Anker soundcore Sleep A20 im Test: Mini-In-Ears für die Nacht eignen sich auch für Seitenschläfer
Die Anker soundcore Sleep A20 sind äußerst kleine In-Ear-Kopfhörer, die mit Klängen beim Einschlafen helfen sollen. Auch Seitenschläfer können sie problemlos tragen. Für die kleine Bauform sind jedoch einige Kompromisse notwendig.
Die soundcore Sleep A20 sind sehr kleine Mini-In-Ear-Kopfhörer, die auch im Schlaf getragen werden können sollen – selbst wenn man auf der Seite liegt. Mit monotonen Umgebungsgeräuschen sollen sie den Schlaf verbessern. Schnarchende Bettgesellen sollen für den Träger ebenfalls ruhiggestellt werden, damit der Schlaf erholsamer wird. ComputerBase hat Probe geschlafen und die neuen Anker-In-Ears getestet.
Vor dem regulären Marktstart bietet Anker die neuen Kopfhörer über Crowdfunding per Kickstarter an. Bereits im Vorfeld konnte man sich registrieren, um einen Rabatt zu erhalten und die soundcore Sleep A20 für 89,99 US-Dollar statt 149,99 US-Dollar zu erwerben. Auch über die Kickstarter-Kampagne sind sie vorerst jedoch mit bis zu 40 Prozent Rabatt erhältlich. Im Handel sollen die Sleep A20 regulär ab Ende Mai 2024 zur unverbindlichen Preisempfehlung von 149,99 Euro verfügbar sein.
Funktionen und technische Daten der Sleep A20
Ruhiger Schlaf auch für Seitenschläfer
Die In-Ear-Kopfhörer Sleep A20 sind besonders klein gebaut, um beim Schlafen möglichst wenig zu stören, selbst wenn man auf der Seite schläft. ComputerBase hat die Sleep A20 mehrere Nächte getragen. Ein Schlaf auf der Seite ist problemlos möglich, ohne dass man ständig das Gefühl hat, sich die Ohrhörer ins Ohr zu drücken. Das mittlere Bauteil der In-Ears ist ziemlich genau 10 mm dick. Bis man eine angenehme Position gefunden hat, rutscht man aber doch ein paar Mal häufiger auf dem Kissen hin und her, als man es normalerweise tun würde.
Die weichen Silikon-Ohrstöpsel sorgen durchaus für ein angenehmes Tragegefühl. Nach einer ganzen Nacht mit den Ohrhörern hat man morgens dennoch ein befreiendes Gefühl, wenn man sie aus den Ohren nimmt. Herausgefallen sind sie im Schlaf während des Tests nicht. Für einen optimalen Halt lassen sich Silikoneinsätze und Ear-Wings getrennt tauschen und in der Größe anpassen.
Geräusche zur Wiedergabe auf die Ohrhörer laden
Für einen ruhigen Schlaf sollen die Sleep A20 auf zweierlei Art und Weise sorgen. Einerseits dichten die Silikonaufsätze mit zwei Schichten – von Anker als „luftgefülltes Air-Wing-Design mit Twin-Seal-Ohrstöpseln“ vermarktet – vergleichsweise gut ab und halten bereits viele Umgebungsgeräusche ab. Andererseits kann man die Umgebung im Schlaf wahlweise mit eigener Musik über die Bluetooth-Wiedergabe oder aber über eine lokale Wiedergabe von Klängen über die In-Ear-Kopfhörer maskieren.
Hierfür kann der Nutzer vordefinierte oder selbst abgemischte Geräuschkombinationen auf die Ohrhörer übertragen, die Bluetooth-Wiedergabe deaktivieren, um die Akkulaufzeit zu verbessern, und in den Schlafmodus wechseln, bei dem nur noch die lokal auf den Ohrhörern gespeicherten Geräusche und Klänge wiedergegeben werden können. Das funktioniert im Alltag zuverlässig und problemlos. Zudem kann man bestimmen, ob die Wiedergabe nach einer gewissen einstellbaren Zeit nach dem Einschlafen ausgeschaltet werden soll oder die Geräusche die ganze Nacht wiedergegeben werden. Alternativ ist es möglich, mit Musik einzuschlafen und dann automatisch auf die Klangwiedergabe umstellen zu lassen. Die Funktion „Smarte Lautstärke“ überwacht über das Mikrofon des Smartphones die Lautstärke im Raum und passt die Lautstärke der Ohrhörer daran an.
Bei den Geräuschen stehen zahlreiche unterschiedliche Presets zur Auswahl, die entweder einzeln oder in Kombination aus maximal drei Geräuschen wiedergegeben werden können. Der Nutzer kann sich so eigene Presets erstellen, indem er drei Geräusche wählt und ihre relative Lautstärke zueinander anpasst. Auch die Wiedergabegeschwindigkeit und der Klang können selbst abgemischt werden, um die Geräusche ruhiger und dumpfer oder schneller und heller klingen zu lassen.
Die Auswahl mit unterschiedlichen Regengeräuschen, Gewitter, Zugfahrten, verschiedenem Rauschen und Naturgeräuschen ist gut und bietet für jeden, der mit solchen Klängen einschlafen kann und möchte, eine passende Auswahl.
Im Schlafmodus kann die Wiedergabe ebenfalls weiterhin über das Smartphone gesteuert werden, was beispielsweise auch notwendig ist, um den richtigen Klang für die Wiedergabe auszuwählen. Über die Ohrhörer selbst ist es nämlich nicht möglich, durch die auf ihnen gespeicherten Klänge zu schalten. Das ist etwas ärgerlich und umständlich, wenn man bereits im Bett liegt und feststellt, den falschen Klang in der App ausgewählt zu haben.
Die Umgebung kann man mit der Wiedergabe von Klängen und durch die passive Isolierung der Ohrhörer gut ausblenden. Ob man bei der Wiedergabe von Geräuschen oder gar Musik gut oder gar besser (ein)schlafen kann, sollte jedoch jeder vor dem Kauf testen und gegebenenfalls mehrere Nächte über das Smartphone leise diese Geräusche im Schlafzimmer abspielen.
Schlafenszeit und Wecker
In der App kann man darüber hinaus einstellen, ob man an eine selbst gewählte Schlafenszeit erinnert werden möchte, wobei sich hier kein Tag auswählen lässt. Dass die Schlafenszeit unter der Woche eventuell eine andere ist als am Wochenende, lässt sich über die App nicht abbilden und muss jedes Mal manuell umgestellt werden.
Damit man den eigenen Wecker nicht überhört, wenn man die A20 im Ohr hat, bieten sie selbst eine Weckfunktion, die sich ebenfalls über die App konfigurieren lässt. Bei dieser kann man zwischen Wochentag und Wochenende unterscheiden und zudem aus vier verschiedenen Klingeltönen wählen.
Akkulaufzeit für Langschläfer
Die Akkulaufzeit der soundcore Sleep A20 reicht auch für Langschläfer. Im Test beträgt die Akkuladung nach 8:30 Stunden bei Nutzung des Schlafmodus noch 40 Prozent. Dies führt zu einer Gesamtlaufzeit von etwas über 14 Stunden.
Dieser Wert stimmt tatsächlich auch mit der Angabe von Anker überein. Der Hersteller nennt bis zu 14 Stunden im lokalen Modus bzw. Schlafmodus und bis zu 10 Stunden bei der Musikwiedergabe über Bluetooth. In Verbindung mit dem mitgelieferten Ladecase lässt sich die Laufzeit auf bis zu 80 Stunden erweitern – mit Bluetooth ergeben sich maximal 55 Stunden. Auf diese Weise halten die soundcore Sleep A20 theoretisch zwei Arbeitswochen bei durchschnittlich acht Stunden Schlaf durch, bevor sie wieder an die Steckdose müssen. Aufgeladen wird das Ladecase über USB-C. Wireless Charging wird nicht unterstützt. Der Akku in den Ohrhörern weist eine Kapazität von 40 mAh auf, im Ladecase ist ein Exemplar mit 580 mAh verbaut.
Um die entladenen Ohrhörer im Ladecase aufzuladen, werden rund 1,5 Stunden benötigt. Das Ladecase selbst ist über USB-C nach etwas über 2 Stunden aufgeladen.
Schlafüberwachung übers Ohr
Die neuen In-Ear-Kopfhörer von soundcore bieten außerdem eine automatische Schlafüberwachung über die soundcore-App, die für Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. Diese beinhaltet auch eine Schlafpositionsverfolgung, über die man nachverfolgen kann, wie oft man sich im Schlaf gedreht hat und auf welcher Seite man bevorzugt schläft.
Darüber hinaus zeigt die App die Schlafphasen an, die in Wachzustand, Leicht- und Tiefschlaf unterteilt sind. Neben einer grafischen Darstellung werden die jeweiligen Phasen zeitlich prozentual in absolut angegeben.
Im Vergleich zur Apple Watch fällt auf, dass die Sleep A20 deutlich häufiger registrieren, dass man wach ist, was zumindest subjektiv nicht nachvollzogen werden kann. Hier scheinen einige Phasen, die auf der Apple Watch als REM-Phase erkannt werden, von den Sleep A20 als Wachphase ausgelegt zu werden. Die Schlafüberwachung der soundcore Sleep A20 ist so wohl eher als nettes Extra und nicht als genaues Schlaftracking zu werten, auch wenn die Schlafzeiten gut erfasst werden. Die Apple Watch wertet die eingestellte Schlafenszeit als Zeitpunkt, ab dem man im Bett gelegen hat, selbst wenn dies nicht stimmt – sie ist also auch nicht perfekt.
Bluetooth 5.3, AAC und SBC
Die soundcore Sleep A20 sind in erster Linie für den Schlaf konzipiert und die kleine Bauform wird Kompromisse in anderen Bereichen fordern. Beim Bluetooth-Standard setzt Anker auf Version 5.3, bei den Audio-Codecs wird mit AAC und SBC jedoch nur Standardkost geboten. Beide Codecs sind für die kleinen Ohrhörer aber völlig ausreichend. Einen (proprietären) Standard für niedrige Latenzen bieten die In-Ear-Kopfhörer nicht, auch LE Audio und Bluetooth-Multipoint werden nicht unterstützt.
Die Ohrhörer selbst sind nach IPX4 gegen Spritzwasser geschützt, können also auch im Regen oder beim Sport getragen werden, ohne Schaden zu nehmen. Laut Anker können sie bei einer Temperatur zwischen -10 °C und +60 °C betrieben werden.
Kleine Audio-Treiber in kleinem Gehäuse
Der dynamische Audio-Treiber in den Ohrhörern fällt angesichts ihrer kleinen Bauweise mit 4,7 mm vergleichsweise klein aus. Anker nennt für ihn eine Sensitivität von 98 dBL, einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz und eine „Total Harmonic Distortion“ (THD) von 3 Prozent.
Ohrhörer und Ladecase wiegen zusammen nur 53 g. Die Ohrhörer weisen einzeln jeweils ein Gewicht von 3,0 g auf, das Ladecase 47 g. Letzteres ist rund und misst 65,8 × 65,8 × 28,8 mm. Der Deckel wird, wie bereits bei einigen Soundcore-In-Ears vorher, aufgeschoben und nicht aufgeklappt.
Anker soundcore Sleep A20 | Sennheiser Momentum True Wireless 4 | Samsung Galaxy Buds 2 Pro | |
---|---|---|---|
Bluetooth-Standard: | 5.3 | 5.4 | 5.3 |
Audio-Codecs: | SBC, AAC | SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive, aptX Lossless, LC3 | SBC, AAC, SSC |
Bedienung: | Touch | ||
Akkulaufzeit der Ohrhörer: | 10,0 h | 7,5/7,0 (ANC) h | 8,0/5,0 (ANC) h |
Akkulaufzeit mit Ladecase: | 55,0 h | 30,0 h | 29,0 h |
Wireless Charging: | – | Ja | |
ANC: | – | Ja | |
Einzelnutzung: | Ja | ||
IP-Zertifizierung: | IPX4 | IP54 | IPX7 |
Gewicht je Ohrhörer / nur Ladecase: | 3,0/47,0 g | 6,2/66,4 g | 5,5/43,4 g |
USB-Ladeanschluss: | USB-C | ||
Abmessungen Ladecase: | 28,80 × 65,80 × 65,80 mm | 34,80 × 70,10 × 44,60 mm | 50,10 × 50,20 × 27,70 mm |
Preis: | 149,99 € | ab 199 € | ab 115 € |
Auf Funktionen wie eine aktive Geräuschunterdrückung oder einen Transparenzmodus müssen Käufer der Sleep A20 verzichten. Sie besitzen auch keine Mikrofone – Telefonate direkt über die soundcore Sleep A20 zu führen, ist nicht möglich.
Touchbedienung lässt Funktionen vermissen
Die Bedienung der soundcore Sleep A20 ist auf wenige Funktionen beschränkt und darauf ausgelegt, dass es auch im Schlaf nicht zu einer ungewollten Bedienung kommt. Die Standardeinstellung ist wie folgt belegt: Zweifaches Drücken auf den linken Ohrhörer schaltet zwischen dem Bluetooth- und Schlafmodus um. Auf dem rechten Ohrhörer wird durch zweifaches Tippen Start/Pause ausgelöst. Dreifaches Antippen reduziert links die Lautstärke, rechts erhöht diese Bedienung sie.
Eine Fehlbedienung ist bei dieser Belegung kein Problem. Auch im Schlaf wird ungewollt nichts ausgelöst und das Eindrehen der Ohrhörer ist ebenfalls problemlos möglich, ohne dass eine Funktion ausgelöst wird.
Steuerung anpassbar
In den Einstellungen der Soundcore-App kann man die Belegung ändern, es bleibt aber immer bei zwei Funktionen, die mit zweifachem und dreifachem Tippen auf die Ohrhörer gelegt werden können. Doppel- und Dreifachtippen lassen sich mit Lautstärke, Weiter, Zurück, Wiedergabe/Pause und „keiner Funktion“ belegen. Möchte man lieber zwischen den Tracks springen, kann hierfür beispielsweise die Lautstärkesteuerung aufgegeben werden. Alle Funktionen lassen sich nicht abbilden, es ist immer ein Kompromiss nötig. Die Steuerung selbst reagiert schnell und zuverlässig.
Keine automatische Pause
Auto-Play und Auto-Pause bieten die soundcore Sleep A20 nicht, die Musik wird beim Herausnehmen eines Ohrhörers also nicht automatisch pausiert. Beide Ohrhörer können problemlos auch einzeln genutzt werden. Der Wechsel erfolgt unterbrechungsfrei.
Soundcore-App nicht nur zum Mischen der Klänge
Über die Soundcore-App für Android und iOS können die Klänge fürs Schlafen ausgewählt, gemischt und auf die Ohrhörer gespielt sowie die schlafbezogenen Einstellungen vorgenommen oder die Steuerung angepasst werden. Zusätzlich bietet sie einige weitere Funktionen wie beispielsweise die Möglichkeit, den Klang über einen 8-Band-Equalizer anzupassen, nach verlorenen Ohrhörern zu suchen, indem sie einen lauten Ton wiedergeben, oder Firmware-Updates einzuspielen.
Das Umschalten zwischen Bluetooth- und Schlafmodus und der bereits genannte Einblick in die Aufzeichnungen der Schlafdaten sind über die App ebenfalls möglich.
Klang der soundcore Sleep A20
Klanglich darf man von den Anker soundcore Sleep A20 nicht zu viel erwarten. Tiefbass wie in St Jude von Florence + The Machine wird schon bei mittlerer Lautstärke nicht mehr hörbar ausgespielt. Bass wird insgesamt aber trotz der kleinen Abmessungen gut wiedergegeben und klingt nicht zu unsauber. Die letzte Klarheit lässt er jedoch ebenso wie die Mitten und Höhen vermissen.
Bei gehobener Lautstärke dünnt der Klang stark aus und wird nur noch von Höhen dominiert. Letztere klingen dann allerdings auch nicht mehr gut, sondern sind hart und zischen.
Insgesamt bieten die soundcore Sleep A20 einen kleinen Bereich bei mittlerer Lautstärke, in dem man sich ordentlich mit Musik berieseln lassen kann, wenn es eher um eine Hintergrundbeschallung geht und nicht das audiophile Erlebnis der Musik im Vordergrund steht.
Analyse des Frequenzverlaufs
Auch bei den kabellosen In-Ear-Kopfhörern führt ComputerBase Messungen zum Frequenzverlauf durch. Hierfür wird auf das miniDSP Headphone & Earphone Audio Response System (H.E.A.R.S.) in Verbindung mit der Software REW zurückgegriffen. Hierbei handelt es sich nicht um eine IEEE-standardisierte Messstation. Sie liefert jedoch gute Vergleichswerte, die insbesondere eine Vergleichbarkeit der betrachteten Kopfhörer untereinander ermöglicht. Die Mikrofone im rechten und linken Ohr des miniDSP H.E.A.R.S. sind kalibriert. Da das miniDSP H.E.A.R.S. kein Innenohr modelliert, sondern über einen geraden Gehörgang verfügt, sind die Messungen allein kein ausreichendes Kriterium, um den Klang abschließend zu beurteilen, sondern können nur als Ergänzungen zu den Schilderungen gesehen werden. Auch Klarheit und Dynamik lassen sich nicht bewerten.
Der Schalldruck ist bei allen Kopfhörern bei 300 Hz auf circa 84 dB kalibriert – nicht alle In-Ears lassen sich hier auf genau 84 dB einstellen, so dass eine Abweichung von 1 dB nach oben und unten in Kauf genommen werden muss. Alle Messungen werden nach Herstellervorgaben von 20 Hz bis 20 kHz mehrfach und mit unterschiedlichen Ohrhörerpositionen durchgeführt, um diese Einflüsse zu berücksichtigen und einen schlechten Sitz zu erkennen. Bei In-Ears zeigt sich dieser schnell in starken Ausreißern, einem unsauberen Frequenzverlauf oder völlig fehlendem Bass bei schlechter Abdichtung. Die Ergebnisse sind aus fünf Messungen je Seite bei bestem festgestellten Sitz gemittelt und geglättet. Eine gerade Linie bei 84 dB entspräche messtechnisch einer neutralen Präsentation der Frequenzen, die in der Realität aber nie erreicht wird.
Die Frequenzanalyse der Anker soundcore Sleep A20 zeigt eine deutliche Anhebung im Bass- und Brillanzbereich. Ein typischer V-Verlauf, der keine neutrale Abstimmung darstellt.
Keine Telefonie
Das kleine Format der soundcore Sleep A20 macht den Verzicht auf Mikrofone notwendig. Möchte man mit den Ohrhörern im Ohr telefonieren, muss man trotzdem sein Smartphone an den Mund halten, um über dessen Mikrofone selbst gehört zu werden. Die Sleep A20 dienen dann rein zur Wiedergabe.
Latenz der soundcore Sleep A20
Der Versatz zwischen Bild und Ton beträgt bei den Anker soundcore Sleep A20 rund 180 ms – sowohl beim Einsatz von SBC als auch AAC. Sofern die Software nicht für eine Synchronisation sorgt, ist die Latenz somit sichtbar.
In-Ear-Kopfhörer | Latenz |
---|---|
Anker Soundcore Sleep A20 | 180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Sennheiser Momentum True Wireless 4 | 160–180 ms (Android, SBC & aptX/iOS, AAC) / 30 ms (Low-Latency-Modus, Snapdragon Sound) |
Huawei FreeClip | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 120–140 ms (Modus für niedrige Latenz) |
Sony Inzone Buds | 160–180 ms (Android, LE Audio) / 40-50 ms (USB-C-Dongle) |
Bose QuietComfort Ultra Earbuds | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC/Android, aptx Adaptive) |
Huawei FreeBuds Pro 3 | 80–100 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android, LDAC/iOS, AAC) |
Jabra Elite 10 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Jabra Elite 8 Active | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Sony WF-1000XM5 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 160–180 ms (Android, LDAC) |
Sony WF-1000XM4 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 160–180 ms (Android, LDAC) |
HP Poly Voyager Free 60+ | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) / 160 ms (LC3, BT700-Dongle) |
Nothing Ear (2) | 160 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 60 ms (Low-Latency-Modus) |
Anker Soundcore Liberty 4 | 180 ms (Android, LDAC) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Huawei FreeBuds 5i | 120 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 180–200 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Bose QuietComfort Earbuds II | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Samsung Galaxy Buds 2 Pro | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 60–90 ms (Galaxy-Smartphone, SSC + Spielemodus) |
Jabra Elite 5 | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Google Pixel Buds Pro | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
In-Ear-Kopfhörer | Latenz |
---|---|
Huawei FreeBuds Pro 2 | 100–120 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android, LDAC/iOS, AAC) |
Sony LinkBuds S | 160–180 ms (Android, LDAC/iOS, AAC) |
Shokz OpenRun Pro | 170 ms (Android/iOS, SBC) |
Skullcandy Grind Fuel | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Porsche Design PDT60 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
EarFun Air Pro SV | 85 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 170–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Amazon Echo Buds | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Sony LinkBuds | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Shure Aonic Free | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Jabra Elite 4 Active | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) |
Jabra Elite 3 | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) |
Soundcore Liberty 3 Pro | 180 ms (Android, LDAC) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
EarFun Free Pro 2 | 90 ms (Game-Mode) / 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Jabra Elite 7 Pro | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Jabra Elite 7 Active | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Apple AirPods (3. Generation) | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
grell TWS/1 | 160–180 ms (Android, aptX Adaptive/iOS, AAC) |
Klipsch T5 II True Wireless ANC | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Samsung Galaxy Buds 2 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
EarFun Air Pro 2 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Razer Hammerhead True Wireless (2021) | 60 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
OnePlus Buds Pro | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Nothing ear (1) | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Huawei FreeBuds 4 | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
EarFun Free 2 | 70 ms (Low-Latency-Modus) / 180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Google Pixel Buds A-Series | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Yamaha TW-E3A | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Skullcandy Indy ANC | 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) |
Skullcandy Dime | 160–180 ms (Android/iOS, SBC) |
Marshall Mode II | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) |
Epos GTW 270 Hybrid | 60 ms (USB-C-Dongle) / 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) |
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
JBL Live Free NC+ | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Samsung Galaxy Buds Pro | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Cambridge Audio Melomania Touch | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Razer Hammerhead True Wireless Pro | 60–70 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
EarFun Air Pro | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Scendo Snapods | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Adidas FWD-01 | 160–180 ms (Android/iOS, SBC) |
Jabra Elite 85t | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Bose QuietComfort Earbuds | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Creative Outlier Air V2 | 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC) |
Beats Powerbeats Pro | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Aukey EP-N5 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Belkin Soundform True Wireless | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Sennheiser CX 400BT True Wireless | 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC) |
LG Tone Free FN6 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Huawei FreeBuds Pro | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Teufel Airy True Wireless | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Samsung Galaxy Buds Live | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
EarFun Air | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Sony WF-SP800N | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
JBL Live 300TWS | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Google Pixel Buds (2. Gen.) | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Sony WF-XB700 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Adidas RPD-01 | 160–180 ms (Android/iOS, SBC) |
Skullcandy Sesh Evo | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Skullcandy Indy Fuel | 160–180 ms (Android/iOS, SBC) |
Mpow M9 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Anker Soundcore Spirit X2 | 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Anker Soundcore Spirit Dot 2 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Audio-Technica ATH-CK3TW | 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC) |
iFrogz Airtime Sport | 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
JBL Reflect Flow | 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
JBL Tune220TWS | 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Huawei FreeBuds 3i | 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Honor Magic Earbuds | 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Anker SoundCore Liberty Air 2 | 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
Sony WF-1000XM3 | 160–180 ms (Android/iOS, AAC) |
Sennheiser Momentum True Wireless 2 | 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC) |
Samsung Galaxy Buds+ | 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone) |
Bose SoundSport Free | 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android) |
Jabra Elite Active 75t | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Padmate PaMu Slide | 160–180 ms (iOS/Android, aptX) |
Jabra Elite 75t | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Apple AirPods Pro | 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC) |
Sennheiser Momentum True Wireless | 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC) |
EarFun Free (2. Gen.) | 160–180 ms |
EarFun Free | 160–180 ms |
Yobybo Card20 | 160–180 ms |
Apple AirPods (2. Gen.) | 160–180 ms |
Huawei FreeBuds 3 | 60–80 ms |
Razer Hammerhead | 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms |
Creative Outlier Gold | 160 ms |
Anker Soundcore Liberty 2 Pro | 60–80 ms |
Cambridge Audio Melomania 1 | 180 ms |
Xiaomi Redmi AirDots | 160–180 ms |
Jaybird Vista | 160 ms |
Skullcandy Indy | 160–180 ms |
Skullcandy Sesh | 160–180 ms |
TaoTronics SoundLiberty 53 | 200 ms |
Fazit
Die Anker soundcore Sleep A20 sollten nicht als In-Ear-Kopfhörer für den täglichen Musikgenuss unterwegs gesehen werden – dafür sind die Kompromisse bei Klang und Funktionen, die eingegangen werden müssen, zu groß. Die soundcore Sleep A20 sind in erster Linie Kopfhörer für die Nacht, um die Umgebung auszublenden und sich mit leisen, individuell gemischten Klängen nach eigenem Gusto in den Schlaf zu wiegen. Die gebotenen Optionen zum Mischen der Klänge und die Lautstärkeanpassung jedes einzelnen Klangs in einem Preset, das aus mehreren Geräuschen besteht, sind sehr gut gelungen.
Dafür sind die Sleep A20, die sehr angenehm im Ohr sitzen, klein genug gebaut und ragen nicht über das Ohr hinaus. Gänzlich unbemerkt tragen sie sich so zwar nicht, aber auch Seitenschläfer können sie tragen. Ob sie schlussendlich das kleinere Übel darstellen und dem schnarchenden Partner vorgezogen werden, ist eine individuelle Entscheidung, die auch davon abhängt, ob man mit Klängen im Ohr gut schlafen kann. Wer jedoch genau nach solchen In-Ear-Kopfhörern sucht, weil er nicht schlafen kann oder der Partner die Leidenschaft für das Einschlafen mit Regengeräuschen nicht teilt, sollte den Anker soundcore Sleep A20 eine Chance geben.
Die zusätzliche Schlafüberwachung ist vor allem mit Blick auf die Anzahl der Drehungen und die Seitenlage ein interessantes Extra, von dem man aber nicht die höchste Genauigkeit erwarten sollte.
Für 149,99 Euro sind die soundcore Sleep A20 für den tatsächlichen Einsatzzweck als Schlaf-Kopfhörer etwas zu teuer, da es sich eben nicht um In-Ear-Kopfhörer handelt, die man in allen Situationen und für alle Zwecke tags wie nachts tragen kann.
- Sehr angenehmes Tragegefühl
- Auch für Seitenschläfer geeignet
- Gute Schlaffunktionen mit vielen Klangoptionen
- Schlafanalyse
- lange Akkulaufzeit
- anpassbare Bedienung
- Sehr gute Verarbeitung
- eingeschränkte Bedienung
- keine Mikrofone
- mäßiger Klang
- kein Transparenzmodus
ComputerBase hat die soundcore Sleep A20 leihweise unter NDA von Anker zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.