Katar Elite Wireless: Corsair stellt nächste Maus mit trügerischen 2.000 Hertz vor

Fabian Vecellio del Monego
11 Kommentare
Katar Elite Wireless: Corsair stellt nächste Maus mit trügerischen 2.000 Hertz vor
Bild: Corsair

Während das Wort „Katar“ derzeit vor allem Assoziationen zu systematischen Menschenrechts­verletzungen oder tiefgreifender Korruption weckt, steht der Begriff bei Corsair für vergleichsweise leichte, kleine und rechtshändig-symmetrische Gaming-Mäuse. Die Katar Elite Wireless stellt die bereits zweite funkende Variante dar.

Die Katar auf dem Weg zur High-End-Maus

Voran gingen vor rund zwei Jahren die Katar Pro Wireless, die die Baureihe nach der im Jahr 2015 erschienenen Katar wiederbelebte, sowie Anfang 2021 die Katar Pro XT (Test). Es handelt sich um Corsairs erste konsequent auf bestmögliche Gleiteigenschaften optimierte Shooter-Maus für Fingertip-Grip und Claw-Grip-Spieler mit kleinen bis mittelgroßen Händen. Die Katar Elite Wireless knüpft an dieses Konzept an und setzt daher, anders als die Pro Wireless, auf einen Lithium-Ionen-Akku und wiegt mit 69 Gramm statt 96 Gramm merklich weniger. Diesmal geht Corsair sogar erstmals soweit, Gleitfüße aus reinem und daher weißem PTFE zu verbauen, die bei der Konkurrenz inzwischen gang und gäbe sind – eine sinnvolle Entwicklung.

Auch beim Sensor setzt die Katar Elite Wireless auf zeitgemäße Hardware. Zum Einsatz kommt der von Corsair als Marksman 26K vermarktete PAW-3395 von PixArt. Es handelt sich um die nicht exklusiv Razer vorbehaltene Abwandlung des PAW-3399, der erst seit Anfang des Jahres verfügbar ist und mit bis zu 26.000 CPI auflöst. Die maximal messbare Geschwindigkeit liegt bei sehr hohen 16,5 Metern pro Sekunde und Beschleunigung misst der optische Sensor bis zu 490 Meter pro Sekunde². Als Primärtaster dienen „per Feder abwärts vorgespannte“ Omron-Schalter mechanischer Bauart, die ohne Pre-Travel und mit geringer Entprellzeit Geschwindigkeitsvorteile bringen sollen. Die gleichen Schalter kamen beispielsweise bereits in der Sabre RGB Pro (Test) zum Einsatz.

Alles deutet auf ein weiteres 2.000-Hertz-Debakel hin

Besagte Sabre ist zur Einordnung der Katar Elite Wireless aber auch noch aus einem anderen Grund relevant: Der USB-Abfragerate. Wie einige weitere Hersteller folgt Corsair der Entwicklung zu schnelleren Polling-Raten, was bei der kabelgebundenen Sabre in nativen 8.000 Hertz kulminierte. Wie schon bei Razers Vorreiter Viper 8KHz (Test) gingen damit mess- und spürbare Verbesserungen der Sensorik einher – und eben diese verspricht Corsair nun auch für die kabellose Katar Elite Wireless. Diese setzt auf 2,4-GHz-Funk, um gemäß Corsair Slipstream HyperPolling mit bis zu 2.000 Hertz zu bieten. Und genau hier liegt der Hund begraben.

Denn dieselbe Technik steckt bereits in der Dark Core RGB Pro (Test) und in der kabellosen Variante der gelungenen Sabre RGB Pro, der Sabre RGB Pro Wireless (Test). Beim Test der beiden Eingabegeräte stellte sich jedoch heraus, dass sich Corsair – wie beispielsweise auch Mad Catz bei der R.A.T. Pro X3 Supreme (Test) – eines irreführenden Tricks bedient, um die vermeintliche USB-Abfragerate jenseits der 1.000 Hertz zu realisieren: Anstatt zwischen Maus und Rechner einen mit 2.000 Hertz getakteten Datenkanal aufzubauen, erstellen die Mäuse bei eingestellten 2.000 Hertz einfach zwei solcher Kanäle, die weiterhin mit je 1.000 Hertz arbeiten.

Und da diese beiden Datenströme komplett unabhängig voneinander arbeiten und nicht synchronisiert werden, liegt die tatsächliche Latenz nur im sehr unwahrscheinlichen Best-Case-Szenario tatsächlich bei einer halben Millisekunde. In der Realität und allen von ComputerBase durchgeführten Tests lag die Verzögerung jedoch bei nahezu einer Millisekunde – also exakt dem Wert, der bei nativen 1.000 Hertz ohnehin anliegt. Da durch die Trickserei allerdings zahlreiche weitere Nachteile einhergehen, die in allem Detail dem Sensorik-Abschnitt des Tests der Sabre RGB Pro Wireless zu entnehmen sind, arbeiteten die Mäuse mit Slipstream bei 2.000 Hertz merklich schlechter als native 1.000-Hertz-Pendants. Corsairs Marketing ist in dieser Hinsicht trügerisch.

ComputerBase und einige weitere Publikationen haben Corsair mehrfach auf die Problematik hingewiesen – aber offensichtlich ohne Folgen, wie die Katar Elite Wireless nun beweist. Dass kabellose USB-Abfrageraten oberhalb der 1.000 Hertz nichtsdestoweniger nativ und gelungen realisiert werden können, beweist Razer mit dem HyperPolling Wireless Dongle (Test). Zu diesem Zweck sind allerdings einige Vorkehrungen und Kompromisse nötig, die bei der Katar Elite Wireless bereits auf den ersten Blick nicht ausgemacht werden können.

Anderweitig eine zeitgemäße Maus

Abseits dessen kann die neue Corsair-Maus übliche Tugenden vorweisen: Die Akkulaufzeit beträgt bei 2,4-GHz-Funk rund 60 Stunden und steigt beim Wechsel auf den alternativen Bluetooth-Modus für Office-Arbeiten auf 110 Stunden; geladen wird über einen USB-C-Anschluss und ein interner Speicher sichert einmal mit Corsair iCUE konfigurierte Profile. Darüber hinaus weist die Maus eine RGB-Beleuchtung für das Logo auf dem Mausrücken, eine Indikator-LED für die aktuell gewählte Sensorauflösung und die gängigen zwei linksseitigen Zusatztasten vor.

Ab sofort erhältlich

Überzeugen soll die Katar Elite Wireless außerdem mit ihrem vergleichsweise niedrigen Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 80 Euro, wohingegen vergleichbar ausgestattete Gaming-Mäuse oftmals im dreistelligen Bereich liegen. Laut Corsair ist das Eingabegerät ab sofort verfügbar.

Corsair Katar Pro XT
Corsair Katar Pro Wireless
Corsair Katar Elite Wireless
Ergonomie: Symmetrisch (Rechtshändig)
Sensor: PixArt PMW-3391
Optisch
PixArt PMW-3325
Optisch
PixArt PAW-3395
Optisch
Auflösung: 100–18.000 CPI
3 Stufen
200–10.000 CPI
3 Stufen
100–26.000 CPI
5 Stufen
Geschwindigkeit: 10,2 m/s 2,5 m/s 16,5 m/s
Beschleunigung: 490 m/s² 196 m/s² 490 m/s²
USB-Abfragerate: 1.000 Hz 2.000 Hz
Primärtaster: Omron D2FC, 50 mio. Klicks ? Omron, 60 mio. Klicks
Anzahl Tasten: 6
Oberseite: 4
Linksseitig: 2
Sondertasten: Mausrad
cpi-Umschalter
Software: 5 Profile
vollständig programmierbar
Makroaufnahme
Interner Speicher
Beleuchtung: Farbe: RGB, 1 adressierbare Zone
Modi: Atmend, Wellen, Farbschleife
Reaktiv, Spiele-Integration
cpi-Indikator, Profil-Indikator
cpi-Indikator Farbe: RGB, 1 adressierbare Zone
Modi: Atmend, Wellen, Farbschleife
Reaktiv, Spiele-Integration
cpi-Indikator
Gehäuse: 116 × 64 × 38 mm
Hartplastik
Glanzelemente
116 × 64 × 38 mm
Hartplastik
Glanzelemente
Gleitfüße: PTFE (rein)
Gewicht: 76 Gramm (o. Kabel) 96 Gramm (o. Kabel) 69 Gramm (o. Kabel)
Anschluss: USB-A-Kabel, 1,80 m, umwickelt Funk: 2,4 GHz, Bluetooth
AA-Batterien, 135 Stdn. Laufzeit
USB-A auf USB-C-Kabel, 1,80 m
Funk: 2,4 GHz, Bluetooth
proprietärer Akku, 60 Stdn. Laufzeit
Laden: Kabel
Preis: ab 30 € 50 € 80 €