Huawei HarmonyOS Next: Neues Betriebssystem verzichtet vollständig auf Android

Frank Hüber
153 Kommentare
Huawei HarmonyOS Next: Neues Betriebssystem verzichtet vollständig auf Android
Bild: Huawei

Huawei hat auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz HDC 2024 HarmonyOS Next vorgestellt, die neueste Version seines Betriebssystems. Während global noch EMUI auf Android-Basis genutzt wird, kommt in China schon länger HarmonyOS zum Einsatz. Noch setzt es ebenfalls auf Android, mit HarmonyOS Next ändert sich das jedoch.

Keine Android-Basis für HarmonyOS Next

HarmonyOS Next ersetzt vollständig den Linux-Kernel und das Android Open Source Project (AOSP) durch eine eigenständige Architektur. Laut Huawei verspricht HarmonyOS Next durch die vollständige Neuentwicklung eine 30 prozentige Leistungssteigerung und eine 20 prozentige Reduktion des Stromverbrauchs. Eine Entwicklerversion von HarmonyOS Next hatte Huawei bereits vor knapp einem Jahr auf der HDC 2023 gezeigt und die Zukunft von HarmonyOS umrissen.

HarmonyOS Next befindet sich bereits im Betatest, wobei bis zu 3.000 freiwillige Betatester in China das neue Betriebssystem testen sollen. Da HarmonyOS Next ohne Android-Basis keine Android-Apps mehr ausführen kann, ist vor allem die Software-Unterstützung entscheidend. Rund 4.000 native Apps für HarmonyOS Next soll es bereits geben, Huawei versucht aber weiterhin, Entwickler frühzeitig für de Entwicklung für das neue Betriebssystem zu gewinnen.

Apps auf allen Geräten vernetzt

Zentraler Baustein des neuen Betriebssystems soll die Möglichkeit sein, die Lücke zwischen verschiedenen Endgeräten zu schließen. Eine App soll auf verschiedensten Endgeräten von Huawei genutzt werden können, ohne dass beispielsweise für Smartphone und Tablet unterschiedliche Versionen entwickelt werden müssen. Diese Integration soll so weit gehen, dass Apps auf einem Gerät gestartet und an gleicher Steller auf einem anderen Gerät fortgesetzt werden können. Auch Videokonferenzen sollen sich so nahtlos zwischen Geräten übertragen lassen. Das Teilen von Daten ist mit Huawei Share schon jetzt zwischen Geräten mit Huawei ID möglich und wird auch in HarmonyOS Next weiterhin möglich sein. Darüber hinaus soll aber auch das Ausschneiden auf einem Gerät sowie das nahtlose Einfügen auf einem anderen Gerät möglich sein. Apple bietet diese Funktion der Zwischenablage für Text bereits auf seinen Geräten.

HarmonyOS NEXT: Eine App für alle Endgeräte
HarmonyOS NEXT: Eine App für alle Endgeräte (Bild: Gizmochina)

Harmony Intelligence für AI

Die neue Version integriert zudem KI-Funktionen als Harmony Intelligence direkt in das Betriebssystem. Die Integration umfasst beispielsweise die Bilderstellung mittels AIGC, womit sich Bilder aus Skizzen erstellen oder Fotos kolorieren lassen, oder dem Assistenten Xiaoyi, der Bilder analysiert und ihren Inhalt erklärt, um Menschen mit Einschränkungen zu helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen. Der AI-Assistent Xiaoyi soll mit dem Pangu Big Model 5.0 aber auch generell leistungsfähiger werden.

Start im 4. Quartal 2024

Mit einer Markteinführung der Android-freien Version von HarmonyOS wird im vierten Quartal 2024 gerechnet. Wie bisher wird aber auch HarmonyOS Next ausschließlich in China auf Huawei-Geräten genutzt werden. Außerhalb Chinas wird Huawei weiterhin – voraussichtlich solange es ihnen möglich ist – auf EMUI mit AOSP setzen, da man hier nicht auf die Android-Apps und ihre weite Verbreitung und Etablierung verzichten kann.

Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?