CES 2023

Intels neue N-Serie: Der Pentium-Celeron-Nachfolger nutzt nur kleine E-Cores

Jan-Frederik Timm (+1)
48 Kommentare
Intels neue N-Serie: Der Pentium-Celeron-Nachfolger nutzt nur kleine E-Cores
Bild: Intel

Über ein Jahr nach Alder Lake-S bringt Intel mit Alder Lake-N einen Ableger auf den Markt, der nur E-, aber keine P-Cores nutzt. Die Architektur bildet die Basis für neue CPUs der „N-Serie“, die es als „Intel Prozessor“ (beerbt Pentium und Celeron) sowie als Core i3 geben wird.

Alder Lake-N (für Notebooks) im Detail

CPUs mit Alder Lake-N werden vorerst im BGA-Format für Notebooks mit vier oder acht aktiven E-Cores angeboten werden, später dürften gesockelte Desktop-PC-Varianten folgen.

Die mit Alder Lake eingeführten E-Cores sind auf Effizienz statt Höchstleistung getrimmte CPU-Kerne, deren Basis die Skylake-Architektur (6. Generation Core und folgende) ist. Alder Lake und Raptor Lake kombinieren E-Cores mit den neuen, wesentlich stärkeren, aber auch mehr elektrische Leistung aufnehmenden P-Cores.

Intels neue N-Serie auf Basis von Alder Lake-N
Intels neue N-Serie auf Basis von Alder Lake-N (Bild: Intel)

Neben den E-Cores beinhaltet Alder Lake-N eine 32 EU starke iGPU (Xe Low Power), deren Videoeinheit AV1-Decoding, aber nicht -Encoding in Hardware beherrscht. Als Speicher können DDR4, DDR5 und LPDDR5-4800 angebunden werden. Neun PCIe-Lanes nach Standard 3.0 stehen zur Verfügung. Displays können über DisplayPort 1.4 (eDP 1.4 für Notebooks) oder HDMI 2.0b angeschlossen werden, Wi-Fi 6E ist im Platform Controller Hub (PCH) integriert.

Alder Lake-N versus Jasper Lake

Zum Auftakt wird es zwei Core i3 sowie zwei „Intel Prozessoren“ auf Alder-Lake-N-Basis geben. Gegenüber Jasper Lake verspricht Intel schon für die zweitkleinste SKU, den Intel Processor N200, einen beachtlichen Leistungszuwachs sowohl im CrossMark als auch dem 3DMark. Jasper-Lake-CPUs wurden fast auf den Tag genau vor zwei Jahren ebenfalls zur CES enthüllt.

Intels neue N-Serie auf Basis von Alder Lake-N
Intels neue N-Serie auf Basis von Alder Lake-N (Bild: Intel)

Core i3 und Intel Processor der N-Serie unterscheiden sich durch die Anzahl der aktiven Kerne: Die beiden Core i3 bieten 8, die beiden Intel Processors lediglich 4 Kerne. Weil die E-Cores kein Hyper-Threading beherrschen, bieten die CPUs auch jeweils nur so viele Threads. Die Core i3 bieten darüber hinaus den leicht höheren Turbo-Takt und jeweils eine 32 EU starke iGPU, während der Intel Processor N100 nur mit 24 EUs aufwarten kann.

Alder Lake-N und Vorgänger Jasper Lake (größtes Modell)
Modell Kerne/Threads max. Turbo L2-Cache L3-Cache Grafik EUs max. GPU-Takt Speicher TDP (SDP)
Die neue N-Serie auf Basis von Alder Lake-N
Intel Core i3-N305 8/8 3,8 GHz 8 MB 6 MB UHD 32 1,25 GHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
15 W
Intel Core i3-N300 8/8 3,8 GHz 8 MB 6 MB UHD 32 1,25 GHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
7 W
Intel Processor N200 4/4 3,7 GHz 4 MB 6 MB UHD 32 750 MHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
6 W
Intel Processor N100 4/4 3,4 GHz 4 MB 6 MB UHD 24 750 MHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
6 W
Die alte N-Serie auf Basis von Jasper Lake (schnellstes Modell)
Pentium Silver N6000 4/4 3,3 GHz 1,5 MB 4 MB UHD 32 850 MHz LPDDR4-2933 6 W

Im ersten Quartal sollen die ersten Notebooks und Chromebooks mit den neuen CPUs bestückt werden. Später sollen auch Mini-PCs folgen. Traditionell runden diese Lösungen die größeren mit Core-CPUs nach unten ab.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Intel unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Wo gibt es GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check und der RX-9000-Verfügbarkeits-Check informieren über aktuelle Listungen.
CES 2023 (5.–8. Januar 2023): ComputerBase war vor Ort!
  • Asus ROG Swift Pro PG248QP: Erster Gaming-Monitor mit 540 Hz nutzt „E-Sport-TN“
  • Nanoleaf 4D: Ambilight für den Fernseher mit Kamera und Matter
  • Lenovo Yoga Book 9i: Zwei OLED-Displays bilden ein flexibles Notebook
  • +99 weitere News