Snapdragon 8+ Gen 1 Benchmark: Mehr Leistung und weniger Verbrauch dank TSMC N4
Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist im Grunde genommen das, was der zugrundeliegende Chip vor einem halben Jahr hätte sein müssen. 30 Prozent höher fällt die Effizienz durch den Wechsel zu TSMC N4 aus. Daraus macht Qualcomm einen Chip, der 10 Prozent schneller und obendrein 15 Prozent sparsamer als das Basismodell zur Sache geht.
Neue Ausbaustufen eines bestehenden Chips sind prinzipiell nichts Neues bei Qualcomm. Schon zu Zeiten des Snapdragon 800 hatte es Weiterentwicklungen wie den 801 und 805 gegeben. Auf den Snapdragon 810 folgten v2 und v2.1 mit schnellerer GPU und zu Zeiten des Snapdragon 820 gab es später den 821 Pro-AB und Pro-AC. Eines hatten all diese und spätere Generationen wie der 855/855+, dann der 865/865+ und zuletzt der 888/888+ gemeinsam: denselben Fertigungsprozess. Letztlich kam demnach nur ein striktes Binning zum Einsatz, sodass die besten Chips des Wafers zur Plus-Variante auserkoren wurden und mit höherem CPU- und GPU-Takt laufen durften.
Samsung soll Yield-Probleme haben
Der neue Snapdragon 8+ Gen 1, der in Smartphones wie dem Asus ROG Phone 6 (Pro) (Test) und dem jüngst vorgestellten Xiaomi 12S Ultra zum Einsatz kommt, bricht mit der bisherigen Tradition, denn Qualcomm ist für das Plus-Modell von Samsung 4LPE zu TSMC mit deren N4-Prozess gewechselt. Bereits im Frühjahr hatte es Spekulationen gegeben, dass Qualcomm angeblich von Samsung zu TSMC wechseln werde und die Foundry der Südkoreaner Yield-Probleme habe, also nicht genügend Chips produzieren könne. Nur 35 Prozent der produzierten Snapdragon 8 Gen 1 sollen die vorgegebenen Spezifikationen erfüllt haben. Das Jahr zuvor sollen die Fertigungsprozesse 5LPE/5LPP mit nur 50 Prozent ebenfalls eine vergleichsweise schlechte Yield-Rate erreicht haben.
Leistung geht hoch, Verbrauch trotzdem herunter
Die von Qualcomm präsentierten Zahlen zeigen imposant, wie unterschiedlich zwei vermeintlich gleichwertige 4-nm-Fertigungsprozesse performen können und wie gut TSMC aktuell bei der Fertigung aufgestellt ist. Bei gleicher Leistung sollen CPU und GPU eine jeweils 30 Prozent bessere Effizienz gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 1 liefern, obwohl am eigentlichen Design des Chips nichts verändert wurde. In Anbetracht der Mehrleistung des Snapdragon 8+ Gen 1 beziffert Qualcomm den Effizienzgewinn mit 15 Prozent.
Snapdragon 8+ Gen 1, 8 Gen 1 und 888 (Plus) im Vergleich
Eine 10 Prozent höhere Leistung (nicht Takt) soll die CPU des Snapdragon 8+ Gen 1 laut Qualcomm liefern, während der Hersteller für die Adreno-730-GPU einen 10 Prozent höheren Takt angibt. Qualcomm legt den Takt der GPU nicht offen – er lag bislang aber bei 818 MHz, sodass in der Spitze 900 MHz anliegen. Die neue CPU schafft in der Spitze hingegen 3,2 statt 2,995 GHz, also ein Plus von knapp 7 Prozent. Dass 10 Prozent mehr Leistung abgeliefert werden sollen, liegt daran, dass neben dem Prime-Core (Cortex-X2) auch die Performance- und Efficiency-Kerne angehoben wurden. Die vier Cortex-A710 erreichen 2,75 statt 2,5 GHz und die vier Cortex-A510 kommen auf 2,0 statt 1,8 GHz.
Snapdragon 8+ Gen 1 | Snapdragon 8 Gen 1 | Snapdragon 888 Plus | Snapdragon 888 | |
---|---|---|---|---|
Fertigung | TSMC N4 | Samsung 4LPE | Samsung 5LPE | |
Core-Design | 1 + 3 + 4 | |||
CPU | Kryo-CPU 1 × Cortex-X2 @ 3,2 GHz 3 × Cortex-A710 @ 2,75 GHz 4 × Cortex-A510 @ 2,0 GHz |
Kryo-CPU 1 × Cortex-X2 @ 2,995 GHz 3 × Cortex-A710 @ 2,50 GHz 4 × Cortex-A510 @ 1,80 GHz |
1 × Kryo 680 Prime (Cortex-X1) @ 2,995 GHz 3 × Kryo 680 Gold (Cortex-A78) @ 2,40 GHz 4 × Kryo 680 Silver (Cortex-A55) @ 1,80 GHz |
1 × Kryo 680 Prime (Cortex-X1) @ 2,84 GHz 3 × Kryo 680 Gold (Cortex-A78) @ 2,40 GHz 4 × Kryo 680 Silver (Cortex-A55) @ 1,80 GHz |
GPU | Adreno 730 @ 900 MHz | Adreno 730 @ 818 MHz | Adreno 660 @ 840 MHz | |
Speicher | LPDDR5 @ 3.200 MHz | LPDDR5 @ 3.200 MHz LPDDR4X @ 2.133 MHz |
||
ISP | „Spectra ISP“ Triple 18 Bit ISP 3,2 GP/s 1 × 200 MP Foto 3 × 36 MP @ 30 FPS ZSL 1 × 64 MP/1 × 36 MP @ 30 FPS ZSL 1 × 108 MP @ 30 FPS ZSL 10 Bit HDR/Rec. 2020 Foto + Video 8K HDR Video + 64 MP Foto 4K Video @ 120 FPS 8K HDR Video @ 30 FPS 720p Video @ 960 FPS HDR10(+), HLG, Dolby Vision |
Spectra 580 Triple 14 Bit ISP 2,7 GP/s 1 × 200 MP Foto 3 × 28 MP @ 30 FPS ZSL 1 × 64 MP/1 × 25 MP @ 30 FPS ZSL 1 × 84 MP @ 30 FPS ZSL 10 Bit HDR/Rec. 2020 Foto + Video 4K Video + 64 MP Foto 4K Video @ 120 FPS 8K Video @ 30 FPS 720p Video @ 960 FPS HDR10(+), HLG, Dolby Vision |
||
KI | 7th Gen AI Engine ?? TOPS (CPU + GPU + Hexagon DSP) |
6th Gen AI Engine 32 TOPS (CPU + GPU + Hexagon 780 DSP) |
6th Gen AI Engine 26 TOPS (CPU + GPU + Hexagon 780 DSP) |
|
Modem | Snapdragon X65 | Snapdragon X60 |
Snapdragon 8+ Gen 1 im Benchmark
In den Benchmarks muss sich der Snapdragon 8+ Gen 1 im Asus ROG Phone 6 Pro mit der bisherigen Variante im OnePlus 10 Pro und im „Qualcomm Reference Design“ (QRD) messen. Single-Core-Benchmarks wie der Geekbench 5.1 attestieren dem neueren Chip ein Plus von bis zu 4 Prozent, im Multi-Core-Test desselben Benchmarks sind es 11 Prozent gegenüber dem QRD. Damit wird die Vorgabe von Qualcomm ziemlich genau getroffen. Das OnePlus 10 Pro zeigt in diesem Test wiederholt ungewöhnlich schlechte Ergebnisse. Im PCMark 3.0 nehmen sich Plus- und Non-Plus-Chip hingegen nichts. Browser-Benchmarks wie der JetStream 2 weisen einen Zugewinn von maximal 5 Prozent aus.
Die schnellere Adreno-730-GPU kommt gut zur Geltung, zeigt sie doch durch die Bank Verbesserungen im oberen einstelligen Bereich und sorgt teilweise dafür, dass Qualcomm und Apple auf Augenhöhe landen. Der A15 hat weiterhin die schnellste CPU im Segment der Smartphone-Prozessoren, im Bereich GPU liegt Qualcomm aber beinahe gleichauf.
Spezifische Benchmarks wie der neue 4K-Test im GFXBench Aztec Ruins rendert die Adreno 730 sogar mit 6 Prozent mehr FPS als der große A15. Im älteren Manhattan-Test erreichen Apple und Qualcomm das gleiche Ergebnis. Es gibt aber auch Szenen wie die Car-Chase-Sequenz, die Apple mit einem Vorsprung von 16 Prozent für sich entscheidet.
Fazit
Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist nur auf die Leistung bezogen keine eklatante Verbesserung gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 1, die zudem nicht Schutt und Asche bei den Mitstreitern hinterlässt. Das Paket als Ganzes betrachtet fällt aber merklich stimmiger aus, weil mit dem Leistungsplus von rund 10 Prozent ein Effizienzgewinn von 15 Prozent einhergeht, von dem jedes Smartphone mit diesem statt des älteren Chips profitieren wird. Das ROG Phone 6 zeigte im Test obgleich des sehr großen Akkus, wie gut die Laufzeiten ausfallen können. Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist letztlich das, was der zugrundeliegende Chip vor einem halben Jahr hätte sein können, wenn die Wahl gleich auf TSMC gefallen wäre.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.