CES 2024

Claw (A1M) vs. ROG Ally: MSIs Gaming-Handheld mit Core Ultra kostet 699 bis 799 Euro

Jan-Frederik Timm
199 Kommentare
Claw (A1M) vs. ROG Ally: MSIs Gaming-Handheld mit Core Ultra kostet 699 bis 799 Euro

Das kurz vor dem Start der CES geleakte Gaming-Handheld von MSI, das nicht auf AMD Ryzen, sondern Intel Core Ultra setzt, ist offiziell. Das Display bietet mit 7 Zoll, 120 Hertz und 500 Nits dieselben Spezifikationen wie das des Asus ROG Ally, der Akku ist mit 53 Wh aber größer. Auch mit der Kühlung will MSI punkten.

Das Jahr 2023 hat die Vorstellung so einiger „Konkurrenten“ für das Valve Steam Deck gesehen, die auf Windows setzen. Prominente Vertreter waren das Asus ROG Ally, das Lenovo Legion Go oder auch die Produkte von Ayaneo. Die genannten haben eines gemein: Sie setzen anders als das Steam Deck auf Windows statt Linux, aber wie das Steam Deck auf eine CPU vom Typ AMD Ryzen.

Der Gaming-Handheld MSI Claw auf der CES 2024 in Las Vegas

MSI setzt auf Intel Core Ultra

MSI als zuletzt extrem enger Intel-Partner greift jetzt auf Intel Core Ultra alias Meteor Lake zurück. Durch den Wechsel auf die Arc-Architektur hat Intel Core Ultra bei der iGPU stark zugelegt, aktuelle Codes wie AV1, H.265 und VP9 werden in Hardware beschleunigt (De- und Encoding). Durch den Tile-Ansatz soll die CPU aber auch besonders effizient in Leerlauf-Szenarien sein.

Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M)
Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M) (Bild: MSI)

Core Ultra 7 oder Core Ultra 5

Konkret findet der auch in Notebooks breit zum Einsatz kommende Core Ultra 7 155H (Test) Verwendung, alternativ gibt es den Core Ultra 5 135H. Beide unterscheiden sich in der Anzahl der P-Cores und der Anzahl der aktiven Xe-Cores, der Unterschied ist mit acht zu sieben Grafik-Clustern allerdings viel geringer als beim Ryzen Z1 (Extreme) im Asus ROG Ally.

Die beiden Intel Core Ultra im MSI Claw
Modell Kerne/Threads Turbo-Takt
(P-Core)
Turbo-Takt
(E-Core)
L3-Cache Grafik PBP
(TDP/PL1)
MTP
(PL2)
Core Ultra 9 185H 16 (6P + 8E + 2 LPE)/22 5,1 GHz 3,8 GHz 24 MB 8 Xe Cores, 2,35 GHz 45 Watt 115 Watt
Core Ultra 7 165H 16 (6P + 8E + 2 LPE)/22 5,0 GHz 3,8 GHz 24 MB 8 Xe Cores, 2,30 GHz 28 Watt 64/115 Watt
Core Ultra 7 155H 16 (6P + 8E + 2 LPE)/22 4,8 GHz 3,8 GHz 24 MB 8 Xe Cores, 2,25 GHz 28 Watt 64/115 Watt
Core Ultra 5 135H 14 (4P + 8E + 2 LPE)/18 4,6 GHz 3,6 GHz 18 MB 7 Xe Cores, 2,20 GHz 28 Watt 64/115 Watt
Core Ultra 5 125H 14 (4P + 8E + 2 LPE)/18 4,5 GHz 3,6 GHz 18 MB 7 Xe Cores, 2,20 GHz 28 Watt 64/115 Watt

Wie effizient Intel Meteor Lake ist, dazu liegen der Redaktion bisher noch keine handfesten Messergebnisse vor, denn die bisher durchgeführten Tests in einem Notebook von Acer reichen dafür nicht aus. Für einen Handheld, der nicht nur an der Steckdose betrieben wird, ist das allerdings entscheidend. Hier werden konkrete Tests Antworten liefern müssen.

Leistungsprofile für 15 bis 45 Watt

Das Claw bietet dem Nutzer wie die Konkurrenz mit Windows verschiedene Leistungsprofile: Performance ruft maximal 45, Balanced maximal 30 und Energiesparen maximal 15 Watt ab. Im Akkumodus ist bei maximal 25 Watt Schluss. Asus hatte beim Ally nach der Veröffentlichung per Firmware-Updates über Wochen an den optimalen Settings gefeilt.

Der Gaming-Handheld MSI Claw auf der CES 2024 in Las Vegas
Der Gaming-Handheld MSI Claw auf der CES 2024 in Las Vegas

Mit 512 oder 1 TB und „kühlem“ microSD-Kartenslot

Die Variante mit Core Ultra 5 135H wird MSI mit 512 GB internem Speicher kombinieren, das Modell mit Core Ultra 7 155H gibt es sowohl mit 512 GB als auch mit 1 TB. Beide Varianten lassen sich über einen microSD-Kartenslot erweitern, der „nicht zur Überhitzung der microSD-Karten führen soll“, so wie das beim Asus ROG Ally der Fall sein konnte.

Der Gaming-Handheld MSI Claw auf der CES 2024 in Las Vegas

Zwei Lüfter und zwei Heatpipes

Bei der Kühlung, auf die „besonderes Augenmerk“ gelegt wurde, setzt MSI auf zwei Lüfter und zwei Heatpipes, die die zentral auf dem Core Ultra anfallende Abwärme zu Seiten abführen. Die Rückseite des Claw ist großflächig mit Lüftungsschlitzen versehen.

Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M)
Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M) (Bild: MSI)

Mit 53-Wattstunden-Akku

MSI Claw geht das Thema Laufzeiten aus eigener Kraft mit einem 53 Wattstunden fassenden Akku, der dem Gerät „über anderthalb Stunden“ Laufzeit im Spieleeinsatz ermöglichen soll, an. Das liege „30 Prozent über dem Wettbewerb“, so MSI – und in Bezug auf die Kapazität stimmt das auch: Das ROG Ally bietet 40 Wh.

Eine offizielle Angabe zur Laufzeit hat Asus nie gemacht. Sie hängt allerdings auch vom Betriebsmodus (MSI nennt ein bis anderthalb Stunden im Performance-Mode und zwei Stunden im Balanced-Mode) respektive der gewählten TDP, der Hardware, der Display-Bildwiederholfrequenz, aber auch dem jeweiligen Titel ab. Wie lange das Claw durchhält und wie es sich dabei im Vergleich zur Konkurrenz bei der Laufzeit schlägt, bleibt damit noch abzuwarten.

Key Features des MSI Claw (A1M)
Key Features des MSI Claw (A1M) (Bild: MSI)

Full HD auf 7 Zoll mit 120 Hertz

Nichts nehmen sich MSI Claw und Asus ROG Ally beim Display: Beide bieten Full HD auf sieben Zoll in 16:9 mit 120 Hertz und bis zu 500 Nits. Zur Farbraumabdeckung macht MSI noch keine Angabe, die Wahrscheinlichkeit, dass es auch hier einen Patt gibt, weil beide auf das gleiche Display setzen, ist aber hoch.

Der Gaming-Handheld MSI Claw auf der CES 2024 in Las Vegas

Anschlussfreudig mit Thunderbolt 4

Das MSI Claw macht von Meteor Lake auch am I/O-Panel Gebrauch: Es bietet einen USB-C-Anschluss mit Thunderbolt 4, wo die Konkurrenten mit AMD Ryzen „nur“ USB zu bieten haben. Asus bietet allerdings den eigenen proprietären Anschluss an, über den ebenfalls eine externe GPU via Asus ROG XG Mobile angebunden werden könnte. Drahtlos kommuniziert das MSI Claw über Wi-Fi 7 (Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750) oder Bluetooth 5.4.

MSI Claw und Asus ROG Ally im Vergleich

Die nachfolgende Tabelle zeigt die technischen Eckdaten von MSI Claw und Asus ROG Ally im Vergleich. Sie verrät damit am Ende auch, dass das MSI Claw noch einmal 75 Gramm schwerer sein wird als das ROG Ally. Es liegt auf dem Niveau des Steam Deck (669 Gramm), aber leicht oberhalb des neuen Steam Deck OLED (640 Gramm).

Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M)
Der Gaming-Handheld MSI Claw (A1M) (Bild: MSI)

Preise und Verfügbarkeit

Das MSI Claw soll gegen Ende 1. Quartal 2024 auf den Markt kommen. Mit Core Ultra 5 und 512 GB werden höchstwahrscheinlich 699 Euro anfallen, mit Core Ultra 7 und 512 GB sollen es 749 Euro, mit Core Ultra 7 und 1 TB 799 Euro sein. Auch ein Dock, über das das Claw 4K ausgeben kann, ist geplant. Es wird Anfang 2. Quartal erscheinen. Einen Preis gibt es noch nicht.

MSI Claw Asus ROG Ally
Modell „A1M“ RC71L-NH001W RC71L-NH002W
Display 7", 1.920 × 1.080, 16:9, IPS, LCD, 120 Hz, 500 cd/m², Touch 7", 1.920 × 1.080, 16:9, IPS, LCD, 120 Hz, 500 cd/m², 100 % sRGB, Touch
Prozessor Intel Core Ultra 5 135H Intel Core Ultra 7 155H AMD Ryzen Z1 Extreme
8 × Zen 4, 24 MB L3, 30 W TDP
AMD Ryzen Z1
6 × Zen 4, 22 MB L3, 30 W TDP
Grafik 7 CU Xe (Arc) 8 CU Xe (Arc) 12 CU RDNA 3 4 CU RDNA 3
RAM 2 × 8 GB LPDDR5
SSD 512 GB PCIe Gen 4 M.2 1 TB PCIe Gen 4 M.2 512 GB PCIe Gen 4 M.2 256 GB PCIe Gen 4 M.2
Anschlüsse 3,5 mm Combo-Audio, microSD-Cardreader (UHS-II), Thunderbolt 4 (USB-C) 3,5 mm Combo-Audio, microSD-Cardreader (UHS-II)
ROG XG Mobile Interface und USB-C Combo-Port (mit USB 3.2 Gen 2, unterstützt DisplayPort 1.4)
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2
Audio 2 Lautsprecher 2 Lautsprecher, AI Noise Cancelling, Dolby Atmos, Hi-Res-Zertifizierung
Akku 53 Wh 40 Wh
Netzteil 65 Watt 65 W, 20 V/3,25 A, USB-C
Abmessungen 29,4 × 11,7 × 2,12 cm 28,0 × 11,1 × 2,12-3,24 cm
Gewicht 675 g 600 g
Betriebssystem Windows 11 Home
Farbe Schwarz White (1A)
Preis 699 Euro 749 Euro 799 Euro 799 Euro 699 Euro
Verfügbarkeit 1. Quartal 2024 13. Juni 2023 19. September 2023
CES 2024 (9.–12. Januar 2024): ComputerBase war vor Ort!
  • 38 Monitore im Überblick: Welche OLEDs 2024 für Gamer und Kreative bereithält
  • XPS 13, 14 und 16: Dell macht neues Design und weniger Ports zum Standard
  • ROG Strix & Zephyrus: Asus' neue Gaming-Notebooks kosten 1.899 bis 4.799 Euro
  • +103 weitere News