Intel-Starttermine: Lunar Lake ab Mitte Sep­tem­ber, Arrow Lake folgt im Oktober

Volker Rißka
85 Kommentare
Intel-Starttermine: Lunar Lake ab Mitte Sep­tem­ber, Arrow Lake folgt im Oktober

In der Woche ab 17. September sollen die ersten Lunar-Lake-Notebooks im Handel stehen, Arrow Lake für den Desktop folgt im Oktober. Deren Startschuss mit technischen Details könnte aber ebenfalls bereits im September erfolgen, denn schließlich findet ab 25. September Intels Hausmesse Innovation 2024 statt.

Ein heißer Sommer bis Herbst steht an

Nach dem Startschuss ist vor dem Marktstart. Zur Computex 2024 Anfang Juni haben Intel und AMD parallel zwar ihre Produkte enthüllt, in den Handel kommen sie aber erst über die kommenden Monate. AMD legt im Juli vor, die ersten Ryzen-AI-300- alias Strix-Point-Notebooks sollen dann ausgeliefert werden und auch Ryzen 9000 für Sockel AM5 ist für Juli geplant.

Bei Intel sollen noch ziemlich exakt zwei weitere Monate ins Land ziehen, der Hersteller peilt die Kalenderwoche ab 17. September und damit nach der IFA für die Markteinführung der ersten Computex-Ankündigungen an, heißt es aus Asien. Intel hatte zuvor Gerüchte aus Asien dementiert, dass es bei den Lunar-Lake-Notebook-Prozessoren Verzögerungen gibt. Der eigenen Hausmesse Intel Innovation 2024 käme der Hersteller auch noch um eine Woche zuvor.

Arrow Lake vermutlich zur Innovation im Fokus

Dass Intel Lunar Lake unbedingt noch vor der Intel Innovation 2024 in den Markt geschickt wird, könnte mehrere Gründe haben. Ein naheliegender ist: Intel könnte auf der Bühne dann bereits mit Blick in die Vergangenheit von Lunar Lake sprechen, der Fokus schon wieder in Richtung nächstes Produkt rücken. Das wäre gut, weil Lunar Lake mit Ausnahme von konkreten CPU-Modellen bereits zur Computex final groß präsentiert worden ist, und die nächste neue Architektur direkt im Anschluss folgen soll: Intel Arrow Lake mit völlig neuem Fertigungsverfahren Intel 20A soll im Desktop debütieren, im Oktober soll es da im Handel losgehen – zusammen mit passenden Mainboards mit Z890-Chipsatz.

Codename Markenname Technische Eckdaten
Lunar Lake Intel Core Ultra 200V Notebook-SoC (BGA) mit 4+4-Kernen,
Xe2-iGPU und NPU samt DRAM auf dem Package,
TSMC-N3B-Fertigung
Arrow Lake Intel Core Ultra 200(K/KF/T) Desktop-CPU (LGA 1851) mit 8+16-Kernen,
Xe2-iGPU und NPU,
Intel-20A- und TSMC-Fertigung
Markennamen (beide) und Technische Eckdaten zu Arrow Lake noch unbestätigt

Die Innovationen zum Produkt und der Technologie an sich würden sich für die Messe in aller Vielfalt anbieten. Ganz ohne Lunar Lake wird es vermutlich aber auch nicht zur Messe ausgehen, dort gibt es schließlich einige Dinge, die Arrow Lake nicht bieten wird: Die stärkere NPU, die extrem hohe Effizienz und DRAM auf dem Package.

Viel Mainstream-Nachschub Anfang 2025

Apropos Lunar Lake. Die Business-Version der Chips soll Anfang 2025 folgen. Das Zeitfenster entspricht ziemlich der Normalität, oft vergeht rund ein Quartal, bis die vPro-CPU nachgelegt wird. Anfang 2025 kommt aber noch viel mehr: Von den Desktop-CPUs Arrow Lake-S werden weitere Mainstream-Varianten erwartet, zum Start gibt es schließlich traditionell nur die schnellsten K-Modelle (vermutlich 285K, 265K und 245K).

Auch weitere Chipsätze hat Intel dann standesgemäß im Gepäck: B860 und H810 sollen neben Z890 bereitstehen um günstigere Sockel-LGA-1851-Platinen zu ermöglichen. Und mit mobilen Chips auf Basis von Arrow Lake wird es auch die echte Nachfolge von Meteor Lake (H-, P-, U-Serie) geben, Lunar Lake ist schließlich ein Produkt, welches etwas aus der Reihe tanzt (V-Serie).

Mehr Details zu den in diesem Bericht genannten Architekturen liefern die folgenden Artikel:

Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?