GeForce-RTX-4000 („Ada“): Return of the Titan mit 48 GB und 900 Watt?

Gerüchte sprechen allein Nvidias AD102-GPU schon bis zu 450 Watt zu, jetzt schwirrt ein neuer Titan mit 48 GB GDDR6X und bis zu 900 Watt durch die Gerüchteküche. Ende Februar wurde bereits über eine TDP von bis zu 850 Watt für die GeForce RTX 4090 spekuliert. Werte, die der neue Titan erreichen könnte.
Die Gerüchteküche war sich zuletzt zum Großteil einig und attestiert Nvidias kommender Ada-Generation je nach Modell am oberen Leistungsende eine TDP von 450 bis 600 Watt.
Der Titan aus der Gerüchteküche
Der für gewöhnlich gut informierte Twitter-Nutzer @kopite7kimi möchte nun aus eigenen Quellen von einem Test-Board erfahren haben, das für eine mögliche neue Titan RTX vorgesehen sein könnte. Dieses soll sogar bis zu 900 Watt aufnehmen können, allerdings ist es noch unklar, ob das Modell so erscheinen wird – die Testplatine soll nämlich gleich über drei 16-Pin-Stromanschlüsse verfügen, was sogar 1.800 Watt nach Spezifikationen bereitstellen könnte und daher mit großer Wahrscheinlichkeit weit von der Serie entfernt ist.
- TSMC N5 oder N4 (Custom-Prozess)
- bis zu 18.432 CUDA Cores
- bis zu 48 GB GDDR6X mit 24 Gbps @ 384-Bit
- bis zu 2× 16-Pin (12+4-Pin) PCIe 5.0 („12VHPWR“)
- bis zu 12 Graphics Processing Clusters
- bis zu 144 Streaming Multiprocessors
- bis zu 72 Texture Processing Clusters
- bis zu 600 mm² Die-Size
- bis zu 900 Watt TDP
*) nicht offiziell bestätigt!
Ein neuer Titan, zuletzt hatte die Redaktion die Nvidia Titan RTX der Generation Turing im März 2019 im Test, würden auch den neuen PCIe-5.0-Stecker („12VHPWR“) und dessen 600 Watt schon von alleine erklären.
Mehr Shader, mehr Cache, mehr Verbrauch
Der AD102-Grafikprozessor, der als größte GPU die GeForce-RTX-4000-Serie anführen soll, verfolgt weiterhin einen klassischen monolithischen Ansatz und soll den Gerüchten zufolge auf der GeForce RTX 4090 und einer möglichen Titan RTX zum Einsatz kommen. Bis jetzt dachte man, dass auch die GeForce RTX 4080 vom AD102 befeuert werden soll, doch soll nun der kleinere AD103 diese Rolle übernehmen, während die GeForce RTX 4070 angeblich auf den AD104-Grafikprozessor setzt. Der AD106 und AD107 runden die Generation dann nach unten hin ab, heißt es.
Die GeForce RTX 4080 soll derweil 16 GB GDDDR6X-Speicher und eine vergleichbare TDP wie die aktuelle GA102-GPU aufweisen (bis zu 450 Watt), während die GeForce RTX 4070 mit 12 GB GDDR6 ausgestattet und um die 300 Watt verbrauchen soll.
GeForce RTX 2000 („Turing“) |
GeForce RTX 3000 („Ampere“) |
GeForce RTX 4000 („Ada“)* |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | CUs | CUDA Cores | Chip | CUs | CUDA Cores | Chip | CUs | CUDA Cores |
TU102 | 72 | 4.608 | GA102 | 84 | 10.752 | AD102 | 144 | 18.432 |
– | – | – | GA103 | 60 | 7.680 | AD103 | 84 | 10.752 |
TU104 | 48 | 3.072 | GA104 | 48 | 6.144 | AD104 | 60 | 7.680 |
TU106 | 36 | 2.304 | GA106 | 30 | 3.840 | AD106 | 36 | 4.608 |
TU116 | 24 | 1.536 | – | – | – | – | – | – |
TU117 | 16 | 1.024 | GA107 | 20 | 2.560 | AD107 | 24 | 3.072 |
*) nicht offiziell bestätigt! |
Im Vergleich zur GeForce-RTX-Serie alias Ampere wird den neuen Grafikkarten auch ein massiv vergrößerter L2-Cache – ähnlich dem Infinity Cache von AMD – nachgesagt.
GeForce RTX 3000 („Ampere“) |
GeForce RTX 4000 („Ada“) |
||
---|---|---|---|
Grafikchip | L2-Cache | Grafikchip | L2-Cache |
GA102 | 6 MB | AD102 | 96 MB |
GA103 | 4 MB | AD103 | 64 MB |
GA104 | 4 MB | AD104 | 48 MB |
GA106 | 3 MB | AD106 | 32 MB |
GA107 | 2 MB | AD107 | 32 MB |
*) nicht offiziell bestätigt! |
Showdown gegen Ende des Jahres
Nvidias GeForce-RTX-4000-Serie soll spätestens gegen Ende des Jahres gegen Navi 31, 32 und 33 und RDNA 3 im Multi-Chip-Modul-Design auf der Radeon-RX-7000-Serie zum großen GPU-Showdown antreten.
Der neue PCIe-5.0-Stecker mit bis zu 600 Watt und die neuen Netzteile mit teilweise weit über 1.000 Watt Leistung sind bereits ebenfalls ein deutlicher Fingerzeig, wohin die Reise bei der nächsten GPU-Generation gehen soll.
- Ada, Hopper und Blackwell: Neue Details zu Nvidias Next-Gen-Architekturen
- GeForce RTX 4000: Nvidias Next-Gen-GPUs sollen auf TSMCs N5-Prozess setzen
- GeForce RTX 4000: Nvidia will es bei Lovelace noch einmal klassisch wissen
- Gigabyte UD1000GM PG5: PCIe 5.0 und 1.000 Watt für RDNA 3 und Lovelace
- Lovelace & RDNA 3: Bilder des 12+4-Pin-Steckers für 600 W nach PCIe 5.0
Noch mit Vorsicht zu genießen
Auch wenn hierbei wieder mit den höchstmöglichen Zahlen „gearbeitet“ wird und es sich nach wie vor um mit größter Vorsicht zu genießenden Gerüchte handelt, dürfte die GeForce-RTX-4000-Serie alias Ada eine deutlich höhere Leistungsaufnahme aufweisen als noch Ampere.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!