CrossFire vs. SLI: HD 6900 und GTX 500 mit viel Leistung bei viel Krach

Einleitung
„Wahre Enthusiasten“ müssen es schon lange nicht mehr bei „nur“ einer Grafikkarte belassen sondern können zu zwei, drei oder auch gleich vier Modellen gleichzeitig greifen – SLI und CrossFire machen es prinzipiell möglich. Bei den aktuellen Multi-GPU-Technologien ist es aber nicht nur wichtig die richtige Hardware in Form von 3D-Beschleuniger, passendem Mainboard und flotter CPU zu haben, mindestens ebenso wichtig ist der Treiber – denn ohne diesen gibt es kein vernünftiges Multi-GPU.
Da AMD erst vor kurzem die Radeon-HD-6900- und Nvidia die GeForce-GTX-500-Serie auf den Markt gebracht hat und darüber hinaus im Laufe des ersten Quartals native Multi-GPU-Karten anstehen, haben wir uns dazu entschieden, den aktuellen Entwicklungsstand von CrossFire und SLI erneut genauer anzusehen.
Als Grafikkarten setzen wir jeweils auf zwei „Radeon HD 6950“- , „Radeon HD 6970“-, „GeForce GTX 570“- sowie „GeForce GTX 580“-Modelle, sprich die zwei schnellsten Vertreter der beiden Kontrahenten. Langsamere Konstellationen haben aufgrund der technischen Schwierigkeiten bei mehr als einer GPU wenig Sinn – doch später dazu mehr.
Wie viel Leistung bringen die schnellsten Grafikkarten-Konfigurationen, die ComputerBase seit langem getestet haben? Das klären wir in den nächsten Kapiteln.