Intel Arc A770 & A750 im Test: Intels schnellste Gaming-Grafikkarten analysiert

Update 3 Jan-Frederik Timm
614 Kommentare
Intel Arc A770 & A750 im Test: Intels schnellste Gaming-Grafikkarten analysiert

Das Warten hat ein Ende: Nach immenser Verspätung kommen am 12. Oktober mit Arc A770 und Arc A750 Intels Alchemist-Gaming-Grafikkarten auf den Markt. Ihr Test mit Spiele- und Pro-Benchmarks im Vergleich zu Nvidia GeForce und AMD Radeon zeigt: Reif ist die Zeit für Arc 1.0 noch immer nicht, aber sie war abgelaufen.

Update

Mit dem Artikel State of the Arc: A770 & A750 im zweiten Duell gegen RTX 3000 und RX 6000 hat die Redaktion in inzwischen aktualisierte Benchmarks mit neueren Treibern veröffentlicht.

Update

Parallel zum Verkaufsstart der GeForce RTX 4090 als Founders Edition und Custom Design hat Intel Arc A770 und Arc A750 in den Handel entlassen. Wie zu erwarten war, liegen die Preise in Folge des starken US-Dollars im Vergleich zum Euro und der in den USA in der UVP nicht enthaltenen Mehrwertsteuer vergleichsweise hoch: Notebooksbilliger als erster Händler, der beide Modelle führt, verlangt 419 Euro für die Arc A770 und 349 Euro für die Arc A750* – jeweils in der von Intel selbst vertriebenen Limited Edition. Kunden können bis dato allerdings nur vorbestellen, Lagerware gibt es am Starttag in Deutschland nicht.

Modell UVP USA
(vor Steuern)
UVP Deutschland Anbieter Verfügbar ab
Arc A770 Limited Edition (16 GB) 349 USD 419 Euro* Intel 12. Oktober
Arc A770 (8 GB) 329 USD ? Partner 12. Oktober
Arc A750 Limited Edition (8 GB) 289 USD 349 Euro* Intel 12. Oktober

Mit dem Grafiktreiber 31.0.101.3490 gibt es passend zum Start den ersten öffentlichen Arc-Treiber, der beide neuen Desktop-Grafikkarten kennt. Die Relase Notes (PDF) führen behobene Fehler, aber auch noch offene Punkte wie zum Beispiel Grafikfehler bei der Nutzung von HBAO+ in Spider-Man Remastered auf.

Update

Mit einem Patch für Marvel's Spider-Man Remastered hat Nixxes am Donnerstag die im Artikel beschriebenen Probleme bei der Darstellung von Raytracing-Reflexionen auf Intel Arc behoben. ComputerBase kann das bestätigen.

Intel Arc A770 und Arc A750 im Überblick

Arc A770 und Arc A750 sind Intels Flaggschiffe der ersten Generation Arc-Grafikkarten auf Basis der Alchemist-Chiparchitektur. Beide richten sich an PC-Gamer und Anwender von professioneller (neudeutsch: kreativer) Software. Schneller wird Arc in der ersten Generation nicht mehr, denn mit der größeren der beiden SKUs ist die große Alchemist-GPU ACM-G10 voll ausgeschöpft. Aber wie schnell ist schnell?

Das erste Mal Muster von Intel

Arc A770 und Arc A750 sind die ersten Grafikkarten der Arc-Serie, deren Markteinführung Intel – nach viel PR über die vergangenen Monate – global mit Testmustern und Treibern unter NDA begleitet. Bei den bisher verfügbaren Lösungen für Notebooks und die kleine Desktop-Grafikkarte Intel Arc A380 war das nicht der Fall – ganz im Gegenteil.

Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test
Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test

Zur Verfügung gestellt wurden die Grafikkarten von Intel am vergangenen Donnerstag. Der erforderliche Treiber stand am Donnerstagabend zum Download bereit. Um rechtzeitig zum Fall des Embargos (zwischen Ryzen 7000 und GeForce RTX 4090) einen aussagekräftigen Artikel abliefern zu können, blieb ein Aspekt bei der nachfolgenden Betrachtung bisher außen vor: Intel XeSS.

Denn auch wenn (nach Ryzen 7000) das dritte Wochenende in Folge die Rechner liefen, blieb für eine fundierte Analyse des AI-Upscalers keine Zeit. Eine Betrachtung der Leistungszugewinne unter Berücksichtigung der Bildqualität ist für einen späteren Zeitpunkt geplant. Zu den ersten Spielen, die XeSS unterstützen, gehören Shadow of the Tomb Raider und Death Stranding: Director's Cut. Insgesamt 20 Titel sind bisher angekündigt.

Intel Arc A770 Limited Edition mit 16 GB
Intel Arc A770 Limited Edition mit 16 GB
Intel Arc A750 Limited Edition mit 8 GB
Intel Arc A750 Limited Edition mit 8 GB
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Intels Limited Edition im Vergleich zur GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
Intels Limited Edition im Vergleich zur GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Die RGB-LEDs der A770 Limited Edition werden über USB und nicht PCIe angesprochen
Die RGB-LEDs der A770 Limited Edition werden über USB und nicht PCIe angesprochen

In diesem Artikel geht es vorerst um die Hardware als solche und was sie zu leisten im Stande ist. Zur Verfügung standen die beiden Grafikkarten jeweils in der „Limited Edition“.

Limited Editions vs. Custom-Designs

Intels „Limited Edition“ ist quasi die „Founders Edition“ des Herstellers. Sie wird von Intel (in Malaysia) gefertigt und von Intel in den Handel gebracht. Der Direktvertrieb über den eigenen Shop sei geplant, aber noch nicht spruchreif.

Die Arc A750 wird es vorerst nur als Limited Edition geben, das Interesse von Board-Partnern an dieser Klasse war offensichtlich klein. Die Arc A770 gibt es wiederum als Limited Edition mit 16 GB (17,5 Gbps) und als Custom-Design mit 8 GB (16,0 Gbps).

Modell UVP (vor Steuern) Anbieter Verfügbar ab
Arc A770 Limited Edition (16 GB) 349 USD Intel 12. Oktober
Arc A770 (8 GB) 329 USD Partner (Gunnir, ASRock, MSI …) ?
Arc A750 Limited Edition (8 GB) 289 USD Intel 12. Oktober

Sowohl Arc A770 Limited Edition als auch Arc A750 Limited Edition sollen ab dem 12. Oktober im Handel verfügbar sein. Als gesichert sieht Intel das für die USA an, schon für das Nachbarland Kanada konnte der Hersteller das vergangene Woche aber nicht bestätigen. Auch ein UVP für Deutschland konnte oder wollte Intel vor Fall des Embargos nicht nennen. Wann und wo Partner die Arc A770 mit 8 GB in den Handel bringen, ist ebenfalls offen.

Technische Eckdaten im Überblick

Die nachfolgende Tabelle zeigt die technischen Eckdaten der angekündigten oder in Aussicht gestellten Intel-Arc-Grafikkarten für Desktop-PCs im Überblick. Im Vergleich zur Arc A380 (Test) bieten beide Arc A7xx mehr als dreimal so viele Shader und ein dreimal so breites Speicherinterface. Der Leistungszuwachs sollte demzufolge beachtlich ausfallen. Noch keinen Termin gibt es für die Arc A580, die einer Arc A730M (Test) mit höherer TDP entspricht.

Spezifikationen der Intel-Arc-Grafikkarten für Desktop-PCs
A310 A380 A580 A750 Ltd. A770 A770 Ltd.
Architektur Intel Xe HPG („Alchemist“)
Grafikprozessor ACM-G11 ACM-G10
Prozess TSMC N6
Xe-Cores 6 8 24 28 32
FP32-ALUs 768 1.024 3.072 3.584 4.096
Speicher 4 GB
64-Bit
6 GB
96 Bit
8 GB
128 Bit
8 GB
256 Bit
8 GB
256 Bit
16 GB
256 Bit
RGB-Beleuchtung nein ja
Stromverbrauch (Grafikkarte) 75 Watt 175 Watt 225 Watt
Stromverbrauch (GPU) 65 Watt ? 190 Watt
UVP 289 USD 329 USD 349 USD

Eine Frage der Erwartung

Über die zu erwartende Leistungsfähigkeit der schnellsten Arc-Grafikkarten auf Alchemist-Basis rankten sich schon vor über einem Jahr Gerüchte, während Intel sich offiziell bedeckt hielt. Von dem Niveau einer GeForce RTX 3070 war die Rede, eventuell auch besser. In diesem Jahr wurden die über Gerüchte geschürten Erwartungen zurückgefahren – „zwischen GeForce RTX 3060 und GeForce RTX 3070“, hieß es.

GeForce RTX 3060, 3060 Ti oder 3070?

Im Juli kam Intel mit eigenen Benchmarks um die Ecke und versprach, die Arc A750 werde die GeForce RTX 3060 deutlich schlagen können – in fünf ausgewählten DirectX-12-Spielen. Sollte es die Intel Arc A770 also wirklich mit noch größeren Modellen aufnehmen können?

Intel ließ das im Ungewissen, sprach im Nachgang aber erstmals offensiv über den Einfluss der API, „Tier-1-Spiele“ mit moderner API und darauf angepassten Treibern und präsentierte im August erneut nur den Vergleich A750 zu GeForce RTX 3060 in Vulkan- und DirectX-12-Games.

Letztendlich brachte erst die finale Ankündigung von Arc A770 und Arc A750 Gewissheit: Beide Grafikkarten haben „nur“ die GeForce RTX 3060 zum Gegner. GeForce RTX 3060 Ti und erst recht GeForce RTX 3070 sind selbst für die Arc A770 zu schnell.

Intel Arc A770 (Ltd.) und Intel Arc A750 Ltd: Preise und Termin
Intel Arc A770 (Ltd.) und Intel Arc A750 Ltd: Preise und Termin (Bild: Intel)

Der Preis muss es richten

Nur in WQHD führte Intel dabei absolute FPS als Vergleichsmaßstab ins Feld, in FHD wurde wiederum kurz vor dem Start nur noch das Verhältnis aus Preis zu Leistung im Vergleich zur GeForce RTX 3060 herangezogen – basierend auf dem US-UVP der 8-GB-Version der A770 beziehungsweise aktuellen Durchschnittsmarktpreisen (Nvidia). Nvidia rief das insofern auf den Plan, als dass der Hersteller vor Fall des Intel-Embargos noch einmal auf die günstigsten Preise für RTX 3060 und RTX 3060 Ti im Handel hinwies. Ganz kalt lässt Arc die Konkurrenz also nicht.

Die API ist entscheidend

Mit dem Schwenk auf das Leistung-pro-Preis-Verhältnis publizierte Intel erstmals überhaupt auch Benchmarks zu DirectX-11-Titeln und wies erneut darauf hin, dass es sehr auf die API ankommt, wie sich Arc im Verhältnis zu GeForce oder Radeon positioniert.

Offiziell unterstützt Intel Arc lediglich die aktuellen APIs (DirectX 12, Vulkan 1.3, OpenGL 4.6 und OpenCL 3.0). Auch DirectX 11 und DirectX 10 versteht der Treiber, die Leistung fällt im Durchschnitt aber niedriger aus. DirectX 9 ist wiederum ganz außen vor.

Intel bezeichnet die API als „Legacy API“, was in Anbetracht der Vorstellung von DirectX 10 mit Vista im Jahr 2006 zweifelsohne nicht verkehrt ist. Nichtsdestoweniger kann die von Intel genutzte Übersetzung von DirectX 9 in DirectX 12 per Microsofts D3D9On12 auch heute noch zu Problemen führen – später dazu mehr.

Intel Arc A770 (Ltd.) und Intel Arc A750 Ltd: Preise und Termin
Intel Arc A770 (Ltd.) und Intel Arc A750 Ltd: Preise und Termin (Bild: Intel)

Testergebnisse und Benchmarks

ComputerBase hat alle im Test verwendeten Gaming-Benchmarks Ende September/Anfang Oktober neu erstellt. Es kamen die jeweils aktuellen Spieleversionen zum Einsatz. Die FPS und Frametimes wurden mit CapFrameX ermittelt, die Telemetriedaten mit HWiNFO. Die Spiele wurden mit den nachfolgenden Einstellungen getestet. Die Auswahl erfolgt frei von Intels eigenen Benchmarks oder einer gezielten Berücksichtigung der verwendeten API. Nichtsdestoweniger setzen am Ende die meisten Titel auf das aktuelle, von Intel bevorzugte DirectX 12, eines auf Vulkan und nur zwei auf DirectX 11. Der Parcours ist für Arc demzufolge alles andere als nachteilig ausgelegt.

Die Testkandidaten: Arc A770, Arc A750, RTX 3060 Ti, RTX 3060, RX 6650 XT, RTX 3050 und Arc A380
Die Testkandidaten: Arc A770, Arc A750, RTX 3060 Ti, RTX 3060, RX 6650 XT, RTX 3050 und Arc A380

Getestet wurde in WQHD, FHD und HD, um die Grafikkarten sowohl im GPU- als auch im CPU-Limit beurteilen zu können. In vier Spielen wurde in FHD darüber hinaus Raytracing hinzugeschaltet.

Benchmark API Einstellungen
Anno 1800 DirectX 12 Preset Ultrahoch
Cyberpunk 2077 DirectX 12 WQHD, FHD: Ultra/Hoch
FHD RT: RT Niedrig/Hoch, FSR/DLSS aus
HD: Ultra/Hoch + FSR Leistung
Death Stranding: Directors Cut DirectX 12 WQHD, FHD: Sehr hoch
HD: Sehr hoch, FSR 1.0 Leistung
Doom Eternal Vulkan WQHD, FHD, HD: Ultra
FHD RT: Ultra, RT ein
Dota 2 DirectX 11 Maximale Details
F1 22 DirectX 12 Ultrahoch, RT aus, TAA, 16x AF, FidelityFX Sharpening
Guardians DirectX 12 QWHD, FHD: Ultrahoch
FHD RT: Ultrahoch, RT hoch
HD: Ultrahoch, FSR 1.0 Leistung
SotTR DirectX 12 Maximale Details, TAA
Spider-Man DirectX 12 FHD, HD: Sehr hoch, SSAO
WQHD: Hoch
FHD RT: Sehr hoch, RT hoch
The Witcher 3 DirectX 11 Allgemein: Hoch (ohne Hairworks)
Nachbearbeitung: Höchste

Getestet wurde auf einem Ryzen 7 7700X (Test) mit 32 GB DDR5-5200CL32, auf dem ein aktuelles Windows 11 2022 installiert war. Als Treiber kam bei Intel Arc zuerst die Version 3430 und später die Version 3435, die einige Fehler behob, zum Einsatz. Beide Treiber waren vorerst nur für die Presse verfügbar. Die Nvidia GeForce wurden mit dem GeForce 517.84, die AMD Radeon mit dem Adrenalin 22.9.2 getestet. rBAR war aktiv.

Screenshot (62)
Screenshot (62)
Screenshot (63)
Screenshot (63)

GPU-Power und Taktraten

Intel Arc A770 Ltd. und Arc A750 Ltd. kommen trotz unterschiedlicher Ausbaustufen der ACM-G10-GPU und 16 vs. 8 GB Speicher mit demselben Power-Budget zum Kunden: Beide gestehen der GPU 190 Watt und der gesamten Grafikkarte 225 Watt zu.

Unterschiede gibt es bei den Taktraten: Die A770 taktet die GPU laut Intel typischerweise mit 2.100 MHz und den Speicher mit 17,5 Gbps, bei der A750 sind es 2.050 respektive 16,0 Gbps. Einigkeit herrscht wiederum beim maximal zulässigen Takt: 2.400 MHz sind in beiden Fällen ohne manuellen Eingriff (OC) das erlaubte Maximum.

Ein erster Blick auf den Verlauf der GPU-Power und der Taktraten in 3DMark Time Spy zeigt: Beide Grafikkarten nutzen die 190 Watt GPU-Power im Werkszustand in beiden GPU-Tests komplett aus. Die Arc A770 taktet dabei noch etwas unter dem oberen Grenzwert von 2.400 MHz, die Arc A750 wiederum schöpft auch den Taktspielraum über weite Teile des Benchmarks aus.

3DMark Time Spy – GPU-Leistungsaufnahme
060120180240300Watt (W) 1102030405060708090100110120130140150160170180190200Sekunden

Das erklärt, warum die Arc A770 mit maximiertem GPU-Power-Limit (228 statt 190 Watt) auch noch davon Gebrauch macht und im 3DMark Time Spy schneller wird, während die Arc A750 davon quasi unberührt bleibt: Ohne manuelles Anheben der Taktobergrenze kann die kleinere der beiden Grafikkarten das höhere Leistungsbudget gar nicht in mehr Takt umsetzen.

3DMark Time Spy – GPU-Takt
06001.2001.8002.4003.000Mhash/s 1102030405060708090100110120130140150160170180190200Sekunden

Das trifft, so viel sei vorweggenommen, nicht nur auf den 3DMark Time Spy zu. Auch in Spielen bringt ein höheres Power-Target bei der A750 in der Regel nichts, weil schon mit dem Werksbudget der maximale Takt von 2.400 MHz erreicht wurde. So viel zur Theorie.

Spiele-Benchmarks in WQHD (2.560 × 1.440)

Im Durchschnitt über alle Spiele im Parcours liegt die Arc A770 in WQHD bei den FPS 1 Prozent vor der GeForce RTX 3060, die Arc A750 lediglich 7 Prozent zurück. Die Radeon RX 6650 XT bleibt in diesem Fall knapp 5 Prozent in Front, die GeForce RTX 3060 Ti ist 27 Prozent schneller als die Arc A770 im Werkszustand.

Wird das GPU-Power-Target von 190 auf 228 Watt erhöht, steigt die Leistung im Schnitt um lediglich 2 Prozent an, weil der maximal erlaubte Takt von 2.400 MHz der Grafikkarte nicht in jedem Titel überhaupt erlaubt, von dem höheren Budget Gebrauch zu machen. Maximal wird die A770 um 5 Prozent schneller.

WQHD-Benchmarks
WQHD-Benchmarks – Leistungsrating FPS
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      102
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      84
    • Arc A770, 290 W (GPU: 228 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      82
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      81
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      80
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      75
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      55
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Ein Blick in die Einzelergebnisse zeigt, dass die Abstände zwischen GeForce RTX 3060 und den beiden Arc-Grafikkarten stark schwanken: In Dota 2 und F1 22 sieht es für Arc nicht gut aus, in The Witcher 3 – interessanterweise mit DirectX 11 – wird hingegen fast die RTX 3060 Ti erreicht. Eine absolute Ausnahme im Parcours.

Grundsätzlich etwas schlechter schneidet Arc bei den 1%-Percentil-Frametimes ab: Hier ist Nvidias RTX 3060 der Arc A770 um 8 Prozent voraus. Dabei sind es insbesondere erneut Dota 2, F1 22 und auch Guardians of the Galaxy, die das Bild trüben – in anderen Spielen sieht es besser aus.

Spiele-Benchmarks in FHD (1.920 × 1.080) mit RT

Wird von WQHD auf FHD gewechselt, aber Raytracing aktiviert, bestätigt sich, dass Intels Alchemist-Architektur in dieser Disziplin fast mit Nvidia Ampere gleichziehen kann. Zwar liegt die GeForce RTX 3060 im Durchschnitt jetzt vor der Arc A770, doch der Abstand ist klein – und die Radeon RX 6650 XT wird nun deutlich geschlagen. Die Frametimes fallen hingegen auch in diesem Fall etwas schlechter aus.

Diagramme
Full-HD-RT-Benchmarks – Leistungsrating FPS
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      93
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      73
    • Arc A770, 290 W (GPU: 228 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      70
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      70
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      63
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      53
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      47
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Spiele-Benchmarks in FHD (1.920 × 1.080)

In Full HD ohne Raytracing muss Intel Arc gegenüber Nvidia GeForce und AMD Radeon bei den FPS zurückstecken: Im Durchschnitt verliert Alchemist 10 Prozent auf die Konkurrenz. Das gilt im Vergleich zur Radeon RX auch bei den Frametimes, im Vergleich zur GeForce RTX 3060 hingegen nicht ganz.

Full-HD-Benchmarks
Full-HD-Benchmarks – Leistungsrating FPS
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      136
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      118
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      108
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      102
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      95
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      77
    • Arc A380, 75 W (GPU: 65 W)
      7700X, DDR5-5200, Gunnir
      38
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Spiele-Benchmarks in HD (1280 × 720)

Die Benchmarks in HD (teilweise mit FSR auf „Leistung“), die die CPU immer stärker in den Vordergrund rücken, verdeutlichen das schon in Full HD sichtbare Problem: Intel Arc bzw. der Treiber haben – je nach Spiel – mit einem Overhead zu kämpfen, der die Grafikkarten im CPU-Limit teils gegenüber der Konkurrenz zurückfallen lässt. Das Problem ist nicht nur auf ältere APIs beschränkt, wie beispielsweise Shadow of the Tomb Raider oder F1 22 zeigen (beide DX12), während The Witcher 3 mit DirectX 11 abermals das Aushängeschild für Arc ist.

HD-Benchmarks
HD-Benchmarks – Leistungsrating FPS
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      183
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      160
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      155
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      129
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      125
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      117
    • Arc A380, 75 W (GPU: 65 W)
      7700X, DDR5-5200, Gunnir
      60
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Spiele-Benchmarks in DirectX-9-Titeln

Der im Test verwendete Parcours umfasst Titel mit Vulkan, DirectX 12 und DirectX 11. Nicht enthalten sind Games mit DirectX 10 und DirectX 9. Das ist kein Wunder, sind diese APIs doch lange überholt und in Neuerscheinungen kein Thema mehr. Irrelevant ist aber selbst DirectX 9 (der Nachfolger DirectX 10 erschien mit Vista im Jahr 2006) noch immer nicht und die Relevanz hat einen Namen: Counter-Strike – Global Offensive.

Bereits im August war in diesem Zusammenhang bekannt geworden, dass Intels Arc-Treiber DirectX 9 gar nicht mehr beherrscht.

Intel erklärte damals in einem Support-Dokument, dass sowohl die integrierten GPUs der Alder-Lake-Prozessoren (Core 12th Gen) als auch die diskreten Grafikkarten der Arc-Familie „D3D9 nicht länger nativ unterstützen“. Anwendungen und Spiele, die auf DirectX 9 basieren, könnten aber „weiterhin über die Microsoft D3D9On12-Schnittstelle ausgeführt werden“.

Hinter D3D9On12 verbirgt sich eine Open-Source-Software, die Grafikbefehle von D3D9 auf D3D12 übersetzt und praktisch als alternativer GPU-Treiber fungiert. Somit wird auf Umwegen weiterhin eine Kompatibilität gewahrt.

Das kostet allerdings Leistung – sehr viel sogar, wie der Blick auf Counter-Strike: Global Offensive zeigt (Map Dust II, maximale Details, Training ohne Bots).

Mehr als 240 FPS sind über den DirectX-9-DirectX-12-Umweg mit Intel Arc nicht drin, während dieselbe CPU (Ryzen 7 7700X) auf Grafikkarten von Nvidia oder AMD ins CS:GO-FPS-Limit von 400 FPS rennt. Noch desolater fällt das Problem bei den Frametimes aus: Maximal 100 FPS stehen bei Intel Arc maximal 300 FPS bei Nvidia GeForce RTX und AMD Radeon RX gegenüber – und das Spiel zuckt darüber hinaus immer wieder spürbar. Ob eine Arc A770/A750 oder eine Arc A380 mit weniger als einem Drittel der Shader zum Einsatz kommt, ist quasi irrelevant.

CS:GO
HD-Benchmarks – CS:GO
  • FPS:
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      388,1
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      387,8
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      386,6
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      385,9
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      237,0
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      232,5
    • Arc A380, 75 W (GPU: 65 W)
      7700X, DDR5-5200, Gunnir
      222,9
  • Frametimes (1 % Percentil):
    • GeForce RTX 3060, 170 W
      7700X, DDR5-5200, Asus TUF
      303,3
    • GeForce RTX 3060 Ti, 200 W
      7700X, DDR5-5200, FE
      301,5
    • GeForce RTX 3050, 130 W
      7700X, DDR5-5200, Gigabyte Eagle
      294,4
    • Radeon RX 6650 XT, 180 W
      7700X, DDR5-5200, PC Hellhound
      294,0
    • Arc A380, 75 W (GPU: 65 W)
      7700X, DDR5-5200, Gunnir
      99,1
    • Arc A770, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      99,0
    • Arc A750, 225 W (GPU: 190 W)
      7700X, DDR5-5200, Limited
      96,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Full HD präsentiert fast dasselbe Bild, außer dass die A380 in diesem Fall bei den FPS zusätzlich Federn lässt. Doch die Konkurrenz bleibt mit 390/300 FPS vs. 240/100 FPS weiterhin um Meilen voraus.

Zwischenfazit Spiele-Leistung

Wie sich Intel Arc A770 und A750 im Vergleich zur GeForce RTX 3060 oder auch Radeon RX 6650 XT platzieren, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Dem Spiel.
  • Der verwendeten API.
  • Der Auflösung (bzw. GPU/CPU-Limit).

Je stärker die Last auf der GPU liegt, desto besser kann sich Arc positionieren. Je stärker wiederum die CPU gefragt ist, desto weiter liegt Arc zurück.

Nur in WQHD erringt die Arc A770 im Parcours bei den FPS einen Sieg gegenüber der GeForce RTX 3060, in niedrigeren Auflösungen oder prinzipiell bei den Frametimes liegen beide Modelle im Durchschnitt hingegen zurück. Die GeForce RTX 3060 Ti bleibt mit Ausnahme von The Witcher 3 unerreicht.

Dass Arc in Spielen mit aktuellen APIs wesentlich besser abschneidet als in älteren (DirectX 10 und 11), gibt der Parcours dabei nicht grundsätzlich wieder: The Witcher 3 mit DirectX 11 liegt Arc offensichtlich sehr gut, während auch DirectX-12-Titel wie F1 22 und Shadow of the Tomb Raider (im CPU-Limit) Probleme bereiten. Desolat ist wiederum die Leistung im DirectX-9-Shooter CS:GO.

App-Benchmarks

GPUs können mehr als Spiele, sie können über die Shader – eine entsprechende Ansteuerung (CUDA, OpenCL etc.) vorausgesetzt – CPU-Aufgaben wie Videobearbeitung oder Rendering übernehmen oder über den integrierten Video-Decoder und -Encoder Videos effizient und schnell „in Hardware“ de- und encodieren.

Schon zuletzt präsentierte sich Intel Arc auf diesem Gebiet vergleichsweise stark – nicht nur, aber auch, weil die Alchemist-Architektur die erste überhaupt ist, die AV1 in Hardware encodieren kann. Arc A770 und Arc A750 machen davon keine Ausnahme.

Beim AV1-Encoding in HandBrake drehen die beiden Arc-Grafikkarten auch in diesem Test einsam ihre Runden und stellen jede noch so starke CPU mit Software-Encoding in den Schatten. Wird statt AV1 der Codec H.265 gewählt, den auch andere GPUs beherrschen, liegt Arc ebenfalls in Front.

Diagramme
HandBrake Nightly (2022090501) – 2160p60 H.264 zu 2160p60 AV1
  • Hardware (GPU):
    • Intel Arc A380
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:17
    • Intel Arc A770 Ltd.
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:18
    • Intel Arc A750 Ltd.
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:18
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      1:56
  • Software:
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      20:00
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      23:51
    • AMD Ryzen 9 5950X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      25:45
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      28:24
    • AMD Ryzen 9 5900X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      31:16
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      34:26
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      36:32
    • AMD Ryzen 7 5800X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      42:45
    • AMD Ryzen 7 5800X3D, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      44:28
    • AMD Ryzen 7 5700X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      47:32
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      49:17
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      50:11
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      51:33
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      53:31
    • AMD Ryzen 5 5600X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      57:57
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      58:41
    • Intel Core i5-10600K
      182 W, iGPU, DDR4-2666
      65:54
    • AMD Ryzen 7 2700X
      142 W, w/o iGPU , DDR4-2933
      68:15
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      69:56
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      75:59
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      87:12
Einheit: Minuten, Sekunden

Stark präsentiert sich Intel Arc auch in Adobe Premiere Pro, wenn es um das Exportieren eines Videos (Quelle 4K60 und 8K30) im Format MP4 (H.265) geht, das Übergänge, Zeitlupen-Effekte und Color-Grading umfasst. Beide Grafikkarten ziehen in diesem Fall mit der GeForce RTX 3060 gleich. Etwas weiter zurück liegt Intel Arc beim Erstellen eines 3D-Modells auf Basis von 87 Fotos desselben Objektes. Abgeschlagen ist Intel Arc wiederum im Blender Benchmark, der seit Version 3.0.0 auch prinzipiell Intel Arc unterstützt. Doch gegen die GeForce RTX 3060 hat Arc keine Chance.

Diagramme
Adobe Premiere Pro 22.5
  • 4K60/8K24 + Effects/Color Grading to 4K60 H.265 (Hardware):
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      0:55
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      0:56
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:00
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:01
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:07
    • Intel Arc A770 Ltd.
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:10
    • Intel Arc A750 Ltd.
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:10
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      1:19
    • AMD Radeon RX 6650 XT
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:21
    • Nvidia GeForce RTX 3050
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      1:29
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      1:45
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      1:46
    • Intel Arc A380
      Ryzen 7 7700X, DDR5-5200
      2:23
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022), iGPU
      Ryzen 9 6900HS, 680M, Turbo
      3:44
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      3:52
    • Medion Erazer Major X10, iGPU
      Core i7-12700H, Iris Xe, Turbo
      4:11
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      4:48
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      5:01
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      5:57
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:00
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:10
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:37
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:38
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:54
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      7:11
    • Asus ROG Strix G15 (2021), iGPU
      Ryzen 9 5900HX, Vega8, Turbo
      7:11
  • 4K60/8K24 + Effects/Color Grading to 4K60 H.265 (Software):
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:02
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:22
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:51
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:55
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      4:18
    • AMD Ryzen 7 5800X3D, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      4:43
    • AMD Ryzen 9 5900X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      4:56
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      5:07
    • AMD Ryzen 7 5800X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:08
    • AMD Ryzen 7 5700X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:21
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      5:22
    • AMD Ryzen 9 5950X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:32
    • AMD Ryzen 5 5600X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:45
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      5:45
    • AMD Ryzen 5 5600, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:48
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      6:09
    • Intel Core i5-10600K
      182 W, iGPU, DDR4-2666
      7:35
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      7:59
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      8:25
    • AMD Ryzen 7 2700X
      142 W, w/o iGPU , DDR4-2933
      9:01
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      9:21
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      9:48
Einheit: Minuten, Sekunden

Leistungsaufnahme

Was Intel Arc A770 und Arc A750 zu leisten im Stande sind, ist damit umfassend umrissen worden. Es stellt sich die Frage, welche elektrische Leistung beide Grafikkarten dafür aufnehmen müssen.

Stromverbrauch unter Last und im Leerlauf

190 Watt GPU-Leistungsaufnahme und deren Bestätigung in den Telemetriedaten von HWiNFO gaben die Richtung, die die Messung der Gesamtleistungsaufnahme der Grafikkarten beschreiten wird, bereits vor. Mit etwas über 230 Watt liegt die Arc A770 in Doom Eternal leicht über und die Arc A750 mit 220 Watt leicht unter der offiziellen TDP. Die in diesem Spiel vergleichbar schnelle GeForce RTX 3060 kommt auf 170 Watt. So weit, so erwartet.

Leistungsaufnahme beim Spielen
Leistungsaufnahme beim Spielen – Doom Eternal, 3.840 × 2.160
  • Maximale FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      109
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      145
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      159
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      164
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      173
    • AMD Radeon RX 6650 XT
      176
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      179
    • AMD Radeon RX 580
      200
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      203
    • Intel Arc A750 Limited Edition
      213
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      213
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      215
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      217
    • AMD Radeon RX 6750 XT
      220
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      227
    • AMD Radeon RX 6800
      229
    • Intel Arc A770 Limited Edition
      232
    • Intel Arc A750 Limited Edition max.
      233
    • Intel Arc A770 Limited Edition max.
      290
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      294
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      296
    • AMD Radeon RX Vega 64
      299
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      322
    • AMD Radeon RX 6950 XT
      344
    • Nvidia GeForce RTX 3080 12 GB
      357
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      362
    • Sapphire RX 6950 XT Nitro+ Pure
      372
    • XFX Radeon RX 6900 XT XTXH
      375
    • Asus GeForce RTX 3090 Strix OC
      392
    • Nvidia GeForce RTX 3090 Ti
      463
Einheit: Watt (W)

Eine echte Überraschung im Test war wiederum der Verbrauch der beiden Grafikkarten auf dem Windows-Desktop: 41 respektive 47 Watt genehmigen sich Intel Arc A750 und Intel Arc A770 in diesem Modus, wo inzwischen schon mehr als 10 Watt als vergleichsweise hoch gelten. Intel bestätigte die Messwerte der Redaktion.

Der hohe Grundverbrauch holt die Arc-Grafikkarten auch in der SDR-Wiedergabe auf YouTube ein. Dasselbe Video in HDR gibt Intel Arc wiederum vergleichsweise effizient wieder, weil die Konkurrenz – allen voran Nvidia – in diesem Betriebszustand noch mehr zu knabbern hat.

Leistungsaufnahme, Windows-Desktop
Leistungsaufnahme, Windows-Desktop – Kompletter Leerlauf
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX 6600
      5
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      5
    • AMD Radeon RX 6650 XT
      5
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      7
    • AMD Radeon RX 6750 XT
      8
    • AMD Radeon RX 6800
      8
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      8
    • XFX Radeon RX 6900 XT XTXH
      8
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      9
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • AMD Radeon RX 6950 XT
      10
    • Sapphire RX 6950 XT Nitro+ Pure
      10
    • Nvidia GeForce RTX 3050
      10
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      11
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      12
    • AMD Radeon RX Vega 64
      13
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      13
    • Nvidia GeForce RTX 3080 12 GB
      14
    • Asus GeForce RTX 3090 Strix OC
      15
    • AMD Radeon RX 580
      16
    • Nvidia GeForce RTX 3090 Ti
      25
    • Intel Arc A750 Limited Edition
      41
    • Intel Arc A770 Limited Edition
      47
  • Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce RTX 3050
      13
    • AMD Radeon RX Vega 64
      15
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      19
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      21
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      22
    • AMD Radeon RX 6600
      23
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      23
    • AMD Radeon RX 6650 XT
      24
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      24
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      26
    • Nvidia GeForce RTX 3080 12 GB
      26
    • Asus GeForce RTX 3090 Strix OC
      27
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      29
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      34
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3090 Ti
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      37
    • AMD Radeon RX 6750 XT
      39
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      39
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      40
    • XFX Radeon RX 6900 XT XTXH
      40
    • AMD Radeon RX 6800
      41
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      41
    • AMD Radeon RX 580
      42
    • Intel Arc A750 Limited Edition
      42
    • Intel Arc A770 Limited Edition
      48
    • AMD Radeon RX 6950 XT
      50
    • Sapphire RX 6950 XT Nitro+ Pure
      50
Einheit: Watt (W)

Leistungsverluste bei geringerer TDP

Inwiefern Intel Arc A770 und Arc A750 die vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme in Spielen auch benötigen, um das gezeigte Niveau zu erreichen, hat ComputerBase sich im Detail noch in Doom Eternal (WQHD) angesehen. Für den Test wurde die GPU-Power im Treiber auf der Arc A770 in 10-Watt-Schritten von 100 Watt (95 Watt sind das erlaubte Minimum) bis zum Maximum (228 Watt) variiert. Eine doppelt so hohe GPU-Power (200 statt 100 Watt) hatte in diesem Szenario 40 Prozent höhere FPS zur Folge, was keine besonders gute Skalierung ist.

Unter der Annahme, dass die Schere zwischen GPU-Power zu Gesamtverbrauch der Grafikkarte (TGP) analog mit der GPU-Power fällt (Werk: 190 Watt GPU-Power ergeben 230 Watt TGP), müsste eine Konfiguration der Arc A770 mit 140 Watt GPU-Power in etwa der Klasse einer GeForce RTX 3060 mit 170 Watt TGP gleichkommen. In Doom würde diese Konfiguration einen Leistungsverlust von 13 Prozent bedeuten.

GPU-Power-Takt-Verhältnis in Doom Eternal (WQHD, Ultra)
GPU-Power GPU-Takt GPU-Temp GPU-Lüfter FPS
Treiber HWiNFO absolut relativ
228 Watt 215,1 Watt 2.400 MHz 74 °C 1.888 U/min 159,4 104 %
220 Watt 214,3 Watt 2.400 MHz 74 °C 1.888 U/min 159,4 104 %
210 Watt 209,6 Watt 2.350–2.400 MHz 73 °C 1.800 U/min 156,2 102 %
200 Watt 199,8 Watt 2.250–2.400 MHz 72 °C 1.776 U/min 154,7 101 %
190 Watt 189,7 Watt 2.200–2.350 MHz 72 °C 1670 U/min 153,2 100 %
180 Watt 179,6 Watt 2.150–2.350 MHz 70 °C 1.576 U/min 148,3 97 %
170 Watt 169,9 Watt 2.100–2.200 MHz 68 °C 1.546 U/min 146,6 96 %
160 Watt 159,9 Watt 2.000–2.100 MHz 68 °C 1.513 U/min 142,5 93 %
150 Watt 149,9 Watt 1.900–2.000 MHz 68 °C 1.435 U/min 138,7 91 %
140 Watt 140,0 Watt 1.800–1.900 MHz 66 °C 1.374 U/min 133,5 87 %
130 Watt 129,9 Watt 1.650–1800 MHz 64 °C 1.268 U/min 126,6 83 %
120 Watt 119,8 Watt 1.550–1.650 MHz 64 °C 1.271 U/min 119,4 78 %
110 Watt 109,8 Watt 1.400–1.500 MHz 62 °C 1.225 U/min 111,2 73 %
100 Watt 100,0 Watt 1.200–1.350 MHz 62 °C 1.200 U/min 110,6 72 %

Die Messwerte zeigen, dass die Arc A770 nicht wie zuletzt so manches Produkt für die letzten x Prozent einen Großteil der Leistungsaufnahme in Anspruch nimmt, sondern ziemlich linear mit der Leistungsaufnahme skaliert. Die Leistungszunahme je Watt ist dabei allerdings vergleichsweise klein.

Treiber-Auffälligkeiten und -Probleme

Beim Test der Intel Arc A380 im Juli war der damals verwendete Treiber (30.0.101.1743) eine Katastrophe, die sich schon zum Test der Intel Arc A730M im September mit Treiber 30.0.101.3276 nicht wiederholte. Die von Intel jetzt vorab zur Verfügung gestellten Treiberversionen 30.0.101.3433 und 30.0.101.3435 schnitten in Bezug auf die Fehleranfälligkeit noch einmal einen Tick besser ab. Spiele-Abstürze gab es mit dem Treiber 3433 nur in Spider-Man zu verzeichnen, mit Treiber 3435 war auch dieses Problem aus der Welt.

Nichtsdestoweniger lief dieser Test ebenfalls nicht ohne Unzulänglichkeiten oder gar Fehler ab. Konkret aufgefallen sind über die vergangenen Tage folgende Punkte:

  • Spider-Man startete mit Treiber 3433 nicht oder stürzte ab, wenn vor dem Start respektive im Spiel die RT-Reflexionen aktiviert wurden. Treiber 3435 behob das Problem, doch die RT-Reflexionen wiesen dafür deutlich sichtbare Darstellungsfehler auf (A770, A750, A380).
    Darstellungsfehler der RT-Reflexionen in Spider-Man: Remastered
    Darstellungsfehler der RT-Reflexionen in Spider-Man: Remastered
  • Auch mit Treiber 30.0.101.3435 ist HBAO+ in Spider-Man (Bestandteil des Presets „Sehr hoch“) nicht nutzbar, es kommt zu Darstellungsfehlern (A770, A750, A380).
    Auch mit Treiber 3435 kommt es in Spider-Man: Remastered mit HBAO+ statt SSAO zu Darstellungsfehlern
  • Wird FSR 2.0 in Death Stranding: Director's Cut auf einer Arc-Grafikkarte genutzt, kommt es im Stillstand zu starken Grafikfehlern, die unter Bewegung sofort verschwinden.
  • Blender Benchmark 3.0 (Render-Engine 3.0.0) bricht mit einer Fehlermeldung ab (nur Arc A380).
  • Das Intel Arc Control Panel ist weiterhin als Overlay ausgeführt. Inzwischen wird das Kommando Windows + Drucken für Screenshots zwar nicht mehr per se ignoriert (OneDrive fragt im Hintergrund nach Ablage in der Cloud), Screenshots erstellt werden aber nicht.
  • Die Anwendung Affinity Photo startet zwar, wird nach dem Bestätigen der Testphase aber ohne Fehlermeldung geschlossen (Arc A770, A750 und A380). Geplante Benchmarks fielen daher aus.
  • Nach einem Wechsel der Arc-Grafikkarte muss der Treiber neu installiert werden, eine automatische Initialisierung des installierten Treibers (z.B für A750) auf die neue Karte (z. B. A770) findet nicht statt.
  • Ein GPU-Takt-Offset von über 50 führt nach Bestätigung im Control Panel sofort zum Absturz.

Overclocking

Intel Arc A770 und Arc A750 lassen sich über das Intel Arc Control Center mit zwei Stellschrauben noch etwas mehr Leistung entlocken – zumindest in der Theorie. Der erste ist die maximal der GPU zur Verfügung stehende Verlustleistung, die ab Werk bei beiden Grafikkarten 190 Watt beträgt, alternativ aber auch bis auf 228 Watt angehoben (oder bis auf 95 Watt gesenkt) werden kann. Die andere ist das Anheben des maximal zulässigen GPU-Taktes.

In der Praxis profitierte nur die Intel Arc A770 von einem von 190 auf 228 Watt angehobenen GPU-Power-Target, im Schnitt über den ganzen Parcours waren es in WQHD 2 Prozent, in der Spitze rund 5 Prozent. Die Gesamtleistungsaufnahme der Grafikkarte steigt dabei von 230 auf 290 Watt an. Bei der Intel Arc A750 tat sich hingegen wenig bis nichts.

Der Grund: Die mit weniger Xe-Cores agierende Intel Arc A750 taktet die GPU schon mit den 190 Watt GPU-Power am oder nur sehr knapp unter dem maximal ohne Eingriff zulässigen Takt von 2.400 MHz, während die Intel Arc A770 – je nach Spiel – noch bis zu 200 MHz Reserve bietet, die sie dann mit 228 Watt GPU-Power nutzen kann.

Aus diesem Grund ist auch nur die Arc A770 mit maximiertem Power-Limit in den WQHD- und FHD-RT-Benchmarks weiter oben enthalten.

Die 2.400-MHz-Grenze lässt sich im Treiber umgehen, indem über die „GPU-Leistungsverstärkung“ ein Offset zwischen 0 und 100 Prozent (nicht MHz) definiert wird. Ein Offset von 10 entsprach im Test mit der Arc A770 2.435 statt 2.400 MHz. Da ein Offset von mehr als 50 ohne Verzögerung nach dem Abspeichern im Treiber selbst zum Crash führt, hat die Redaktion diesem Aspekt vorerst keine weitere Zeit gewidmet.

Fazit

Das Warten und die wöchentlichen Marketing-Häppchen haben ein Ende: Mit Arc A770 und Arc A750 erscheinen nach langer Verzögerung in einer Woche die großen Alchemist-Grafikkarten mit Fokus auf PC-Gaming. Am Ziel ist Intel damit allerdings noch lange nicht, das hat der Test mehr als deutlich gemacht. Die erhoffte Alternative zur Nvidia GeForce RTX 3060 sind Intel Arc A770 und Arc A750 nicht.

Dabei präsentierten sich Arc A770 Limited Edition und Arc A750 Limited Edition sowie die bereitgestellten Treiber 30.0.101.3433 und 30.0.101.3435 zweifelsohne deutlich besser als die von ComputerBase im Juli eigenmächtig importierte Gunnir Arc A380 Proton 6G mit dem damals öffentlichen Treiber 30.0.101.1743. Abstürze im Spiele-Parcours gab es mit aktuellstem Treiber keine mehr und die beiden Limited Editions kommen sehr hochwertig statt extrem billig daher.

Doch nüchtern betrachtet hat es Intel auch Anfang Oktober trotzdem nicht geschafft, Spielern ein ohne Bedenken in Betracht zu ziehendes Alternativangebot zu GeForce RTX oder AMD Radeon RX zu machen. Das liegt auch, aber bei weitem nicht nur an der abgelieferten Leistung.

Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test
Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test

Die präsentierte sich wie folgt: Nur im WQHD-Parcours und auch dort nur bei den FPS kann die Intel Arc A770 im Durchschnitt einen knappen Sieg über die GeForce RTX 3060 erzielen. Bei den Frametimes und in niedrigeren Auflösungen liegen wiederum GeForce und Radeon vorne. Die Arc A750 folgt der Arc A770 in der Regel mit weniger als 10 Prozent Abstand. Von der Leistung in synthetischen Benchmarks, wo selbst die RTX 3060 Ti erreicht wird, ist Arc im Durchschnitt weit entfernt.

Kein Wunder, dass Intel zuletzt das Verhältnis aus Preis und Leistung ins Feld führte. Doch dieser Vergleich bezog sich ausschließlich auf die USA, während Intel für Deutschland vorab nicht einmal einen Preis genannt hat. Inwiefern eine Arc A770 Limited Edition in Deutschland wirklich günstiger zu haben sein wird als eine GeForce RTX 3060, die es ab 380 Euro gibt, bleibt daher abzuwarten. 349 US-Dollar UVP exklusive Steuern lassen unter Berücksichtigung des aktuellen Wechselkurses und 19 Prozent MwSt. an einem Preis von deutlich weniger als 380 Euro zweifeln.

Intel Arc: A770 und A750 Limited Edition neben Arc A380 von Gunnir
Intel Arc: A770 und A750 Limited Edition neben Arc A380 von Gunnir
Intel Arc: A770 und A750 Limited Edition neben Arc A380 von Gunnir
Intel Arc: A770 und A750 Limited Edition neben Arc A380 von Gunnir
Gegen die GeForce RTX 3060 Ti sind Arc A750 und A770 chancenlos
Gegen die GeForce RTX 3060 Ti sind Arc A750 und A770 chancenlos
Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test
Intel Arc A770 und Arc A750 als Limited Edition im Test
Intel Arc A770 Limited Edition mit 16 GB
Intel Arc A770 Limited Edition mit 16 GB
Intel Arc A750 Limited Edition mit 8 GB
Intel Arc A750 Limited Edition mit 8 GB
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Intel Arc A770 vs. A750 Limited Edition: Äußerlich bis auf Akzente und RGB-LEDs (nur A770) identisch
Intels Limited Edition im Vergleich zur GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
Intels Limited Edition im Vergleich zur GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
Die RGB-LEDs der A770 Limited Edition werden über USB und nicht PCIe angesprochen
Die RGB-LEDs der A770 Limited Edition werden über USB und nicht PCIe angesprochen

Rein aus der Perspektive FPS je Euro betrachten sollte man Grafikkarten und damit auch Intel Arc allerdings nicht. Positiv für Intel Arc ins Feld zu führen sind auf diesem Gebiet die Video-De- und Encoding sowie mit Einschränkung auch die Compute-Leistung und die Verarbeitung der Limited Edition. Negativ zu bewerten sind wiederum der Stromverbrauch (darunter die mindestens 40 Watt im Leerlauf unter Windows), die schwankende Leistung ja nach Spiel und/oder API und das desolate Abschneiden in DirectX-9-Titeln, das zwar nicht jedermann betreffen wird, aber trotzdem eine Einschränkung der Plattform gegenüber den Konkurrenzangeboten bedeutet.

In Kombination mit den zwar selteneren, aber immer noch vorhandenen Treiberproblemen selbst in von Intel genannten Vorzeige-Titeln (siehe Spider-Man) verfehlt Intel Arc in Form von A770 und A750 damit klar das von Intel gesteckte Ziel, Millionen Spielern noch in diesem Jahr eine preislich attraktivere Alternative zu den Platzhirschen zu bieten, klar. Intel Arc ist zu spät dran, nicht schnell genug und hat weiterhin mit zu vielen Einschränkungen zu kämpfen.

Das ist weder für den Markt, noch für Spieler, noch für Intel eine gute Nachricht und es bleibt zu hoffen, dass Intel bei GPUs im Allgemeinen und ganz konkret bei auch bei Arc für Gaming-Ableger am Ball bleibt und die Probleme lösen wird. Aber im Oktober 2022 ist das State of the Arc.

Modell UVP (vor Steuern) Anbieter Verfügbar ab
Arc A770 Limited Edition (16 GB) 349 USD Intel 12. Oktober
Arc A770 (8 GB) 329 USD Partner (Gunnir, ASRock, MSI...) ?
Arc A750 Limited Edition (8 GB) 289 USD Intel 12. Oktober

Zu begrüßen wäre es, wenn Intel die kommenden Arbeiten an Alchemist und dessen Nachfolgern mit einer anderen Kommunikationsstrategie begleitet. Erst zu klotzen und am Ende dann zu kleckern bis zu mauern, hat der 1. Generation nicht gut getan. Die 2. sollte es auch in diesem Punkt besser machen.

Welche Schulnote gibst du Arc A770 und Arc A750 am Ende dieses Tests? (1 = Sehr gut)
  • 1
    1,0 %
  • 2
    4,4 %
  • 3
    27,9 %
  • 4
    40,5 %
  • 5
    21,5 %
  • 6
    4,7 %

ComputerBase wurden Arc A770 Limited Edition und Arc A750 Limited Edition von Intel unter NDA zur Verfügung gestellt. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.