Star Citizen & Squadron 42: Gaming-Meilenstein oder Millionengrab für Spieler?

Lange wurde sich aus der Community eine Sonntagsfrage zum Thema Star Citizen gewünscht. Und heute ist es soweit, wobei viele der nachfolgenden Umfragen aus dem Forum kommen: Habt ihr schon Star Citizen gespielt, wie viel Geld habt ihr in das ambitionierte Projekt investiert und ist die Finanzierung moralisch vertretbar?
Star Citizen ist ein AAAA-Projekt
Star Citizen ist gemessen am Budget vielleicht das einzige Spiel neben GTA VI, auf den der zuletzt von Ubisoft-CEO Yves Guillemot publikumswirksam bemühte Begriff des erhabenen AAAA-Games tatsächlich zutreffen mag. Bei Entwickler Cloud Imperium Games um Chris Roberts, der zuvor für Wing Commander und Freelancer verantwortlich zeichnete, arbeiten inzwischen über 1.100 Mitarbeiter am Projekt. Und auch beim Zeitrahmen passt der Vergleich, denn sowohl bei GTA VI als auch bei Star Citizen gleicht die Entwicklung einer unendlichen Geschichte.
Die öffentliche Finanzierung begann mit einer Kickstarter-Kampagne im Jahr 2012, damals kamen rund 6 Millionen US-Dollar zusammen. Zwölf Jahre später hat Cloud Imperium Games inzwischen von über 5 Millionen Unterstützern über 666 Millionen Euro eingesammelt – unter anderem über Makrotransaktionen, bei denen künstlich verknappte Raumschiffe für teilweise Tausende Euro verkauft werden. Der von Kritikern stets wiederholte Vorwurf lautet daher: Der Entwickler bemühe sich fragwürdiger FOMO-Taktiken und leerer Versprechen, die Spieler animieren sollen, Geld für Ingame-Konzepte auszugeben, die mitunter noch nicht einmal implementiert sind.
Zwei Trailer zeigen Engine und Vision
Denn Star Citizen befindet sich nach wie vor in einer Alpha-Version. Diese ist für Unterstützer allerdings durchaus schon spielbar – und aus technischer Sicht beeindruckend allemal: Eine eigene Engine, die zur frei begehbaren und persistenten Umsetzung eines ganzen Sonnensystems ohne Ladezeiten auskommt, lässt Bethesdas Starfield schon jetzt alt aussehen. Vor wenigen Monaten hat Cloud Imperium Games den aktuellen Zustand der Engine in einem 25-minütigen Video präsentiert.
Tatsächlich geht es um zwei Spiele, die in der Star Engine und im entsprechenden Universum umgesetzt werden. Da ist einerseits das Weltraum-MMO oder -MMORGP Star Citizen, das mit Weltraumschlachten in Raumschiffen, Shooter-Gameplay zu Fuß und PvPvE-Konzept im Grunde genommen als ein aufgeblasenes Sea of Thieves mit Sci-Fi-Setting beschrieben werden kann. Der reine Einzelspieler-Teil andererseits soll als Action-Adventure in mehreren Episoden erscheinen, wobei die erste auf den Namen Squadron 42 hört. Seit Ende 2023 ist das Spiel laut Angaben von Cloud Imperium Games „feature complete“ und werde jetzt nur noch optimiert, einen Erscheinungstermin gibt es aber auch in diesem Fall noch nicht.
Zuletzt hat sich wieder viel getan
Traditionell gehen die Meinungen zu Star Citizen und insbesondere Cloud Imperium Games aufgrund der langen Entwicklungszeit bei gleichzeitig bisher nicht endender Schwarmfinanzierung über Privatpersonen weit auseinander. Es gibt eine eingeschworene Fangemeinde an „Star Citizens“, die begeistert am Spiel festhält, nach wie vor an einen großen Erfolg glaubt und die Finanzierung entsprechend trägt. Auch aus dieser Richtung gab es in den letzten Jahren häufiger Kritik, weil Prognosen zum Erscheinungsdatum immer wieder verschoben wurden. Inzwischen nennt Cloud Imperium Games gar keine Termine mehr – auch weil das Plansoll um immer wieder neue Features ergänzt wird, die aber oft Jahre auf sich warten lassen.
Nach einer längeren Durststrecke über das Jahr 2022 ist die Community allerdings aktuell wieder in guter Stimmung: Die Hausmesse CitizenCon im Oktober 2023 wird aus Sicht der allermeisten Stakeholder als großer Erfolg und Meilenstein beschrieben, gab es doch endlich wieder positive Nachrichten. Neue Features wurden ergänzt, die Star Engine in aller Pracht präsentiert und Squadron 42 soll bald endlich fertig sein.
Die SC-Community auf ComputerBase
Auch auf ComputerBase hat Star Citizen eine aktive Community, die im Forum einen eigenen Sammelthread unterhält. Und auf dem ComputerBase-Discord-Server (Beitreten) gibt es einen entsprechenden Channel. Insofern wurde der Wunsch nach einer Sonntagsfrage zum Thema, um die Stimmung innerhalb der gesamten Leserschaft einzufangen und Star Citizen auf der großen Bühne zu diskutieren, immer wieder an die Redaktion herangetragen – inklusive vieler Informationen und auch mit einigen passenden Umfragen zum Spiel. Das Ergebnis ist diese Sonntagsfrage.
Vierzehn Umfragen zu Star Citizen und Squadron 42
Zunächst einmal lautet die Frage, ob ihr grundlegend an Star Citizen interessiert seid. Das Aufrufen dieses Artikels zum Thema legt das nahe, aber wie gestaltet sich euer Interesse im Detail – informiert ihr euch regelmäßig?
-
Ja, absolut. Ich schaue regelmäßig Formate wie Inside Star Citizen, das Citizen Live Q&A und bzw. oder war auch schon auf einer CitizenCon.
-
Ja, schon, ich schaue hin und wieder Videos und verfolge Nachrichten zum Spiel.
-
Na ja, hin und wieder mal schaue ich aus Neugier nach, was gerade Stand der Dinge ist.
-
Nein, gar nicht. Ich schnappe hier und da mal etwas auf, es interessiert mich aber nicht.
-
Überhaupt nicht. Alles, was ich über Star Citizen weiß, habe ich gegen meinen Willen erfahren.
Habt ihr schon Geld in Star Citizen gesteckt?
Eine Frage ist beim Thema Star Citizen unausweichlich: Habt ihr die Entwicklung des Spiels selbst finanziell unterstützt?
-
Ja, schon seit der Kickstarter-Kampagne.
-
Ja, ich habe erstmals zwischen 2013 und 2015 Geld investiert.
-
Ja, ich habe erstmals zwischen 2016 und 2020 Geld investiert.
-
Ja, ich habe erstmals 2021 oder später Geld investiert.
-
Nein.
Und wenn ja, mit welcher Summe?
-
1 bis 49 Euro
-
50 bis 99 Euro
-
100 bis 199 Euro
-
200 bis 499 Euro
-
500 bis 999 Euro
-
1000 bis 1999 Euro
-
2000 bis 4999 Euro
-
5000 Euro oder mehr
Falls ihr in der Vergangenheit schon Geld in Star Citizen gesteckt habt: Wie denkt ihr im Nachhinein darüber? War das ein sinnvoller Kauf oder spontaner Leichtsinn?
-
Ja, grundsätzlich; es war ein Fehler, dafür Geld ausgegeben zu haben.
-
Na ja, grundsätzlich nicht. Aber ich habe im Nachhinein zu viel ausgegeben.
-
Nein, ich bin nicht enttäuscht.
-
Nein, im Gegenteil! Ich wünschte, ich hätte (früher) mehr Geld in Star Citizen investiert.
(Wie) spielt ihr schon jetzt Star Citizen?
Wer Cloud Imperium Games finanziell unterstützt, kann schon jetzt Star Citizen spielen, alle anderen können nur über Free-Fly-Events gelegentlich reinschnuppern. Insofern lässt sich sowohl an Käufer als auch Nicht-Käufer die Frage stellen, wie häufig ihr eure Nase in das Sci-Fi-Spiel steckt. Seid ihr regelmäßig in Star Citizen unterwegs oder nutzt ihr nur die gelegentliche kostenlose Testwoche (Free Fly)?
-
Ja, eigentlich jede Woche.
-
Ja, immer mal wieder übers Jahr verteilt.
-
Ja, aber immer nur, wenn es etwas größeres neues gibt.
-
Nein, nicht mehr, aber ich habe früher gespielt.
-
Nein, aber ich habe schon einmal an einem Free-Fly-Event teilgenommen.
-
Nein, ich habe noch nie Star Citizen gespielt.
Innerhalb der SC-Community war das Interesse nach einer Frage, wie Star Citizen denn eigentlich von den meisten Spielern gespielt wird, besonders groß. Wie sieht es bei euch aus, welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu?
-
Ich spiele Star Citizen als klassisches MMO.
-
Ich spiele Star Citizen als Simulation.
-
Ich spiele Star Citizen alleine.
-
Ich spiele Star Citizen kooperativ mit Freunden.
-
Ich spiele Star Citizen kooperativ mit einem Clan o. ä.
-
Ich spiele Star Citizen nach Möglichkeit als PvE-Spiel.
-
Ich spiele Star Citizen bewusst auch als PvP-Spiel.
Und außerdem:
-
… betreibe ich gerne Mining auf Asteroiden, auf Planetenoberflächen und in Höhlen
-
… berge ich gerne Schiffswracks
-
… erledige ich gerne Frachtaufträge
-
… handele ich gerne Güter zwischen den einzelnen Stationen, Städten und Außenposten
-
… leiste ich erste Hilfe als Sanitäter
-
… jage ich Piraten und erledige Kopfgeldmissionen
-
… kämpfe ich gerne gegen andere Spieler
Ein Klassiker ist sicherlich die Frage nach der Anzahl an Raumschiffen, die eurem Star-Citizen-Account zugeordnet sind.
-
1
-
2
-
3 bis 5
-
6 bis 10
-
11 bis 20
-
Mehr als 20
Eure Prognosen zum Releasetermin
Und ebenso traditionell wird seit Jahren immer wieder die Frage gestellt, wann Star Citizen endlich erscheinen oder gar fertig werde. Die vielleicht ernüchternde Antwort auf letzteres lässt sich allerdings vorwegnehmen: Als MMO wird Star Citizen vermutlich niemals fertig. Und ersteres soll an dieser Stelle hinten angestellt werden, denn höchstwahrscheinlich ist Squadron 42 zuerst an der Reihe. Was denkt ihr, wann wird der Einzelspieler-Teil offiziell erscheinen, ganz ohne Beta oder Early Access?
-
Noch 2024
-
2025
-
2026
-
2027
-
2028
-
2029
-
2030 oder später
-
Gar nicht
Und an zweiter Stelle folgt die gleiche Fragestellung zu Star Citizen selbst: Was schätzt ihr, wann wird das Weltraum-MMO regulär erscheinen – und zwar nicht als Alpha-, Beta-Version oder auf andere Art und Weise im Vorabzugriff?
-
Noch 2024
-
2025
-
2026
-
2027
-
2028
-
2029
-
2030 oder später
-
Niemals
Wie ist eure Meinung zu Star Citizen und Cloud Imperium Games?
Abschließend soll im Rahmen dieser Sonntagsfrage ergründet werden, wie die Community auf ComputerBase insgesamt über Star Citizen denkt. Derartige Fragen laufen stets Gefahr, dass das Urteil zum Spiel selbst von Vorbehalten gegenüber dessen Finanzierung und damit Cloud Imperium Games beeinflusst werden. Insofern soll sich diesem Thema eine vorletzte Umfrage widmen.
Star Citizen muss sich zwar den Vorwurf des Pay-to-Win nicht unbedingt anhören, die Finanzierung ist aber nichtsdestoweniger beständiger Kritik ausgesetzt. Es kann einerseits durchaus argumentiert werden, dass es moralisch verwerflich sei, Privatpersonen über ein geschickt gesponnenes System zu Käufen mit vierstelligen Beträgen zu bewegen, die als Investition in ein visionäres Projekt verteidigt und im Endeffekt als Geldgeschenke an ein millionenschweres Unternehmen verstanden werden können. Auf der anderen Seite ist derart orientierte Kritik in der Gaming-Branche bei fast jedem namhaften AAA-Publisher angebracht. Und das stets bemühte Argument, niemand werde zu Echtgeld-Käufen gezwungen, steht allemal.
Also: Wie beurteilt ihr Cloud Imperium Games Praktiken?
-
Ja, definitiv. Es ist falsch, von Privatpersonen so früh so viel Geld für ein unfertiges Spiel einzusammeln und auch ist es frech, über künstliche Verknappung die Aussicht auf einzelne Schiffe für Tausende Euro und Pakete bis hin zum Preis von über 50.000 Euro anzubieten.
-
Na ja, ich persönlich würde bei dieser Finanzierung nicht mitmachen und mir ist das auf jeden Fall suspekt, aber jeder wie er mag. Im Endeffekt läuft es bei Star Citizen ab, wie bei jedem anderen Crowdfunding- oder Early-Access-Projekt auch.
-
Diese Frage stelle ich mir nicht unbedingt. Es mag sein, dass Kritik angebracht und gerechtfertigt ist, aber ich sehe Investitionen in Star Citizen auch nicht als rationale Anlage, sondern als Hobby – und das geht in Ordnung.
-
Nein, das denke ich nicht. Cloud Imperium Games' Vorgehensweise ist eine moralisch integre und ebenso gerechte Art und Weise, ein Videospiel zu finanzieren. Star Citizen und Squadron 42 zeigen, wie große Videospiele nachhaltig und fair finanziert werden können.
Und abschließend: Wie beurteilt ihr Star Citizen als Spiel, unabhängig seiner Finanzierung und Cloud Imperium Games?
-
Star Citizen ist schon jetzt als Gaming-Meilenstein zu verstehen und verdient noch viel mehr Aufmerksamkeit. Das Spiel hat bereits jetzt Maßstäbe gesetzt und wird die gesamte Branche umkrempeln. Der Hype der SC-Community ist gerechtfertigt.
-
Star Citizen wird bestimmt ein tolles MMO und ist auch technisch sehr interessant, aber den Hype, den Fans mancherorts an den Tag legen, kann ich nicht nachvollziehen.
-
Na ja, welches Spiel? Das, was versprochen wird, hört sich gut an, aber bis dato ist ja noch gar nichts offiziell erschienen. Ich denke, es ist zu früh, um da zu urteilen.
-
Star Citizen steht in der Gaming-Welt exemplarisch als Negativ-Beispiel für überbordende Versprechen, die niemals eingehalten werden können. Das Spiel wird ein Flop.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht
- 586 Mio. Gratisspiele in 2023: Nutzt ihr eigentlich den Epic Games Store?
- Film- und Serien-Streaming: Welche Dienste nutzt ihr und was kostet das?
- Günstigere Grafikkarten: Wie bewertet ihr die „Super-Bewegung“ am GPU-Markt?
- Desktop-PCs: Wie groß ist euer Gehäuse und worauf achtet ihr beim Kauf?
- Early Access: Was haltet ihr vom Vorabzugriff auf Spiele in Entwicklung?
- Heimnetzwerk & NAS: Wie ist euer Netzwerk aufgebaut und wie groß ist das NAS?
- GeForce, Radeon und Arc: Was sind eure Prognosen für neue Grafikkarten 2024?
- Gaming-Jahr 2023: Welche Spiele habt ihr gespielt und was waren die Highlights?
- Weihnachtsfragen: Was habt ihr 2023 aufgerüstet und verschenkt ihr Technik?
- Gaming-Grafikkarten: Hattet ihr mal ein System mit SLI- oder CrossFire-Verbund?
Motivation und Datennutzung
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.