AMD Strix Point: Ein konkreter Termin und Benchmarks mit Ryzen AI 300

Michael Günsch
88 Kommentare
AMD Strix Point: Ein konkreter Termin und Benchmarks mit Ryzen AI 300
Bild: AMD

Sofern die Angaben eines US-Händlers nicht trügen, fällt der Startschuss für den Verkauf der ersten Notebooks mit AMD Strix Point alias Ryzen AI 300 am 15. Juli. Dass es mit RDNA 3.5 einen beachtlichen Sprung bei der GPU-Leistung der Prozessoren gibt, deuten Benchmarks eines Herstellers an.

Notebooks mit Strix Point ab Mitte Juli?

Beim US-Shop Best Buy wird das neue Asus Zenbook S16 mit AMD Ryzen AI 9 365 zur Vorbestellung für rund 1.400 USD angeboten. Dort wird als „Release Date“ der 15. Juli 2024 genannt. Demnach erfolgt Mitte Juli die Veröffentlichung und potenziell der (globale?) Marktstart für Notebooks mit den neuen AMD-Prozessoren der Familie Strix Point.

Asus Zenbook S16 mit AMD Strix Point startet am 15. Juli 2024
Asus Zenbook S16 mit AMD Strix Point startet am 15. Juli 2024 (Bild: Best Buy)

Diese folgen nicht mehr der bisherigen Nomenklatur der Vorgänger wie Ryzen 8000 (Hawk Point), sondern wurden im Glanze des KI-Booms AMD Ryzen AI 300 getauft.

AMD Strix Point begründet im Notebook ein neues Namensschema bei AMD: Ryzen AI 300 lautet der Name der ersten Serie
AMD Strix Point begründet im Notebook ein neues Namensschema bei AMD: Ryzen AI 300 lautet der Name der ersten Serie (Bild: AMD)

Der AMD Ryzen AI 9 365 ist das kleinere der bisher zwei offiziell vorgestellten Modelle und besitzt 10 CPU-Kerne (4 Zen 5, 6 Zen 5c) eine integrierte Grafikeinheit des Typs Radeon 880M (RDNA 3.5, 12 CU) sowie eine NPU mit 50 TOPS. Das Spitzenmodell ist aber der Ryzen AI 9 HX 370 mit 12 CPU-Kernen (4 Zen 5, 8 Zen 5c), Radeon 890M (RDNA 3.5, 16 CU) und der gleichen NPU.

AMD Ryzen 8040HS und 8040U zu 7040HS und AMD Ryzen 7040U
Modell Architektur Kerne/
Threads
Basistakt Turbotakt Grafik Grafiktakt L2- + L3-Cache TDP NPU
Ryzen AI 9 HX 370 Zen 5 + Zen 5c 12/24 2,0 GHz 5,1 GHz RDNA 3.5, 16 CUs 2,9 GHz 36 MB 28 Watt 50 TOPS
Ryzen AI 9 365 Zen 5 + Zen 5c 10/20 2,0 GHz 5,0 GHz RDNA 3.5, 12 CUs 2,9 GHz 34 MB 28 Watt 50 TOPS
Ryzen 9 8945HS Zen 4 8/16 4,0 GHz 5,2 GHz RDNA 3, 12 CUs 2,8 GHz 24 MB 45 Watt 16 TOPS
Ryzen 9 7940HS 35+ Watt 10 TOPS
Ryzen 7 8845HS 3,8 GHz 5,1 GHz 2,7 GHz 45 Watt 16 TOPS
Ryzen 7 8840HS 3,3 GHz 5,1 GHz 2,7 GHz 28 Watt 16 TOPS
Ryzen 7 7840HS 3,8 GHz 5,1 GHz 2,7 GHz 35+ Watt 10 TOPS
Ryzen 5 8645HS 6/12 4,3 GHz 5,0 GHz RDNA 3, 8 CUs 2,6 GHz 22 MB 45 Watt 16 TOPS
Ryzen 5 8640HS 6/12 3,5 GHz 4,9 GHz RDNA 3, 8 CUs 2,6 GHz 28 Watt 16 TOPS
Ryzen 5 7640HS 4,3 GHz 5,0 GHz 35+ Watt 10 TOPS
Ryzen 7 8840U 8/16 3,3 GHz 5,1 GHz RDNA 3, 12 CUs 2,7 GHz 24 MB 28 Watt 16 TOPS
Ryzen 7 7840U 15 – 30 Watt 10 TOPS
Ryzen 5 8640U 6/12 3,5 GHz 4,9 GHz RDNA 3, 8 CUs 2,6 GHz 22 MB 28 Watt 16 TOPS
Ryzen 5 7640U 15 – 30 Watt 10 TOPS
Ryzen 5 8540U Zen 4 + Zen 4c 3,2 GHz 4,9 GHz RDNA 3, 4 CUs 2,5 GHz 22 MB 28 Watt
Ryzen 5 7540U 15 – 30 Watt
Ryzen 3 8440U 4/8 3,0 GHz 4,7 GHz 12 MB 28 Watt
Ryzen 3 7440U 15 – 30 Watt

Benchmarks mit dem Ryzen AI 9 HX 370

Ein Hinweis führt zu einer aktuellen Mitteilung des chinesischen Herstellers GPD, der zur Computex das ungewöhnliche GPD Duo, ein Laptop mit zwei 13"-AMOLD-Displays, angekündigt hatte. Dieses soll künftig mit einem Ryzen AI 9 HX 370 bestückt werden. Jetzt wird kräftig die Werbetrommel gerührt, garniert mit ersten Benchmarks.

Diese zeigen zunächst die CPU-Leistung im Cinebench 2024, wo die neue APU im Single-Thread auf Augenhöhe mit dem Desktop-Chip Ryzen 9 7950X liegen soll und bei Multi-Thread den älteren 16-Kerner Ryzen 9 5950X knapp schlage. Es wird hier eine Mobile-APU mit 12 Kernen und 54 Watt mit Desktop-CPUs mit 16 Kernen und 105 Watt verglichen, dazwischen liegen aber auch zwei Architekturen und multiple Nodes von TSMC, das alte Desktop-Flaggschiff war ein N7-Produkt, Strix Point vermutlich N4P.

Außerdem gibt es einen Benchmark-Vergleich mit dem 3DMark Time Spy für die Grafikeinheiten. Hier soll die Radeon 890M im GPD Duo bei 54 Watt TDP eine dedizierte Nvidia GeForce RTX 2050 für Notebooks klar schlagen und nahe an eine GeForce RTX 3050 Mobile heranrücken.

Der Vorgänger Radeon 780M würde selbst bei höherer TDP von 72 Watt um 31 Prozent überflügelt werden. Bei gleicher TDP-Einstellung von 54 Watt würde der Vorsprung der 890M zur 780M sogar 51 Prozent betragen, rechnet VideoCardz vor und liefert einen Vergleich mit weiteren Resultaten.

Radeon 890M gegen Konkurrenten im 3DMark Time Spy
Radeon 890M gegen Konkurrenten im 3DMark Time Spy (Bild: VideoCardz)
Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?