Lian Li Lancool 206: Mesh-Tower lässt Lüfter auf 160 Millimeter wachsen

Max Doll
51 Kommentare
Lian Li Lancool 206: Mesh-Tower lässt Lüfter auf 160 Millimeter wachsen
Bild: Lian Li

Lian Li setzt verstärkt auf Gehäuse mit ungewöhnlichen Lüftergrößen. Beim Lancool 206 liegt der Durchmesser der Ventilatoren bei 160 Millimetern. Ansonsten bietet der Mesh-Tower klassenübliche Produkteigenschaften und Lian Lis indirekte GPU-Belüftung.

Kastig, quadrig und viel Mesh sind bekannte Zutaten moderner Midi-Tower, die mit steigenden TDP-Werten moderner Hardware fertig werden müssen. Im Falle des Lancool 206 sorgen zwei beleuchtete 160-mm-Lüfter (500 – 1.680 U/Min) in der Front für den Luftaustausch, bei denen sich Rahmen und Lüfterblätter getrennt beleuchten lassen. Ähnlich geht der Hersteller beim mit Holz veredelten Lancool 217 vor, das allerdings auf 170-mm-Lüfter setzt.

Nur drei Alternativen

Das ungewöhnliche Format sorgt für höheren Luftdurchsatz als beim nächstkleineren 140-mm-Format, erschwert allerdings den Austausch: Aktuell sind im ComputerBase-Preisvergleich lediglich drei Alternativlüfter in gleicher Größe am Markt verfügbar. Ersetzt werden können die mitgelieferten Modelle allerdings auch durch zwei 140-mm- oder drei 120-mm-Lüfter.

Weitere Belüftung kann über den Deckel oder das Heck erfolgen. Die Grafikkarte kann zudem durch die Montage von zwei Lüftern auf der Netzteil-Blende unterstützt werden, die Luft über das seitliche Mesh-Element ansaugen und direkt auf die Erweiterungskarte befördern. Ein 360-mm-Radiator passt zudem unter den Deckel oder an die Front, ein 280-mm-Wärmetauscher nur an die Vorderseite.

Festplatten verstaut Lian Li in einem klassischen Käfig mit zwei 2,5/3,5"-Einschüben, der sich Richtung Netzteil verschieben lässt, um bei Bedarf Raum für einen Radiator zu schaffen. Eine Halterung hinter dem Mainboard nimmt zusätzlich entweder eine weitere 3,5"-Festplatte oder zwei 2,5"-Festplatten auf. Kühlern und Grafikkarten, die von einer verstellbaren Halterung vor dem Absacken bewahrt werden sollen, können praktisch beliebig verwendet werden, die von Lian Li genannten Größenbeschränkungen werden aktuell von keinem Produkt geknackt.

Noch keine echten Preise

Im Handel wird das Lancool 206 in Schwarz und Weiß bereits gelistet und von einem ersten Händler ab Anfang Juli auf Lager erwartet. Der genannte Preis von rund 500 Euro ist allerdings offenkundig realitätsfern und damit ein Fehler. Zu erwarten ist der Tower in Anbetracht der Ausstattung und des Marktumfeldes um 100 Euro.

Lian Li Lancool 206
Mainboard-Format: ATX, Micro-ATX
Chassis (L × B × H): 462 × 220 × 488 mm (49,60 Liter)
Seitenfenster
Material: Stahl, Glas
Nettogewicht: ?
I/O-Ports / Sonstiges: 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio
Einschübe: 2 × 3,5"/2,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 7
Lüfter: Front: 2 × 160/140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 160 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (optional)
Deckel: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (optional)
Innenraum: 2 × 120 mm (optional)
Staubfilter: Deckel, Front, Netzteil
Kompatibilität: CPU-Kühler: 170 mm
GPU: 386 mm
Netzteil: 220 mm
Preis: ab 496 €
Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?