EcoFlow 2-kWh-Batterie im Test: Wetterfester LFP-Akku fürs PowerStream-Balkon­kraft­werk

Frank Hüber
87 Kommentare
EcoFlow 2-kWh-Batterie im Test: Wetterfester LFP-Akku fürs PowerStream-Balkon­kraft­werk

EcoFlows LFP-Batterie ist ein Outdoor-Akku mit 2 kWh für das PowerStream-Balkonkraftwerk und ermöglicht die Energiespeicherung ohne Powerstation – dank IP54 auch im Freien oder im Winter bei bis zu -20 °C. Technisch sehr gut umgesetzt, ist der Akku eine günstigere Option. Eine Shelly-Laststeuerung steht zudem kurz vor dem Start.

LFP-Batterie statt Powerstation

Das Balkonkraftwerksystem EcoFlow PowerStream hat ComputerBase bereits ausführlich getestet. In diesem Frühjahr hat EcoFlow das PowerStream-System um eine wasserdichte 2-kWh-Batterie namens BP2000 erweitert, die es ermöglicht, die Mini-PV-Anlage auch ohne mobile Powerstation zu betreiben. Dies hat den Vorteil, dass alle Komponenten des Systems von EcoFlow im Freien platziert werden können, da der neue LFP-Akku wetterfest ist und auch im Winter bei bis zu -20° C betrieben werden kann. So lässt sich PowerStream vollständig auf dem Balkon oder im Garten aufbauen und Kabel müssen nicht mehr mit speziellen Durchführungen durch Türen oder Fenster verlegt werden, um die Powerstation im Innenraum zu erreichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die 2-kWh-Batterie immer lautlos arbeitet, was mobile Powerstations von EcoFlow unter starker Last nicht tun. Als Powerstation eignet sich der neue Outdoor-Akku hingegen nicht mehr. Er kann also nicht mal eben vom System mitgenommen und als tragbarer Akku genutzt werden. Entsprechende Steckdosen und Anschlüsse fehlen ihm.

Lieferumfang der EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
Lieferumfang der EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Winkel zur Wandbefestigung
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Winkel zur Wandbefestigung
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit schlichtem Gehäuse
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit schlichtem Gehäuse

EcoFlow bietet ein Set bestehend aus PowerStream-Wechselrichter und BP2000-LFP-Batterie für 1.099 Euro an. Damit hat das Unternehmen den anfänglichen Angebotspreis nun dauerhaft etabliert und auf eine Erhöhung verzichtet. Dies ist deutlich günstiger als die Kombination aus PowerStream-Wechselrichter und Delta 2 Max Powerstation als mobiler Stromspeicher, da dieses Set 1.914 Euro kostet.

In diesem Test wird nicht noch einmal auf alle Optionen des EcoFlow-PowerStream-Balkonkraftwerks eingegangen, sondern auf den letztjährigen Test verwiesen.

Technische Daten des 2-kWh-Akkus

Kompakter Akku mit nur einem Anschluss

Die neue 2-kWh-Batterie wiegt 17,1 kg und misst 348 × 198 × 285 mm. Damit ist sie leichter und kleiner als eine 19 kg schwere und 464 × 235 × 283 mm große Delta 2 Max Powerstation von EcoFlow, mit der ComputerBase das PowerStream-System im vergangenen Jahr getestet hat und die ebenfalls 2 kWh Kapazität bietet.

Wie die Delta 2 Max setzt auch der neue Akku auf LiFePO4 als Batterietechnologie und garantiert so mindestens eine Restkapazität von 80 Prozent nach 3.000 Ladezyklen. EcoFlow gewährt auf den Akku deshalb auch eine Garantie von zehn Jahren. Der Akku selbst arbeitet mit einer Nennspannung von 51,2 Volt.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie

Die LFP-Batterie verfügt dafür allerdings nur über einen Anschluss, mit dem sie mit dem Batterieanschluss des PowerStream-Wechselrichters verbunden wird. Dieser ist an der Oberseite der Batterie platziert und zunächst mit einer Gummikappe geschützt. Das Verbindungskabel selbst rastet dann sicher und gegen Wasser geschützt ein. Um die Batterie an der Wand zu sichern, liefert EcoFlow kleine Winkel und Schrauben mit.

Kein weiterer Zusatzakku möglich

Das PowerStream-System erlaubt es nicht, mehrere BP2000-Zusatzakkus an einem PowerStream-Wechselrichter zusammenzuschalten. Dem Akku fehlt hierfür, wie bereits erwähnt, schlicht ein zusätzlicher Anschluss, um einen weiteren Energiespeicher in Reihe zu schalten.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Sicherung und Anschluss an der Oberseite
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Sicherung und Anschluss an der Oberseite
Balkonkraftwerke im Vergleich
Zendure AIO 2400 Anker Solix Solarbank E1600 EcoFlow PowerStream mit 2-kWh-LFP-Batterie
Unverbindliche Preisempfehlung 1.343,70 Euro 1.199 Euro 1.099 Euro
Kapazität des Akkus 2.400 Wh 1.600 Wh 2.048 Wh
Kapazität erweiterbar Ja Nein
Akkutechnik LiFePO4
Ladezyklen bis 80 % Kapazität 3.000 (6.000 bis 70 %) 6.000 3.000
Aufbau Stationärer Akku Stationärer Akku Wechselrichter + Stationärer Akku
Akku als Powerstation einsetzbar Nein
Zusätzlicher Wechselrichter erforderlich Ja Nein
Solar-Eingangsleistung 1.200 Watt (max. 1.560 Watt) 800 Watt
Laststeuerung Zeitpläne, Smart-Plugs, Shelly-Energiezähler Zeitpläne Smart-Plugs, fixer Leistungsbedarf
IP-Zertifizierung IP65 IP68 (Wechselrichter), IP54 (BP2000)
Funkanbindung Wi-Fi und Bluetooth

LED-Anzeige für den Akkustand

Die einzige Taste der LFP-Batterie dient dazu, den aktuellen Ladestand des Akkus auf der danebenliegenden LED-Anzeige darzustellen, ohne dass man hierfür die App auf dem Smartphone benutzen muss. Die Anzeige schaltet sich automatisch ab und kann auch nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben.

LED-Anzeige und Power-Taste der EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
LED-Anzeige und Power-Taste der EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie

Hochwertige Verarbeitung

An der Verarbeitung der LFP-Batterie gibt es nichts zu kritisieren. Sie ist hervorragend und die Kontakte sind so gut geschützt, dass man selbst bei unsachgemäßer Handhabung ohne Deaktivierung der Einspeisung beim Trennen der Verbindung keine Angst vor einem Stromschlag haben muss.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Tragegriffe, Lüftungsschlitze und Gewinde zur Befestigung
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Tragegriffe, Lüftungsschlitze und Gewinde zur Befestigung
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Der Anschluss zur Verbindung mit dem PowerStream-Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Der Anschluss zur Verbindung mit dem PowerStream-Wechselrichter

„Wasserdicht“ nach IP54

Die LiFePO4-Speicherbatterie von EcoFlow verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 2 kWh (2.048 Wh/40 Ah) und ist nach IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Regen oder den heimischen Rasensprenger hält sie somit problemlos aus. „Wasserdicht“, wie EcoFlow sie bezeichnet, ist sie allerdings nicht, denn untertauchen darf man sie nicht. Dennoch kann sie problemlos gleichermaßen auf dem Balkon oder im Garten eingesetzt werden – für den Wechselrichter, der nach IP68 geschützt ist, gilt dies ohnehin bereits. Den Akku etwas geschützt etwa unter den Solarmodulen aufzustellen, schadet ihm jedoch nicht, da er so auch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und kühler bleibt.

EcoFlows 2-kWh-LFP-Batterie erlaubt nun auch den Betrieb von PowerStream im Freien
EcoFlows 2-kWh-LFP-Batterie erlaubt nun auch den Betrieb von PowerStream im Freien

Die aktuelle Temperatur des Akkus kann man in der EcoFlow-App jederzeit einsehen. Im Test stieg sie im Freien bei dauerhaft maximaler Entladeleistung auf bis zu 31 °C – ein absolut problemloser Wert, der auch dem Umstand geschuldet ist, dass der Akku selbst keine Umwandlung der Spannung vornimmt. Im Sommer, bei einer Umgebungstemperatur von über 30 °C, wird sie noch höher ausfallen. Probleme mit der Kühlung ergaben sich im Test aber zu keinem Zeitpunkt.

Akku lädt auch im Winter

EcoFlow verspricht zudem, wie die AB2000 und AIO 2400 von Zendure (Test), einen Betrieb bis -20 °C für den Lade- und Entladevorgang des Akkus. Hierfür wird wie bei Zendure ein Heizelement im Inneren eingesetzt, das den Akku zum Aufladen bei Sonnenenergie zunächst auf Temperatur bringt, da nur ein Laden bei über 0 °C möglich ist. Sobald die erste Solarenergie den Akku ausreichend erwärmt hat, wird dieser auch im Winter bei Minusgraden geladen. Testen ließ sich diese Funktion bei den aktuellen Temperaturen gleichwohl nicht.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Anschlusskabel zum Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Anschlusskabel zum Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Anschlusskabel zum Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie: Anschlusskabel zum Wechselrichter

Mit der LFP-Batterie muss man sich so aber keine Gedanken machen, ob man den Akku im Winter lieber in die Wohnung oder in das Haus holt und die Stecker-Solaranlage ohne Zusatzbatterie betreibt oder doch eine Kabeldurchführung umsetzt.

Anders als beispielsweise die EcoFlow Delta 2 Max, die als Powerstation als Akku für PowerStream dienen kann, arbeitet die neue 2-kWh-Batterie zudem lautlos und wird passiv gekühlt.

Nahtlose Integration in PowerStream

Die neue 2-kWh-Batterie fügt sich nahtlos in das PowerStream-System ein. Sie muss in der EcoFlow-App nicht als zusätzliches Gerät hinzugefügt werden, sondern taucht nach dem Anschluss an den Wechselrichter automatisch im PowerStream-System in der App auf und liefert auch Daten zum Ladestand, zur Temperatur und zu den aktuellen Leistungen. Voraussetzung ist lediglich, dass man die neuesten Firmware-Versionen für das System installiert hat. Updates für die BP2000 werden anschließend ebenfalls bequem über das PowerStream-System eingespielt.

Auch Lade- und Entladegrenzen für den Akku werden nach dem Anschluss der LFP-Batterie direkt umgesetzt, so dass sich der Akku schonen und beispielsweise nur in einem Bereich von 10 bis 80 Prozent betreiben lässt.

Der Akku liefert real 1,93 kWh

Während eine realistische Messung der notwendigen Sonnenenergie zum Laden des Akkus nicht möglich ist, lässt sich jedoch die Ausgangsenergie des PowerStream-Systems in der Nacht bei zuvor vollgeladenem Akku messen. Setzt man die Lade- und Entladegrenzen in der App auf 100 und 0 Prozent, wird der Energiespeicher voll geladen und vollständig entladen.

Integration der LFP-Batterie in die EcoFlow-App

Beim Entladen mit einer eingestellten Ausgangsleistung von 600 Watt liefert der Akku laut App 624 Watt als Ausgangsleistung an den Wechselrichter. Dieser wiederum zeigt an, 601 Watt an das Hausnetz auszugeben. Am AC-Ausgang des Wechselrichters werden so nach allen Umwandlungsverlusten dauerhaft zwischen 594 und 595 Watt Leistung gemessen. Lässt man den Akku vollständig entladen, werden den Messungen am AC-Ausgang vom PowerStream-System mit BP2000 zufolge tatsächlich 1,93 kWh ans Hausnetz geliefert. Bei einer angegebenen Kapazität von 2,048 kWh ist das ein respektables Ergebnis von mehr als 94 Prozent, was für die Effizienz des Wechselrichters spricht.

EcoFlow mit Shelly-Laststeuerung

Im Vergleich zum PowerStream-Test aus dem letzten Jahr, bei dem bereits eine dynamische Anpassung der Ausgangsleistung des Systems mit EcoFlows eigenen smarten Steckdosen möglich war, hat der Hersteller PowerStream inzwischen um eine Shelly-Integration erweitert. Auch wenn die Liste kompatibler Geräte stetig wächst, werden die smarten Steckdosen und Smart-Meter von Shelly noch nicht wie die Smart-Plugs von EcoFlow direkt dem PowerStream-System zugeordnet, um eine dynamische Laststeuerung zu ermöglichen.

Mit der Integration eines Shelly Smart Meter wie dem 3EM wäre es möglich, die Leistungsausgabe des Balkonkraftwerks an den aktuellen Hausbedarf anzupassen und die überschüssige Solarenergie in die LFP-Batterie zu speichern.

Genau an dieser Möglichkeit arbeitet EcoFlow derzeit noch und möchte die dynamische Laststeuerung über Shelly-Produkte in Kürze freigeben. Im Vergleich zum Test im letzten Jahr merkt man der App und dem System jedoch an, dass im Hintergrund viel gearbeitet und verbessert wurde. Noch ist man allerdings auf die Smart-Plugs von EcoFlow angewiesen, um eine dynamische Laststeuerung in Abhängigkeit der größten Verbraucher im Haushalt umzusetzen.

Um schon jetzt die Shelly-Produkte zumindest zu integrieren, ist es erforderlich, die Shelly-Geräte zunächst mit einem Shelly-Cloud-Account einzurichten und diesen dann in der EcoFlow-App beim Hinzufügen eines Drittanbieter-Gerätes zu verknüpfen. Ist dies erfolgt, können Lastdaten etwa vom Shelly 3EM in der EcoFlow-App eingesehen – und zukünftig die Ausgangsleistung an diese geknüpft werden, wie es schon jetzt bei der Integration von Shelly bei den Balkonkraftwerken von Zendure möglich ist.

Balkonkraftwerk mit oder ohne Akku oder mit Powerstation?

Welche Konfiguration eines Balkonkraftwerks am sinnvollsten ist, kann nur in Abhängigkeit des jeweiligen Standorts, des eigenen Stromverbrauchs und der Verteilung über den Tag beantwortet werden. Während sich das Balkonkraftwerk selbst mit regionaler Förderung schon im ersten Jahr rechnen kann oder sonst bei hohem Eigenverbrauch der produzierten Leistung innerhalb weniger Jahre rechnet, kann sich bei einem Balkonkraftwerk-Akku mit höheren Anschaffungskosten die Amortisationsdauer deutlich verlängern. Über den Lebenszyklus des Akkus kann sich die Investition dennoch rechnen, zumal man weniger abhängig von Preisschwankungen ist.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit PowerStream-Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit PowerStream-Wechselrichter

Ob man als Akku für das PowerStream-System die BP2000-Batterie oder eine kompatible EcoFlow-Powerstation wählen sollte, hängt insbesondere davon ab, ob man sie dauerhaft im Innenraum betreiben möchte, was nicht lautlos ist, und sie auch abseits des Balkonkraftwerks häufig nutzt. Würde die Powerstation nur als Akku fürs Balkonkraftwerk dienen, wäre sie unnötig teuer und würde zudem den Aufbau verkomplizieren, da sie eben nicht wetterfest ist und dauerhaft im Freien betrieben werden kann wie die neue BP2000. Letztere arbeitet zudem lautlos. Als klassische Speicherbatterie für das Balkonkraftwerk ist die neue BP2000 somit die deutlich bessere Wahl.

Da EcoFlow PowerStream lediglich zwei 400-Watt-Solarmodule unterstützt, kann zudem weniger überschüssige Energie in den Akku geladen werden als beispielsweise bei neuen Systemen wie der Zendure AIO 2400 (Test), die bis zu 1.500-Watt-Solarmodule unterstützt, so dass der Akku selbst bei hohem Eigenverbrauch noch Energie zugeführt bekommen kann.

Eine auf EcoFlows PowerStream basierende Mini-PV-Anlage in Berlin mit einer Nennleistung von 800 Watt – die PowerStream maximal ermöglicht –, optimaler Südausrichtung und einem Neigungswinkel von 30 Grad kann im Jahr rund 800 kWh Energie produzieren. Der kWh-Preis wird mit 33 Cent angesetzt. Die produzierte Energie entspricht somit einem Wert von 264 Euro. Geht man davon aus, dass ohne Zusatzbatterie rund 50 Prozent selbst genutzt werden können, ergibt sich ohne Speicher eine Ersparnis von 132 Euro jährlich. Nimmt man vereinfacht an, dass mit der EcoFlow-LFP-Batterie tatsächlich die gesamte produzierte Energie selbst genutzt wird, beträgt die jährliche Ersparnis die zuvor genannten 264 Euro. Die Differenz beläuft sich somit auf 132 Euro. Unabhängig von den Kosten für die Solarmodule, Ständer und Kabel ist es also diese Differenz, die über den rein wirtschaftlichen Nutzen der LFP-Batterie entscheidet. Bei einem Preis des Akkus von 1.099 Euro inklusive Wechselrichter, was rund 950 Euro ohne PowerStream-Wechselrichter entspricht, und einer zusätzlichen Ersparnis von 132 Euro macht sich die Batterie rechnerisch nach 7,2 Jahren bezahlt. Geht man davon aus, dass auch mit der BP2000 kein 100-prozentiger Eigenverbrauch der produzierten Energie möglich ist, verlängert sich dieser Zeitraum entsprechend.

Bestenfalls nutzt man, sofern die wirtschaftlichen Aspekte entscheidend für den Kauf sind, einen Solarrechner, um am eigenen Standort mit realistischer Ausrichtung und Neigung den Ertrag selbst zu berechnen.

Fazit

Mit der 2 kWh starken LFP-Batterie befreit EcoFlow das eigene PowerStream-Balkonkraftwerk von den Powerstations als Zwischenspeicher und ermöglicht eine lautlose Energiespeicherung im Freien. Die Option, auch im Winter ein wenig Energie speichern zu können, geht dadurch dank des integrierten Heizelements nicht verloren. Verarbeitung und Integration in das System sind hervorragend, die Inbetriebnahme ist denkbar einfach. Die Kapazität des Akkus ist mit 2 kWh in aller Regel gut gewählt, eine Erweiterung um eine zusätzliche Batterie ermöglicht das System von EcoFlow allerdings nicht.

EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit PowerStream-Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit PowerStream-Wechselrichter
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit Wechselrichter und Kabel zur Steckdose und den Solarmodulen
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie mit Wechselrichter und Kabel zur Steckdose und den Solarmodulen
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie
EcoFlow 2-kWh-LFP-Batterie

Ein bereits im Test des PowerStream-Systems geäußerter Kritikpunkt bleibt jedoch bestehen, denn PowerStream ist weiterhin auf zwei 400-Watt-Solarmodule begrenzt, was die Ausbeute zu Randzeiten und insbesondere die Speicherung im Akku limitiert. Hier sollte EcoFlow, auch angesichts der neuen rechtlichen Bestimmungen des Solarpakets I mit einer Nennleistung von bis zu 2.000 Watt für Balkonkraftwerke, ein neues, leistungsfähigeres Modell auf den Markt bringen, an das mehr als zwei Solarmodule mit einer höheren Leistung angeschlossen werden können.

Um im Vergleich zu Zendure mit der AIO 2400 (Test) und Anker mit der in Kürze startenden Solarbank 2 Pro nicht ins Hintertreffen zu geraten, muss EcoFlow somit einerseits ein leistungsfähigeres System auf den Markt bringen und andererseits die Shelly-Integration zügig um die dynamische Laststeuerung ergänzen. Letzteres liefert bislang nur Zendure, obwohl die Integration nicht exklusiv ist.

ComputerBase hat die 2 kWh starke LFP-Batterie leihweise von EcoFlow zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.