Im Test vor 15 Jahren: Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
Auf die ATi Radeon HD 5870 als erste und schnellste DirectX-11-Grafikkarte folgte vor 15 Jahren nur eine Woche später der Test der Radeon HD 5850, die den bezahlbaren Einstieg in die Welt der DirectX-11-Grafikkarten darstellte.
RV870 mit 40 nm und DirectX 11
Wie bereits die Radeon HD 5870 setzte auch die HD 5850 auf den RV870-Chip in der neuen 40-nm-Fertigung mit 2,15 Milliarden Transistoren. Im Vergleich zum größeren Bruder fielen sowohl die Taktraten mit 725 MHz anstatt 850 MHz als auch die Ausbaustufe des Chips mit 288 statt 320 Shader-Einheiten und 72 anstelle der vorherigen 80 Textureinheiten geringer aus. Mit 2.000 statt 2.400 MHz lief auch der 1.024 MByte große GDDR5-Speicher etwas langsamer als bei der Radeon HD 5870. Ansonsten unterstützte die ATi Radeon HD 5850 alle Features, die auch von der Radeon HD 5870 geboten wurden – natürlich inklusive DirectX 11.
Radeon HD 4870 | Radeon HD 4890 | Radeon HD 5850 | Radeon HD 5870 | GeForce GTX 285 | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | RV770 | RV790 | RV870/Cypress | GT200b | |
Transistoren | ca. 956 Mio. | ca. 959 Mio. | ca. 2,15 Mrd. | ca. 1,4 Mrd. | |
Fertigung | 55 nm | 40 nm | 55 nm | ||
Chiptakt | 750 MHz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 648 MHz |
Shadertakt | 750 MHz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 1.476 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
160 (5D) | 288 (5D) | 320 (5D) | 240 (1D) | |
FLOPS (MADD/ADD) | 1.200 GFLOPS | 1.360 GFLOPS | 2.090 GFLOPS | 2.720 GFLOPS | 1.063 GFLOPS |
ROPs | 16 | 32 | |||
Pixelfüllrate | 12.000 MPix/s | 13.600 MPix/s | 23.200 MPix/s | 27.200 MPix/s | 20.736 MPix/s |
TMUs | 40 | 72 | 80 | ||
TAUs | 40 | 72 | 80 | ||
Texelfüllrate | 30.000 MTex/s | 34.000 MTex/s | 52.200 MTex/s | 68.000 MTex/s | 51.840 MTex/s |
Shader-Model | SM 4.1 | SM 5 | SM 4 | ||
Hybrid-CF/-SLI | – | ||||
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ (bedingt) | ✓ | |||
Speichermenge | 1.024 MByte GDDR5 | 1.024 MByte GDDR3 | |||
Speichertakt | 1.800 MHz | 1.950 MHz | 2.000 MHz | 2.400 MHz | 1.242 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 512 Bit | |||
Speicherbandbreite | 115.200 MByte/s | 124.800 MByte/s | 128.000 MByte/s | 153.600 MByte/s | 158.976 MByte/s |
Optisch ähnelte die Radeon HD 5850 dem größeren Bruder wie ein Ei dem anderen, abgesehen von den etwas kleineren Abmessungen. So war das PCB mit 24 statt 28 cm etwas kürzer, dafür wanderten die beiden 6-Pin-PCIe-Stecker an das Ende der Grafikkarte. Der Kühler setzte wie bei der Radeon HD 5870 auf einen 70-mm-Radiallüfter, der frische Luft zuführte. Auf der GPU selbst befand sich ein Kühlblock aus Kupfer, der die Abwärme dann an Lamellen aus Aluminium abgab.
Schneller als eine GeForce GTX 285
Trotz der abgespeckten Spezifikationen der Radeon HD 5850 machte sie in den Benchmarks eine hervorragende Figur. Die schnellste Single-GPU-Grafikkarte der Konkurrenz, die GeForce GTX 285, konnte sie im Mittel zwischen einem und neun Prozent schlagen. Auch die schnellste Grafikkarte der Vorgängergeneration aus dem eigenen Haus wurde um bis zu 35 Prozent abgehängt. Zur schnelleren Radeon HD 5870 fehlten der HD 5850 etwa 17 bis 21 Prozent Leistung.
Bei den B-Noten verhielt die Radeon HD 5850 sich – wie zu erwarten – ähnlich wie die Radeon HD 5870. In der Praxis bedeutete das, dass die Lautstärke im Leerlauf zwar sehr angenehm, unter Last jedoch störend war. Gegeben der hohen Spieleleistung war die Leistungsaufnahme auch unter Last sehr gut, während die Temperaturen durchgehend im grünen Bereich lagen. Wer etwas mehr Leistung aus der Radeon HD 5850 herausholen wollte, konnte mit etwa 13 Prozent mehr durch Übertaktung rechnen – bei höheren Taktraten zeigten sich im Test erste Abstürze.
Fazit
Das größte Highlight der Radeon HD 5850 war der Preis. Mit etwa 220 Euro war sie preislich deutlich attraktiver als die Radeon HD 5870 für etwa 330 Euro aufgestellt. So war sie beispielsweise knapp 55 Euro günstiger als die GeForce GTX 285 und gleichzeitig schneller. Der Hauptkritikpunkt war damit die relativ hohe Lautstärke unter Last.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- ATis Radeon HD 5870 als erste Grafikkarte mit DirectX 11
- Intels Core i5-750, i7-860 und i7-870 auf Sockel 1156
- Cooler Masters Hyper 212 Plus als Sparkühler
- Intels SSD X25-M Gen 2 war mit 280 MB/s der Champion
- Nokias N97 wäre gerne ein Smartphone gewesen
- Mit dem Phenom II X4 965 zurück ins GHz-Rennen
- Corsairs H50 war die Wasserkühlung für jedermann
- Apples iPhone 3GS war schneller als je zuvor
- Thermalrights CoGaGe für Enthusiasten mit wenig Geld
- Sparkles GeForce GTX 260 mit manuellem Stromsparmodus
- Edifier S330D und S530D mit gutem Klang aus Fernost
- Das NZXT Whisper war „too hot to handle“
- Sapphires Radeon HD 4890 Atomic war ohne Makel
- Cooler Masters HAF 922 war ein HAF-Storm-Sniper-Hybrid
- Selbst Vapor-X konnte die Radeon HD 4890 nicht zähmen
- Die Razer Mamba als kabellose Spielermaus
- Nvidias Ion verlieh dem Intel Atom nicht nur in Spielen Flügel
- Das teure Edel-Netbook „EeePC S101“ von Asus
- OCZ’ erste Barfuß-SSD gegen Intels X25-M
- Die ATi Radeon HD 4770 überzeugte dank 40 nm
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.