Moore Threads MTT-S80 & S30 im Test: So schnell sind die China-Grafikkarten im iGPU-Testparcours

Jan-Frederik Timm
180 Kommentare
Moore Threads MTT-S80 & S30 im Test: So schnell sind die China-Grafikkarten im iGPU-Testparcours

Seit Ende 2022 gibt es mit der MTT-Serie des Herstellers Moore Threads Gaming-Grafikkarten aus chinesischer Entwicklung und Fertigung. Zuletzt hieß es, neue Treiber hätten deren Leistungsfähigkeit deutlich erhöht. ComputerBase hat sich das Topmodell MTT-S80 und die kleine MTT-S30 geschnappt und nachgemessen.

Technische Eckdaten sind das eine …

Mit MTT-S80, -S70, -S50, -S30 und -S10 gibt es inzwischen ein umfassendes Portfolio des Herstellers Moore Threads – allerdings nur in China. Das Topmodell MTT-S80 zieht mit 4.096 Shadern (und erstmals PCI Express 5.0) auf dem Papier mit Grafikkarten der Größenordnung Intel Arc A770 (4.096) oder annähernd RTX 4060 Ti (4.352) gleich. Die kleinere MTT-S30 liegt mit 1.024 Shadern auf dem Niveau einer Radeon RX 6500 XT oder Intel Arc A380 (beide 1.024).

Moore Threads MTT-S80 Moore Threads MTT-S30
Shader-Einheiten 4.096 MUSA-Cores 1.024 MUSA-Cores
Taktfrequenz 1,8 GHz 1,3 GHz
FP32-Leistung 14,4 TFLOPS 2,6 TFLOPS
Speicher 16 GB GDDR6, 256 Bit 4 GB GDDR6, 128 Bit
PCIe Gen5 x16 Gen4 x8
AV1-De-/Encoding Ja/Nein Ja/Nein
TDP 255 Watt 40 Watt
Stromanschluss 2× 8-PIN
Maße 285 mm × 112 mm × 49 mm (L × B × H) 144 mm × 67 mm × 25 mm (L × B × H)
Die Moore Threads MTT-S80 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S80 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S30 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S30 im Testsystem

… der Treiber ist das andere

Doch bis dato erwies sich das Datenblatt zur Einordnung der Leistungsfähigkeit der chinesischen GPUs als wenig hilfreich, denn auch Moore Threads kämpfte mit dem Treiber – und zwar noch mehr, als es Intel mit Arc zu Anfang tat.

Der Treiber bietet bis dato nur ein chinesisches UI
Der Treiber bietet bis dato nur ein chinesisches UI

Das galt sowohl in Bezug auf die Leistung als auch die Kompatibilität, denn lange Zeit war der Treiber nicht mal zu DirectX 11 kompatibel. Das änderte sich im Sommer 2023. DirectX 12 und Vulkan sowie eine englische, geschweige denn deutsche Oberfläche sind hingegen weiterhin außen vor.

Ohne DirectX 12 sind viele Spiele außen vor

Im Februar hieß es dann, der neue Treiber 240.50 hätte die Performance in DirectX 11 gegenüber den ersten Varianten, die die API unterstützten (211.30), signifikant erhöht. Im 3DMark Fire Strike sollte der Leistungszuwachs annähernd den Faktor 3 betragen.

Mit dem Treiber 240.50 / 240.60 legt die MTT-S80 im 3DMark Fire Strike fast 200 Prozent zu
Mit dem Treiber 240.50 / 240.60 legt die MTT-S80 im 3DMark Fire Strike fast 200 Prozent zu

ComputerBase kann das anhand einer MTT-S80, die Anfang 2023 aus China importiert worden war, nachvollziehen. Von etwas über 3.365 Punkten geht es mit dem aktuellen Treiber (anfangs 240.50, dann 240.60) auf über 8147 Punkte hinauf, was einem Zuwachs von 140 Prozent (Faktor 2,4) entspricht.

Und was bedeutet das für die Leistung in Spielen?

Testergebnisse und Benchmarks

Um das herauszufinden, hat sich ComputerBase den zuletzt für die iGPUs der Ryzen-8000G-Prozessoren genutzten Parcours geschnappt. Er sollte, weil auch eine Radeon RX 6400 (768 Shader) oder GeForce GTX 1650 (896 Shader) enthalten war, eine gute Orientierung ermöglichen.

Genutzt wurde neben der MTT-S80 auch die deutlich kleinere MTT-S30. Beide durchliefen die Tests mit dem Treiber 240.60 auf einem Ryzen 7 5800X mit 16 GB DDR4-3200CL14 auf einem MSI B550 Tomahawk (AM4). Das Mainboard ist auch weiterhin eine entscheidende Einflussgröße: Die Moore-Threads-Grafikkarten arbeiten nur mit ausgewählten Modellen zusammen.

Was läuft denn überhaupt?

Doch bevor es ans Testen ging, stellt sich zuerst die Frage: Welcher Titel aus dem iGPU-Testparcours läuft denn überhaupt mit aktuellen Treibern auf den Moore-Threads-Grafikkarten? Antwort: Vier der elf Spiele nutzen (alternativ) DirectX 11, der Rest ist mit DirectX 12 raus. Und wie schnell sind die beiden Moore-Threads-Grafikkarten über diesen reduzierten Vier-Spiele-Parcours?

Titel im Parcours API Lauffähig auf MTT-S80/S30?
Anno 1800 DirectX 11/12
Baldur's Gate 3 DirectX 11/Vulkan
Counter-Strike 2 DirectX 11
CP 2077: Phantom Liberty DirectX 12 läuft nicht
Diablo IV DirectX 12 läuft nicht
Dota 2 DirectX 9/11
F1 23 DirectX 12 läuft nicht
Pioneers of Pagonia DirectX 12 läuft nicht
Ratchet & Clank DirectX 12 läuft nicht
Resident Evil 4 DirectX 12 läuft nicht
Uncharted DirectX 12 läuft nicht

Die Grafkeinstellungen sind dem Artikel Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe zu entnehmen.

Leistungsrating Full HD

Im Durchschnitt schlägt die MTT-S80 knapp die iGPU des AMD Ryzen 7 5700G mit 8-CUs-Vega-iGPU aus dem Jahr 2021, die aktuelle 8-CUs-RDNA-3-iGPU im Ryzen 5 8600G ist um 60 Prozent voraus. Das ist mit Blick auf die 4.096 Shader der MTT-S80-GPU natürlich immer noch erschreckend wenig Performance in der Praxis. Die MTT-S30, die sich allerdings auch eher an Business-PCs denn an Gaming-PCs richtet, erreicht ein Viertel des Leistungsniveaus. Bei den Frametimes fällt das Ergebnis vergleichbar aus.

Leistungsrating FHD
Leistungsrating FHD – Durchschnitts-FPS
    • Intel Core i5-12500 + GTX 1650
      DDR5-4800CL40
      117
    • AMD Ryzen 5 7500F + RX 6400
      DDR5-5200CL32
      112
    • AMD Ryzen 7 8700G (RAM-OC)
      Radeon 780M, DDR5-7200CL34
      89
    • AMD Ryzen 7 8700G
      Radeon 780M, DDR5-5200CL32
      80
    • AMD Ryzen 9 8945HS (65 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      77
    • AMD Ryzen 9 8945HS (37 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      74
    • AMD Ryzen 5 8600G
      Radeon 760M, DDR5-5200CL32
      67
    • Intel Core Ultra 7 155H (28 W)
      8 Xe-Cores, LPDDR5-7467
      67
    • AMD Ryzen 9 6900HS (50 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      61
    • AMD Ryzen 9 6900HS (28 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      52
    • Moore Threads MTT-S80 + R7 5800X
      4.096 Shader, DDR4-3200CL14
      42
    • AMD Ryzen 7 5700G
      8 CU Vega, DDR4-3200CL14
      39
    • AMD Ryzen 5 5600G
      7 CU Vega, DDR4-3200CL14
      36
    • Intel Core i5-12500
      32 EU Xe, DDR5-4800CL40
      22
    • Moore Threads MTT-S30 + R7 5800X
      1.024 Shader, DDR4-3200CL14
      11
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Einzelergebnisse

Allerdings sollte der Blick nicht nur auf den Durchschnitt über den sehr kleinen Testparcours gelenkt werden, sondern auch auf die Einzelergebnisse. Sie zeigen sehr deutlich, wo Moore Threads die Prioritäten gesetzt hat: Spiele, die in China extreme Popularität genießen – darunter Dota 2.

DOTA 2
DOTA 2 – FPS, Durchschnitt
    • Intel Core i5-12500 + GTX 1650
      DDR5-4800CL40
      118,7
    • AMD Ryzen 5 7500F + RX 6400
      DDR5-5200CL32
      103,7
    • AMD Ryzen 7 8700G (RAM-OC)
      Radeon 780M, DDR5-7200CL34
      88,2
    • AMD Ryzen 7 8700G
      Radeon 780M, DDR5-5200CL32
      79,3
    • AMD Ryzen 9 8945HS (65 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      73,3
    • AMD Ryzen 9 8945HS (37 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      69,0
    • Moore Threads MTT-S80 + R7 5800X
      4.096 Shader, DDR4-3200CL14
      66,8
    • Intel Core Ultra 7 155H (28 W)
      8 Xe-Cores, LPDDR5-7467
      64,4
    • AMD Ryzen 5 8600G
      Radeon 760M, DDR5-5200CL32
      63,6
    • AMD Ryzen 9 6900HS (50 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      61,4
    • AMD Ryzen 9 6900HS (28 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      50,2
    • AMD Ryzen 7 5700G
      8 CU Vega, DDR4-3200CL14
      44,3
    • AMD Ryzen 5 5600G
      7 CU Vega, DDR4-3200CL14
      41,0
    • Intel Core i5-12500
      32 EU Xe, DDR5-4800CL40
      26,2
    • Moore Threads MTT-S30 + R7 5800X
      1.024 Shader, DDR4-3200CL14
      24,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Der Titel wird im Treiber direkt als optimiert ausgewiesen – und dass das im Vergleich zu anderen Spielen nicht nur leere Worte sind, zeigt sich im Benchmark: Hier kann es die MTT-S80 mit dem Ryzen 5 8600G aufnehmen.

Anno 1800
Anno 1800 – FPS, Durchschnitt
    • Intel Core i5-12500 + GTX 1650
      DDR5-4800CL40
      129,8
    • AMD Ryzen 5 7500F + RX 6400
      DDR5-5200CL32
      122,8
    • AMD Ryzen 7 8700G (RAM-OC)
      Radeon 780M, DDR5-7200CL34
      96,3
    • AMD Ryzen 7 8700G
      Radeon 780M, DDR5-5200CL32
      86,0
    • AMD Ryzen 9 8945HS (65 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      83,1
    • AMD Ryzen 9 8945HS (37 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      83,1
    • AMD Ryzen 5 8600G
      Radeon 760M, DDR5-5200CL32
      78,6
    • Intel Core Ultra 7 155H (28 W)
      8 Xe-Cores, LPDDR5-7467
      74,6
    • AMD Ryzen 9 6900HS (50 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      51,4
    • AMD Ryzen 9 6900HS (28 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      47,6
    • Moore Threads MTT-S80 + R7 5800X
      4.096 Shader, DDR4-3200CL14
      43,2
    • AMD Ryzen 7 5700G
      8 CU Vega, DDR4-3200CL14
      42,7
    • AMD Ryzen 5 5600G
      7 CU Vega, DDR4-3200CL14
      41,1
    • Intel Core i5-12500
      32 EU Xe, DDR5-4800CL40
      25,4
    • Moore Threads MTT-S30 + R7 5800X
      1.024 Shader, DDR4-3200CL14
      3,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Baldur's Gate 3
Baldur's Gate 3 – FPS, Durchschnitt
    • AMD Ryzen 5 7500F + RX 6400
      DDR5-5200CL32
      55,7
    • Intel Core i5-12500 + GTX 1650
      DDR5-4800CL40
      53,1
    • AMD Ryzen 7 8700G (RAM-OC)
      Radeon 780M, DDR5-7200CL34
      41,2
    • AMD Ryzen 9 8945HS (65 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      39,7
    • AMD Ryzen 7 8700G
      Radeon 780M, DDR5-5200CL32
      39,4
    • AMD Ryzen 9 8945HS (37 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      37,3
    • AMD Ryzen 9 6900HS (50 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      33,6
    • AMD Ryzen 5 8600G
      Radeon 760M, DDR5-5200CL32
      32,6
    • Intel Core Ultra 7 155H (28 W)
      8 Xe-Cores, LPDDR5-7467
      31,0
    • AMD Ryzen 9 6900HS (28 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      27,7
    • Moore Threads MTT-S80 + R7 5800X
      4.096 Shader, DDR4-3200CL14
      18,1
    • AMD Ryzen 7 5700G
      8 CU Vega, DDR4-3200CL14
      17,2
    • AMD Ryzen 5 5600G
      7 CU Vega, DDR4-3200CL14
      13,9
    • Intel Core i5-12500
      32 EU Xe, DDR5-4800CL40
      11,2
    • Moore Threads MTT-S30 + R7 5800X
      1.024 Shader, DDR4-3200CL14
      7,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei Counter-Strike 2 fällt wiederum die sehr dunkle, sehr kontrastreiche Darstellung auf, die von anderen Grafikkarten respektive Treibern so nicht bekannt ist.

Counter-Strike 2 sieht ungewöhnlich dunkel aus
Counter-Strike 2
Counter-Strike 2 – FPS, Durchschnitt
    • Intel Core i5-12500 + GTX 1650
      DDR5-4800CL40
      226,2
    • AMD Ryzen 5 7500F + RX 6400
      DDR5-5200CL32
      218,1
    • AMD Ryzen 7 8700G (RAM-OC)
      Radeon 780M, DDR5-7200CL34
      177,0
    • AMD Ryzen 7 8700G
      Radeon 780M, DDR5-5200CL32
      153,6
    • AMD Ryzen 9 8945HS (65 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      144,8
    • AMD Ryzen 9 8945HS (37 W)
      Radeon 780M, DDR5-5600CL46
      142,9
    • Intel Core Ultra 7 155H (28 W)
      8 Xe-Cores, LPDDR5-7467
      133,5
    • AMD Ryzen 9 6900HS (50 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      132,0
    • AMD Ryzen 5 8600G
      Radeon 760M, DDR5-5200CL32
      126,1
    • AMD Ryzen 9 6900HS (28 W)
      Radeon 680M, DDR5-4800CL40
      113,6
    • AMD Ryzen 7 5700G
      8 CU Vega, DDR4-3200CL14
      70,9
    • AMD Ryzen 5 5600G
      7 CU Vega, DDR4-3200CL14
      68,4
    • Moore Threads MTT-S80 + R7 5800X
      4.096 Shader, DDR4-3200CL14
      59,5
    • Intel Core i5-12500
      32 EU Xe, DDR5-4800CL40
      34,3
    • Moore Threads MTT-S30 + R7 5800X
      1.024 Shader, DDR4-3200CL14
      21,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Fazit

Moore-Threads-Grafikkarten sind mit neuen Treibern viel schneller geworden, hieß es im Februar, und der 3DMark Fire Strike wurde dabei als Aushängeschild präsentiert. ComputerBase kann das bestätigen: In diesem synthetischen Test legt die MTT-S80 um 140 Prozent zu.

Aber zugleich gilt es festzuhalten: Die Grafikkarten aus China bleiben weit hinter dem zurück, was der Blick auf das Datenblatt vermuten lässt und im Praxiseinsatz, der auch viel weniger vom neuen Treiber profitiert hat, gilt das umso mehr.

Dota 2, bei dem immerhin annähernd die Leistung eines Ryzen 7 8700G erreicht wird, zeigt allerdings auch: Moore Threads weiß, welche Aufgabe die Grafikkarten vorrangig erfüllen sollen. Die populären Multiplayer-Titel sollen mit älteren APIs flüssig dargestellt werden.

Für europäische Kunden sind die Moore-Threads-Grafikkarten, an die man ohnehin nur über Umwege kommt, eindeutig weiterhin nichts. Neben Kompatibilität und Leistung spricht auch der hohe Leerlaufverbrauch (ca. 100 Watt bei der MTT-S80, der Lüfter läuft dauerhaft) dagegen.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.