Geekbench-Ergebnisse: Intel Core Ultra 9 285K schlägt AMD Ryzen 9 9950X

Volker Rißka
418 Kommentare
Geekbench-Ergebnisse: Intel Core Ultra 9 285K schlägt AMD Ryzen 9 9950X
Bild: Intel

Das CPU-Duell in diesem Jahr ist so spannend wie lange nicht. In der aktuellen Geekbench-Version zieht Arrow Lake an Granite Ridge vorbei. Im Single-Core-Betrieb nehmen sich beide quasi nichts, doch die neuen E-Cores lassen Arrow Lake im Multi-Core-Einsatz davonziehen.

Der Intel Core Ultra 9 285K wird das Flaggschiff der kommenden Serie. Er taktet mit bis zu 5,7 GHz, diese werden laut Log-Datei des Benchmarks auch erreicht. Damit ist er ziemlich ähnlich getaktet wie das aktuelle AMD-Flaggschiff Ryzen 9 9950X, welches ebenfalls mit 5,7 GHz in der Spitze unterwegs ist.

Kopf-an-Kopf-Rennen im Single-Core-Betrieb

Der Single-Core-Test fördert für den Intel Core Ultra 9 285K auf einem Asus-Z890-Board 3.449 Punkte zutage. Das ist nahezu eine Punktlandung zum AMD Ryzen 9 9950X, der im ComputerBase-Test ebenfalls in Geekbench 6.3 und ebenfalls auf einem Asus-Board 3.427 Punkte erzielte.

Intel Core Ultra 9 285K in Geekbench 6.3
Intel Core Ultra 9 285K in Geekbench 6.3 (Bild: Geekbench)

Im Multi-Core-Test des Benchmarks geht das Ergebnis dann aber auseinander – das war auch so erwartet worden. Der AMD Ryzen 9 9950X kam hier auf rund 21.000 Punkte, der Intel Core i9 285K wird nun mit 23.000 Punkten ausgegeben.

Die neuen E-Cores trumpfen auf

Hier scheinen die verbesserten E-Cores massiv zu punkten, denn die neuen P-Cores bieten schließlich kein Hyper-Threading mehr, sodass die Anzahl der Threads gegenüber dem Vorgänger deutlich geringer wird, von 32 Threads beim 14900K auf nun noch 24, zusammengesetzt aus 8P+16E-Kernen. Mit diesen 24 Threads gegen den Vorgänger aber auch Ryzen 9 mit 32 Threads nicht nur zu bestehen sondern diesen zu schlagen verdeutlicht die Leistungsfähigkeit der E-Cores. Intel hatte erklärt, dass die Skymont-Kerne in ihren Messungen eine zwei Prozent höhere IPC als die Raptor-Cove-Kerne bieten, allerdings werden sie nie so hoch takten dürfen.

Intel Next Gen E-core The Skymont Architecture
Intel Next Gen E-core The Skymont Architecture (Bild: Intel)

Eine Verbrauchsangabe gibt es bei dem Benchmark aber nicht, hier gilt es finale Tests abzuwarten. Intel Arrow Lake wird ebenfalls mit diversen Leistungsprofilen daherkommen, die K-CPUs dürften die TDP vermutlich erneut deutlich übersteigen. Im Schnitt soll der Verbrauch von Arrow Lake gegenüber der aktuellen Raptor-Lake-Generation aber deutlich fallen, hieß es zuletzt.

Erwartet wird der Start von Arrow Lake Anfang Oktober, zuletzt hieß es der zehnte Tag des Monats könnte es sein. Dort werden nur die K-Modelle erwartet, der Rest folgt vermutlich zur CES 2025.

Angebliche Modellpalette von Intel Arrow Lake-S alias Core Ultra 200
Modell TDP Kerne Basistakt (GHz)
(P-Cores/E-Cores)
Turbotakt (GHz)
(P-Cores/E-Cores)
TVB TBMT 3.0 TBT 2.0
Core Ultra 9 285K 125 W 8P + 16E(24) 3,7|3,2 5,4|4,6 5,7 GHz 5,6 GHz 5,5 GHz
Core Ultra 9 285 65 W 8P + 16E(24) 2,5|1,9 5,3|4,6 5,6 GHz 5,5 GHz 5,4 GHz
Core Ultra 9 285T 35 W 8P + 16E(24) 1,4|1,2 4,7|4,5 N/A 5,4 GHz 5,3 GHz
Core Ultra 7 265K 125 W 8P + 12E(20) 3,9|3,9 5,2|4,6 N/A 5,5 GHz 5,4 GHz
Core Ultra 7 265KF 125 W 8P + 12E(20) 3,9|3,9 5,2|4,6 N/A 5,5 GHz 5,4 GHz
Core Ultra 7 265 65 W 8P + 12E(20) 2,4|1,8 5,1|4,6 N/A 5,3 GHz 5,2 GHz
Core Ultra 7 265F 65 W 8P + 12E(20) 1,5|1,2 4,6|4,5 N/A 5,3 GHz 5,2 GHz
Core Ultra 7 265T 35 W 8P + 12E(20) 2,4|1,8 5,0|4,5 N/A 5,3 GHz 5,2 GHz
Core Ultra 5 245K 125 W 6P + 8E(14) 4,2|3,6 5,0|4,6 N/A N/A 5,2 GHz
Core Ultra 5 245KF 125 W 6P + 8E(14) 4,2|3,6 5,0|4,6 N/A N/A 5,2 GHz
Core Ultra 5 245 65 W 6P + 8E(14) - - - - -
Core Ultra 5 235 65 W 6P + 8E(14) - - - - -
Core Ultra 5 225 65 W 6P + 4E(10) 3,3|2,7 4,7|4,4 N/A N/A 4,9 GHz
Core Ultra 5 225F 65 W 6P + 4E(10) 3,3|2,7 4,7|4,4 N/A N/A 4,9 GHz