Fractal Design Pop im Test: Testergebnisse, Messwerte und Fazit
2/2Testsystem und Methodik
Das verwendete Testsystem ist mit einem Ryzen 9 3900X und einer Radeon RX 6800 XT im gehobenen Leistungssegment angesiedelt, um so die Wärmeentwicklung ungeschönt und unter realen Bedingungen zu beobachten. Neben den ab Werk verbauten Gehäuselüftern werden zur Ermittlung eines Referenzwertes alternative Ventilatoren vom Typ Noctua NF-A14 PWM und Noctua NF-A12 PWM verbaut (Ref 1). Da das Fractal Design Pop Air gegenüber dem Pop Silent zusätzlich Lüfter im Deckel erlaubt, wird dies als gesonderte Konstellation (Ref 2) untersucht.
Komponente | |||
---|---|---|---|
CPU | Ryzen 9 3900X, 105 Watt TDP | ||
Mainboard | MSI X470 Gaming M7 AC | ||
Arbeitsspeicher | Corsair Vengeance RGB DDR4-3200 | ||
Grafikkarte | ASRock Radeon RX 6800 XT Taichi (Länge: 330 mm) | ||
SSD | Muskin Helix-L 1 TB, M.2 | ||
CPU-Kühler | be quiet! Dark Rock Pro 4 (Höhe: 163 mm) | ||
Netzteil | Seasonic Platinum Series 1200W (Tiefe: 190 mm) | ||
Gehäuselüfter | ab Werk | Front: 2 × Fractal Design Aspect 12 (120 mm, 3-Pin), Heck: 1 × Fractal Design Aspect 12 (120 mm, 3-Pin) |
|
Referenz | Front: 2 × Noctua NF-A14 (4-Pin) Heck: 1 × Noctua NF-A12 (4-Pin) Deckel (Pop Air): 1 × Noctua NF-A14 (4-Pin) |
Zwei Szenarien und drei Belüftungskonstellationen
Gegenüber punktuellen Temperaturmessungen zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden alle ermittelten Temperaturen und GPU-Lüfter-Drehzahlen im Zeitverlauf protokolliert und dargestellt. Ermittelt werden die Messwerte über einen Zeitraum von 30 Minuten, der vom Start des Spiels Cyberpunk 2077 (WQHD, volle Details) bis zu dessen Beendigung reicht. Dabei werden zwei Betriebsmodi untersucht:
- Mit einer Gehäuse-Lüfterdrehzahl, die in 30 cm Abstand zur Front bei gemessenen 33 dB(A) liegt und damit als noch flüsterleise zu bezeichnen ist. Jedwedes Nebengeräusch im Raum lässt das Gehäuse aus der Wahrnehmung verschwinden.
- Mit höchster Drehzahl der Gehäuselüfter, also bei maximaler Gehäuse-Kühlleistung.
Der CPU-Lüfter mit fixer Drehzahl
Damit die CPU-Temperatur ohne den Einfluss einer automatischen Steuerung gemessen werden kann, wird der CPU-Lüfter mit festen 600 U/min betrieben. Die GPU-Lüftersteuerung wird hingegen aktiv gelassen. Im Leerlauf stehen die Lüfter also still, unter Spielelast versuchen sie die GPU knapp unter der kritischen Zieltemperatur zu halten.
Der Geräuschpegel ohne aktive Geräuschquellen im Raum beträgt 33 dB. Die Skalierung der Einheit Dezibel (dB) erfolgt logarithmisch. Das bedeutet, dass eine Steigerung von 10 dB für das menschliche Empfinden etwa einer Verdopplung der Lautstärke entspricht. Die Raumtemperatur beträgt zum Testzeitpunkt rund 22 °C.
Lautstärke im Leerlauf und in Spielen
Bevor es an die Temperaturen geht, gilt der erste Blick wie immer der Lautstärke in den beiden Situationen. Beide Szenarien werden jeweils bei der 33 dB vor dem Gehäuse ergebenden Lüfterdrehzahl und bei voller Drehzahl erhoben.
Drehzahl für 33-dB-Modus | Maximale Drehzahl | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Front | Heck | Top | Front | Heck | Top | |
Fractal Design Pop Air | 600 U/min | / | 1.200 U/min | / | ||
Fractal Design Pop Air (Ref 1) | 700 U/min | 900 U/min | / | 1.450 U/min | 2.020 U/min | / |
Fractal Design Pop Air (Ref 2) | 600 U/min | 800 U/min | 600 U/min | 1.450 U/min | 2.020 U/min | 1.450 U/min |
Fractal Design Pop Silent | 800 U/min | / | 1.200 U/min | / | ||
Fractal Design Pop Silent (Ref) | 800 U/min | / | 1.450 U/min | 2.020 U/min | / |
Die Lautstärkewerte der einzelnen Szenarien geben in erster Linie Aufschluss über das Lautstärkezuspiel der Grafikkarte. Hinsichtlich des Pop Silent zeigen sie jedoch auch die Wirksamkeit des Dämmkonzeptes auf. Am deutlichsten wird dies unter maximaler Lüfterdrehzahl sichtbar. Die geschlossene Front und die Dämmmatten führen dazu, dass das Pop Silent je nach Szenario um bis zu 50 Prozent leiser ist und im lautlosen Betrieb dafür höhere Lüfterdrehzahlen anwenden kann.
CPU-, VRM-, SSD- und RAM-Temperatur
Die Temperaturmessungen der beiden Gehäuse können unterschiedlicher kaum ausfallen. Während das Fractal Design Pop Air unter Verwendung der alternativen Lüfter brilliert, pfeift das Pop Silent sprichwörtlich aus dem letzten Loch. Dies führt sogar so weit, dass das Pop Silent sowohl mit den Werkslüftern als auch mit den Referenzlüftern im lautlosen Betriebsmodus mehrfach im Testparcours den Dienst quittierte und das Spiel unerwartet beendete. Zwar kam es zu keinem System-Bluescreen, doch trat der Spielabbruch reproduzierbar bei jedem Versuch auf. Mit den alternativen Lüftern geschah dies nach etwa 16 bis 22 Minuten unter Last, während mit den mitgelieferten Ventilatoren bereits nach 12 bis 15 Minuten Schluss war. CPU-Temperaturen von rund 93 °C und GPU-Temperaturen, die an der 100-°C-Marke kratzen, sind schlicht zu hoch.
Erst unter maximaler Lüfterdrehzahl kann das Pop Silent vom Spielabsturz abgehalten werden. Doch auch hier hat zumindest die Werksbelüftung ordentlich zu kämpfen. Neben den mittelmäßigen Lüftern liegt der Hauptgrund allerdings bei der Luftzufuhr. Der kleine Luftspalt an der linken Gehäuseseite ist schlicht zu klein dimensioniert. Ein weiterer Luftspalt, wie ihn etwa die Define-7-Reihe (Test) bietet, wäre hier zwingend vonnöten.
Die schlechte Werksbelüftung zeigt sich auch beim Pop Air, jedoch liefert es mit den Referenzlüftern durch die Bank sehr gute Temperaturwerte. Erstaunlich ist auch der Vergleich zwischen Referenz (1) und Referenz (2). Der CPU bringt der (vordere) obere Lüfter kaum etwas. Einzig der RAM und die Spannungswandler profitieren minimal davon, wobei auch zu sagen ist, dass insbesondere der verbaute hintere Lüfterslot entscheidender wäre.
GPU-Temperatur und -Lüfterdrehzahl
Hinsichtlich des Pop Silent ist auch bei der GPU ein identisches Bild zu sehen. Beim Pop Air zeigt sich hingegen, dass es der störrischen Grafikkarte beinahe egal zu sein scheint, welcher Lüftertyp vor ihr die Luft ins Gehäuse schaufelt. Im lautlosen Modus schwanken die Temperaturen zwischen 82 und 87 °C. Mit maximaler Drehzahl schaffen es die Referenzlüfter, die Grafikkarte bei einem überaus guten Durchschnittswert von 76 °C in Schach zu halten.
Messwerte im Vergleich zu anderen Gehäusen
Der direkte Vergleich zu anderen bereits getesteten Gehäuse bestätigt die bereits gewonnene Erkenntnis, dass die verbauten Werkslüfter etwas schwach auf der Brust sind. Mit anständigen Ventilatoren sticht das Fractal Design Pop Air jedoch mehrfach im Ranking hervor. Der ähnlich aufgebaute Kontrahent NZXT H510 Flow (Test) wird dabei stets minimal geschlagen. In den Bereichen GPU und SSD muss sich jedoch auch das Fractal Design Pop Air geschlagen geben. Hier sind Gehäuse an der Spitze, die im Bodenbereich eine direkte Belüftung bieten.
Fazit
Fractal Designs Pop-Serie buhlt mit elf Ablegern um die Gunst einer breiten Käuferschaft. Von klein bis groß, von leise bis luftig kann die Gehäuseserie im Kern überzeugen. Die Einordnung ins Einstiegssegment wird indes nicht ganz geteilt. Zwar mag dies in den eigenen Gehäusereihen stimmen, jedoch beginnt das Einstiegssegment insgesamt betrachtet nicht bei Preisen um 100 Euro. Auch der Sparkurs des Herstellers kann in Anbetracht der Startpreise – zumindest was den USB-3.2-Port angeht – nicht geteilt werden.
Auf der Habenseite kann die Pop-Serie eine sehr gute Verarbeitung verbuchen und wartet sogar mit zwei externen Laufwerksschächten auf. Auch bei den Temperaturmessungen kann das Fractal Design Pop hervorstechen – positiv als auch negativ. Während die Air-Variante problemlos hervorragende Messwerte liefert, ist beim Silent-Ableger das Gegenteil der Fall. Mit lautloser Lüftereinstellung streikt das System unter Last und fordert höhere Lüfterdrehzahlen. Alleinig die Lautstärke betreffend geht das Silent-Konzept mit geschlossener Front und Dämmung hingegen auf. Die Gehäusevariante sollte jedoch keinesfalls mit Abwärme intensiver Hardware betrieben werden.
Potentielle Käufer, die das berücksichtigen, erhalten mit dem Fractal Design Pop ein grundsolides Gehäuse, das mit Ausnahme der mitgelieferten Lüfter keine echten Kritikpunkte aufweist. Dem Gebotenen würde jedoch ein Preisrutsch auf etwa 85 Euro gut stehen, sodass zum direkten Kontrahenten NZXT H510 (Test) aufgeschlossen wird. Im direkten Vergleich ist das Fractal Design Pop hier das qualitativ hochwertigere Gehäuse, wenngleich das NZXT dafür den fehlenden USB-3.2-Port und ein besseres Kabelmanagement bietet.
ComputerBase wurden die Gehäuse Pop Air und Pop Silent leihweise von Fractal Design zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.