Crucial P310 SSD im Test: Der neue Maßstab für schnelle Handheld-SSDs
Jetzt hat auch Microns Endkundenmarke Crucial endlich eine M.2-SSD im 3 cm kurzen 2230-Format in petto, das in vielen Handheld-Konsolen wie dem Steam Deck zum Einsatz kommt. Crucial verspricht kompakte Höchstleistung. ComputerBase hat die Version mit 2 TB getestet und kann bestätigen: Trotz QLC gibt es hier High-End-Leistung.
Crucial will die schnellste M.2-2230-SSD haben
Mit einer Lesegeschwindigkeit von 7.100 MB/s ist die Crucial P310 die branchenweit schnellste M.2-2230-SSD mit PCIe 4.0, wirbt der Hersteller. Beim sequenziellen Lesen trifft die Aussage wohl zu, denn eine Corsair MP600 Mini R2, die bisher als schnellste Mini-SSD galt, liegt ihrerseits mit 7.000 MB/s knapp dahinter, bietet aber eine höhere maximale Schreibrate. Alle anderen SSDs im kurzen M.2-2230-Format sind beim maximalen Lesedurchsatz deutlich langsamer.
Crucial P310 (2 TB) | Corsair MP600 Mini R2 (2 TB) | |
---|---|---|
Formfaktor | M.2-2230 | |
Schnittstelle (Protokoll) | PCIe 4.0 x4 (NVMe 2.0) | |
Controller | PS5021-E27T (4 Channel) | |
NAND-Flash-Speicher | 3D-QLC (Micron, 232 Layer, 1.024 Gbit | 3D-TLC (Kioxia, 162 Layer, 1.024 Gbit) |
DRAM-Cache | nicht dediziert (HMB) | |
SLC-Cache | ✓ | |
Seq. Lesen/Schreiben (max.) | 7.100/6.000 MB/s | 7.000/6.200 MB/s |
Garantiedauer | 5 Jahre | |
TBW | 440 TB | 1.200 TB |
Kühler | – |
Phison E27T beschleunigt Mini-SSDs
Mit der Corsair MP600 Mini R2 teilt die Crucial P310 nicht nur das Leistungsniveau beim Durchsatz, sondern auch den Controller: Es handelt sich um den Phison E27T mit vier Speicherkanälen, der auf einen eigenen DRAM-Cache verzichten muss und stattdessen die NVMe-Funktion „Host Memory Buffer“ (HMB) verwendet. Im Fall der einseitig bestückten Crucial P310 wäre auch gar kein Platz für ein DRAM-Package auf der 3 cm kurzen Platine.
PS5027-E27T | PS5031-E31T | PS5025-E25 | PS5026-E26 | |
---|---|---|---|---|
Schnittstelle | PCIe 4.0 x4 | PCIe 5.0 x4 | PCIe 4.0 x4 | PCIe 5.0 x4 |
Protokoll | NVMe 2.0 | |||
Fertigung | 12 nm (TSMC) | 7 nm (TSMC) | 12 nm (TSMC) | |
Package | 228-ball HSFCCSP, 8 × 12,5 mm | 361-ball HSFCCSP, 12,5 × 12,5 mm | 576-ball FCCSP, 16 × 16 mm | |
CPU-Kerne | 1 × ARM Cortex R5 | 2 × ARM Cortex R5 2 × CoX Processor |
2 × ARM Cortex R5 3 × CoX Processor |
|
NAND-Channel (CE) | 4 (16) | 8 (32) | ||
SSD-Kapazität (max.) | 8 TB | 4 TB | 32 TB | |
Durchsatz/Channel | 3.600 MT/s | 2.400 MT/s | 2.400 MT/s | |
DRAM | keiner (HMB) | DDR4/LPDDR4 (32 Bit, 2666 MT/s) | DDR4/LPDDR4 (3.200 MT/s) | |
ECC | 5th Gen LDPC | 7th Gen LDPC | 5th Gen LDPC | |
Sicherheit | Pyrite AES 256 SHA 512 RSA 4096 TCG Opal |
Pyrite 2.01 AES 256 SHA 384 SHA 512 RSA 4096 TCG Opal 2.01 |
Pyrite AES 256 SHA 512 RSA 4096 TCG Opal 2.02 |
AES 256 SHA 512 RSA 4096 TCG Opal 2.0 |
Seq. Read | 7.400 MB/s | 10.800 MB/s | 7.200 MB/s | 14.000 MB/s |
Seq. Write* | 6.700 MB/s | 10.800 MB/s | 7.000 MB/s | 12.000 MB/s |
4K Random Read | 1.200.000 IOPS | 1.500.000 IOPS | 1.200.000 IOPS | 1.500.000 IOPS |
4K Random Write* | 1.200.000 IOPS | 1.500.000 IOPS | 1.200.000 IOPS | 2.000.000 IOPS |
*im SLC-Cache alle Angaben laut Phison (Stand Januar 2024) |
Trotz QLC schnell unterwegs
Bei der P310 setzt Crucial auf QLC-3D-NAND mit 4 Bit pro Speicherzelle vom Mutterkonzern Micron. Es handelt sich dabei um die jüngste Generation mit 232 Zellebenen (Layer). Diesen QLC-Speicher fertigt Micron erst seit dem Frühjahr in Serie und er kommt zum Beispiel auch auf der Micron 2500 SSD zum Einsatz.
Micron spricht von einer um 30 Prozent gestiegenen Dichte im Vergleich zum QLC-NAND der 176-Layer-Generation. Letztere besitzt eine Flächendichte von 14,7 Gbit/mm², also ergeben sich rechnerisch 19,1 Gbit/mm² für den neuen QLC-Speicher. Dieser verfügt wie die TLC-Version über eine I/O-Schnittstelle mit bis zu 2.400 MT/s, was aktuell das Maximum bei den verfügbaren Chips darstellt.
Gegenüber Microns 176-Layer-QLC-NAND soll die neue Generation beim Lesen um 24 Prozent und beim Schreiben um 31 Prozent besser abschneiden. Außerdem ist von verbesserten Zugriffszeiten die Rede.
Auf der Crucial P3 (Plus) SSD (Test) wies Microns 176-Layer-NAND eine klare QLC-Schwäche auf: Die Schreibleistung sinkt nach dem SLC-Cache ins Bodenlose.
Jetzt galt es also zu prüfen, was die P310 mit dem 232-Layer-QLC erreichen kann. Zumindest beim maximalen sequenziellen Durchsatz zählt die Crucial P310 bereits zu den schnellsten M.2-SSDs mit QLC-Speicher. Aktuell erreicht die Marke von 7.000 MB/s nur die HP FX700, die den 232-Layer-QLC-NAND von YMTC nutzt.
Im Test muss sich die Crucial P310 aber auch mit der neuen WD Blue SN5000 (Test) messen, die zwar sequenziell nur 5.500 MB/s schafft, bisher allerdings trotzdem die schnellste SSD mit QLC-Speicher im Testparcours darstellt.
Garantie und TBW im Vergleich
Bei üblichen fünf Jahren Garantie erlischt selbige nach Überschreiten einer vom Hersteller festgelegten Schreibmenge vorzeitig: die „Total Bytes Written“ (TBW). Im Fall der Crucial P310 mit 2 TB Speicherplatz betragen die TBW nur 440 TB, wie es auch bei der Crucial P3 (Plus) gegeben ist. Allerdings werden Vielschreiber beachten, dass TLC-SSDs meist den nahezu dreifachen Wert von 1.200 TB aufweisen.
Modell | 5xx GB | 1 TB | 2 TB | 4 TB |
---|---|---|---|---|
Crucial P310 (QLC) | – | 220 TB | 440 TB | – |
WD Blue SN5000 (TLC/QLC) | 300 TB (TLC) | 600 TB (TLC) | 900 TB (TLC) | 1.200 TB (QLC) |
Kingston NV2 (TLC/QLC) | 160 TB | 320 TB | 640 TB | 1.280 TB |
Crucial P3 (QLC) | 110 TB | 220 TB | 440 TB | 800 TB |
Crucial P3 Plus (QLC) | 110 TB | 220 TB | 440 TB | 800 TB |
Corsair MP600 Core (QLC) | – | 225 TB | 450 TB | 900 TB |
Intel/Solidigm 670p (QLC) | 185 TB | 370 TB | 740 TB | – |
Corsair MP700 Pro SE (TLC) | – | – | 1.400 TB | 3.000 TB |
MSI Spatium M580 Frozr (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
Crucial T705 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Kioxia Exceria Plus G3 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | – |
Teracle T450 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | – |
MSI Spatium M570 Pro Frozr (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
WD_Black SN770M (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
WD Blue SN580 (TLC) | 300 TB | 600 TB | 900 TB | – |
Crucial T700 (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Lexar NM790 (TLC) | 500 TB | 1.000 TB | 1.500 TB | 3.000 TB |
Seagate FireCuda 540 (TLC) | – | 1.000 TB | 2.000 TB | – |
Corsair MP700 (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | – |
Crucial T700 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Corsair MP600 GS (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Samsung 990 Pro (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Crucial P5 Plus (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Kioxia Exceria Pro (TLC) | – | 400 TB | 800 TB | – |
HP FX900 Pro (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
WD_Black SN850X (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Adata Legend 840 (TLC) | 325 TB | 650 TB | – | – |
Corsair MP600 Pro XT (TLC) | 350 TB | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
Seagate FireCuda 530 (TLC) | 640 TB | 1.275 TB | 2.550 TB | 5.100 TB |
Preise und Eckdaten im Überblick
Rund 125 Euro verlangt Crucial für die P310 mit 1 TB und etwa 260 Euro für die getestete 2-TB-Version. Diese Preise bewegen sich damit zur Stunde deutlich über dem Niveau einer WD_Black SN770M (Test), die trotz TLC weniger Durchsatz bietet. Auch mit dieser SSD muss sich die neue Crucial-SSD im Test der Redaktion messen.
Crucial P310 2230 | Corsair MP600 Mini R2 (2 TB) | Western Digital WD_Black SN770M | Crucial P3 | Crucial P3 Plus | |
---|---|---|---|---|---|
Controller: | Phison PS5027-E27T, 4 NAND-Channel | Western Digital, 4 NAND-Channel | Phison PS5021-E21T, 4 NAND-Channel | ||
DRAM-Cache: | keiner | ||||
Speicherkapazität: | 1.000 / 2.000 GB | 2.000 GB | 500 / 1.000 / 2.000 GB | 500 / 1.000 / 2.000 / 4.000 GB | |
Speicherchips: | Micron ? ? QLC (3D, 232 Lagen) NAND, 1.024 Gbit | Kioxia ? ? TLC (3D, 162 Lagen) NAND, 1.024 Gbit | Western Digital ? ? TLC (3D, 112 Lagen) NAND, ? | Micron ? ? QLC (3D, 176 Lagen) NAND, 1.024 Gbit | |
Formfaktor: | M.2 (30 mm) | M.2 (80 mm) | |||
Interface: | PCIe 4.0 x4 | PCIe 3.0 x4 | PCIe 4.0 x4 | ||
seq. Lesen: | 7.100 MB/s | 7.000 MB/s | 5.000 MB/s Variante 5.150 MB/s |
3.500 MB/s | 4.700 MB/s Variante 5.000 MB/s Variante 4.800 MB/s |
seq. Schreiben: | 6.000 MB/s | 6.200 MB/s | 4.000 MB/s Variante 4.900 MB/s Variante 4.850 MB/s |
1.900 MB/s Variante 3.000 MB/s |
1.900 MB/s Variante 3.600 MB/s Variante 4.200 MB/s Variante 4.100 MB/s |
4K Random Read: | 1.000.000 IOPS | 750.000 IOPS | 460.000 IOPS Variante 740.000 IOPS Variante 650.000 IOPS |
? | |
4K Random Write: | 1.200.000 IOPS | 800.000 IOPS | ? | ||
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.): | ? | ||||
Leistungsaufnahme Aktivität (max.): | ? | ||||
Leistungsaufnahme Leerlauf: | ? | ||||
Leistungsaufnahme DevSleep: | ? | ||||
Leistungsaufnahme L1.2: | ? | ||||
Funktionen: | NVMe, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection | ||||
Verschlüsselung: | keine | ||||
Total Bytes Written (TBW): | 220 Terabyte Variante 440 Terabyte |
1.200 Terabyte | 300 Terabyte Variante 600 Terabyte Variante 1.200 Terabyte |
110 Terabyte Variante 220 Terabyte Variante 440 Terabyte Variante 800 Terabyte |
|
Garantie: | 5 Jahre | ||||
Preis: | 125,27 € / 260,99 € | ab 232 € | ab 73 € / ab 95 € / ab 166 € | ab 34 € / ab 55 € / ab 107 € / ab 221 € | ab 36 € / ab 60 € / ab 115 € / ab 221 € |
Preis je GB: | € 0,13 / € 0,13 | € 0,12 | € 0,15 / € 0,09 / € 0,08 | € 0,07 / € 0,05 / € 0,05 / € 0,06 | € 0,07 / € 0,06 / € 0,06 / € 0,06 |
PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem
Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0 wie die Crucial T705 (Test) und die Corsair MP700 Pro (Test) sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.
Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.
Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendete Hard- und Software aufgelistet.
- Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
- AMD Ryzen 9 7900
- Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
- AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
- GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
- GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest DirectStorage)
- SoftPerfect RAMdisk 4.4
- Asus BIOS 1222
- RAM: DDR5-5200, 38-38-38-84
Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs bei unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.
Testergebnisse und Benchmarks
Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.
Schreibleistung (SLC-Modus)
Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln bzw. aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.
- Crucial P310 2 TB
- WD_Black SN770M 2 TB
- Team Group MP44S 2 TB
- WD Blue SN5000 4 TB
- WD_Black SN850X 2 TB
- Samsung 990 Evo 2 TB
- Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
- Kingston NV2 2 TB
- Samsung 990 Pro 2 TB
- Lexar NM790 4 TB
Im SLC-Modus wird das praktische Limit des Testsystems bei rund 5.000 MB/s erreicht. Danach erfolgt der Wechsel in den langsameren QLC-Modus, der bei der Crucial P310 immerhin noch über 300 MB/s bedeutet. Das ist sogar etwas mehr, als die WD_Black SN770M (Test) im TLC-Modus erreicht, und deutlich mehr als beim zweiten Mini-Konkurrenten Team Group MP44S (Test), der im QLC-Modus nur rund 100 MB/s schafft.
Die kürzlich getestete WD Blue SN5000 mit dem jüngsten QLC-Speicher von Kioxia und Western Digital schreibt im QLC-Modus zwar noch schneller, besitzt mit 4 TB im M.2-2280-Format allerdings auch doppelt so viele Speicherchips.
Vergleich zum Vorgänger Crucial P3 (Plus)
Zwar auf einem älteren Testsystem und damit nicht im absolut direkten Vergleich wie oben können an dieser Stelle die Schreibraten der Vorgänger Crucial P3 und Crucial P3 Plus verglichen werden. Beide nutzen den älteren 176-Layer-QLC-NAND von Micron und brachten es im QLC-Modus am Ende auf nicht mal 100 MB/s. Allerdings boten die Probanden auch nur 1 TB Speicherplatz und somit halb so viele Speicherchips wie die P310 mit 2 TB.
- Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
- Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
- Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
- Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
- Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)
Leseleistung
Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Beim praktischen Lesen liegt die Crucial P310 fast auf Augenhöhe mit der High-End-SSD WD_Black SN850X. Damit ist sie neben der WD Blue SN5000 in diesem Test die schnellste SSD mit QLC-Speicher und zugleich die schnellste M.2-2230-SSD im Testfeld.
Bei 80 Prozent Füllstand fällt die Leistung aber etwas ab. Hier ist die WD Blue SN5000 mit 4 TB dann 5 Prozent flinker. Rund 10 Prozent Vorsprung vor der SN770M und MP44S bleiben ihr allerdings dennoch.
Kopierleistung
Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Im Kopiertest reicht es dann nicht mehr für das Spitzenfeld, was aber auch für den QLC-Konkurrenten WD Blue SN5000 und die M.2-2230-Konkurrenz in Form der SN770M gilt. Bei hohem Füllstand fällt die P310 noch weiter zurück, ist jedoch wesentlich schneller als die SN5000 und vor allem die in diesem Test extrem langsame MP44S von Team Group.
Gaming-Leistung
In der BulkLoadDemo von Microsoft alias „Avocados“ werden Spieldateien via DirectStorage von der SSD direkt zur Grafikkarte transportiert. Die Daten werden ohne Umweg über die CPU von der GeForce RTX 2080 Ti dekomprimiert, die sich allerdings als Flaschenhals entpuppte und für eine Limitierung bei 20 GB/s sorgt. Daher führt die Redaktion die Tests neuerdings mit einer GeForce RTX 3080 Ti aus. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.
Ob sich die Crucial P310 gut für zukünftige Spiele mit DirectStorage eignet, beantwortet dieser Benchmark mit einem klaren Ja. Satte 24 GB/s beträgt der Durchsatz, was sogar etwas mehr als bei der WD_Black SN850X ist. Der Vorsprung zur WD Blue SN5000 liegt bei über 40 Prozent.
Auch im 3DMark Storage schneidet die Crucial P310 sehr gut ab, obschon es hier nicht für die Spitze unter den PCIe-4.0-SSDs reicht, die weiterhin die Crucial T500 bildet. Immerhin 11 Prozent mehr Punkte als mit der WD_Black SN770M wurden erzielt. Die P310 ist also trotz QLC auch hier die schnellste M.2-2230-SSD im Testfeld.
Office-Leistung
Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.
Erneut in der Spitzengruppe der PCIe-4.0-SSDs liegt die P310 bei den Office-Benchmarks und bietet einer Samsung 990 Pro (Test) die Stirn. Immerhin 16 Prozent mehr Punkte als bei der SN770M sind hier drin.
Theoretische Leistung
Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.
Fast 7.200 MB/s sind ein hervorragendes Ergebnis beim sequenziellen Lesen für eine SSD mit QLC-Speicher. Beim wahlfreien Lesen (RND4K Q1T1) bilden 76,9 MB/s immerhin einen soliden Mittelwert und abermals die klare Führung vor den Mini-Wettbewerbern SN770M und MP44S. Die WD Blue SN5000 ist hier allerdings die Schnellste.
Mit 6.200 MB/s beim sequenziellen Schreiben hätte Crucial angesichts der Messungen genau wie Corsair bei der MP600 Mini R2 locker werben können, denn zumindest das Testmuster erreicht sogar knapp 6.300 MB/s, was abermals für eine QLC-SSD ein ausgezeichneter Wert ist. Beim wahlfreien Schreiben sticht die P310 wiederum nicht positiv hervor.
Temperaturen
Um dauerhaft die maximale Leistung abrufen zu können, sollte zumindest der Mainboard-Kühler eingesetzt werden. Denn ganz ohne Kühler kommt es bei der Crucial P310 zu einer temperaturbedingten Leistungsdrosselung, was am vorzeitigen Einbruch der Schreibrate beim Vollschreiben erkennbar ist. Die Schwelle liegt augenscheinlich bei rund 80 °C.
Mit dem Kühler vom Strix-Mainboard kann das Drosseln verhindert werden, obgleich ganz am Ende ebenfalls 80 °C erreicht werden.
In Handheld-Spielkonsolen kann die Temperatur theoretisch schneller zum Problem werden, allerdings nutzt das Steam Deck (OLED) nur PCI Express 3.0, was die Leistungsaufnahme drastisch senkt, und auch ein ROG Ally (das Ally X wechselt auf M.2 2280) stellt im Alltag nicht die Ansprüche an die SSD, wie sie dieser Testparcours heranzieht. Nichtsdestoweniger ist die hohe Temperatur der Crucial P310 für den Einsatz in beengten Verhältnissen nicht von Vorteil.
Fazit: Trotz QLC reicht es oft für „High End“
Von der Leistung her kann die neue Generation der QLC-SSDs meist locker mit TLC-Modellen mithalten. Das bewies kürzlich die WD Blue SN5000 mit dem 162-Layer-QLC (BiCS6) eindrucksvoll. Jetzt legt Micron nach und kann unterm Strich mit seinem 232-Layer-QLC und dem Phison E27T sogar noch mehr überzeugen. Die Crucial P310 ist damit nicht nur die schnellste QLC-SSD im Testfeld der Redaktion, sondern auch mit Abstand die schnellste im kompakten M.2-2230-Formfaktor.
Gerade in den Gaming-Tests schneidet die P310 hervorragend ab und bietet mancher High-End-SSD mit PCIe 4.0 die Stirn. Auch beim praktischen Lesen und in den Office-Benchmarks bewegt sich die Crucial P310 im Spitzenfeld, obgleich das Deduplizieren von Dateien ihr nicht so gut liegt.
Von einer Schreibschwäche kann man bei immerhin noch über 300 MB/s nach dem SLC-Cache nur bedingt sprechen, selbst manch eine TLC-SSD (so auch die WD_Black SN770M (Test)) ist hier schlechter aufgestellt. Dafür ist der SLC-Modus der SN770M deutlich ausdauernder.
In puncto Leistung legt die Crucial P310 also die Messlatte für SSDs mit QLC-Speicher weiter nach oben. Wer eine M.2-2230-SSD für die Spielesammlung auf Steam Deck, ROG Ally und Co. sucht, findet hier einen äußerst potenten Kandidaten. Der Preis ist aber relativ hoch, denn Crucial nennt zur Stunde für die P310 mit 2 TB einen Preis von 260 Euro, während eine WD_Black SN770M aktuell nur 180 Euro kostet, aber eben auch langsamer ist. Im Wettbewerb der Onlineshops können die Preise der P310 bei breiter Verfügbarkeit aber noch sinken. Im Herbst soll zudem eine Variante im Formfaktor M.2 2280 folgen.
TBW auf niedrigstem Niveau
Einen Haken gibt es dann aber doch: Crucial hat die TBW-Grenze wie schon bei der P3 (Plus) auf lediglich 440 TB im Fall des 2-TB-Modells festgelegt. Werden also innerhalb des Garantiezeitraums von fünf Jahren mehr als 440 TB geschrieben, erlischt die Garantie vorzeitig. Ein Problem wird dies für viele nicht sein, schließlich sind dann immerhin noch 241 GB geschriebene Daten pro Tag drin. Dennoch geben die 1.200 TB TBW einer WD_Black SN770M oder anderer SSDs mit TLC-Speicher generell ein besseres Gefühl mit Blick auf eine möglichst lange Einsatzdauer.
Beim OEM-Zwilling Micron 2500 stehen bei 2 TB immerhin 600 TB TBW im Datenblatt. Das hätte der Crucial P310 besser gestanden.
Steam-Deck-Inhaber sollten am Ende bedenken, dass ihr Handheld nur PCIe 3.0 bietet, die Spitzenleistung der P310 also nicht abrufen können wird. Von der Leistung im QLC-Modus profitieren allerdings auch diese Anwender und irgendwann wird vielleicht auch dieses Handheld gegen ein Modell mit PCIe 4.0 getauscht.
Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.
ComputerBase hat die P310 SSD von Crucial unter NDA leihweise zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.