AMD Radeon HD 7870 und 7850: Vor 10 Jahren überzeugte GCN auch in der GPU-Oberklasse

Sven Bauduin
107 Kommentare
AMD Radeon HD 7870 und 7850: Vor 10 Jahren überzeugte GCN auch in der GPU-Oberklasse

Heute vor exakt zehn Jahren konnte AMDs neue GPU-Architektur Graphics Core Next in Form der Radeon HD 7870 und Radeon HD 7850 (Test) auch in der Oberklasse der an Spieler adressierten Grafikkarten überzeugen und war dabei deutlich besser als Terascale 2, die vorangegangene Architektur der HD-5000- und -6000-Serie.

AMD flutete den Markt mit GCN-Grafikkarten

Während Nvidia die neue Kepler-Architektur seinerzeit noch nicht auf den Markt bringen konnte, fuhr AMD die schweren Geschütze auf und präsentierte innerhalb von weniger als drei Monaten gleich drei neue Grafikkartenserien auf Basis der vollständig überarbeiteten GCN-Architektur. Nach der Radeon-HD-7900-Serie (Test), die bereits im November 2011 im High-End-Bereich für neue Benchmark-Rekorde sorgen und auch die Nvidia GeForce GTX 580 deutlich schlagen konnte, und der in der Mittelklasse weniger überzeugenden Radeon-HD-7700-Serie (Test) sollten die beiden neuen Oberklasse-Grafikkarten HD 7870 und HD 7850 das GCN-Portfolio abrunden.

Ein riesiges GCN-Portfolio

In der Folge entwickelte sich zwischen November 2011 und März 2013 eines der aufgeblähtesten Grafikkarten-Portfolios in AMDs Historie. Neben „GHz Editionen“ und „Boost Editionen“ wurden zahlreiche Modelle für OEM-Partner und konfigurierbare interne GPUs entwickelt.

  • AMD Radeon HD 7990
  • AMD Radeon HD 7970 GHz Edition
  • AMD Radeon HD 7970
  • AMD Radeon HD 7950 Boost Edition
  • AMD Radeon HD 7950
  • AMD Radeon HD 7870 Boost Edition
  • AMD Radeon HD 7870
  • AMD Radeon HD 7850
  • AMD Radeon HD 7790
  • AMD Radeon HD 7770
  • AMD Radeon HD 7750
  • AMD Radeon HD 7730
  • AMD Radeon HD 7670 *
  • AMD Radeon HD 7660D **
  • AMD Radeon HD 7570 *
  • AMD Radeon HD 7560D **
  • AMD Radeon HD 7540D **
  • AMD Radeon HD 7510 *
  • AMD Radeon HD 7480D **
  • AMD Radeon HD 7470 *
  • AMD Radeon HD 7450 *
  • AMD Radeon HD 7350 *

*) OEM-Modelle **) konfigurierbare iGPU

Angriff auf das 300-Euro-Segment

Am 5. März 2012 schickte AMD dann die neue Oberklasse mit der wenig verwunderlichen Bezeichnung „Radeon HD 7800“ in die Händlerregale, die den Radeon-HD-6800-Vorgänger hinter sich lassen und für zahlreiche Neukunden im Preisbereich bis 300 Euro sorgen sollte.

Den großen Brüdern, Radeon HD 7970 und HD 7950, hat die Redaktion bereits einen entsprechenden Jubiläumsartikel zum 10. Jahrestag gewidmet.

Die Radeon-HD-7800-Serie basierte auf der so genannten Pitcairn-GPU, die im seinerzeit modernen 28-nm-Prozess bei TSMC gefertigt wurde. Der Rechenkern setzte auf die GCN-Architektur und bestand aus 2,8 Milliarden Transistoren, die auf einem Chip mit einer Größe von 212 mm² untergebracht wurden.

HD 7870 klopfte bei der GeForce GTX 580 an

Wie bei der Radeon-HD-7700-Serie galt auch hier: Bei den Features gab es gegenüber der High-End-Serie keinerlei Abstriche, einzig die Anzahl der Ausführungseinheiten wurde verringert.

Radeon
HD 6870
Radeon
HD 7770
Radeon
HD 7850
Radeon
HD 7870
Radeon
HD 7950
Logo AMD-Logo AMD-Logo AMD-Logo AMD-Logo AMD-Logo
Chip Barts Cape Verde Pitcairn Pitcairn Tahiti
Transistoren ca. 1,7 Mrd. ca. 1,5 Mrd. ca. 2,8 Mrd. ca. 2,8 Mrd. ca. 4,31 Mrd.
Fertigung 40 nm 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Chiptakt 900 MHz 1.000 MHz 860 MHz 1.000 MHz 800 MHz
Shadertakt 900 MHz 1.000 MHz 860 MHz 1.000 MHz 800 MHz
Shader-Einheiten
(MADD)
224 (5D) 640 (1D) 1.024 (1D) 1.280 (1D) 1.792 (1D)
FLOPs (MAD) 2.016 GFLOPS 1.280 GFLOPS 1.761 GFLOPS 2.560 GFLOPS 2.867 GFLOPS
ROPs 32 16 32 32 32
Pixelfüllrate 28.800 MPix/s 16.600 MPix/s 27.520 MPix/s 32.000 MPix/s 25.600 MPix/s
TMUs 56 40 64 80 112
TAUs 56 40 64 80 112
Texelfüllrate 50.400 MTex/s 40.000 MTex/s 55.040 MTex/s 80.000 MTex/s 89.600 MTex/s
Shader-Model SM 5 SM 5.1 SM 5.1 SM 5.1 SM 5.1
effektive Windows
Stromsparfunktion
✓ (ZCP) ✓ (ZCP) ✓ (ZCP) ✓ (ZCP)
Speichermenge 1.024 MB GDDR5 1.024 MB GDDR5 2.048 MB GDDR5 2.048 MB GDDR5 3.072 MB GDDR5
Speichertakt 2.100 MHz 2.250 MHz 2.400 MHz 2.400 MHz 2.500 MHz
Speicherinterface 256 Bit 128 Bit 256 Bit 256 Bit 384 Bit
Speicherbandbreite 134.400 MB/s 72.000 MB/s 153.600 MB/s 153.600 MB/s 240.000 MB/s
Stromangaben
Typisch/Maximal
?/151 Watt 80/? Watt 130/? Watt 175/? Watt ?/200 Watt

Auch bei der Leistung hat es seinerzeit einen ordentlichen Fortschritt gegeben. So renderte die Radeon HD 7850 auf dem Niveau der Radeon HD 6950 und war damit unter Full HD um 31 bis 42 Prozent schneller als der direkte Vorgänger.

Die Radeon HD 7870 arbeitete 27 bis 42 Prozent flotter als die Radeon HD 6870 und war damit sogar schneller als eine Radeon HD 6970 sowie eine GeForce GTX 570 und klopft gar vorsichtig bei der Nvidia GeForce GTX 580 an.

Performancerating
Performancerating – 1680x1050
    • Nvidia GeForce GTX 590
      144,0
    • AMD Radeon HD 6990
      130,2
    • AMD Radeon HD 7970
      122,8
    • AMD Radeon HD 7950
      108,1
    • Nvidia GeForce GTX 580
      103,9
    • AMD Radeon HD 7870
      100,0
    • AMD Radeon HD 6970
      92,2
    • Nvidia GeForce GTX 570
      92,1
    • AMD Radeon HD 7850
      84,8
    • ATi Radeon HD 5870
      84,7
    • AMD Radeon HD 6950
      83,7
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      83,5
    • AMD Radeon HD 6870
      74,7
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      74,7
    • AMD Radeon HD 6850
      62,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      57,4
    • AMD Radeon HD 7770
      56,4
    • AMD Radeon HD 6770
      46,8
    • AMD Radeon HD 7750
      44,5
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      44,1
    • AMD Radeon HD 6750
      38,8
    • Nvidia GeForce GTS 450
      37,5
    • AMD Radeon HD 6670
      30,3
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

In der Disziplin der Leistungsaufnahme unter Windows erreichte die Radeon-HD-7800-Serie zwar ein akzeptables Niveau, vollends überzeugen konnte sie aber nicht. Unter Last zogen beide Modelle mehr Strom aus der Steckdose als die Vorgängergeneration.

Ja, relativ gesehen ist der Verbrauch gesunken, absolut gesehen aber nicht.

ComputerBase, am 5. März 2012
Diagramme
Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • Intel HD 3000 @ 2600K
      50
    • AMD Radeon HD 7750
      59
    • AMD Radeon HD 7770
      63
    • AMD Radeon HD 6670
      64
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      64
    • Nvidia GeForce GTS 450
      65
    • AMD Radeon HD 7950
      66
    • AMD Radeon HD 7970
      66
    • AMD Radeon HD 7850
      67
    • AMD Radeon HD 7870
      67
    • Nvidia GeForce GTX 460
      67
    • AMD Radeon HD 6750
      68
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      68
    • AMD Radeon HD 6770
      70
    • ATi Radeon HD 5870
      71
    • AMD Radeon HD 6850
      71
    • AMD Radeon HD 6870
      71
    • AMD Radeon HD 6950
      72
    • AMD Radeon HD 6970
      74
    • Nvidia GeForce GTX 570
      78
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      80
    • Nvidia GeForce GTX 580
      86
    • AMD Radeon HD 6990
      93
    • Nvidia GeForce GTX 590
      102
  • Last - Crysis 2:
    • AMD Radeon HD 6670
      166
    • AMD Radeon HD 7750
      170
    • AMD Radeon HD 6750
      184
    • AMD Radeon HD 7770
      190
    • AMD Radeon HD 6770
      201
    • Nvidia GeForce GTS 450
      209
    • AMD Radeon HD 6850
      219
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      225
    • AMD Radeon HD 7850
      227
    • AMD Radeon HD 6870
      232
    • Nvidia GeForce GTX 460
      234
    • AMD Radeon HD 6950
      250
    • AMD Radeon HD 7870
      256
    • ATi Radeon HD 5870
      257
    • AMD Radeon HD 7950
      258
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      276
    • AMD Radeon HD 6950 1GB
      280
    • Nvidia GeForce GTX 570
      307
    • AMD Radeon HD 7970
      315
    • AMD Radeon HD 6970
      316
    • Nvidia GeForce GTX 580
      344
    • AMD Radeon HD 6990
      437
    • Nvidia GeForce GTX 590
      461
Einheit: Watt (W)

Im Vergleich zur Radeon-HD-6800-Serie waren die neuen Grafikkarten – außer bei der Leistungsaufnahme – eine große Verbesserung und orientierten sich mehr an der Radeon-HD-7900-Serie als an den langsameren Radeon-HD-7700-Modellen.

Sowohl die Radeon HD 7850 als auch die Radeon HD 7870 haben uns damit am Ende durchweg überzeugt. Vor allem die Radeon HD 7870 ist eine attraktive Wahl für Spieler, die keine 400 Euro in eine Radeon HD 7950 stecken, aber dennoch genug Leistung für eine hohe Bildqualität haben wollen.

ComputerBase, am 5. März 2012
AMD Radeon HD 7850
05.03.2012
  • Schnell genug für 1920x1080
  • Meistens AA/AF möglich
  • Sehr gutes SSAA unter DX9/10/11 mit korrigiertem LOD
  • Akzeptable Leistungsaufnahme unter Windows und unter Last
  • ZeroCore-Power-Feature
  • Eyefinity (Spieleleistung knapp bemessen)
  • DirectX 11.1 und PCIe 3.0
  • Kühler?
  • Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb etwas hoch
AMD Radeon HD 7870 (Referenzdesign)
05.03.2012
  • Schnell genug für 1920x1080
  • Durchweg AA/AF möglich
  • Sehr gutes SSAA unter DX9/10/11 mit korrigiertem LOD
  • Leise unter Windows
  • Akzeptable Leistungsaufnahme unter Windows und unter Last
  • ZeroCore-Power-Feature
  • Eyefinity
  • DirectX 11.1 und PCIe 3.0
  • Hörbar unter Last
  • Lüfter könnte problemlos leiser sein
  • Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb etwas hoch