GeForce RTX mit AD102: 4070 Ti Super mit um 54 Prozent gestutzter GPU bestätigt

Update Jan-Frederik Timm
79 Kommentare
GeForce RTX mit AD102: 4070 Ti Super mit um 54 Prozent gestutzter GPU bestätigt

Die GeForce RTX 4070 Ti Super (Test) setzt seit Anfang des Jahres auf die AD103-GPU statt der vormals für die Ti verwendeten AD104-GPU. AD103 nutzten zuvor die GeForce RTX 4080 und inzwischen die RTX 4080 Super. Doch in Zukunft kommt wohl auch die allergrößte Ada-Lovelace-GPU, AD102, auf der neuen Ti Super zum Einsatz.

Neue Modelle von drei Herstellern

X-Nutzer @wxnod nennt als ein Beispiel die neue MSI GeForce RTX 4070 Ti Super Ventus 3X Black OC, die die AD102-225-A1 nutzen soll. In einem weiteren Posting hat @wxnod einen GPU-Z-Screenshot von einer GeForce RTX 4070 Ti Super von Inno3D veröffentlicht, deren GPU das Tool noch nicht kennt. Auch in diesem Fall könnte die stark zusammengestutzte AD102-GPU zum Einsatz kommen.

Ein weiterer X-Nutzer nennt in den Kommentaren die neue Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Windforce Max OC als potentiell weiteres Modell mit AD102- anstelle der AD103-GPU.

Sichtbare Unterschiede

Als Beleg dafür, dass diese Ti-Super-Varianten eine andere als die bekannte GPU nutzen, werden auch Darstellungen der Grafikkarten-Rückseite angeführt. Sie zeigen in der Aussparung der Backplate an der Stelle, wo die GPU sitzt, eine andere Anordnung von anderen Komponenten, wie VideoCardz zeigt.

AD102 mit 54 Prozent inaktiven Shadern

Um auf der RTX 4070 Ti Super eingesetzt werden zu können, muss der große AD102-Chip beachtlich beschnitten werden. Die GPU bietet 144 Streaming-Multiprocessors (SM), von denen die RTX 4090 bereits nur 128 nutzt, auf der RTX 4070 Ti Super sind es aber nur noch 66 – keine 46 Prozent dessen, was die GPU theoretisch zu bieten hat.

Solche Modelle gibt es immer wieder

Nvidia ist dafür bekannt, Grafikkarten mit der Zeit auch mit anderen als den zum Start angekündigten GPUs auszustatten, die Eckdaten und die Leistung bleiben in Folge dessen gleich. In der aktuellen GeForce-RTX-4000-Serie hat es bereits eine ganze Reihe an derartigen Abwandlungen gegeben:

  • RTX 4070 mit AD103 statt AD104
  • RTX 4060 Ti mit AD104 statt AD106
  • RTX 4060 mit AD106 statt AD107

Allen gemein ist der Einsatz einer größeren GPU, die stärker beschnitten wurde als das Original. In der Regel steckt die Restverwertung der größeren GPU dahinter: Es können auf den kleinen Modellen auch die GPUs genutzt werden, die auf größeren Grafikkarten in Folge von Defekten nicht mehr möglich gewesen sind.

Nvidia GeForce RTX 4000 – die Standard-Spezifikationen
RTX 4090 RTX 4080 Super RTX 4080 RTX 4070 Ti Super RTX 4070 Ti RTX 4070 Super RTX 4070 RTX 4060 Ti RTX 4060
Architektur Ada Lovelace
GPU AD102 AD103 AD104 AD106 AD107
Fertigung TSMC 4N
Transistoren 76,3 Mrd. 45,9 Mrd. 35,8 Mrd. 22,9 Mrd. 18,9 Mrd.
Chipgröße 609 mm² 379 mm² 295 mm² 188 mm² 159 mm²
SM 128 80 76 66 60 56 46 34 24
FP32-ALUs 16.384 10.240 9.728 8.448 7.680 7.168 5.888 4.352 3.072
RT-Kerne 128, 3rd Gen 80, 3rd Gen 76, 3rd Gen 66, 3rd Gen 60, 3rd Gen 56, 3rd Gen 46, 3nd Gen 34, 3nd Gen 24, 3rd Gen
KI-Kerne 512, 4th Gen 320, 4th Gen 304, 4th Gen 264, 4th Gen 240, 4th Gen 224, 4th Gen 184, 4th Gen 136, 4th Gen 96, 4th Gen
Base-Takt 2.230 MHz 2.295 MHz 2.210 MHz 2.340 MHz 2.310 MHz 1.980 MHz 1.920 MHz 2.310 MHz 1.830 MHz
Boost-Takt 2.520 MHz 2.550 MHz 2.510 MHz 2.610 MHz 2.610 MHz 2.475 MHz 2.535 MHz 2.460 MHz
FP32-Leistung 82,6 TFLOPS 52,2 TFLOPS 48,8 TFLOPS 44,1 TFLOPS 40,1 TFLOPS 35,5 TFLOPS 29,1 TFLOPS 22,1 TFLOPS 15,1 TFLOPS
FP16-Leistung 82,6 TFLOPS 52,2 TFLOPS 48,8 TFLOPS 44,1 TFLOPS 40,1 TFLOPS 35,5 TFLOPS 29,1 TFLOPS 22,1 TFLOPS 15,1 TFLOPS
FP16-Leistung über Tensor 330 TFLOPS 209 TFLOPS 195 TFLOPS 176 TFLOPS 160 TFLOPS 142 TFLOPS 117 TFLOPS 88 TFLOPS 61 TFLOPS
Textureinheiten 512 320 304 264 240 224 184 136 96
ROPs 176 112 96 80 64 48
L2-Cache 73.728 KB 65.536 KB 49.152 KB 36.864 KB 32.768 KB 24.576 KB
Speicher 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 8 GB GDDR6
 -durchsatz 21 Gbps 23 Gbps 22,4 Gbps 21 Gbps 18 Gbps 17 Gbps
 -interface 384 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit
 -bandbreite 1.008 GB/s 736 GB/s 717 GB/s 672 GB/s 504 GB/s 288 GB/s 272 GB/s
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×16 PCIe 4.0 ×8
Video-Engine 2 × NVENC (8th Gen)
1 × NVDEC (5th Gen)
1 × NVENC (8th Gen)
1 × NVDEC (5th Gen)
TDP 450 Watt 320 Watt 285 Watt 220 Watt 200 Watt 160 Watt 115 Watt
Update

Colorful hat den Einsatz des AD102 mit lediglich 8.448 aktiven ALUs auf ausgewählten neuen Varianten der GeForce RTX 4070 Ti Super bestätigt. In den Spezifikationen der neuen iGame GeForce RTX 4070 Ti SUPER Advanced OC 16GB V2 wird die GPU explizit genannt: AD102.

Die neue Colorful  iGame GeForce RTX 4070 Ti SUPER Advanced OC 16GB V2 nutzt AD102 statt AD103
Die neue Colorful iGame GeForce RTX 4070 Ti SUPER Advanced OC 16GB V2 nutzt AD102 statt AD103

Bis dato führt nur die chinesische Webseite des Herstellers dieses neue Modell. Dasselbe gilt für die iGame GeForce RTX 4070 Ti SUPER Vulcan OC 16GB V2.

Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?