Testfeld gehören, die bis zu 12 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten, ist die Laufzeit selbst bei aktiviertem RGB und ANC konkurrenzfähig.

Touchsteuerung nun auch mit Lautstärkeregelung

Bei der Steuerung setzt Razer unverändert auf Touchflächen an der Außenseite der Ohrhörer. Über diese lässt sich auch zwischen ANC und dem Transparenzmodus durchschalten und der Gaming-Modus aktivieren. Für Ersteres muss die Touchfläche zwei Sekunden gedrückt gehalten werden. Eine Ansage informiert den Träger über den Wechsel des Modus. Wird die Aktion erneut durchgeführt, lässt sich so auch der Transparenzmodus aufrufen. Vollständig deaktivieren lassen sich die beiden Modi über die Ohrhörer aber nicht mehr, sobald ein Modus aktiviert wurde. Diese Option fehlt und kann auch nicht per App umgestellt werden. Um den Gaming-Modus mit niedrigerer Latenz zu aktivieren, muss die Fläche drei Mal angetippt und dann für mindestens 2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Auf diese Weise lässt er sich jederzeit über die Ohrhörer auch wieder ausschalten.

Die Musikwiedergabe wird mit einmaligem Tippen gestartet oder pausiert, wobei Razer hierunter weiterhin ein längeres Drücken versteht als viele andere Hersteller. Ein kurzes Antippen löst keine Reaktion aus. So lassen sich Fehleingaben sehr gut verhindern, der Nutzer muss sich aber erst an diese Bedienung gewöhnen. Einfaches Tippen nimmt auch eingehende Anrufe an oder beendet ein laufendes Telefonat. Durch zweifaches Antippen kann zum nächsten Titel gesprungen werden. Dreifaches Tippen springt hingegen einen Titel zurück.

Razer Hammerhead True Wireless (2021)
Razer Hammerhead True Wireless (2021)

Anders als bei der ersten Generation kann nun auch die Lautstärke über die Ohrhörer angepasst werden. Hierfür muss die Touchfläche zwei Mal angetippt und dann für 2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Auf dem linken Ohrhörer reduziert dies die Lautstärke, auf dem rechten wird sie so erhöht.

Über eine Trageerkennung, über die die Wiedergabe automatisch pausiert und fortgesetzt wird, verfügen die Razer Hammerhead TWS (2021) nicht.

Zwei Apps, um alle Funktionen zu steuern

Um die Einstellungen anzupassen, lassen sich die Hammerhead True Wireless mit der Razer-Audio-App verbinden, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist und die bisherigen Apps für die Kopfhörer von Razer ersetzt hat. Über die App können unter anderem Soundprofile über einen Equalizer ausgewählt und ein eigenes Profil gespeichert werden. Neben „Standard“ stehen die Profile „Verstärkt“, „Verbesserter Bass“, „Klarer“ und „Gesang“ zur Auswahl. Die vorgegebenen Profile können selbst nicht angepasst werden. Auch der Transparenzmodus und die aktive Geräuschunterdrückung lassen sich über die App ein- und ausschalten. Eine Anpassung der Intensität ist nicht möglich.

Razer-Audio-App mit Hammerhead True Wireless (2021)

Sehr gut umgesetzt hat Razer die Anpassungsmöglichkeiten für die Steuerung, denn jeder Touchgeste kann jede Funktion zugewiesen werden, getrennt nach rechtem und linken Ohrhörer sowie nach Anruffunktion und allgemeiner Bedienung. Auf Wunsch lassen sich einzelne Gesten so auch komplett deaktivieren oder zuvor unbelegte Aktionen wie das Aufrufen des Sprachassistenten des Smartphones abbilden.

Hinter Smart-Link verbirgt sich die Möglichkeit, den Gaming-Modus über die App oder mit „Schnell verbinden“ ein schnelleres Umschalten zwischen bekannten Audioquellen zu aktivieren, indem über ein bekanntes Endgerät eine Kopplung initiiert werden kann, ohne sie vorher auf dem anderen Gerät trennen zu müssen. Dies erfolgt dann automatisch. Zudem kann zwischen den Endgeräten auch in der App umgeschaltet werden.

Der Akkustand der beiden Ohrhörer ist in der App ebenfalls abgebildet. Die Firmware kann aktualisiert oder die Sprache der Ansagen auf den In-Ears umgestellt werden.

Der RGB-Chroma-Effekt der Razer Hammerhead TWS der zweiten Generation lässt sich über die Razer-Audio-App zwar ein- und ausschalten, aber nicht konfigurieren – hierfür ist die Razer-Chroma-RGB-App zuständig.

Chroma-RGB-Beleuchtung mit Effekten

Die gekoppelten Hammerhead TWS werden als Gerät in der Chroma-App aufgeführt, über die sich dann der Effekt auswählen und anpassen lässt. Neben der Anpassung der Beleuchtung an die Musikwiedergabe (Audiometer/Reaktiv), dem Atmungs-Effekt und dem Rotieren durch die Farben (Spektrum) ist auch die Anzeige einer statischen Farbe möglich. Beim Atmungs- und Reaktiv-Effekt kann der Nutzer entweder 14 Farben manuell festlegen oder durch das gesamte Farbfeld wechseln lassen. Bei „Statisch“ kann entweder eine dieser 14 Farben oder eine beliebige auf dem Farbkreis gewählt werden. Zudem ist es möglich, bei jedem Effekt die Helligkeit in 10er-Schritten einzustellen.

Auch wenn man sich über Sinn oder Unsinn einer RGB-Beleuchtung in den Ohrhörern streiten kann, passt sie zum Portfolio von Razer und ist aus technischer Sicht sehr gut umgesetzt. Sowohl Effekte als auch Helligkeitsänderungen reagieren zuverlässig und schnell auf Anpassungen. Für die Steuerung und Kontrolle bedarf es jedoch stets einer App, ohne lässt sich weder der Modus umschalten noch die Beleuchtung ein- oder ausschalten. So viele Funktionen kann man irgendwann dann doch nicht mehr auf den Ohrhörern unterbringen.

Razer-Chroma-RGB-App mit Hammerhead True Wireless (2021)

Sehr gute Einzelnutzung

Beide Ohrhörer können problemlos einzeln genutzt werden. Im Auslieferungszustand ist die Bedienung auf beiden Ohrhörern identisch, so dass sich an dieser weder etwas ändert noch automatisch Änderungen beim Wechsel erfolgen. Der Wechsel von Stereo auf Mono geht ebenso wie in umgekehrte Richtung vollständig unterbrechungsfrei vonstatten – kein Signalton, keine Ansage, keine Pause, die die Wiedergabe unterbricht.

Sehr angenehmes Tragegefühl ohne Druck

Die Razer Hammerhead True Wireless (2021) nutzen nicht genau das Design und die Form der Hammerhead True Wireless Pro, werden aber ebenso nicht tief in den Gehörgang gedrückt, sondern verdecken diesen mit den ovalen Silikonaufsätzen. Daraus folgt auch beim etwas günstigeren Modell ein sehr angenehmer Sitz mit wenig Druck. Beim Tester sitzen sie zudem etwas fester im Ohr, so dass sie auch beim Joggen nicht herausfallen, mit der Zeit aber an Halt verlieren und häufiger nachjustiert werden müssen. Comply-Aufsätze wie bei den Pro liefert Razer nicht mit, die Abdichtung ist aber dennoch gut.