MAG B760 Tomahawk WIFI DDR4: Neue MSI-Platine für Raptor Lake setzt auf DDR4

Zur CES 2023 ab dem 5. Januar wird Intel voraussichtlich den B760-Chipsatz für die neue Gaming-Mittelklasse sowie zahlreiche weitere Hybrid-Prozessoren aus der aktuellen Core-i-13000-Serie (Test) vorstellen. Jetzt ist das MSI MAG B760 Tomahawk WIFI DDR4 durchgesickert, welches auf Arbeitsspeicher der Generation DDR4 setzt.
MSI MAG für die neue Gaming-Mittelklasse
MSI spricht mit der an Spieler adressierten Serie MAG Tomahawk seit Jahren die eher preisbewussten Anwender an. Sowohl bei AMDs als auch Intels aktueller Mittelklasse, dem B550-Chipsatz (Test) sowie dem B660-Chipsatz, stehen solche Hauptplatinen wie das B550 Tomahawk und B660 Tomahawk hoch im Kurs.
DDR4-5333 und PCIe 5.0 für M.2-SSDs
Der Website VideoCardz sind jetzt erstmals Bilder und Eckdaten zum kommenden MSI MAG B760 Tomahawk WIFI DDR4 zugespielt worden, welches unter anderem die nachfolgenden Spezifikationen aufweist.
- Sockel LGA1700
- Intel B760-Chipsatz
- ≤ 128 GB DDR4-5333 (OC)
- 2× M.2 PCIe 4.0, 1× M.2 PCIe 5.0
- 1× HDMI 2.1, 1× DisplayPort 1.4
- 1× 2,5 Gb/s Ethernet-LAN
- 1× USB-C 3.2 (20 Gb/s)
- 12 + 1 Phasen (VRM)
- Wi-Fi 6E & BT 5.2
Hinzu kommen eine integrierte Soundlösung von Realtek und umfangreiche Konnektivität über den I/O-Bereich des Mainboards und zusätzliche interne Header.
Im Rahmen der Elektronikmesse CES 2023 in Las Vegas soll dann der Startschuss für die neuen Mainstream-Mainboards mit dem B760-Chipsatz erfolgen. Diese werden mit einer reduzierten Ausstattung eine „günstigere“ Alternative zu den bereits eingeführten Modellen mit Z790-Chipsatz darstellen. Wobei beispielsweise das MSI MAG B660 Tomahawk WIFI DDR4 ebenfalls bei einem Preis von 215 Euro liegt – „günstig“ ist wie üblich eine relative Angelegenheit.

Erste Benchmarks der Non-K-Modelle lassen erahnen, was die 65-Watt-TDP-Klasse zu leisten im Stande ist, welche sich für Systeme der Gaming-Mittelklasse anbietet. Die offizielle Vorstellung der Core-CPUs ohne K-Suffix wird ebenfalls für die CES 2023 erwartet. Die folgenden Eckdaten geistern aktuell durch die Gerüchteküche.
Modell | Kerne / Threads | Takt / mit Turbo (P-Core) |
---|---|---|
Core i9-13900* | 24 (8P + 16E) / 32 | 2,0 / 5,6 GHz |
Core i9-12900 | 16 (8P + 8E) / 24 | 2,4 / 5,1 GHz |
Core i7-13700* | 16 (8P + 8E) / 24 | 2,1 / 5,2 GHz |
Core i7-12700 | 12 (8P + 4E) / 20 | 2,1 / 4,9 GHz |
Core i5-13600* | 14 (6P + 8E) / 20 | 2,7 / ? GHz |
Core i5-12600 | 6 (6P + 0E) / 12 | 3,3 / 4,8 GHz |
Core i5-13500* | 14 (6P + 8E) / 20 | 2,5 / ? GHz |
Core i5-12500 | 6 (6P + 0E) / 12 | 3,0 / 4,6 GHz |
Core i5-13400* | 10 (6P + 4E) / 16 | 2,5 / 4,6 GHz |
Core i5-12400 | 6 (6P + 0E) / 12 | 2,5 / 4,4 GHz |
*Angaben nicht bestätigt, Quelle: VideoCardz |