Sonntagsfrage: Die Zukunft sind Spiele aus der Cloud! Oder etwa nicht?
Cloud-Gaming-Dienste wie GeForce Now, Xbox Cloud Gaming, PlayStation Now und Google Stadia sowie der Shadow Cloud-PC sind die Zukunft und die Spiele kommen zukünftig immer häufiger direkt aus der Cloud! Oder etwa nicht? Die Redaktion hat sich alle Angebote angesehen und möchte eure Meinungen zum Thema erfahren.
Die Zukunft sind Spiele aus der Cloud! Oder etwa nicht?
Xbox Cloud Gaming mit bis zu 1080p und 60 FPS
Als Bestandteil des Xbox Game Pass Ultimate bringt Xbox Cloud Gaming ein Angebot von aktuell rund 100 Spielen mit bis zu 1080p und 60 FPS auf den Windows-PC, die Next-Gen-Spielkonsolen Xbox Series X und S (Test) und die ältere Xbox One.
Außerdem können Abonnenten des Xbox Game Pass Ultimate das Xbox Cloud Gaming auch auf dem iPhone und iPad unter iOS und iPadOS und auf Android-Geräten mobil nutzen.
Damit wird es zukünftig auch möglich sein, Next-Gen-Spiele, wie beispielsweise The Medium und Hardwarefresser, wie den Flight Simulator (Test), die exklusive für die Xbox Series X|S und den Windows-PC erschienen sind, auch auf den Last-Gen-Spielkonsolen der Produktfamilie Xbox One im Stream zu spielen.
Das im Xbox Game Pass Ultimate inkludierte Xbox Cloud Gaming kostet über diesen regulär 12,99 Euro pro Monat und ist über Google Chrome, Safari und Microsoft Edge alternativ auch direkt im Browser nutzbar.
Nvidia GeForce Now mit bis zu 1440p und 120 FPS
Auch Nvidia versucht das Thema Cloud-Gaming mit seinem Dienst GeForce Now voranzutreiben und Spielern in Zeiten, in denen Grafikkarten zu Rekordpreisen über die Ladentheke gehen, eine Alternative aus der Cloud zu bieten.
Von einer kostenlosen Version, die auf RTX On verzichten muss, über den Basistarif mit 1080p und 60 FPS bis hinauf zu 1440p mit 120 FPS möchte Nvidia alle Bedürfnisse abdecken, die Spieler auch an einen Gaming-PC stellen.
Den Premium-Tarif von GeForce Now (Test), der GeForce-RTX-3080-Leistung mit bis zu 1440p und 120 FPS sowie Raytracing und DLSS verspricht, hat ComputerBase bereits gründlich unter die Lupe genommen und mit der Leistung eines Gaming-PCs mit einer echten GeForce RTX 3080 (Test) verglichen.
Zunächst einmal hatte die Redaktion GeForce Now mit der Leistung einer echten GeForce RTX 3080 in Kombination mit einem Core i9-12900K (Test) verglichen – also dem aktuell schnellsten CPU-Unterbau in einem Gaming-PC.
Hier kamen die integrierten Benchmarks von sechs Spielen zum Einsatz, und zwar sowohl in FHD als auch WQHD.
Die Ergebnisse sahen erst einmal ernüchternd aus: Das Gespann aus Intel Core i9 und GeForce RTX 3080 hängte GeForce Now RTX 3080 in WQHD um bis zu 70 und in FHD sogar um bis über 100 Prozent ab.
Und auch wenn der Gaming-PC mit einem FPS-Limit von 120 FPS lief, ist er noch flotter unterwegs. Ein zweitere Test, bei dem der Gaming-PC mit einem AMD Ryzen 7 3800X ausgestattet war, zeigte den enormen Einfluss der CPU auf die Testergebnisse.
Abseits der kostenlosen Version ist GeForce Now zu Preisen von rund 49,99 Euro halbjährlich im Priority-Tarif und 99,99 Euro für 6 Monate im RTX-3080-Tarif erhältlich und sowohl über den Browser als auch eine Windows-App, macOS und mobile über die Android-App nutzbar. Inkludierte Spiele gibt es nicht, die eigene Bibliothek des Anwenders auf Steam, Ubisoft Connect oder Origin entscheidet über den Umfang.
Google Stadia (Pro) mit bis zu 4K und 60 FPS
Der Cloud-Gaming-Dienst Google Stadia (Hands-On), der Spiele kostenlos mit bis zu 1080p und 60 FPS ausliefert, unterstützt in der kostenpflichtigen Pro-Variante bis zu 4K/UHD mit 60 FPS und HDR.
Anders als beispielsweise GeForce Now setzt Stadia einen Kauf der Spiele über die Stadia-Plattform voraus. Die Einbindung bereits gekaufter Games aus Stores wie Steam, GOG oder Epic ist nicht möglich. Im Gegenzug bemüht sich Google um eine schnelle Verfügbarkeit aktueller Neuerscheinungen.
Auch Titel wie beispielsweise Resident Evil Village (Test), FIFA 22 oder Far Cry 6 (Test) waren bereits zum Release über Stadia spielbar.
Stadia läuft über den Chrome-Browser auf dem Windows-PC und unter macOS, über die native Stadia-App auf kompatiblen Android-Smartphones oder -Tablets, oder mit dem Chromecast Ultra auf dem Fernseher.
Die Kosten für die die Pro-Version belaufen sich auf 9,99 Euro monatlich.
PlayStation Now mit rund 700 Spielen
Bereits seit 2014 bietet PlayStation Now (auch PS Now) rund 700 Spiele aus der Ära der PlayStation 2, 3 und 4 im Rahmen eines Cloud-Streaming-Dienstes an. Spiele, die speziell für die PlayStation 5 (Test) entwickelt wurden, finden sich noch nicht im Cloud-Angebot von Sony wieder.
Zu Preisen ab 5 Euro monatlich können die Spiele mit maximal bis zu 1080p und 60 FPS auf PlayStation 4, PlayStation 5 und den Windows-PC gestreamt werden. Browser, Smartphones und Tablets bleiben bisher außen vor.
Alternativ zum Streaming erlaubt PS Now zumindest auf der PS4 und der PS5 auch die lokale Installation der Spiele, was allerdings auf Spiele aus der PS3-Ära beschränkt ist.
Der Cloud-Gaming-PC von Shadow
Eine etwas andere Philosophie verfolgt der Cloud-Gaming-Anbieter Shadow, welcher Spielern mit seiner Cloud-Gaming-Plattform einen gemieteten PC mit 4 Kernen und 8 Threads, 12 GB Arbeitsspeicher und einer bereits etwas betagteren GeForce GTX 1080 sowie einer 256 GB bis 2 TB großen SSD per Stream zur Verfügung stellt.
Je nach Spiel und dem gewählten Detailgrad können Spieler über Shadow mit 4K und bis zu 60 FPS oder 1440p und bis zu 144 FPS spielen. Zudem kann der gemietete Cloud-PC wie ein lokal verfügbarer PC für jede Art von Anwendung genutzt werden.
Spiele werden auf dem Shadow-PC über die eigenen Benutzerkonten bei Steam, Epic und GOG eingebunden und können wie beim heimischen PC einfach installiert werden. Gleiches gilt für Tools und Anwendungen.
Die Miete für den Shadow-Cloud-Gaming-PC beträgt 29,99 Euro pro Monat.
Wie steht ihr zum Thema Cloud-Gaming?
Cloud-Gaming als Alternative oder gar Ersatz?
Glaubst du, dass das Thema Cloud-Gaming zukünftig weiter an Fahrt und damit an Bedeutung zunehmen wird? Werden Spiele aus der Cloud zu einer echten Alternative zum Gaming-PC und den Spielkonsolen, oder können diese irgendwann gar ganz von der Cloud abgelöst werden?
-
Ja, Cloud-Gaming wird sich mehr und mehr zu einer echten Alternative entwickeln
-
Ja, Cloud-Gaming könnte klassisches Gaming auf PC und Konsole zukünftig sogar ersetzen
-
Nein, Cloud-Gaming bleibt eine Randerscheinung und wird PC und Konsole nie ersetzen
Welcher Cloud-Gaming-Dienst hat das größte Potential?
Welchem Cloud-Gaming-Dienst traust du am ehesten zu, sich durchzusetzen und gegebenenfalls eine Alternative oder ein Ersatz für das lokale Spielen auf PCs und Spielkonsolen werden?
-
Nvidia GeForce Now
-
Microsoft Xbox Cloud Gaming
-
Sony PlayStation Now (PS Now)
-
Google Stadia/Stadia Pro
-
Shadow Cloud-PC
-
Keiner
Die Redaktion würde sich sehr über fundierte und ausführliche Begründungen zu eurer Meinung zum Thema Cloud-Gaming in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage freuen und wünscht euch einen entspannten Sonntag.
Leser, die sich noch nicht an den letzten Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen. Insbesondere zu den letzten Umfragen laufen nach wie vor spannende Diskussionen im ComputerBase-Forum.
- Sonntagsfrage: Windows 11 oder noch Windows 10 und warum?
- Sonntagsfrage: Kann es Intel Arc bereits mit AMD und Nvidia aufnehmen?
- Sonntagsfrage: Ryzen 7000 oder 13. Gen Core, wer macht das Rennen?
- Sonntagsfrage: Schafft Linux dank Valve 2022 den Durchbruch beim Gaming?
- Sonntagsfrage: Wohin geht die Reise beim Stromverbrauch?
Du hast Ideen für eine interessante Sonntagsfrage? Die Redaktion freut sich jederzeit über entsprechende Vorschläge und Zusendungen.