Kioxia: Nächste Generation der XL-Flash-SSD mit MLC und PCIe 5.0

Kioxia bereitet die nächste Generation seiner mit „XL-Flash“ bestückten Enterprise-SSDs vor. Der Nachfolger der Kioxia FL6 nutzt PCIe 5.0 und soll in der Spitze mit 13,5 GB/s und 3 Millionen IOPS lesen. Nur marginal verbessert wird die Latenz.
Unter XL-Flash versteht Kioxia auf Höchstleistung getrimmten NAND-Flash, der in der Speicherhierarchie zwischen normalem NAND-Flash und DRAM als Storage Class Memory bezeichnet wird. Das Pendant von Samsung heißt Z-NAND.

Die Enterprise-SSD-Serie FL6 nutzt die erste Generation des XL-Flash sowie PCIe 4.0 als Schnittstelle. Maximal 6.200 MB/s beim sequenziellen Lesen und 1,5 Millionen IOPS beim wahlfreien Lesen sowie Latenzen von 29 µs lesend und 8 µs schreibend wurden versprochen.
Im Rahmen des China Flash Summit gab Kioxia jetzt einen Ausblick auf den Nachfolger. Dieser soll mit der zweiten Generation des XL-Flash bestückt sein und PCIe 5.0 nutzen. Beim sequenziellen Lesen geht es laut der Präsentation auf 13,5 GB/s hinauf, schreibend liege das Plus bei noch 56 Prozent. Beim wahlfreien Lesen werden die IOPS glatt verdoppelt, beim wahlfreien Schreiben sogar mehr als das.

Kleiner Latenzvorteil, großer Kapazitätssprung
Das wichtigste Kriterium dieser Gattung, die Latenz beim Lesezugriff, wird aber nur marginal verbessert: Statt 29 µs seien es 27 µs, was einem Vorteil von 7 Prozent entspricht.
Wie es beim Schreiben aussieht, wird aber nicht verraten. Da bei der zweiten Generation von SLC mit 1 Bit auf MLC mit 2 Bit pro Zelle gewechselt wird, wäre aber sogar ein Rückschritt denkbar. Dafür wird aber die Speicherkapazität pro Zelle gleich verdoppelt. Gegenüber Samsungs Z-NAND sowie Intels noch schnelleren 3D XPoint lag Kioxia bereits mit der ersten Generation XL-Flash klar vorn, wie das nachfolgende Diagramm zeigt.
Ausblick auf PCIe 6.0 und CXL 3.0
Eine Roadmap zeigt auch den ungefähren Zeitplan für den Wechsel auf die nächste Schnittstelle: Mit PCIe 6.0 wird für das Jahr 2026 gerechnet. Parallel ist mit dem Update beim Compute Express Link (CXL) auf Version 3.0 zu rechnen.

Im Vorfeld gab es Gerüchte, dass Intels kommende Server-Prozessoren Diamond Rapids PCIe 6.0 und CXL 3.0 unterstützen werden.