Intel Raptor Lake im Test: Leistungsaufnahme und Effizienz
2/6Leistungsaufnahme in Anwendungen ab Werk
Wie zuletzt bei Ryzen 7000 erfolgt auch bei Intel Core 13000 zuerst einmal der Blick auf die Leistungsaufnahme ab Werk und die ist – von hohem Niveau ausgehend – weiter gestiegen.
Der Verbrauch steigt
Alle drei K-Modelle kommen mit einer TDP von 125 Watt daher, so wie sie seit Generationen von den K-Modellen bekannt ist. Seit Alder Lake kommt die TDP, neuerdings „Processor Base Power“, allerdings nur noch dann zum Zuge, wenn die Temperatur es nicht anders zulässt – andernfalls liegt dauerhaft der höhere Turbo-Verbrauch an, egal wie hoch der Bedarf zuvor im Durschnitt lag oder ob „Tau = 56 Sekunden“ erreicht wurde. Und dieser Turbo-Verbrauch steigt mit Raptor Lake abermals an.
Der Turbo-Verbrauch beträgt beim neuen Core i9 und Core i7 in der K(F)-Variante jeweils 253 Watt und damit noch einmal mehr als bei der 12. Generation. Mit 63 Watt ist der Aufschlag beim Core i7 besonders deutlich. Beim Core i5-13600K(F) mit nochmals weniger Kernen und Takt liegt das Maximum hingegen bei 181 Watt, das sind 31 Watt mehr als zuvor.
CPU | PL1 | PL2 | Tau |
---|---|---|---|
Core i9-13900K | 253 Watt | 56 Sekunden (irrelevant) | |
Core i7-13700K | 253 Watt | ||
Core i5-13600K | 181 Watt | ||
Core i9-12900K | 241 Watt | 56 Sekunden (irrelevant) | |
Core i7-12700K | 190 Watt | ||
Core i5-12600K | 150 Watt | ||
Core i9-11900K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i7-11700K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-11600K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i9-10900K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i7-10700K | 125 Watt | 229 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-10600K | 125 Watt | 182 Watt | 56 Sekunden |
Das ist in der Praxis nachvollziehbar. Schon der Core i5-13600K genehmigt sich unter Multi-Core-Volllast mit gemessenen 172 Watt nur noch 20 Watt weniger als der Ryzen 9 7950X, Core i7 und Core i9 liegen deutlich darüber. Darf der Core i9 ohne Grenze elektrische Leistung aufnehmen, steht er mit bis zu 315 Watt Package-Power in Prime95 sogar einsam an der Spitze – und dieser Modus ist bei vielen „Gaming-Mainboards“ Standard.
Teillast- und Leerlauf-Stromverbrauch sind gegenüber der 12. Generation Intel Core hingegen nicht grundsätzlich gestiegen. Der Core i9 genehmigt sich für bis zu 5,8 GHz allerdings 10 Prozent mehr im Single-Core-Durchlauf des Cinebench R20 als der Vorgänger, wenngleich der 12900KS mit niedrigerem Takt um 10 Prozent verfehlt wird.
Die nachfolgend über HWiNFO in einem neuen Parcours mit zurzeit noch weniger CPUs ermittelten Daten zur CPU-Package-Power bestätigen die Messungen aus dem alten Parcours, die überwiegend an der Steckdose stattfinden. Genutzt wurde auch in diesem Fall für das Raptor-Lake-Testsystem das Asus ROG Z790 Maximus Hero Wi-Fi.
Die Volllasteffizienz ist gestiegen
Auch Ryzen 7000 verbraucht ab Werk deutlich mehr als Ryzen 5000 und konnte diesen Mehrverbrauch in Multi-Core-Lasten durch eine überproportional gestiegene Leistung nicht einmal mit dem Schlagwort „Effizienz“ kontern. Bei Raptor Lake ist das anders: Weil jede SKU mehr Kerne bietet, steigt die Leistung in Multi-Core-Anwendungen in diesem Fall tatsächlich stärker als der Verbrauch. Die neuen CPUs sind auf höherem Verbrauchsniveau also effizienter als die alten.
Leistungsaufnahme in Spielen ab Werk
Bei AMD Ryzen 7000 stieg der Verbrauch in Spielen gegenüber Ryzen 5000 nur unwesentlich an, bei Intel Raptor Lake ist der Zuwachs größer: 37, 16 und 28 Prozent mehr elektrische Leistung genehmigen sich Core i9, Core i7 und Core i5 im Durchschnitt im Testparcours, wenn sie im CPU-Limit maximal gefordert werden.
Intel 13. Generation Core alias Raptor Lake | ||||
---|---|---|---|---|
Core i9-13900KS AVG/Max |
Core i9-13900K AVG/Max |
Core i7-13700K AVG/Max |
Core i5-13600K AVG/Max |
|
Age of Empires IV | – | 80/83 Watt | 63/90 Watt | 53/55 Watt |
CoD: Warzone | – | 146/151 Watt | 112/123 Watt | 93/102 Watt |
Cyberpunk 2077 | – | 162/182 Watt | 121/131 Watt | 97/105 Watt |
Death Stranding | – | 178/188 Watt | 126/140 Watt | 99/111 Watt |
Dota 2 | – | 132/145 Watt | 101/107 Watt | 78/87 Watt |
Far Cry 6 | – | 125/131 Watt | 91/95 Watt | 77/80 Watt |
Fortnite | – | 142/157 Watt | 103/107 Watt | 89/93 Watt |
Ghostwire: Tokyo | – | 145/151 Watt | 107/112 Watt | 91/95 Watt |
Guardians of the Galaxy | – | 148/163 Watt | 112/123 Watt | 92/101 Watt |
Resident Evil Village | – | 135/142 Watt | 100/119 Watt | 84/87 Watt |
Spider-Man Remastered | – | 154/160 Watt | 111/117 Watt | 96/99 Watt |
Spider-Man Remastered + RT | – | 182/190 Watt | 133/137 Watt | 112/116 Watt |
Durchschnitt | – | 144/154 Watt | 107/117 Watt | 88/94 Watt |
Intel 12. Generation Core alias Alder Lake | ||||
Core i9-12900KS AVG/Max |
Core i9-12900K AVG/Max |
Core i7-12700K AVG/Max |
Core i5-12600K AVG/Max |
|
Age of Empires IV | 106/145 Watt | 62/92 Watt | 54/59 Watt | 45/50 Watt |
CoD: Warzone | 167/184 Watt | 104/115 Watt | 95/103 Watt | 69/79 Watt |
Cyberpunk 2077 | 198/212 Watt | 125/134 Watt | 104/111 Watt | 68/67 Watt |
Death Stranding | 211/229 Watt | 130/142 Watt | 107/119 Watt | 81/88 Watt |
Dota 2 | 155/173 Watt | 95/106 Watt | 83/91 Watt | 63/69 Watt |
Far Cry 6 | 141/150 Watt | 91/96 Watt | 78/83 Watt | 64/67 Watt |
Fortnite | 175/182 Watt | 108/112 Watt | 94/98 Watt | 66/71 Watt |
Ghostwire: Tokyo | 176/183 Watt | 109/114 Watt | 94/99 Watt | 71/75 Watt |
Guardians of the Galaxy | 174/195 Watt | 107/121 Watt | 96/106 Watt | 73/82 Watt |
Resident Evil Village | 155/167 Watt | 96/99 Watt | 87/91 Watt | 59/64 Watt |
Spider-Man Remastered | 179/190 Watt | 112/119 Watt | 97/101 Watt | 75/79 Watt |
Spider-Man Remastered + RT | 218/222 Watt | 136/140 Watt | 117/124 Watt | 90/94 Watt |
Durchschnitt | 171/186 Watt | 106/116 Watt | 92/99 Watt | 69/74 Watt |
Δ Intel Raptor Lake vs. Intel Alder Lake | ||||
AVG Watt (relativ) | – | +38 Watt (+37 %) | +15 Watt (+16 %) | +19 Watt (+28 %) |
AMD Ryzen 7000 | ||||
Ryzen 9 7950X AVG/Max |
Ryzen 9 7900X AVG/Max |
Ryzen 7 7700X AVG/Max |
Ryzen 5 7600X AVG/Max |
|
Durchschnitt | 118/123 Watt | 107/113 Watt | 72/77 Watt | 60/66 Watt |
AMD Ryzen 5000 | ||||
Ryzen 9 5950X AVG/Max |
Ryzen 7 5800X3D AVG/Max |
– | – | |
Durchschnitt | 125/131 Watt | 70/74 Watt | – | – |
Wie bei Ryzen 7000 stellt sich nun die Frage: Benötigt Raptor Lake in Multi-Core-Szenarien mit hoher Last und Spielen denn wirklich derart viel Energie, um sich vom Vorgänger abzusetzen? Oder darf es auch etwas weniger ohne großen Leistungsverlust sein? Lässt sich die Effizienz also noch weiter steigern und wenn ja, wie deutlich?
Leistung in Apps bei reduzierter TDP
Um das herauszufinden, hat die Redaktion weitere Testläufe mit den neuen Prozessoren durchgeführt. Wie bei Ryzen 7000 kamen dabei in Anwendungen folgende TDP-Stufen zum Einsatz:
- Unlimitiert (Core i9, Core i7, Core i5)
- 253 Watt (nur Core i9)
- 142 Watt (Core i9, Core i7, Core i5)
- 125 Watt (Core i9, Core i7, Core i5)
- 88 Watt (Core i9, Core i7, Core i5)
- 65 Watt (Core i9, Core i7, Core i5)
- 45 Watt (Core i9, Core i7, Core i5)
Die Masse der Messpunkte macht es schwer, den Überblick zu behalten. Die folgende Tabelle hilft dabei. Sie zeigt die Leistung ausgewählter CPUs im Multi-Core-Testparcours über verschiedene TDP-Klassen hinweg. 100 Prozent entsprechen der Leistung des Core i7-13700K bei 65 Watt.
CPU (Kerne) | 45 Watt (69 %) | 65 Watt (100 %) | 88 Watt (135 %) | 125 Watt (192 %) | 142 Watt (218 %) | 181 Watt (278 %) | 230 Watt (354 %) | 241/253 Watt (385 %) | Unlimited (–) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-13900K (8+16) | 92 % | 117 % | 135 % | 153 % | 159 % | – | – | 184 % | 186 % |
Core i7-13700K (8+8) | 80 % | 100 % | 114 % | 128 % | 133 % | – | – | 145 % | – |
Core i5-13600K (6+8) | 79 % | 94 % | 105 % | 114 % | 115 % | 117 % | – | – | – |
Core i9-12900K (8+8) | – | 86 % | 98 % | 113 % | – | – | – | 121 % | 125 % |
Ryzen 9 7950X (16) | 84 % | 130 % | 154 % | – | 180 % | – | 189 % | – | – |
Ryzen 9 7900X (12) | 83 % | 114 % | 131 % | – | 146 % | – | 149 % | – | – |
Ryzen 7 7700X (8) | 82 % | 98 % | 104 % | – | 108 % | – | – | – | – |
Ryzen 5 7600X (6) | 69 % | 79 % | 83 % | – | 83 % | – | – | – | – |
Die komprimierte Übersicht macht einige wesentliche Punkte deutlich:
- Intels neue CPUs profitieren von den hohen respektive noch höheren maximalen Verbräuchen wesentlich deutlicher als die Ryzen 7000. Von Effizienz keine Spur, aber die Leistung steigt weiter an.
- Nichtsdestoweniger kann Intel auch mit dem offenen Core i9-13900K nicht ganz auf den Ryzen 9 7950X aufschließen, der dabei wesentlich weniger verbraucht.
- Im Vergleich Raptor Lake zu Alder Lake ist der Sprung in der Effizienz deutlich. In jeder TDP-Klasse sind die neuen CPUs jeweils wesentlich schneller unterwegs als die alten.
- Gegen Ryzen 7000 zieht auch Raptor Lake wiederum noch den Kürzeren. Nur der Core i9-13900K kann mit 16 E-Cores bei 45 Watt einen Achtungserfolg gegenüber der versammelten Konkurrenz verbuchen. Ansonsten gibt es in jeder Klasse mindestens ein Konkurrenzprodukt, das schneller unterwegs ist.
Diese Erkenntnisse stehen nicht mit den von Intel vorab präsentieren Ergebnissen im Konflikt. Der Hersteller versprach, dass der Core i9-13900K in vielen Bereichen deutlich effizienter ist als der Vorgänger. Das ist der Fall, wenngleich unterschiedliche Testumfänge zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Groß sind die Unterschiede dabei nicht. Bei 65 Watt schafft der Nachfolger 96 Prozent der Leistung des Vorgängers bei 241 Watt, mit fast halbiertem Verbrauch bei 125 Watt erreicht er bereits 126 Prozent. Und maximal wird ein Leistungsniveau von über 150 Prozent erreicht – hier ermittelte die Redaktion sogar mehr Leistung als Intels Testlabor.
65 Watt | 88 Watt | 125 Watt | 241 Watt | 253 Watt | unlimitiert | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900K (8+8) | 71 % | 81 % | 93 % | 100 % | – | 103 % |
Core i9-13900K (8+16) | 96 % | 111 % | 126 % | – | 151 % | 153 % |
Unterm Strich lässt sich Intels Folie damit bestätigen. Mit viel weniger Verbrauch kann Raptor Lake in Form des Core i9-13900K die gleiche Leistung des Vorgängers 12900K liefern. Die Zwischenschritte mit jeweils noch immer etwas geringerem Bedarf münden bereits in Leistungssteigerungen, um am Ende letztlich deutlich besser dazustehen, wenngleich auch bei höherer Leistungsaufnahme – im Wettstreit mit dem Ryzen 9 7950X um den längsten Balken.