Opera One R2: Testversion des KI-zentrierten Browsers freigegeben

Frank Hüber
35 Kommentare
Opera One R2: Testversion des KI-zentrierten Browsers freigegeben
Bild: Opera

Opera hat die erste Testversion des Browsers Opera One R2 freigegeben. R2 ist die neue Hauptversion des 2023 veröffentlichten, neuen, aufgeräumten Browsers von Opera für Windows, macOS und Linux, der unter anderem die Funktion Tab Islands und künftig zahlreiche KI-basierte Funktionen und Browser-Erweiterungen bieten soll.

Nutzer können den Browser nun in einer frühen Phase im Developer-Stream testen. Mit dem neuen Release will Opera besonderen Fokus auf die Multimedia-Wiedergabe, das Tab-Management und das Design des Browsers gelegt haben. Die Veröffentlichung der Vollversion von Opera One R2 ist für später in diesem Jahr geplant.

Multimedia in den Fokus

Opera führte mit Opera One ein neues modulares Design und eine überarbeitete Browser-Architektur mit multithreaded compositor ein. Dem Trend des Streamings von Musik und Video im Internet will Opera mit einer verbesserten Funktion des Multimedia-Players gerecht werden. Dieser kann nun außer- und innerhalb der Seitenleiste genutzt werden, in der er derzeit untergebracht ist. Der aktualisierte Player ermöglicht es Nutzern, ein Lied anzuhalten oder zu überspringen, indem sie mit dem Mauszeiger über das Lied in der Seitenleiste fahren, ohne dass sie zwischen den Tabs oder Apps wechseln müssen.

Opera One R2: Music Player
Opera One R2: Music Player (Bild: Opera)
Opera One R2: Multimedia
Opera One R2: Multimedia (Bild: Opera)

Darüber hinaus hat Opera das schwebende Video-Pop-Out-Modul neu gestaltet, um es besser an das neue Design von Opera One R2 anzupassen – die Funktionen sind jedoch unverändert. Es erlaubt dem Nutzer, jedes Video von jeder Plattform zu lösen und es beliebig zu platzieren oder die Größe zu ändern.

Themes mit individuellen Soundeffekten

Opera One R2 bringt mit der Einführung neuer Themes auch ein neues Aussehen für den Browser. Die Benutzeroberfläche lässt sich so individueller anpassen. Die Themes werden auch unterschiedliche Soundeffekte für bestimmte Interaktionen mit der Benutzeroberfläche beinhalten, sind also nicht nur rein optischer Natur.

Opera One R2: Themes
Opera One R2: Themes (Bild: Opera)

Geteilter Bildschirm und Emojis für Tabs

Bereits vor einem Jahr hat Opera One Tab Islands eingeführt. Diese Funktion ermöglicht Nutzern die Gruppierung von Registerkarten. Opera One R2 führt darüber hinaus jetzt den Split Screen ein: eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, an zwei Tabs gleichzeitig zu arbeiten, indem sie diese nebeneinander im selben Browserfenster platzieren. So soll das ständige Hin- und Herwechseln zwischen zwei Tabs der Vergangenheit angehören.

Neben dem Split Screen bringt Opera noch zwei weitere tab-bezogene Funktionen:

Die neuen Tab-Emojis ermöglichen es Nutzern, Tabs mit Emojis zu verzieren. Das soll Tabs leicht erkennbar machen. Über tausend Emojis stehen zur Auswahl.

Mit dieser Aktualisierung hinterlassen die Tabs auch „traces“, also Spuren, die auf subtile Weise die zuletzt besuchten Tabs hervorheben: je heller der Unterstrich, desto älter der Tab und umgekehrt. Die Funktion erscheint automatisch bei Nutzern, die mehr als dreißig Tabs geöffnet haben.

Opera One R2: Tab Traces
Opera One R2: Tab Traces (Bild: Opera)

Verbesserte KI-Fähigkeiten

Der 2023 vorgestellte Browser Opera One konzentriert die Nutzung um Aria, die native Browser-KI von Opera. Aria kann beispielsweise Inhalte zusammenfassen oder beim Schreiben von Berichten, beim Auffinden aktueller Informationen oder beim Übersetzen von Dokumenten helfen. Mit Opera One R2 werden die wichtigsten Ergebnisse des experimentellen AI-Feature-Drops-Programms gesammelt und die Fähigkeiten von Aria erweitert.

Opera One R2: Bilderstellung
Opera One R2: Bilderstellung (Bild: Opera)
Opera One R2: Inhalte zusammenfassen
Opera One R2: Inhalte zusammenfassen (Bild: Opera)

Opera integriert nun auch Funktionen wie die Bilderzeugung und Sprachausgabe in Opera One R2. So können Bilder direkt aus der Kommandozeile des Browsers oder dem Sidebar-Chat mit Aria erzeugt werden.

Aria erhält zudem die Fähigkeit, Bilder zu verstehen, wodurch Nutzer Bilder in den Sidebar-Chat hochladen können, die dann von Aria analysiert werden. So kann Aria zum Beispiel ein bestimmtes Auto- oder Schuhmodell erkennen, Kontext zu einer berühmten Sehenswürdigkeit liefern und mathematische Probleme lösen.

Downloads

  • Opera Download

    3,5 Sterne

    Opera ist ein Browser, der auf Chromium basiert und jenen um weitere Features ergänzt.

    • Version 111.0.5168.43 Deutsch
Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?