Retro

Im Test vor 15 Jahren: AMDs Phenom X4 9850 war heiß, langsam und günstig

Robert McHardy
146 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: AMDs Phenom X4 9850 war heiß, langsam und günstig

Im Test vor 15 Jahren stand mit dem AMD Phenom X4 9850 Black Edition (Test) die zweite Revision der Phenom-Quad-Cores im B3-Stepping. Während der Prozessor trotz höherem Takt eine vergleichsweise geringe Leistung aufwies, langte er bei der Energieaufnahme kräftig zu. Ausgleichen konnte AMD das nur über den geringen Preis.

Der TLB-Bug

Bei dem Phenom X4 9850 Black Edition handelte es sich um einen Quad-Core-Prozessor mit viermal 2,5 GHz für AMDs Sockel AM2+. Die CPU wurde im 65-nm-Verfahren hergestellt und besaß etwa 463 Millionen Transistoren. Der L2-Cache der Phenoms besaß eine Größe von 4 × 512 KByte, während der L3-Cache auf eine Kapazität von 2 MByte kam.

Die Prozessoren im Überblick
Merkmale AMD Phenom Athlon 64 X2 Athlon 64
Sempron 64
Codename Agena
Barcelona
(Deerhound)
Windsor (1 MByte/512 kByte)
Brisbane (512 kByte)
Lima (512 kByte)
Manila (256 kByte/128 kByte)
Sparta (512 kByte/256 kByte)
Orleans (1 MByte/512 kByte)
Taktrate oder
Modellnummer
(Takt in GHz)
9950 (2,6 GHz)
9850 (2,5 GHz)
9750 (2,4 GHz)
9650 (2,3 GHz)
9600 (2,3 GHz)
9550 (2,2 GHz)
9500 (2,2 GHz)
9150e (1,8 GHz)
9100e (1,8 GHz)
3800+ (2,0 GHz, 2 × 512 kByte)
3800+ EE (2,0 GHz, 2 × 512 kByte)
4000+ (2,1 GHz, 2 × 512 kByte)
4200+ (2,2 GHz, 2 × 512 kByte)
4200+ EE (2,2 GHz, 2 × 512 kByte)
4400+ (2,3 GHz, 2 × 512 kByte)
4600+ (2,4 GHz, 2 × 512 kByte)
4600+ EE (2,4 GHz, 2 × 512 kByte)
4800+ (2,5 GHz, 2 × 512 kByte)
5000+ (2,6 GHz, 2 × 512 kByte)
5000+ EE (2,6 GHz, 2 × 512 kByte)
5200+ (2,7 GHz, 2 × 512 kByte)
5200+ (2,6 GHz, 2 × 1 MByte)
5200+ EE (2,6 GHz, 2 × 1 MByte)
5400+ (2,8 GHz, 2 × 512 kByte)
5600+ (2,8 GHz, 2 × 1 MByte)
6000+ (3,0 GHz, 2 × 1 MByte)
6000+ EE (3,0 GHz, 2 × 1 MByte)
6400+ (3,2 GHz, 2 × 1 MByte)
BE-2300 (1,9 GHz, 2 × 512 kByte)
BE-2350 (2,1 GHz, 2 × 512 kByte)
BE-2400 (2,3 GHz, 2 × 512kByte)
Athlon 64
4000+ (2,6 GHz, 512 kByte)
3800+ (2,4 GHz, 512 kByte)
3500+ (2,2 GHz, 512 kByte)
3200+ (2,0 GHz, 512 kB)
3000+ (1,8 GHz, 512 kB)
LE-1600 (2,2 GHz, 1 MB)
LE-1620 (2,4 GHz, 1 MB)
LE-1640 (2,6 GHz, 1 MByte)
Sempron 64
3800+ (2,2 GHz, 256 kByte)
3600+ (2,0 GHz, 256 kByte)
3500+ (2,0 GHz, 128 kByte)
3400+ (1,8 GHz, 256 kByte)
3200+ (1,8 GHz, 128 kByte)
3000+ (1,6 GHz, 256 kByte)
2800+ (1,6 GHz, 128 kByte)
LE-1100 (1,9 GHz, 256 kByte)
LE-1150 (2,0 GHz, 256 kByte)
LE-1200 (2,1 GHz, 256 kByte)
LE-1250 (2,2 GHz, 256 kByte)
LE-1300 (2,3 GHz, 256 kByte)
Fertigung 65 nm 90 nm
65 nm
90 nm
Sockel Sockel AM2+ (940) Sockel AM2 (940) Sockel AM2 (940)
Quad-Core
Dual-Core
Multithreading
Peripherieinterface 14,4 GByte/s HyperTransport 8 GByte/s HyperTransport 8 GByte/s HyperTransport
6,4 GByte/s HyperTransport
Speichercontroller integriert für
DDR2-1.066
integriert für
DDR2-800
integriert für
DDR2-667
Transistoren 463 Mio. (4 × 512 kByte + 2 MByte) 153,8 Mio. (2 × 512 kByte)
227,4 Mio. (2 × 1 MByte)
kA (128 kByte)
81,1 Mio. (256 kByte)
81,1 Mio. (512 kByte)
Chipgröße 283 mm² 183 mm² (2 × 512 kByte)
230 mm² (2 × 1 MByte)
kA (128 kByte)
103 mm² (256 kByte)
103mm² (512 kByte)
L1-Execution-Cache 4 × 64 kByte 2 × 64 kByte 64 kByte
L1-Daten-Cache 4 × 64 kByte 2 × 64 kByte 64 kByte
L2-Cache 4 × 512 kByte 2 × 512 kByte
2 × 1.024 kByte
128 kByte
256 kByte
512 kByte
L2-Anbindung 128 Bit
L2-Modus L1 exklusiv
L3-Cache 2 MByte (shared)
L3-Modus L2 exklusiv

Die ursprüngliche Revision (B2) der Phenoms verfügte über den sogenannten TLB-Bug. Dabei handelte es sich um einen Fehler in der Speicherverwaltung des Prozessors, der zu Datenverlusten führen konnte. Traditionell wird in einem Prozessor jede angeforderte virtuelle Adresse zuerst durch die „Memory Management Unit“ (MMU) in eine physische Adresse umgerechnet, bevor sie auf den Adressbus geschrieben wird. Die MMU verfügt über spezielle Cache-Speicher, den Translation Lookaside Buffer (TLB), welcher jeweils die letzten Adressübersetzungen in Form einer Tabelle abspeichert. Dabei wird die virtuelle (logische) Adresse in mehreren Arbeitsschritten zu einer meist baumartig organisierten Seitentabelle zur physischen Adresse umgerechnet. Dieser zeitintensive Vorgang wird aus Leistungsgründen im TLB gepuffert. Der TLB kann eine begrenzte Menge dieser Einträge halten und dadurch Ausführung von Speicherzugriffen deutlich beschleunigen.

Durch den Fehler in diesem Bereich war AMD gezwungen, bei Phenoms im B2-Stepping Teile davon komplett zu deaktivieren. Die neue Revision B3, die der Phenom X4 9850 Black Edition aufwies, behob diesen Fehler und versprach daher bei gleicher Taktrate eine höhere Leistung.

B3-Revision brachte zusätzliche Leistung

In den Benchmarks zeigte sich eindeutig, dass die B3-Revision des AMD Phenom einen ordentlichen Leistungsgewinn im Vergleich zur fehlerbehafteten B2-Revision aufwiesen. Im Durchschnitt standen zwischen 12 und 14 Prozent mehr Leistung bei gleicher Taktrate zur Verfügung. Gegen die Intel Core 2 Quad sah der Phenom X4 9850 Black Edition trotzdem kein Land, der Q9450 mit 2,67 GHz war bereits 23 Prozent schneller über alle Benchmarks hinweg. Der QX9770 mit 3,2 GHz war durchschnittlich 42 Prozent schneller. Beschränkt auf Anwendungen – die vor 15 Jahren typischerweise einen höheren Nutzen aus mehreren CPU-Kernen zogen – lagen die Vorsprünge der Intel Garde mit 47 beziehungsweise 72 Prozent noch höher.

Performancerating
Performancerating – Gesamt
    • QX9770 (C0), 3,20 GHz, 4 Kerne, FSB1.600, DDR3-1600
      141,8
    • QX9650 (C0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      134,3
    • QX6850 (G0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      127,0
    • Q9450 (C0), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      123,5
    • Q6700 (B3), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      114,8
    • E6850 (G0), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      109,6
    • Q6600 (G0), 2,40 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      106,7
    • X6800 (B1), 2,93 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      104,9
    • X4 9950 (B3 sim.), 2,6 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      102,6
    • E6750 (G0), 2,67 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      100,9
    • X4 9850 (B3 sim.), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      100,2
    • X4 9850 (B3), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      100,0
    • E7200 (M0), 2,53 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      99,9
    • X4 9750 (B3 sim.), 2,4 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      97,0
    • X4 9650 (B3 sim.), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      92,5
    • E6600 (B1), 2,40 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      91,4
    • X4 9550 (B3 sim.), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      88,5
    • X2 6000+ (F3), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-750
      87,1
    • E6420 (B1), 2,13 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      84,5
    • X4 9600 (B2), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      81,4
    • X4 9500 (B2), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      79,0
    • X4 9150e (B3 sim.), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      77,1
    • X2 6000+ (F3) @ 2,20 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-733
      69,3
    • X4 9100e (B2), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      68,4
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Neben der insgesamt eher mittelmäßigen Leistung hatten die Phenom weitere Nachteile. So waren die Prozessoren extrem energiehungrig und heiß. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems lag unter Last fast 150 Watt höher als mit einem schnelleren Intel Core 2 Quad Q9450.

Diagramme
Leistungsaufnahme Komplett
  • Windows (Vollast):
    • E7200 (M0), 2,53 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      319
    • E6420 (B1), 2,13 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      332
    • E6600 (B1), 2,40 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      357
    • E6750 (G0), 2,67 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      360
    • X2 6000+ (F3) @ 2,20 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-733
      376
    • E6850 (G0), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      381
    • X6800 (B1), 2,93 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      383
    • Q9450 (C0), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      401
    • QX9650 (C0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      402
    • X2 6000+ (F3), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-750
      402
    • X4 9100e (B2), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      420
    • X4 9150e (B3 sim.), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      420
    • X4 9500 (B2), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      424
    • X4 9550 (B3 sim.), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      424
    • Q6600 (G0), 2,40 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      437
    • X4 9600 (B2), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      439
    • X4 9650 (B3 sim.), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      439
    • QX9770 (C0), 3,20 GHz, 4 Kerne, FSB1.600, DDR3-1600
      444
    • X4 9750 (B3 sim.), 2,4 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      452
    • Q6700 (B3), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      464
    • X4 9850 (B3 sim.), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      465
    • X4 9950 (B3 sim.), 2,6 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      476
    • QX6850 (G0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      487
    • X4 9850 (B3), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      552
  • Windows (Idle):
    • E7200 (M0), 2,53 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      159
    • X2 6000+ (F3) @ 2,20 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-733
      159
    • X2 6000+ (F3), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-750
      160
    • E6750 (G0), 2,67 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      165
    • E6420 (B1), 2,13 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      169
    • E6850 (G0), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      170
    • Q9450 (C0), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      170
    • QX9650 (C0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      171
    • E6600 (B1), 2,40 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      179
    • X6800 (B1), 2,93 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      182
    • X4 9600 (B2), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      183
    • X4 9650 (B3 sim.), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      183
    • X4 9100e (B2), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      184
    • X4 9150e (B3 sim.), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      184
    • X4 9500 (B2), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      185
    • X4 9550 (B3 sim.), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      185
    • X4 9750 (B3 sim.), 2,4 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      186
    • X4 9850 (B3 sim.), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      187
    • X4 9950 (B3 sim.), 2,6 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      187
    • QX9770 (C0), 3,20 GHz, 4 Kerne, FSB1.600, DDR3-1600
      193
    • Q6600 (G0), 2,40 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      194
    • X4 9850 (B3), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      194
    • Q6700 (B3), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      196
    • QX6850 (G0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      197
  • BIOS:
    • E7200 (M0), 2,53 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      166
    • Q9450 (C0), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      182
    • QX9650 (C0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      184
    • E6750 (G0), 2,67 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      187
    • E6420 (B1), 2,13 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      197
    • X4 9100e (B2), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      198
    • X4 9150e (B3 sim.), 1,8 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      198
    • X4 9500 (B2), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      198
    • X4 9550 (B3 sim.), 2,2 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      198
    • E6850 (G0), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      201
    • X2 6000+ (F3) @ 2,20 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-733
      201
    • X2 6000+ (F3), 3,00 GHz, 2 Kerne, FSB200, DDR2-750
      201
    • E6600 (B1), 2,40 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      202
    • X4 9600 (B2), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      203
    • X4 9650 (B3 sim.), 2,3 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      203
    • X4 9750 (B3 sim.), 2,4 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      205
    • X4 9950 (B3 sim.), 2,6 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      206
    • X4 9850 (B3 sim.), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      206
    • X6800 (B1), 2,93 GHz, 2 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      207
    • QX6850 (G0), 3,00 GHz, 4 Kerne, FSB1.333, DDR3-1333
      213
    • Q6600 (G0), 2,40 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      215
    • X4 9850 (B3), 2,5 GHz, 4 Kerne, FSB200, DDR2-1.066
      216
    • Q6700 (B3), 2,67 GHz, 4 Kerne, FSB1.066, DDR3-1066
      221
    • QX9770 (C0), 3,20 GHz, 4 Kerne, FSB1.600, DDR3-1600
      226
Einheit: Watt (W)

Fazit

Am Ende des Tests waren die AMD Phenom in der B3-Revision zwar besser als die Vorgänger in der fehlerhaften B2-Revision, verglichen mit den Intel Pendants aber alles andere als gut. Ausgleichen konnte AMD das über den Preis. Denn während die Intel Konkurrenz vergleichsweise teuer war – der Q9450 kostete 290 Euro – waren die Phenom kostengünstig verfügbar. Der Phenom X4 9850 Black Edition war beispielsweise bereits ab 175 Euro verfügbar. Ob es einem die Mehrkosten für einen Intel Prozessor wert waren, das musste jeder Nutzer abhängig vom Anwendungszweck und Budget selbst entscheiden.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.