Asus Vivo PN53 mit Ryzen 6000: Mini-PCs mit Zen 3+ und RDNA 2 als Konkurrenz zu Intels NUC
![Asus Vivo PN53 mit Ryzen 6000: Mini-PCs mit Zen 3+ und RDNA 2 als Konkurrenz zu Intels NUC](https://pics.computerbase.de/1/0/5/0/5/5-a7726d914f063ba8/article-1280x720.dd259baa.jpg)
Der Mini-PC Asus Vivo PN53 auf Basis von AMD Ryzen 6000 („Rembrandt“) mit Zen 3+ und RDNA 2 wird in direkte Konkurrenz zu Intels NUC treten und sowohl als vollwertiges PC-System mit Haupt- und Festspeicher sowie als aufrüstbarer Barebone angeboten werden. Los geht es ab rund 660 Euro für einen Barebone mit AMD Ryzen 5 6600H.
AMD Ryzen 9 6900HX und bis zu 64 GB LPDDR5-6400
Der Reddit-Nutzer u/eyeoncomputers hat die neuen Barebones und Mini-PCs als Erster aufgetan und im Sub-Reddit r/AMD veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein rund 1 Kilogramm leichtes PC-System das bei Abmessungen von 130 × 58 ×120 mm auf ein Volumen von lediglich 0,9 Litern kommt.
Die Spezifikationen des direkten Nachfolgers des 2021 vorgestellten Asus ExpertCenter PN52, der jetzt zur Vivo-Serie für Consumer gehört, lesen sich wie folgt:
Asus Vivo PN53
- AMD Ryzen 9 6900HX
- AMD Ryzen 7 6800H
- AMD Ryzen 5 6600H
- AMD Ryzen 7 6800H
- 8 GB LPDDR5-6400
- 16 GB LPDDR5-6400
- 32 GB LPDDR5-6400
- 64 GB LPDDR4-6400
- 32 GB LPDDR5-6400
- 16 GB LPDDR5-6400
- 128 GB SSD PCIe Gen4 x4
- 256 GB SSD PCIe Gen4 x4
- 512 GB SSD PCIe Gen4 x4
- 1 TB SSD PCIe Gen4 x4
- 512 GB SSD PCIe Gen4 x4
- 256 GB SSD PCIe Gen4 x4
- 3 × USB 3.2 Gen2 (10 Gb/s)
- 2 × 1 x USB 3.2 Gen2 Typ-C (10 Gb/s)
- 2 × HDMI 2.0 und 1 × DisplayPort 1.4a
- 1 × MediaTek MT7922 WiFi 6E mit 2×2 MIMO
- 1 × Bluetooth 5.2 mit 2×2 MIMO
- 1 × 2,5 Gb/s Ethernet-NIC
- 1 × 3,5-mm-Klinke
- Externes Netzteil mit 120 Watt
- 130 × 58 ×120 mm (B × H × T)
- 1 Kilogramm
- 0,9 Liter
Um die Bildausgabe über HDMI 2.0 oder DisplayPort 1.4 kümmert sich je nach gewählter Rembrandt-APU eine in den Chip integrierte AMD Radeon 680M (Test) mit 12 Compute Units, die eine Iris Xe im Gaming-Duell (Test) schlagen konnte, oder eine Radeon 660M mit der Hälfte der Recheneinheiten.
Auch als Zwilling mit Intel Alder Lake-H
Rein optisch orientiert sich das Asus Vivo PN53 an seinem Vorgänger, dem ExpertCenter PN52 sowie dem aktuellen ExpertCenter PN64 mit Intel Alder Lake-H.
Erstmals ist der Mini-PC für Consumer ausgelegt und wird daher der Vivo-Serie zugeordnet. Verzichten müssen Anwender daher auf den konfigurierbaren Anschluss, der einen zusätzlichen Port mit COM-, VGA-, DisplayPort- oder Ethernet-Anschluss bereitstellen konnte.
Die neuen PC-Systeme und Barebones werden auch bereits im Online-Shop des deutschen Händlers Samtek gelistet und zu Preisen von rund 660 bis 1.140 Euro angeboten.
![Asus Vivo PN53 im Shop von Samtek](https://pics.computerbase.de/1/0/5/0/5/5-a7726d914f063ba8/9-1080.8b80e65c.png)
Auch in der offiziellen Dokumentation (PFD) von Asus wird das Vivo PN53 bereits geführt und dürfte kurz vor dem Marktstart stehen. Die nachfolgenden Konfigurationen werden dabei angeboten:
Barebone | PC-System | Konfiguration | Preis | |
---|---|---|---|---|
PN53-PP566MD | ✓ | – | Ryzen 5 6600H | 660 Euro |
PN53-PP768MD | Ryzen 7 6800H | 780 Euro | ||
PN53-PP969MD | Ryzen 9 6900HX | 840 Euro | ||
PN53-S5020MD | – | ✓ | Ryzen 5 6600H, 8 GB, 256 GB | 850 Euro |
PN53-S7021MD | Ryzen 7 6800H, 16 GB, 512 GB | 1.010 Euro | ||
PN53-S9022MD | Ryzen 9 6900HX, 16 GB, 512 GB | 1.140 Euro |
Der Asus Vivo PN53, für den noch kein offizielles Veröffentlichungsdatum vorliegt, wird nach seiner Vorstellung in direkte Konkurrenz zu Intels NUC-Serie treten.