Samsung Galaxy Book4 Edge 16" mit Qualcomm X1E-84-100 im Test: Das einzige Notebook mit stärkstem Snapdragon X Elite

Nicolas La Rocco
66 Kommentare
Samsung Galaxy Book4 Edge 16" mit Qualcomm X1E-84-100 im Test: Das einzige Notebook mit stärkstem Snapdragon X Elite

Mit Ausnahme des Developer Kits direkt von Qualcomm gibt es den stärksten Snapdragon X Elite mit der Modellnummer X1E-84-100 derzeit ausschließlich im Samsung Galaxy Book4 Edge mit 16 Zoll. Der höhere CPU-Takt und die schnellere Adreno-GPU spiegeln sich zum Teil in den Benchmarks wider, sofern das Kühlsystem das stemmen kann.

Nachdem Qualcomm zur IFA drei weitere Ausführungen des Snapdragon X Plus vorgestellt hat, setzt sich das Snapdragon-X-Portfolio jetzt aus jeweils vier SKUs beider Baureihen zusammen. Dabei hat sich Samsung vorerst exklusiv den Snapdragon X Elite mit der Modellnummer X1E-84-100 für das 16 Zoll große Galaxy Book4 Edge gesichert. In der 14-Zoll-Variante des Notebooks (Test) bietet Samsung maximal den X1E-80-100 an.

Mehr CPU- und GPU-Leistung für den X1E-84-100

Die Unterschiede zwischen X1E-84-100 und X1E-80-100 sind bei CPU und GPU zu finden, in allen anderen Aspekten sind die Chips identisch aufgestellt. Der X1E-84-100 kann auf bis zu zwei der insgesamt zwölf Oryon-CPU-Kerne mit bis zu 4,2 GHz anstelle von 4,0 GHz takten, außerdem fällt der Multi-Core-Takt auf allen Kernen 400 MHz höher (3,8 GHz) aus. Darüber hinaus gibt Qualcomm die GPU-Leistung der Adreno-Grafikeinheit mit 4,6 TFLOPS statt 3,8 TFLOPS an. Das Ende der Fahnenstange ist damit genau genommen aber noch nicht erreicht, da Qualcomm exklusiv im eigenen Developer Kit den X1E-00-1DE mit noch einmal 100 MHz mehr CPU-Takt für dann bis zu 4,3 GHz anbietet.

Snapdragon X Elite und Plus SKUs im Überblick

Snapdragon X Elite Snapdragon X Plus
SKU X1E-00-1DE X1E-84-100 X1E-80-100 X1E-78-100 X1P-66-100 X1P-64-100 X1P-46-100 X1P-42-100
Fertigung TSMC 4 nm
CPU Typ Oryon
Kerne 12 10 8
Cluster 4P + 4P + 4P 4P + 3P + 3P ?
Boost (max. Single-Core) 4,3 GHz 4,2 GHz 4,0 GHz 3,4 GHz 4,0 GHz 4,0 GHz 3,4 GHz
Boost (max. Dual-Core) 4,3 GHz 4,2 GHz 4,0 GHz
Multi-Thread (max. Multi-Core) 3,8 GHz 3,4 GHz 3,2 GHz
Total Cache 42 MB 30 MB
GPU Typ Adreno
Leistung 4,6 TFLOPS 3,8 TFLOPS 2,1 TFLOPS 1,7 TFLOPS
Displays Intern 1 × 4K120, HDR10
Extern 3 × 4K60, HDR10 oder 2 × 5K60
Video Encode 2 × 4K30 in H.264, HEVC (H.265), AV1
Decode 1 × 4K60/4K120 in H.264, HEVC (H.265), VP9, AV1
NPU 45 TOPS
RAM Octa-Channel LPDDR5X-8448 @ 135 GB/s
Storage SSD NVMe, PCIe 4.0
UFS UFS 4.0
SD SD 3.0
USB 3 × USB 4.0, 2 × USB 3.2, 1 × eUSB 2.0
ISP Spectra Dual ISP, 2 × 36 MP oder 1 × 64 MP, 4K-HDR
Wi-Fi/BT M.2 PCIe 3.0 FastConnect 7800, Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4
WWAN Snapdragon X65, Downlink: 10 Gbit/s, Uplink: 3,5 Gbit/s

Galaxy Book4 Edge kostet 1.899 Euro

Samsung selbst nennt für das getestete Galaxy Book4 Edge mit X1E-84-100, 16 GB RAM und 1-TB-SSD (eUFS 4.0) einen unverbindlichen Preis von 2.099 Euro, im eigenen Shop wird es derzeit aber für 1.899 Euro angeboten und im Preisvergleich ist es ab 1.549 Euro zu finden. Stets gesetzt ist bei allen Modellen der 16 Zoll große OLED-Bildschirm mit 2.880 × 1.800 Pixeln, 120 Hz, Touch, HDR und vollständiger DCI-P3-Abdeckung.

OLED-Bildschirm mit hoher Auflösung

Laut Datenblatt soll das Notebook 400 cd/m² im SDR-Betrieb erreichen, was sich im Test mit einer Punktlandung bestätigen ließ. Im HDR-Betrieb lässt sich der Wert um 32 Prozent steigern, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um HDR im Vollbild oder lediglich kleinflächige HDR-Highlights handelt. In Kombination mit dem perfekten Schwarzwert der OLED-Technologie liefert das Notebook insbesondere bei Filmen und Serien eine hohe Bildqualität, wenngleich mancher Mitbewerber wie Asus oder Huawei im HDR-Betrieb noch höhere Helligkeitswerte mit einem OLED-Panel erzielt.

Diagramme
Maximale Helligkeit
  • SDR (100 % APL):
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      652
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      517
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      500
    • Dell XPS 13 (9345)
      480
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      451
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      406
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      401
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      384
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      372
  • HDR (100 % APL):
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      948
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      828
      975 cd/m² bei 49%
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      575
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      531
      550 cd/m² bei 1/5/9 %, 535 bei 25 %/49 %
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      531
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      505
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      405

Darüber hinaus bietet das Notebook ungeachtet der mit 355,4 × 250,4 × 12,3 mm dünnen und mit 1,55 kg leichten Bauweise Anschlüsse für zweimal USB-C 4.0 sowie jeweils einmal HDMI 2.1, USB-A 3.2, 3,5-mm-Klinke und microSD. Drahtlos stehen über das FastConnect-7800-Modul von Qualcomm Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3 zur Auswahl.

Praktischer Ziffernblock für den Office-Betrieb

Samsung nutzt das größere Format der 16-Zoll-Variante insofern sinnvoll, als dass nicht nur der Bildschirm gewachsen ist, sondern auch bei den Eingabegeräten mit einem Ziffernblock nachgelegt wurde. Manch anderer Hersteller vergrößert lediglich den Bereich um die Tastatur oder die Lautsprecher, Samsung geht die Sache aber mit Blick auf die Produktivität an, was sich in der Redaktion beim Eintragen der vielen Benchmark-Ergebnisse als praktisch herausstellte.

Das mit 10,9 × 15,2 cm geradezu riesige Touchpad ist zentral zur Tastatur ohne Einbezug des Ziffernblocks ausgerichtet und bietet viel Fläche für Gesten unter Windows 11, aber nicht so viel Fläche wie erwartet zum Klicken. Denn Samsung verbaut weiterhin ein altmodisches, im oberen Bereich aufgehängtes Touchpad, das noch physisch gedrückt werden muss. Besser hätte zur Preisklasse des Galaxy Book4 Edge ein haptisches Touchpad wie in den Surface-Geräten oder im MacBook gepasst, das auf gesamter Fläche geklickt werden kann und somit keinen „toten Bereich“ bietet.

Snapdragon X Elite X1E-84-100 im Benchmark

Unter der Haube werkelt der eingangs erwähnte Snapdragon X Elite in der Version X1E-84-100, der Fokus dieses Tests ist. Wie bei jedem Notebook testet man genau genommen nicht allein den Chip, sondern einen Chip mit spezifischer Kühlung in einem individuellen Gehäuse und mit unterschiedlichen Leistungsprofilen, die der Notebook-Hersteller festlegt. Beim Galaxy Book4 Edge sind diese in der App „Samsung Settings“ zu finden und in „Optimiert“ (Werkseinstellung), „Hohe Leistung“ (für Benchmarks verwendet) und „Leise“ unterteilt. Diese Profile „überschreiben“ zudem den Energiestatus in den Windows-11-Einstellungen, der auf dem mittleren „Ausbalanciert“-Profil verbleiben kann.

Single-Core-Leistung auf sehr hohem Niveau

Im allseits beliebten Geekbench 6.3 zeigt der X1E-84-100 vor allem im Single-Core-Benchmark, wie der höhere Maximaltakt sich auf das Ergebnis auswirkt: 4 Prozent vor Dell und 9 Prozent vor dem kleinere Samsung-Notebook mit X1E-80-100 landet der 4,2-GHz-Chip. Im Multi-Core-Benchmark sind X1E-84-100 und X1E-80-100 selbst im Leistungsprofil gleichauf, weil 3,8 GHz nicht dauerhaft gehalten werden können. Nur der Apple M3 (Test) schneidet weitere 5 Prozent besser ab. AMD Strix Point (Test) und Intel Meteor Lake (Test) werden in Schach gehalten.

Geekbench 6.3
  • Multi-Core:
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      16.868
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      14.682
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      14.638
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      14.532
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      14.344
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      13.863
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      13.620
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      13.426
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      13.263
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      12.827
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      12.479
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      12.418
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      12.274
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      11.879
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      10.125
  • Single-Core:
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      3.075
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      2.927
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      2.903
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      2.831
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      2.801
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      2.697
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      2.625
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      2.620
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      2.558
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      2.458
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      2.452
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      2.443
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      2.434
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      2.376
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      2.298
  • GPU (Vulkan/Metal):
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      191.318
      OpenCL
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      69.379
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      47.919
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      46.224
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      38.619
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      36.052
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      34.504
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      33.738
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      33.127
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      33.019
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      27.825
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      24.537
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      24.196
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      24.128
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      20.398
Einheit: Punkte

Multi-Core-Leistung kaum verbessert

Verdeutlichen lässt sich das sehr gut über den Cinebench 2024, zunächst über die Benchmark-Ergebnisse und im Anschluss über den Taktverlauf der Prozessoren. Mit 989 Punkten hält der stärkste Snapdragon X Elite einen hauchdünnen Vorsprung von 1 Prozent gegenüber dem X1E-80-100, selbst zum X1E-78-100 beträgt der Abstand nur 3 Prozent. Der Taktverlauf zeigt: Dell zieht den Multi-Core-Test mit 3,85 GHz durch, bei Samsung springt der Takt zwischen 4,1 GHz und knapp 3,0 GHz hin und her. Erst im Single-Core-Test führen 4,2 GHz vs. 4,0 GHz zum eindeutigen Sieg des Galaxy Book4 Edge mit 127 Punkten.

Diagramme
Cinebench 2024.1
  • Multi-Core:
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      1.804
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      1.124
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      1.008
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      998
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      989
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      982
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      964
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      948
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      939
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      852
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      814
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      794
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      788
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      633
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      553
  • Single-Core:
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      139
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      127
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      123
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      122
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      121
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      115
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      112
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      109
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      108
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      108
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      106
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      105
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      104
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      104
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      97
  • GPU:
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      22.466
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      9.874
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      9.764
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      3.331
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      1.755
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      nicht unterstützt
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Hohe Leistung macht das Notebook laut

Erreichen lassen sich die 989 Punkte im Geekbench aber lediglich dann, wenn mit dem Profil „Hohe Leistung“ gemessen wird, im „Optimiert“-Profil muss man sich mit 856 Punkten oder 13 Prozent weniger zufriedengeben und nicht mehr den höheren Lärmpegel akzeptieren, wie der Vergleich der Profile beim Encoding in HandBrake aufzeigt. Dort stehen 30 dB(A) plötzlich 40 dB(A) gegenüber, was 40 cm vor dem Notebook sitzend gut wahrzunehmen ist. Denn mit dem Standardprofil ist das Galaxy Book4 Edge ein fast durchgehend sehr leises Notebook.

Lautstärke unter Last (HandBrake CPU-Encoding, 40 cm vor Display)
    • Asus Vivobook S 15 I
      Volle Geschwindigkeit
      50,0
    • Asus Vivobook S 15 II
      Leistungsmodus
      42,0
    • Asus Vivobook S 15 III
      Standardmodus
      36,0
    • Asus Vivobook S 15 IV
      Flüstermodus
      31,5
    • Samsung Galaxy Book4 Edge I
      Hohe Leistung
      42,0
    • Samsung Galaxy Book4 Edge II
      Optimiert
      32,0
    • Samsung Galaxy Book4 Edge III
      Leise
      32,0
    • Razer Blade 14 (2024) I
      Turbo
      51,5
    • Razer Blade 14 (2024) II
      Ausgeglichen
      34,0
    • Razer Blade 14 (2024) III
      Lautlos
      32,0
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      39,9
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      45,5
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W) I
      Full Speed (33 W)
      45,0
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W) II
      Performance (33 W)
      45,0
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W) III
      Standard (28 W)
      36,0
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W) IV
      Whisper (28 W)
      31,0
    • Dell XPS 13 (9345) I
      Balanced
      37,7
    • Dell XPS 13 (9345) II
      Leistung
      41,4
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9) I
      Balanced
      36,2
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9) II
      Leistung
      38,0
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024) I
      Optimiert
      30,3
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024) II
      Hohe Leistung
      40,2
Einheit: dB(A)

Anwendungs-Benchmarks mit X1E-84-100

Die weiteren Benchmarks, die allesamt für Multi-Threading ausgelegt sind, bestätigen die Eindrücke aus dem Geekbench und Cinebench. Wirklich mehr CPU-Leistung als andere Snapdragon-Notebooks mit X1E-80-100 bietet die von Samsung gewählte SKU nicht, lediglich vereinzelt wie im „Procyon Office Productivity“ gibt es wenige Punkte mehr.

Diagramme
7-Zip 24.07
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      187.741
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      110.161
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      102.547
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      97.283
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      93.096
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H
      92.490
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      91.473
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      90.740
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      90.020
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      89.096
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      86.360
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      79.414
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      67.447
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      62.632
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      53.296
Einheit: MIPS

Die GPU-Leistung steigt spürbar

Wo es aber tatsächlich deutlich mehr Leistung mit dem X1E-84-100 gibt, ist bei der GPU, wie sich in den App-Benchmarks bereits anhand der GPU-Leistung in Affinity Photo 2.5.2 und im GPU-Test des Geekbench zeigte. 10 Prozent mehr FPS in Baldur's Gate 3, 16 Prozent mehr in Cyberpunk 2077 und ein Plus von 23 Prozent in Homeworld 3 zum jeweils nächstbesten Qualcomm-Chip sprechen eine deutliche Sprache. Auch in allen drei Benchmarks des 3DMark liefert der X1E-84-100 zwischen 6 und 10 Prozent mehr GPU-Leistung als der X1E-80-100.

Diagramme
Baldur's Gate 3 – 1.920 × 1.080, Medium
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX3D, RTX 4090
      171,0
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS, RTX 4070
      98,0
      DirectX 11
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      36,0
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      35,0
      Metal, 1.920 × 1.200, FSR 1.0
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      34,0
      DirectX 11
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      33,0
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      31,0
      DirectX 11
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      30,0
      DirectX 11
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      27,0
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      Absturz
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Trotzdem kein Gaming-Notebook

Weil Qualcomm aber keinen der Snapdragon X Elite explizit für Gaming ausgelegt hat, bleibt es auch nach dem teils deutlichen Leistungsplus bei eher geringen FPS. In Baldur's Gate 3 zum Beispiel stehen dadurch 34 FPS ehemals 31 FPS gegenüber. Das sind zwar 10 Prozent mehr, vom Spielen mit 60 FPS ist man dennoch weit entfernt. Die stärkere GPU kann aber den entscheidenden Unterschied machen, ob ein Spiel halbwegs okay mit durchschnittlich 30 FPS auf dem Notebook läuft oder nicht, wie es bei Cyperpunk 2077 und Homeworld 3 der Fall ist. Der X1E-84-100 mit 4,6 statt 3,8 TFLOPS GPU-Leistung macht das Galaxy Book4 Edge aber nicht auf einen Schlag zu einem Gaming-Notebook.

Fazit

Das Fazit der Redaktion fällt deshalb eindeutig aus: Der X1E-84-100 ist nicht nur auf dem Datenblatt der stärkste Snapdragon X Elite, sondern auch in der Praxis. In erster Linie gibt es aber mehr Single-Core- und mehr GPU-Leistung, denn die Multi-Core-CPU-Leistung steht in Abhängigkeit zum Notebook-Chassis und zur Kühlung, die beim Galaxy Book4 Edge nur geringfügig mehr Leistung als beim eine Stufe kleineren X1E-80-100 zulässt.

Samsung Galaxy Book4 Edge 16" im Test
Samsung Galaxy Book4 Edge 16" im Test

Unabhängig davon sollte die 16-Zoll-Variante des Galaxy Book4 Edge betrachtet werden, die mit Ziffernblock und großem Bildschirm Vorteile im produktiven Betrieb und dank des OLED-Panels auch bei Multimedia hat. Die Anschlüsse fallen umfangreich aus, außerdem hält das Notebook jeweils rund 11 Stunden im Office- und Streaming-Betrieb durch. Dafür braucht es aber nicht den X1E-84-100, mit X1E-80-100 würde das Notebook im alltäglichen Betrieb nicht spürbar langsamer agieren. Sofern der eine Nummer kleinere Chip genügt, was überwiegend der Fall sein sollte, fällt der Preis auf ab 1.299 Euro.

Diagramme
Procyon Battery Life 200 cd/m²
  • Office Productivity:
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      15:52
      60 Hz
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      15:50
      60 Hz
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      10:40
      120 Hz
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      10:32
      60 Hz
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      10:32
      120 Hz
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      9:46
      120 Hz
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      9:34
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS
      7:35
      60 Hz
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      7:23
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      3:37
      60 Hz
Einheit: Stunden, Minuten

Die Redaktion ist deshalb der Ansicht, dass das Galaxy Book4 Edge 16" ein gutes Notebook mit wenigen Kritikpunkten ist, doch stellt der X1E-80-100 die sinnvollere Wahl dar, die sich im Alltag gleich gut schlagen wird. Der X1E-84-100 ist als Prestigeobjekt von Samsung (und Qualcomm) zu sehen, da man derzeit exklusiver Abnehmer des Chips ist. Das ist ein legitimes Vorgehen, das Käufer aber nicht zwingend mitmachen müssen.

Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (NP960XMB-KB1DE)
16.09.2024
  • Gutes OLED-Display mit 120 Hz
  • Sehr hohe Single-Core-Leistung
  • GPU-Leistung spürbar verbessert
  • Gute Akkulaufzeiten
  • Vielfältige Anschlüsse
  • Gute Tastatur samt Ziffernblock
  • Multi-Core-Leistung kaum verbessert
  • Laut im Profil mit hoher Leistung
  • Display kann störend spiegeln

ComputerBase wurde das Galaxy Book4 Edge 16" leihweise von Samsung zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.