AMD-Generationen­vergleich: Radeon RX 9070 XT, 7800 XT, 6700 XT und 5700 XT im Duell

DevPandi
158 Kommentare
AMD-Generationen­vergleich: Radeon RX 9070 XT, 7800 XT, 6700 XT und 5700 XT im Duell

Wie hat sich AMDs Gaming-GPU-Architektur RDNA seit 2019 entwickelt? Ein aktueller Benchmark-Vergleich von Radeon RX 5700 XT (RDNA), 6700 XT (RDNA 2), 7800 XT (RDNA 3) und 9070 XT (RDNA 4) liefert die Antwort. Der Test knüpft an den letzten Radeon-Generationenvergleich aus dem Jahr 2023 an.

AMD Generationenvergleich 2.0

ComputerBase testet regelmäßig die Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel in aktuellen Spielen und ebenso wird regelmäßig der Standardtest-Parcours aktualisiert, damit sich Leser ein umfassendes Bild aktueller Grafikkarten machen können. Dabei fallen zwangsläufig ältere Spiele, immer wieder aber auch ältere Grafikkarten aus dem Vergleich.

Doch wie schlagen sich die neuen Grafikkarten in älteren Klassikern und wie verhält sich die alte Garde in neueren Spielen? Und was hat sich innerhalb einer konkreten Klasse überhaupt die letzten vier Generationen getan?

RX 9070 XT vs. 7800 XT, 6700 XT & 5700 XT im Duell

Dieser Test wird sich dieser Frage annehmen und stellt die brandneue RDNA-4-Grafikkarte Radeon RX 9070 XT (Test) gegen die passenden (nicht rein namentlichen!) Vorgänger Radeon RX 7800 XT (Test), Radeon RX 6700 XT (Test) und Radeon RX 5700 XT (Test).

AMD-Generationenvergleich: Radeon RX 9070 XT, 7800 XT, 6700 XT und 5700 XT im Duell (v.u.n.o.)
AMD-Generationenvergleich: Radeon RX 9070 XT, 7800 XT, 6700 XT und 5700 XT im Duell (v.u.n.o.)

Damit findet sich in diesem Generationenvergleich gleich viermal Navi-GPUs zum Test ein, der Vorgänger Vega wiederum verlässt das Testfeld. Eine indirekte Vergleichbarkeit kann zumindest über den vorherigen AMD-Radeon-Generationenvergleich 1.0 hergestellt werden.

AMD Generationenvergleich 1.0

Die Testkandidaten kurz vorgestellt

Wie beim Generationenvergleich von Ende 2023 kann über die Auswahl der teilnehmenden Grafikkarte sicher diskutiert werden, gerade wenn der Preis in den Fokus rückt. Denn AMD hat wie Nvidia die Preise in den letzten 5 Jahren deutlich anziehen lassen:

  • AMD Radeon RX 5700 XT – 2019 – 449 USD
  • AMD Radeon RX 6700 XT – 2021 – 479 USD
  • AMD Radeon RX 7800 XT – 2023 – 499 USD
  • AMD Radeon RX 9070 XT – 2025 – 599 USD
Die Sapphire Radeon RX 9070 XT Pure im Test
Die Sapphire Radeon RX 9070 XT Pure im Test
AMD Radeon RX 7800 XT TUF Gaming OC
AMD Radeon RX 7800 XT TUF Gaming OC
Die XFX Radeon RX 6700 XT Merc 319
Die XFX Radeon RX 6700 XT Merc 319
AMD Radeon RX 5700 (XT) mit Navi im Test
AMD Radeon RX 5700 (XT) mit Navi im Test

Konkret kam die Radeon RX 5700 XT im Test als Referenz-Design zum Zuge, die Radeon RX 6700 XT als XFX Merc319, die Radeon RX 7800 XT als Asus TUF und die Radeon RX 9070 XT als Sapphire Pure.

Radeon RX 5700 XT Radeon RX 6700 XT Radeon RX 7800 XT Radeon RX 9070 XT
Architektur RDNA RDNA 2 RDNA 3 RDNA 4
Fertigung TSMC N7 TSMC N5 (GCD) + TSMC N6 (MCD) TSMC N4
Transistoren 10,3 Mrd. 16,2 Mrd. 28,1 Mrd. 53,9 Mrd.
Chipgröße 251 mm² 335 mm² 200 mm² (GCD) + 4 × 37,5 mm² = 350 mm² 356,5 mm²
CU 40 60 64
Shader 2.560 3.840 (7.680) 4.096 (8.192)
RT-Kerne 40, 1st Gen. 60, 2nd Gen. 64, 3rd Gen.
AI-Kerne 120 1st Gen. 128 2nd Gen
Game-Takt 1.605 MHz 2.321 MHz 2.124 MHz 2.400 MHz
Boost-Takt 1.905 MHz 2.581 MHz 2.430 MHz 2.970 MHz
FP32-Rechenleistung 9,8 TFLOPS 12,4 TFLOPS 37,3 TFLOPS 48,7 TFLOPS
FP16-Rechenleistung 19,5 TFLOPS 24,8 TFLOPS 74,6 TFLOPS 97,3 TFLOPS
FP8-Rechenleistung 389 TOPS
Textureinheiten 160 240 256
ROPs 64 96 128
L2-Cache 4.096 KB 3.072 KB 4.096 KB 8.192 KB
Infinity-Cache 96 MB 64 MB
Speicher 8 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Speicher-Durchsatz 14 Gpbs 16 Gpbs 19,5 Gpbs 20 Gpbs
Speicherinterface 256 Bit 192 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 448 GB/s 384 GB/s 624 GB/s 645 GB/s
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×16 PCIe 5.0 ×16
TPB/TDP 225 W 230 W 263 W 304 W

Testsystem und Testmethodik

Auch wenn das Hauptaugenmerk in diesem Generationenvergleich auf den Navi-Grafikkarten liegt, muss an dieser Stelle doch einmal positiv erwähnt werden, dass es AMD mit dem Sockel AM5 ermöglicht auf eine aktuelle CPU zu upgraden und der spitzfindige Leser weiß genau, was das für das Testsystem bedeutet: Der Ryzen 7 7800X3D wurde durch einen Ryzen 7 9800X3D ersetzt.

Auf den ersten Blick ist diese Änderung unscheinbar, gerade auch weil zwischen beiden CPUs bei den durchschnittlichen FPS und den Frametimes nur knapp 10 Prozent im Mittel liegen, doch genau das hat am Ende dieses Generationenvergleichs eine Auswirkung. Doch das muss an dieser Stelle als Spoiler reichen.

Merkmal Ausprägung
Prozessor AMD Ryzen 7 9800X3D
Mainboard ASUS ROG Strix B650E-F
Arbeitsspeicher G.Skill Trident Z 6400-CL32
Massenspeicher 2 TB Samsung 990 Pro & 2 TB Crucial P5 Plus
CPU-Kühler Alpha Cool Eisbaer Aurora 420
Gehäuse HAVN HS 420 VGPU
Betriebssystem Windows 11 24H2
Grafikkarten-Treiber Adrenalin 25.5.1
Aktive Software HiDrive, Crypmator, Discord, TwinkleTray

Wie in den vorherigen Generationenvergleichen gilt, dass – anders als in den Standard-GPU-Tests – ein Alltagssystem genutzt wird. Neben den aktivierten Sicherheitsfunktionen (das ist auch in den Standard-Tests der Fall) kommt auch Software zum Einsatz, die viele Leser ebenso einsetzen; darunter Discord, ein Cloud-Service zur Synchronisation und ein Verschlüsselungstool für die Daten in der Cloud.

Obligatorisch ist der aktuelle Treiber von AMD für die Radeon-Grafikkarten sowie ein aktueller Patchstand. Die Ergebnisse dieses Generationenvergleichs sind damit nur noch bedingt vergleichbar mit dem ersten Vergleich von Ende 2023, denn Patches und Treiber können ein Leistungsplus als auch in manchen Fällen ein Leistungsminus bedeuten.

Neben dem Testsystem hat sich für diesen Generationenvergleich auch die Auswahl der Spiele geändert. Der Parcours setzt auf Klassiker, die bereits 2023 verwendet wurden, allerdings auch neue Spiele, die auch im regulären Testparcours genutzt werden. Eine Neuerung für diesen Generationentest ist ein kleiner Raytracing-Testparcours.

Dabei wurde versucht eine Auswahl zu treffen, die verschiedene Schwerpunkte beim Raytracing aufzeigt und gleichzeitig auch eine gewisse Herstelleragnostik gewahrt wird. So stellt Cyberpunk 2077 eine ‚hohe‘ RT-Last dar, Doom: Eternal rangiert am anderen Ende der Skala. Die Raytracing-Fähigkeiten der Unreal Engine 5 werden durch Oblivion: Remastered untersucht und als letztes Spiel kommt ein uralter Klassiker in der RTX-Version zum Einsatz: Quake 2 RTX. Quake 2 RTX greift auf einen Path Tracer zurück, der allerdings auf – noch exklusive – NVAPI Erweiterungen wie SER (Shader Execution Reordering) verzichtet. Die genauen Einstellungen der Spiele können den Screenshots entnommen werden.

Unsere Bots: aktuelle RTX 50 Deals und RX 9000 Deals mit 📉Preistrend und Nintendo Switch 2 kaufen.