Asustor AS6602T NAS im Test: SSD-Cache, Lautstärke, Leistungsaufnahme und Fazit

 3/3
Frank Hüber
55 Kommentare

SSD-Cache mit NVMe-SSDs

Da das AS6602T zwei M.2-Steckplätze bietet, um das System mit einem SSD-Cache für eine höhere I/O-Leistung auszustatten, führt ComputerBase auch Tests mit einem solchen SSD-Cache durch.

Hierfür greift ComputerBase auf zwei NVMe-SSDs des Typs Seagate IronWolf 510 mit jeweils 480 GB zurück, die als SSD-Cache im RAID1 sowohl Lese- als auch Schreibzugriffe beschleunigen dürfen. Die IronWolf 510 mit 480 GB bietet 2.650 MB/s beim sequenziellen Lesen und 193.000 IOPS beim wahlfreien Lesen. Dabei setzt Seagate auf verbreiteten TLC-3D-NAND mit 3 Bit pro Speicherzelle. Das Laufwerk ist auf 1 Drive Write Per Day (DWPD) spezifiziert, womit Seagate garantiert, dass es sich einmal am Tag über die vollständige Kapazität beschreiben lässt – und zwar über die gesamte Dauer der Garantie von fünf Jahren. Die SSD setzt auf den M.2-2280-Formfaktor und ist in Speicherkapazitäten von 240 GB bis 1,92 TB erhältlich.

Asustor AS6602T: M.2-Karte mit je einem Slot oben und unten
Asustor AS6602T: M.2-Karte mit je einem Slot oben und unten
Asustor AS6602T
Asustor AS6602T
Asustor AS6602T
Asustor AS6602T

Ein SSD-Cache kann Datenzugriffe auf einen HDD-Verbund im NAS durch kurze Zugriffszeiten und einen hohen Durchsatz wesentlich beschleunigen. Besonders bei der Verarbeitung sehr kleiner Dateien im zufälligen Zugriff bietet dies enorme Vorteile gegenüber HDDs, sofern die entsprechenden Dateien im SSD-Cache liegen. Dem NAS-Betriebssystem kommt genau diese Aufgabe zuteil, nämlich im Hintergrund eben die Daten im schnellen Cache vorzuhalten, die der Anwender gerade braucht. Dateien, auf die häufig zugegriffen wird, werden deshalb in den Cache gelegt. Dieser verändert sich somit mit der Zeit und erst bei mehrmaligem Zugriff auf dieselbe Datei macht er sich gegebenenfalls positiv bemerkbar.

Darüber hinaus werden die mechanischen Laufwerke entlastet, weil der SSD-Cache, sofern er effizient genutzt wird, viele Zugriffe auf die HDDs abfängt.

Die IOPS legen bei wahlfreien Zugriffen zu

SSD-Cache: CrystalDiskMark 7.0.0
SSD-Cache: CrystalDiskMark 7.0.0 (Lesen)
  • Sequentiell (Q8T1):
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      1.131,3
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      1.131,3
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      1.131,1
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      418,6
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      406,0
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      400,7
    • QNAP TS-253D
      282,8
    • Asustor AS6602T
      282,8
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      282,0
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      273,5
    • QNAP TS-h686
      272,3
    • Synology DS1621+
      113,1
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      113,0
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      113,0
    • Synology DS720+
      113,0
    • Synology DS420+
      113,0
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      113,0
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      113,0
    • Synology DS918+
      113,0
    • Synology DS920+
      113,0
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      113,0
    • TerraMaster F5-221
      112,9
    • TerraMaster F4-422
      112,7
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      112,1
  • Sequentiell (Q1T1):
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      956,7
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      926,8
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      899,3
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      404,6
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      372,1
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      369,3
    • QNAP TS-253D
      264,6
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      252,5
    • QNAP TS-h686
      250,7
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      249,1
    • Asustor AS6602T
      247,1
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      110,2
    • Synology DS920+
      108,4
    • Synology DS420+
      108,2
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      108,0
    • Synology DS720+
      107,4
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      107,4
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      107,4
    • Synology DS1621+
      106,9
    • Synology DS918+
      106,8
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      106,4
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      106,4
    • TerraMaster F4-422
      97,2
    • TerraMaster F5-221
      92,2
  • Wahlfrei (4KiB/Q32T16):
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      50.818,6
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      48.524,9
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      47.830,8
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      46.841,3
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      43.516,4
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      32.372,3
    • QNAP TS-h686
      32.088,4
    • Asustor AS6602T
      30.406,7
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      29.060,6
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      28.005,9
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      27.397,4
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      26.736,3
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      21.356,0
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      20.951,4
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      19.422,6
    • Synology DS1621+
      4.479,3
    • Synology DS918+
      4.105,7
    • TerraMaster F4-422
      3.905,5
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      3.853,0
    • Synology DS920+
      3.598,6
    • TerraMaster F5-221
      2.536,4
    • QNAP TS-253D
      2.059,6
    • Synology DS720+
      1.681,9
    • Synology DS420+
      1.637,2
  • Wahlfrei (4KiB/Q1T1):
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      8.836,7
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      8.370,6
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      8.369,4
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      7.756,3
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      7.466,6
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      6.987,4
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      6.663,6
    • QNAP TS-h686
      5.575,9
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      5.372,6
    • Asustor AS6602T
      5.174,6
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      3.988,8
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      3.865,5
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      3.830,6
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      3.813,7
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      3.639,1
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      2.837,7
    • Synology DS1621+
      2.607,4
    • Synology DS918+
      2.454,4
    • Synology DS920+
      2.268,3
    • QNAP TS-253D
      1.482,2
    • Synology DS720+
      1.071,5
    • TerraMaster F4-422
      1.068,6
    • Synology DS420+
      964,8
    • TerraMaster F5-221
      794,7
Einheit: IOPS

Der CrystalDiskMark 7 zeigt, dass es bei sequenziellen Transfers wie erwartet keinen Unterschied macht, ob ein SSD-Cache genutzt wird oder nicht. Die Festplatten bleiben hier der limitierende Faktor. Bei wahlfreien Zugriffen stellt sich dann hingegen ein Vorteil ein, vor allem bei vielen ausstehenden Befehlen (Q32).

SSD-Cache bei Dateitransfer

Zusätzlich zu den IOPS hat ComputerBase einen Blick auf die Dateiübertragung mit SSD-Cache geworfen.

Diagramme
SSD-Cache: CIFS-Dateitransfer – Ordner
  • Schreibgeschwindigkeit (15 GB):
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      313,36
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      299,61
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      288,78
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      288,49
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      280,64
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T + SSD-Cache
      257,86
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      250,39
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      168,83
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      163,08
    • Asustor AS6602T
      161,69
    • QNAP TS-h686
      143,36
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      88,21
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      85,61
    • Synology DS1621+
      83,22
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      82,32
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      81,87
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      80,06
    • Synology DS420+
      79,82
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      79,42
    • Synology DS920+
      77,93
    • Synology DS720+
      77,43
    • Synology DS918+
      74,11
  • Lesegeschwindigkeit (15 GB):
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T + SSD-Cache
      198,47
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      185,58
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      181,72
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      162,62
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      162,12
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      161,25
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2 und SSD-Cache
      154,01
    • Synology DS1621+ mit E10G18-T2
      148,07
    • QNAP TS-h686 mit QXG-10G1T
      122,72
    • Asustor AS6602T
      118,55
    • QNAP TS-h686
      107,75
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      81,77
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      81,67
    • Synology DS1621+
      80,13
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      79,76
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      79,75
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      77,68
    • Synology DS420+
      77,06
    • Synology DS920+
      76,29
    • Synology DS918+
      76,11
    • Synology DS720+
      75,59
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      75,15
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

In allen Szenarien ist durch den SSD-Cache ein Leistungszuwachs zu erkennen, allerdings operiert das NAS mit einer einzelnen 2,5-Gbit-Schnittstelle ohnehin schon nahe am Limit. Vor allem das Lesen des Ordners mit rund 4.000 Dateien profitiert jedoch.

Beim NAS Performance Tester zeigt sich erst dann ein Vorteil durch den SSD-Cache, wenn der RAM des NAS nicht mehr ausreicht, um Übertragungen zwischenzuspeichern.

Diese Limitierung könnte durch den Einsatz von Link Aggregation wegfallen, weshalb auch diese Tests noch einmal mit aktiviertem SSD-Cache durchgeführt werden.

SSD-Cache: Link Aggregation: CIFS

Das AS6602T zeigt beim Einsatz von Link Aggregation und einem SSD-Cache eine Auffälligkeit beim Lesen der einzelnen Datei, denn hier fällt die Übertragungsrate durch die Bündelung. In allen anderen Fällen legt sie zu.

Volume auf M.2-NVMe-SSDs

Ein Sonderfall soll nicht unbetrachtet bleiben, nämlich die Erstellung des Volumes im RAID 1 auf zwei NVMe-SSDs in den beiden M.2-Steckplätzen, auf die unter Einsatz von Link Aggregation zugegriffen wird. Diese Konfiguration stellt das theoretische Maximum dar, schneller können Daten mit dem AS6602T nicht angebunden werden.

Volume auf M.2-NVMe-SSDs
Volume auf M.2-NVMe-SSDs – Datei
  • Schreibgeschwindigkeit (5,9 GB):
    • Asustor AS6602T
      345,1
  • Lesegeschwindigkeit (5,9 GB):
    • Asustor AS6602T
      546,3
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Mit bis zu 546 MB/s schafft es das AS6602T mit dieser Konfiguration, auch die beiden 2,5-Gigabit-Anschlüsse auszureizen.

Die Leistungsaufnahme des AS6602T fällt beim reinen Einsatz von M.2-SSDs auf nur noch 11,3 Watt.

USB-Backup mit SSD-Cache

SSD-Cache: Backup über USB 3.0
  • Schreibgeschwindigkeit (25 GB):
    • QNAP TS-h686
      1:41
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      1:41
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      1:53
    • Asustor AS6602T
      2:09
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      2:22
    • Synology DS420+
      2:25
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      2:31
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      2:32
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      2:33
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      2:36
    • Synology DS1621+
      2:36
    • Synology DS918+
      2:42
    • Synology DS920+
      2:42
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      2:44
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      2:45
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      2:51
    • Synology DS720+
      3:29
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      3:33
  • Lesegeschwindigkeit (25 GB):
    • Asustor AS6602T mit SSD-Cache
      1:50
    • Asustor AS6602T
      1:58
    • QNAP TS-h686
      1:59
    • QNAP TS-h686 mit SSD-Cache
      2:00
    • Synology DS420+ mit SSD-Cache
      2:18
    • Synology DS1621+ mit SSD-Cache
      2:33
    • Synology DS420+
      2:42
    • Synology DS918+ mit SSD-Cache
      2:42
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und SNV3400-SSD-Cache
      2:45
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache
      2:46
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1 und IronWolf-510-SSD-Cache
      2:47
    • Synology DS920+ mit SSD-Cache SNV3400
      2:49
    • Synology DS3018xs mit E10M20-T1
      2:55
    • Synology DS1621+
      2:55
    • Synology DS918+
      2:59
    • Synology DS920+
      2:59
    • Synology DS720+
      3:46
    • Synology DS720+ mit SSD-Cache
      3:49
Einheit: Minuten, Sekunden

Das Asustor AS6602T legt auch beim USB-Transfer durch einen SSD-Cache etwas zu.

Lautstärke & Leistungsaufnahme

Bei der Lautstärke zeigt das Asustor AS6602T ebenfalls überzeugende Resultate und fällt durch einen leisen Betrieb auf. Die Lautstärke ist in erster Linie von den eingesetzten Festplatten abhängig, da der Lüfter im Betrieb trotz seiner kleineren Abmessungen von 70 mm nicht negativ auffällt. Selbst bei Dauerlast dreht er im Test nicht hoch.

Lautstärke
  • Leerlauf:
    • QNAP TS-251D
      29,1
    • QNAP TS-253D
      29,2
    • QNAP TS‑253B-8G
      29,8
    • Synology DS216j
      30,0
    • Synology DS218j
      30,3
    • Synology DS220j
      30,4
    • Synology DS218play
      31,0
    • QNAP TS-328
      31,4
    • Asustor AS6602T
      32,7
    • Synology DS1618+
      33,0
    • Synology DS220+
      33,0
    • Synology DS1621+
      33,1
    • Synology DS218
      33,2
    • Synology DS218+
      33,3
    • Synology DS720+
      33,4
    • Synology DS718+
      33,5
    • TerraMaster F4-422
      34,2
    • Synology DS420+
      34,5
    • Synology DS920+
      34,6
    • QNAP TS-h686
      34,6
    • TerraMaster F5-221
      34,7
    • Synology DS918+
      34,8
    • Synology DS420j
      36,6
  • Festplattenzugriff:
    • Synology DS216j
      30,8
    • Synology DS220j
      30,8
    • Synology DS218j
      30,9
    • Synology DS218play
      31,5
    • QNAP TS-253D
      32,0
    • QNAP TS-328
      32,6
    • QNAP TS‑253B-8G
      33,5
    • QNAP TS-251D
      33,5
    • Synology DS220+
      33,7
    • Synology DS218+
      34,0
    • Synology DS218
      34,0
    • Synology DS718+
      34,3
    • Synology DS720+
      34,5
    • Asustor AS6602T
      34,8
    • QNAP TS-h686
      34,9
    • Synology DS1621+
      35,0
    • Synology DS1618+
      35,1
    • Synology DS420+
      35,7
    • Synology DS918+
      35,8
    • Synology DS920+
      35,8
    • TerraMaster F4-422
      36,6
    • Synology DS420j
      38,8
    • TerraMaster F5-221
      44,4
Einheit: dB(A)

Bei der Leistungsaufnahme ordnet sich Asustor zwischen Synology und QNAP ein, wobei vor allem Synology mit HDDs im Ruhezustand die niedrigste Leistungsaufnahme aufweist. Im Leerlauf und unter Last ist der prozentuale Unterschied deutlich geringer.

Leistungsaufnahme
  • HDDs im Ruhezustand:
    • Synology DS220+
      1,8
    • Synology DS220j
      2,7
    • Synology DS218play
      3,0
    • Synology DS218
      3,1
    • Synology DS420j
      3,5
    • Synology DS218j
      4,2
    • Synology DS216j
      4,7
    • QNAP TS-251D
      5,0
    • Synology DS720+
      5,0
    • Synology DS218+
      5,4
    • Synology DS920+
      5,4
    • Synology DS718+
      6,6
    • Synology DS420+
      7,5
    • Asustor AS6602T
      7,7
    • QNAP TS-253D
      8,0
    • QNAP TS-328
      8,8
    • Synology DS918+
      9,7
    • QNAP TS‑253B-8G
      11,4
    • TerraMaster F5-221
      12,6
    • TerraMaster F4-422
      16,0
    • Synology DS1621+
      19,9
    • Synology DS1618+
      20,2
    • QNAP TS-h686
      33,0
  • Leerlauf:
    • Synology DS220+
      10,9
    • Synology DS220j
      11,4
    • Synology DS218play
      12,3
    • Synology DS218
      12,5
    • Synology DS218j
      14,0
    • Synology DS720+
      14,1
    • QNAP TS-328
      14,4
    • QNAP TS-251D
      14,6
    • Synology DS218+
      15,1
    • QNAP TS-253D
      15,2
    • Synology DS216j
      15,3
    • Asustor AS6602T
      16,1
    • Synology DS718+
      16,3
    • QNAP TS‑253B-8G
      17,2
    • Synology DS420j
      20,3
    • Synology DS420+
      23,8
    • Synology DS918+
      26,0
    • Synology DS920+
      26,1
    • TerraMaster F4-422
      30,5
    • TerraMaster F5-221
      33,3
    • Synology DS1618+
      47,3
    • QNAP TS-h686
      47,4
    • Synology DS1621+
      49,7
  • Schreiben:
    • Synology DS220j
      14,3
    • Synology DS218play
      15,4
    • Synology DS218
      15,9
    • Synology DS220+
      16,2
    • QNAP TS-251D
      16,4
    • Synology DS218j
      17,5
    • Synology DS720+
      19,3
    • Synology DS216j
      19,8
    • Synology DS218+
      20,0
    • Synology DS718+
      21,0
    • Asustor AS6602T
      21,7
    • QNAP TS-328
      22,5
    • QNAP TS-253D
      23,4
    • QNAP TS‑253B-8G
      23,5
    • Synology DS420j
      24,3
    • Synology DS420+
      33,2
    • Synology DS920+
      33,8
    • Synology DS918+
      35,4
    • TerraMaster F4-422
      43,3
    • TerraMaster F5-221
      48,4
    • Synology DS1618+
      52,5
    • Synology DS1621+
      54,5
    • QNAP TS-h686
      62,9
Einheit: Watt (W)

Preise im Vergleich

Mit rund 425 Euro liegt das Asustor Lockerstor 2 AS6602T preislich zwischen der QNAP TS-253D und der Synology DS720+, die für rund 395 Euro bzw. 433 Euro erhältlich sind. Der Preis allein sollte somit nicht den Ausschlag für den Kauf geben.

Preis (Stand: 10.11.2021)
    • Synology DS220j
      199
    • QNAP TS-328
      270
    • QNAP TS-251D
      286
    • Synology DS420j
      299
    • Synology DS220+
      319
    • TerraMaster F5-221
      380
    • QNAP TS-253D
      395
    • Asustor AS6602T
      425
    • Synology DS720+
      433
    • Synology DS420+
      494
    • TerraMaster F4-422
      500
    • Synology DS920+
      540
    • Synology DS918+
      613
    • Synology DS1621+
      895
    • QNAP TS-h686
      1.450
Einheit: Euro

Fazit

Das Asustor AS6602T überzeugt im Test mit sehr schnellen Übertragungsraten, die von den verbauten 2,5-Gigabit-LAN-Schnittstellen profitieren, und einem reibungslosen Betrieb mit schneller, einfacher Inbetriebnahme. Kann der Nutzer die schnelleren LAN-Anschlüsse in seinem Netzwerk mangels passendem Switch oder aufgrund einer Limitierung der anderen Geräte nicht nutzen, wird das AS6602T jedoch ausgebremst und aktuelle NAS-Systeme sind fast immer gleich schnell, da durch die 1-Gigabit-Schnittstelle limitiert.

Asustor AS6602T
Asustor AS6602T

Im Vergleich zur QNAP TS-253D punktet das Asustor-NAS mit zwei M.2-Steckplätzen für NVMe-SSDs, die das NAS von QNAP nicht zu bieten hat. Zudem können sie nicht nur für einen SSD-Cache genutzt werden, sondern auch für das Volume selbst. Theoretisch lässt sich so auf SATA-Laufwerke gänzlich verzichten. Synologys DS720+, die preislich mit dem gleichen Prozessor ähnlich aufgestellt ist, weist ebenfalls M.2-Steckplätze auf, die sich aber ausschließlich für einen SSD-Cache nutzen lassen. Zudem bietet Synology keine 2,5-Gigabit-LAN-Anschlüsse und keinen HDMI-Port. Auch der RAM fällt mit 2 statt 4 GB kleiner aus.

Die Software bietet nicht nur viele Möglichkeiten und sinnvolle Ergänzungen über zusätzliche Apps, sondern erwies sich in der runderneuerten Version ADM 4.0 auch als gut strukturiert, schnell und stabil. Mit dem HDMI-Anschluss hat der Nutzer zudem weitergehende Optionen für die Nutzung als etwa bei Synology. Ob man hiervon tatsächlich Gebrauch macht oder das NAS am Ende doch wieder nur als Datenspeicher im Netzwerk fungiert, ist eine individuell zu beantwortende Frage. Als reiner Datenspeicher reicht in der Regel aber auch ein langsameres Modell, das wiederum eine niedrigere Leistungsaufnahme aufweist.

Kritik am AS6602T ist rar gesät. High-End-Nutzer könnten die Option vermissen, über einen PCIe-Steckplatz Erweiterungskarten nachrüsten zu können. Als genereller Kritikpunkt kann dies aber angesichts des ab Werk Gebotenen und auch im Vergleich zur Konkurrenz derzeit noch nicht gelten.

Im direkten Vergleich zur QNAP TS-253D und Synology DS720+ gibt es in Sachen Hard- und Software nichts, was gegen das Asustor AS6602T spricht. In Summe bietet das NAS sogar das bessere Komplettpaket als die beiden Konkurrenten.

Asustor Lockerstor 2 (AS6602T)
12.11.2021
  • Zwei 2,5-GbE-Schnittstellen
  • hohe Übertragungsgeschwindigkeit
  • Link Aggregation
  • Btrfs
  • HDMI-Ausgang
  • Linux-PC und Virtualisierung
  • Verschlüsselung (AES 256)
  • USB 3.0
  • ausgereifte Software
  • AppStore
  • (keine)
ComputerBase-Empfehlung für Asustor Lockerstor 2 (AS6602T)

ComputerBase hat das AS6602T leihweise von Asustor zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.