Lian Li A3-mATX im Test: Testergebnisse, Messwerte und Fazit

 2/2
Jan Wichmann
99 Kommentare

Testsystem und Methodik

Das verwendete Testsystem ist im Mid-Range-Segment angesiedelt. Gegenüber den übrigen Gehäusetests von Fulltowern ist der Parcours des Lian Li A3-mATX abgewandelt. In Ermangelung eines mittelgroßen mATX-Testsystems kommt das vorhandene ITX-Testsystem zum Einsatz. Getestet wird sowohl mit CPU-Luftkühler (Noctua NH-D9L) als auch mit einer AiO-Wasserkühlung (Corsair H100i RGB Pro)

Verwendetes Messsystem
Komponente
CPU Ryzen 7 3700X, 65 Watt TDP
Mainboard MSI B350 I Pro AC
Arbeitsspeicher Corsair Vengeance RGB DDR4-3200
Grafikkarte Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
Länge: 280 mm, Höhe rund 53 mm (2,5 Slots)
SSD PNY XLR8 Gaming 1 TB, M.2
Kühlung Corsair H100i Pro RGB
Noctua NH-D9L
opt. Lüfter Boden: 2 × Noctua NF-A12 (120 mm, 4-Pin)
Deckel: 2 × Noctua NF-A14 (140 mm, 4-Pin)
Seite 1 × Noctua NF-A14 (140 mm, 4-Pin)
Heck: 1 × Noctua NF-A12 (120 mm, 4-Pin)
Netzteil Cooler Master V850 SFX

Zwei Kühlmethoden und neun Belüftungsreihen

Gegenüber punktuellen Temperaturmessungen zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden alle ermittelten Temperaturen und GPU-Lüfterdrehzahlen im Zeitverlauf protokolliert und dargestellt. Ermittelt werden die Messwerte über einen Zeitraum von 20 Minuten, der vom Start des Spiels Cyberpunk 2077 (WQHD, volle Details) bis zu dessen Beendigung reicht.

Der lautlose Modus, der in Fulltower-Gehäusetests untersucht wird und das System bei einer Gesamtlautstärke von etwa 33 dA(A) beäugt, ist aufgrund des vorliegenden SFX-Netzteils nicht möglich, da jenes keinen passiven Betriebsmodus bietet und selbst ohne weiteres Zutun anderer Lüfter mit rund 35 dB(A) arbeitet. Daher wird der ansonsten lautlose Betriebsmodus nun mit circa diesem Wert geprüft.

Die Untersuchung der AiO-Wasserkühlung erfolgt in drei Konstellationen. Die Lüfterdrehzahlen der beiden 120-mm-Lüfter werden dabei auf 30, 60 und 100 Prozent gesetzt. Die übrigen Lüfter (Boden und Heck) werden während AiO-Testbetriebs mit 800 U/min betrieben.

Als Luftkühler kommt der Noctua NH-D9L zum Einsatz. Der kleine Dual-Turmkühler bietet einen 92-mm-Lüfter. Mit einem Hersteller-spezifizierten NSPR-Wert von 88 attestiert Noctua dem kleinen Kühler in Verbindung mit dem verwendeten AMD Ryzen 3700X (TDP 65 Watt) eine gute Kühlleistung mitsamt kleinem Übertaktungsspielraum. Die Drehzahl des CPU-Lüfters wird auf 800 U/min fixiert. Die GPU-Lüftersteuerung wird hingegen aktiv gelassen. Im Leerlauf stehen die Ventilatoren also still. Unter Spielelast drehen sie sich im Bereich von 600 bis 900 U/min.

Lian Li A3-mATX im Test: Empfohlene Kühl-Layouts
Lian Li A3-mATX im Test: Empfohlene Kühl-Layouts (Bild: Lian Li)

Bei den Luftkühlungstestreihen werden drei verschiedene Aufbauten erprobt, wobei die Testreihen 08 und 09 auf der von Lian Li gezeigten „Empfehlung“ basieren. Hier wird sowohl im Boden als auch von der Seite (vor dem CPU-Kühler) frische Luft ins Gehäuse befördert und warme Abluft über den Deckel und das Heck ausgestoßen.

Die Testreihen
Name Boden Deckel Heck Seite
01 AiO Low 2 × Noctua NF-A12
800 rpm
Corsair H100i Pro
30 % – 720 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
/
02 AiO Mid 2 × Noctua NF-A12
800 rpm
Corsair H100i Pro
60 % – 1.440 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
/
03 AiO High 2 × Noctua NF-A12
800 rpm
Corsair H100i Pro
100 % – 2.400 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
/
04 Luft Low H / 1 × Noctua NF-A12
800 rpm
/
05 Luft High H / 1 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
/
06 Luft Low BT 2 × Noctua NF-A12
800 rpm
2 × Noctua NF-A14
800 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
/
07 Luft High BT 2 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
2 × Noctua NF-A14
1.500 rpm
1 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
/
08 Luft Low Ref 2 × Noctua NF-A12
600 rpm
2 × Noctua NF-A14
600 rpm
1 × Noctua NF-A12
600 rpm
1 × Noctua NF-A14
600 rpm
09 Luft High Ref 2 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
2 × Noctua NF-A14
1.500 rpm
1 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 × Noctua NF-A14
1.500 rpm

Lautstärke im Leerlauf und in Spielen

Bevor es an die Temperaturen geht, gilt der erste Blick wie immer der Lautstärke in den beiden Situationen. Ob Last- oder Idle-Situation spielt dank der laufruhigen Grafikkarte keine Rolle. Störfaktor hier ist in erster Linie das Netzteil, das einen lautlosen Betrieb verhindert. Festzuhalten ist jedoch, dass das luftige Gehäuse (konzeptbedingt) bereits bei kleineren Drehzahlerhöhungen (Testreihe 02) die Lautstärke ungefiltert weitergibt.

Lautstärke nach Betriebsmodus – Front
  • Nur Gehäuse im Leerlauf:
    • 03 A3-mATX, AiO, High
      47,7
    • 09 A3-mATX, Luft, High, Ref
      46,5
    • 07 A3-mATX, Luft, High, BT
      43,9
    • 05 A3-mATX, Luft, High, H
      39,1
    • 02 A3-mATX, AiO, Mid
      38,1
    • 06 A3-mATX, Luft, Low, BT
      35,4
    • 04 A3-mATX, Luft, Low, H
      35,2
    • 08 A3-mATX, Luft, Low, Ref
      35,2
    • 01 A3-mATX, AiO, Low
      35,1
  • Gesamtsystem unter Last (Spiel):
    • 03 A3-mATX, AiO, High
      47,7
    • 09 A3-mATX, Luft, High, Ref
      46,6
    • 07 A3-mATX, Luft, High, BT
      44,0
    • 05 A3-mATX, Luft, High, H
      39,0
    • 02 A3-mATX, AiO, Mid
      38,3
    • 06 A3-mATX, Luft, Low, BT
      35,6
    • 01 A3-mATX, AiO, Low
      35,4
    • 08 A3-mATX, Luft, Low, Ref
      35,3
    • 04 A3-mATX, Luft, Low, H
      35,1
Einheit: dB(A)

Die Skalierung der Einheit Dezibel (dB) erfolgt logarithmisch. Das bedeutet, dass eine Steigerung von 10 dB für das menschliche Empfinden etwa einer Verdopplung der Lautstärke entspricht. Die Raumtemperatur belief sich zum Testzeitpunkt auf 23 bis 24 °C.

CPU-, VRM-, SSD- und RAM-Temperatur

Die zahlreichen Temperaturmessungen verdeutlichen genau, was das Lian Li A3-mATX in Sachen Kühlung benötigt. Mit fixem CPU-Kühler und nur einem Lüfter im Heck (Testreihe 04) freundet sich das A3-mATX selbst bei hoher Drehzahl (Testreihe 05) nicht wirklich an. Sofern auf Luftkühlung mitsamt Tower-Kühler gesetzt wird, empfiehlt es sich zudem, zusätzlich auf einen Seitenlüfter zu setzen, wie es der Vergleich der Testreihen 06 und 08 bezogen auf die CPU-Temperatur äußerst ansehnlich verdeutlicht.

Diagramme
CPU-Temperatur (Tctl/Tdie)
30405060708090°C 150100150200250300350400450500550600650

Am ehesten fühlt sich das Lian Li A3-mATX jedoch mit schneller drehenden Lüftern wohl. Der möglichst leise Betrieb führt konzeptbedingt zu einer zu starken Drosselung. Hinsichtlich des Vergleichs zwischen AiO- und Luftkühler zeigt sich, dass der kleine Turmkühler trotz seines 92-mm-Lüfters und auf 800 U/min gedrosselter Leistung gut mit der 240-mm-AiO mithalten kann. Bei der AiO-Hühlung genügt ebenfalls die gedrosselte Leistung, um gute Messwerte zu erzielen. Mit gesteigerter Drehzahl liefern beide Kühlmethoden in den Testreihen 02, 03 und 09 erstklassige Ergebnisse. Wo die CPU in bisherigen Tests zumeist rund 60 °C erreichte, sind es beim Lian Li A3-mATX unter denselben Bedingungen 56 bis 57 °C. Zwar mag der Sprung nicht nach viel klingen, doch ist ein solcher Temperaturabfall beachtlich. Schon beinahe kurios wirkt der Vergleich der Testreihen 02 und 03. Doppelt überprüft, gibt sich die AiO-Kühlung mit nur 60 Prozent der Drehzahl zufrieden, um hervorragende Werte aufzutischen.

GPU-Temperatur und -Lüfterdrehzahl

Die Grafikkarte zeigt sich von dem über ihr abspielenden Geschehen nahezu unbeeindruckt. Die Temperaturspanne selbst ohne Lüfter im Bodenbereich hält sich in Grenzen und reicht von 60 bis 67 °C. Bei den Testreihen ohne Bodenbelüftung fährt die Grafikkarte als Gegenmaßnahme dafür minimal die Lüftergeschwindigkeit (1.000 bis 1.140 U/min) hoch, während sie bei voller Frischluftzufuhr auf einen Minimalwert von rund 760 U/min abfällt.

Diagramme
GPU-Temperatur
01428425670°C 150100150200250300350400450500550600650

Da bei den AiO-Testreihen 01 bis 03 die zusätzliche Belüftungsdrehzahl fixiert wurde, fallen die Temperaturen hier gegenüber den schnell drehenden Testreihen höher aus. Der effektive Unterschied beträgt jedoch auch „nur“ maximal 7 °C.

Fazit

Wie schon beim A4-H2O (Test) bringt die Kooperation von Lian Li mit DAN Cases auch mit dem A3-mATX ein grandioses Gehäuse hervor. Das Lian Li A3-mATX ist ein erstklassiges Micro-Gehäuse, das insbesondere mit seiner Verarbeitung und dem Platzangebot brilliert. Auch sehr gute Temperaturwerte und ein variabler Innenaufbau stehen auf der Habenseite. Der ausgerufene Preis von 70 Euro ist angesichts des Gebotenen mehr als gerechtfertigt – wenn auch ohne mitgelieferte Lüfter. Das optionale Glasseitenfenster könnte zum Straßenpreis von rund 13 Euro darüber hinaus schon nahezu als Schnäppchen deklariert werden.

Lian Li A3-mATX im Test
Lian Li A3-mATX im Test

Etwas getrübt wird das hervorragende Bild von einem dürftigen Kabelmanagement und teils zu kurzen I/O-Kabeln bei Verwendung von ITX-Hardware. Auch die Kunststofffront mag nicht so recht ins Bild passen. Wenngleich sie dem Preissegment entspricht und die Aufmachung passt, beißt sie sich hinsichtlich Güte mit dem übrigen Gehäuse. Doch ändern auch diese Kleinigkeiten nichts daran, dass das Lian Li A3-mATX allemal eine Empfehlung wert ist!

Lian Li A3-mATX
Produktgruppe Gehäuse, 23.08.2024
  • Verarbeitung
    ++
  • Funktionalität
    ++
  • Raumaufteilung
    ++
  • Temperaturen 5V/12V
    n/a / n/a
  • Lautstärke 5V/12V
    n/a / n/a
  • Erstklassige Verarbeitungsqualität
  • Variables Innenlayout
  • Kompaktes Raumwunder
  • Gutes Kühlkonzept
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • dürftiges Kabelmanagement
  • I/O-Kabellänge bei Verwendung von ITX-Mainboard
ComputerBase-Empfehlung für Lian Li A3-mATX

ComputerBase wurde das A3-mATX leihweise von Lian Li zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.